Copyright: Nationaltheater Mannheim
Mannheim: Madama Butterfly 7.10. 2018 Wiederaufnahme
In einer noch funktionierenden Uraltinszenierung von 1969 (Regie Wolfgang Blum) wird Puccinis später Opernhit wieder aufgenommen. Die musikalische Leitung hat Benjamin Reiners inne, der als Kapellmeister am Nationaltheater viele Opern erfolgreich dirigiert. Die Kontraste zwischen hartem tragischem Sound und einem duftig fließenden Melos in „Butterfly“ werden stark herausgearbeitet, und das Orchester spielt seinen Part sehr klangfarbenreich und mit japanischen Assoziationen. Mit großem Schwung wird nach vorhergehendem Konversationston die Liebesnacht der Jungvermählten begleitet, und der Spannungsaufschub bis zur großen Katastrophe, die nur durch das Überleben des Kindes (Liv Jakubzik) gemildert wird, erscheint immer effektvoll ausgestaltet.
Patrick Zielke ist Onkel Bonze , der mit seinen bösen bassalen Einwürfen die Verstoßung Cio Cio Sans aus der Familie verkündet. Einen leicht schnarrend singenden Standesbeamten stellt Gimoon Cho. Dem Fürst Yamadori bleibt für seinen gepflegt tenoralen Auftritt nur einige Minuten: Ilya Lapich. Den Heiratsvermittler Goro gibt flink, wendig und verschlagen Uwe Eikötter mit agilem und prononciertem Tenor. Auch Evez Abdulla zeigt sich als Sharpless in seiner baritonalen Bestform, ganz distinguiert versucht er, auf Butterfly wenigstens einzugehen. Natalija Contrak singt mit ihrem im Internationalen Opernstudio trainierten Sopran die wenigen Takte der Kate Pinkerton, während Julia Faylenbogen (Suzuki) mit angenehmem weichem Mezzo mehr zu tun hat, und besonders im Duett mit ihrer Herrin brillant zur Geltung kommt. Mykhailo Malafil ist der Pinkerton, wirkt szenisch leicht gestelzt, und mit lyrisch gedämpftem Tenor nimmt man ihm den hartherzigen, später feigen Heiratsschwindler aber nicht so richtig ab. Die Titelfigur wird von der polnischen Sängerin Izabela Matula ohne Fehl und Tadel gestaltet, wobei ihr ein ausdrucksreich aufblühender nobler Sopran zu Gebote steht. Die Stimme ist flexibel und biegsam, in allen Lagen ohne hörbare Registerwechsel,.
Friedeon Rosén