Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

KLOSTERNEUBURG/ Stiftshof: LA BOHÈME – erstmals mit Kamile Bonté

21.07.2022 | Oper in Österreich

20.07.2022    Klosterneuburg Stiftshof,   „LA BOHÈME“

     Nach der verregneten Premiere, die in der Babenbergerhalle stattfinden musste – noch dazu mit einer Einspringerin als Mimi – konnte nun zum ersten Mal im Freien mit der ursprünglich vorgesehenen Sopranstin gespielt werden. Der nun bereits seit 1998 tätige Intendant Michael Garschall wies vor Beginn auf diesen Umstand hin und demonstrierte auch am Schluß mit einem Blumenstrauß für die erst 27 jährige Litauerin, um deren erstes Auslandsengagement es sich handelte, seinen Stolz und Freude über das gelungene Debut! ! ( Nur hätte man netterweise auch der zweiten Dame auf der Bühne ein Blumensträußchen überreichen können, nicht nur gleich zwei der Mimi…)

     Kamile Bonté darf man wirklich Ausnahmematerial bescheinigen: die apart timbrierte, goldfarbene Stimme weist einen runden, stets angenehmen Klang auf, und wird mit viel Musikalität und auch Herz eingesetzt. Das angenehme Äußere passt hervorragend zu dieser Partie und so kann man erstmals wirklich nur gratulieren – der jungen Künstlerin , und auch dem „Entdecker“ – der im Laufe der Jahre schon einige junge Leute erstmals vorgestellt hat, die dann ihren schönen, großen Weg gemacht haben. Man wird die junge Dame interessiert verfolgen, möge sie vor vorschnellen Verführungen und Raubbau bewahrt bleiben!  Ihr Rodolfo war der sympathische Wiener Clemens Kerschbaumer, der sich sehr um Linie bemühte, sich in die Partie warf , erfrischend spielte, dem sehr schöne Phrasen gelangen, aber nicht alles ganz den hohen Ansprüchen genügen konnte. Kräftige stimmliche Akzente setzte hingegen Thomas Weinhappel als Maler Marcello, der auch stimmlich über satte Farben verfügte und einige Höhepunkte setzen konnte – Ende 2.Akt und die Szene mit Mimi auf der Barriere d`enfer zum Beispiel. Sein viriles Spiel und sein Bühnentalent trugen ebenfalls zum überzeugenden Gesamteindruck bei. Aleksandra Szmyd als seine Musetta, die beiden konnten ihre „schwierige“ aber doch sehr herzliche und innige Beziehung äußerst glaubhaft ausspielen, verdient auch Lob für ihr nie zu exaltiertes Spiel, das mir bei vielen Musettas gar nicht gefällt, und wie sie ihre nicht allzu große, aber bestens sitzende Stimme ohne Schärfen präsentierte. Sympathisch komplettierten Ales Jenis als sehr wortdeutlicher Schaunard und Dominic Barberi als Collin , der zuerst eher blaß, dann aber eine schöne „Vecchia zimarra“ bot. Ausgezeichnet charakterisierte Marc-Oliver Oetterli sowohl Benoit als auch Alcindor.   Sehr spielfreudig und auch vokal auf der Habenseite der Chor „operklosterneuburg“, und die „Kinder operklosterneuburg“, Chorleitung Michael Schneider.

Aus der recht engagiert und klangschön aufspielenden „Beethoven Philharmonie“ wäre sicherlich mehr herauszuholen gewesen. Der Abend litt beträchtlich unter den teilweise einschläfernd langsamen Tempi, des zwar mit großen Gesten agierenden Christoph Campestrini, der aber kaum Steigerungen oder Höhepunkte zu gestalten im Stande war. An manchen Stellen kam das Geschehen fast völlig zum Erliegen, und man bewunderte die Solisten, die diese Tempi wohl oder übel mitgehen mussten – es war glaub ich die langsamste „Boheme“ meines Lebens. Schade, da wäre mehr Spannung drin gewesen.

Die Inszenierung von Francoise de Carpentries auf der eher unspektakulären Bühne des Hans Kudlich war speziell in den Massenszenen sehr gelungen, bei der großen Szene Mimi – Rodolfo im ersten Akt hingegen rennen die zwei, die sich eigentlich ja da näherkommen sollen, ohne ersichtlichen Grund auf der Bühne hin und her, und Text und Aktion am Beginn des dritten Aktes klafften auch weit auseinander. Nett der Auftritt der Musette mit  Pferdegespann , unnötig eine Tänzerin, die als „Tod“ ab und zu auf der Bühne herumspukt. Aber das Finale auf der Bühne war traditionell und dank der agierenden Solisten tränendrückend wie eh und je – und damit endete der Abend trotz aller „Merkereien“ versöhnlich und erfolgreich. Den hereintransportierten Sarg und eine Menge an aufmarschierten Statisten mit Totenköpfen zwischen Bühne und der ersten Sitzreihe  sah man Gottlob von weiter hinten ohnedies kaum.  Das Publikum akklamierte die Mitwirkenden zufrieden und man freut sich auf „Don Carlo“ im nächsten Jahr – ein großer Brocken dann wieder!

    Ja, und sehr heiß wars auch am Ende noch nach 23 Uhr, über 25 Grad! Da erlebte man im ehemaligen Stiftscafe dann seine blauen Wunder: nachdem wiederholt im Laufe des Abends über Lautsprecher Werbung gemacht wurde, daß das Cafe auch nach der Vorstellung geöffnet hat, wurde das winzige Häufchen, das sich dort noch eingefunden hatte ziemlich rüde von den luftigen Tischen im Hof vor dem Lokal weggejagt – entweder rein in die warme Stube oder gar nix: „Das Stift will es so!“. Publikumsunfreundlicher geht’s wohl nicht !  Weit und breit gibt’s da keine Wohnhäuser, aber das Opernpublikum, das sich da noch ein Bier oder einen „Gspritzten“ holen möchte wird wohl zu viel Radau machen ( Durchschnittsalter der Handvoll Anwesenden , gut gerechnet  65 bis 70…… ) – weiterer Kommentar erübrigt sich! Meine Empfehlung:  Klosterneuburg, Oper ja! Gastronomie : Nein!

Michael Tanzler

 

 

 

 

Diese Seite drucken