Bonn: Akademisches Kunstmuseum. Ausblick aus der Sammlung auf die Uni. Foto von Andrea Matzker
Drapiert“ im Akademischen Kunstmuseum Bonn
Von Dr. Egon Schlesinger
Vernissage „Drapiert“. Foto: Andrea Matzker. Foto von Andrea Matzker
„Kleidung ist für mich wie farbige Skulptur in Bewegung.“ So die Textildesignerin Rosemarie Bühler, die den Gewändern der Statuen der Antike ihre einfallsreichen Kreationen gegenüberstellt. Die Meisterin des Farbenspiels schuf vielschichtige Gewänder aus verschiedensten Materialien. Sie entwirft auch die dazu passenden Accessoires wie Schmuckstücke, Taschen, Schals, Tuniken, Stolen und bringt dadurch Bewegung und Farbe in die hochheiligen Hallen des 200 Jahre alten Museums, das für akademische Zwecke die größte Sammlung von Abgüssen weltberühmter antiker Statuen beherbergt, aber auch über eine ausgezeichnete originale Antikensammlung verfügt. Das klassische Weiß der hehren Statuen betont die aufleuchtenden Farben der Kostüme. Kleidung ist für die Künstlerin nicht einfach nur die Verhüllung der Nacktheit, sondern Ausdruck musischer Vielfalt auf Basis des antiken Gedankens von Menschenwürde. Die Ausstellung zeigt deutlich und sehr eindrücklich die Kontraste und Parallelen zwischen der antiken und modernen Mode. Sämtliche Exponate der Künstlerin sind käuflich zu erwerben. Rosemarie Bühler, die auch erfolgreich als Autorin, Sängerin und Schauspielerin arbeitet, entwarf schon für viele bekannte Persönlichkeiten Gewänder und Mäntel, bemalt mit ihren unverkennbaren Designs und Farben. Ihre Modenschauen in Bonn, Düsseldorf und Köln in den edelsten Lokalitäten, musikalisch untermalt von Mitgliedern der WDR Bigband, sind Legende. Unvergessen ist auch das Kölner Original Hermann Götting, den man oft in einem ihrer großzügig geschnittenen und bemalten Mantel-Unikate aus Leder durch die Stadt flanieren sah. Mit Barett und Gehstock, begleitet von seinen unzertrennlichen Hunden, mutete er fast an, wie aus einem Gemälde der Renaissance entsprungen. Er war der letzte klassische Großstadt-Dandy Kölns.
Akademisches Kunstmuseum Bonn am Hofgarten: Foto von Andrea Matzker
Die Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum Bonn am Hofgarten gegenüber des geschichtsträchtigen und prächtigen Hauptgebäudes der Universität ist täglich von Dienstag bis Sonntag zu besichtigen und endet am 5. Mai mit einer Finissage um 11:00 Uhr. Zur Vernissage kamen viele Modebegeisterte aus der ganzen Umgebung, darunter auch ehemalige Darsteller des Kölner Opernhauses, die noch bei der vielfach ausgezeichneten Carmen-Inszenierung des großen Regisseurs Jean-Pierre Ponnelle in dessen Kostümen auf der Bühne mitgewirkt und agiert hatten und deshalb besonders viel Interesse und Verständnis für die Materie mitbrachten.
Rosemarie Bühler und eine ihrer Kreationen. Foto von Andrea Matzker

Rosemarie Bühler mit einer ihrer weiteren Kreationen. Foto von Andrea Matzker


Bonn: Akademisches Kunstmuseum. Exponat von Rosemarie Bühler. Foto von Andrea Matzker