Eine Reise duch Raum und Zeit
Konzert mit Thabo Sithole in Johannesburg am 22. November

Das Roodepoort Theater ist nicht nur elegant renoviert wurden sondern gibt auch SITTOPERA seit Anfang Juli Gelegenheit, Konzerte in ihrem intimen studiolo zu praesentieren. Diesmal hat ein vielversprechender Tenor, Thabo Sithole zusammen mit dem “Master of ceremony”,Harald sitta durch eine Reise durch Zeit und raum gefuehrt. Thabo ist bereits zweimal fuer SITTOPERAauf der Buehne erschienen und wird anerkannt als ein verlaesslicher, hart an sich arbeitender und ehrgeiziger Singer. Seine Stimme blendet nicht sofort, aber ist von ruhiger Staerke, musikalischer Disziplin und ernsthaftem Ausdruck gepraegt. Er hat eine Stimme, die den Zuhoerer Schritt fuer Schritt umfaengt und hat eine Praesenz, die durch Kunstfertigkeit, Staerke und einen metallischen Klang Beachtung verlangt. Thabo gehoert zu den leider zu wenig beachteten Talenten als da er ein Musiklehrer an einem Gymnasium weit weg von Johannesburg und Pretoria ist .SITTOPERA hat daher entschieden, ihm eine zentrale Buehne einzuraeumen.
Die Reise begann im antiken Aegypten mit Verdi’s “Aida” , Thabo die Arie des Radames “ Celesta Aida’ singend und es ging dann in das Paris der 1840er Jahre mit Puccini’s “La Boheme” und der Arie des Rudolfo ‘Che gelida manina’. Ein Zeitsprung zurueck in das 15. Jahrhundert mit Verdis’s Rigoletto und der famosen Arie des Herzogs “La donne e mobile”. Wir blieben in Italien aber gingen zum 16. Juni 1800; zwei Tage nach der Schlacht von Marengo , die – zuerst gewonnen und spaeter von den Oesterreichern verloren – eine wichtige Rolle in der Handlung von Tosca spielt, Thabo die Romanze Cavaradossi’s ‘Recondita harmonia” singend. Eine weite Reise sodann nach Ceylon fuer Bizet’s “ Perlenfischer” und Nadir’s Arie ‘ Je crois entendre encore’. Wenn man durch Raum und Zeit reist koennen und duerfen Aenderungen passieren; sowohl in der Reihenfolge und in der Auswahl der Musikstuecke. An Stelle von Massenet’s “Werther” gab es Donizetti’s “ Die “Regimentstocher “ ; vorgestellt mit Tonio’s Arie “Mes ami , mes ami”, beruehmt und gefuerchtet fuer die acht hohen C’s , die von Thabo Sithole brav gemeistert wurden. Nicht wirklich weit entfernt von Juan Diego Florez der mein persoenlicher Favorit fuer die Rolle des f Tonio ist. Die reise setzte sich fort nach Spanien mit Verdi’s “Troubadour” und Manricos’s “Di quella pira “ . Man kann schon philosophisch werden uber manche Handlungsstraenge und libretti , sehr weit hergeholt aber glaenzende Musik macht alles gut. Vorwaerts zu Bellini’s “ Die Puritaner” mit Sir Arthur’s “A te o cara” > Diese Oper hat eine der kompliziertesten und weit hergeholten “happy ends’ aber zumindestens ist es ein “happy end’. Weiter zu einer anderen Art von gluecklichem Ende in Lehar’s “ Operette “Land des Laechelns’ mit Prinz Sou-Chong’s Arie “Dein ist mein ganzes Herz”. Wiederum Rigoletto mit des Herzogs Arie “Questo o quella” , was man mit ‘das oder ein anderes Maederl ‘ uebersetzen kann und keines weiteren Kommentars bedarf! Sodann eine interessante Reise nach St Petersburg mit Umberto Giordano’s “Fedora” und Loris Ipanov’s Arie “Amor tie vieta”. Es bleibt tragisch mit Donizetti’s “Lucia di Lammermoor” und Edgardos Ariea “Tu che a dio spiegasti l’ali “. Eine dramatische und fordernde Reise durch Jahrhunderte, sogar Jahrtausende mit elf versiendenen Laendern und Orten besucht. Mit einer wohlverdienten Zugabe, “Nessun Dorma”, Kalaaf’s Arie aus Puccini’s “Turandot “kamen wir wiederum in Peking an und zum Ende einer wirklich dramatischen und auch toedlichen Reise . Wie es der “Master of ceremony” ausfuehrte : Wenn man die zwoelf Gekoepften in ‘Turandot’ mitzaehlt, hatten wir in diesem Programm insgesamt 28 Getoetete , Hingerichtete, Ermordete, an einer Krankheit sterbende oder Selbstmord Begehende. Das ist ziemlich viel fuer einen ruehigen Samstag Nachmittags.
Ein sehr forderndes und begeisterndes Program – dreizehn Musikstuecke sind schon nicht wenig – die durch Thabo Sithole in sowohl kraftvoller als auch eleganter Weise praesentiert wurden. Es war mutig von ihm, nach einiger Zeit Abwesenheit von der Buehne mit einem derart intensiven Program zurueckzukehren. Gut gemacht ! SITTOPERA versprach, diesen sehr vielsprechenden Tenor in Zukunft zu unterstuetzen und ihn in das ihm zustehende Rampenlicht zu stellen. Laetitia Orlandi , eine der fuehrenden suedafrikanischen Pianisten begleitete in einer einfuehlsamen, ruhigen und sehr professionellen Art und Weise und trug damit zum kuenstlerischen Erfolg des Konzerts bei. Harald Sitta als Organisator und “Zeremonienmeister’( sehr wichtig hier in Suedafrika ) stellte die Arien vor und erzaehlte auch “Schmankerln”rund um die diversen Opern. Der G-20 Gipfel stiesz mit diesem Konzert zusammen – wieso wurden nicht ausgezeichnete suedafrikanische Saenger bei diesem Gipfel vorgestellt ? Das hat sich zu aendern – und viele Stadtbewohner entkamen den Sicherheitsmasznahmen indem sie fuer das Wochenende sich ins Land zurueckzogen – aber dennoch war das studiolo mit Opernenthusiasten gut gefuellt.
Das Roodepoort Theater und seine Angestellten unterstuetzten das Konzert in einer freundlichen und professionellen Art und Weise.

Peter Pas
________________
A travel through space and time
Concert with Thabo Sithole in Johannesburg 22nd of November
The Roodepoort theatre is not only elegantly renovated but also gives SITTOPERA since beginning of July to so performances in their intimate studiolo .This time a promising tenor, Thabo Sithole guided together with MC Harald Sitta through a travel in space and time. Having already performed twice on the SITTOPERA stage, Thabo has earned admiration as a reliable, hardworking, and aspiring talent. His voice may not aim to dazzle instantly, but it is one of calm strength, musical discipline, and sincere expression. He is a voice that grows on you, and a presence that demands attention through artistry, strength and a metallic sound. Thabo belongs to the unfortunately underused talents being a music teacher at High school far away from Johannesburg and Pretoria .SITTOPERA therefore decided to give him a central stage.
The travel started on Ancient Egypt with Verdi’s “Aida” , Thabo performing Radames aria “ Celesta Aida’ and then went to Paris in the 1840s with Puccini’s “La Boheme” , the aria ‘Che gelida manina’presented. Back in time to the 15th century with Verdis’s Rigoletto and the famous aria of the Duke “La donne e mobile”. We stayed in italy but went to the 16th of june 1800; two days after the battle of Marengo , which – first won and later lost by the Austrians – plays an important part in the plot of Tosca, Thabo presenting Cavaradossi’s romance ‘Recondita harmonia”. A far travel then to Ceylon to Bizet’s “Pearl fishers” and Nadir’s aria Je crois entendre encore’. By travelling through time and space changes can and may happen; in sequence – a lot – and in pieces. Instead of Massenet’s “Werther”Donizetti’s “The daughter of the regiment’was presented with Tonio’s aria “mes ami , mes ami”, famous and feared for its eight ‘High C’s’ which Thabo Sithole mastered fine. Not very much away from Juan Diego Florez who is my personal favorite for the role of Tonio. The travel proceeded to Spain with Verdi’s “Troubadour” and Manricos’s “Di quella pira “. One can become philosophical about the plots of some libretti, farfetched they really are but a brilliant music saves all. Onwards to Bellini’s “The Puritans” with Sir Arthur’s “A te o cara”; this opera possessing the most complicated and farfetched happy end imaginable, but at least a ‘Happy end’. Further to another type of ‘happy end’ in Lehar’s operetta “Land of smiles’ with prince Sou-Chong’s aria “Yours is all my heart”. Again Rigoletto with the Dukes’s “Questo o quella” to be translated with ‘this or that babe’ and no further comment necessary. Then an interesting travel to St Petersburg with Umberto Giordano’s “Fedora” and Loris Ipanov’s aria “Amor tie vieta”.Tragic it remains with Donizetti’s “Lucia di Lammermoor” and Edgardos aria “Tu che a dio spiegasti l’ali “.
A dramatic and demanding journey through the centuries it was, even thousands of years with eleven different countries and places visited. With a well-earned encore “Nessun Dorma”, Kalaaf’s aria from Puccini’s Turandot we had again been in Peking and at the end of the quite dramatic and also lethal travel. As the MC pointed out; if you count the twelve previous beheaded in ‘Turandot’ we had a body count of 28 murdered, executed, assassinated, dying of sickness and committing suicide. Quite a lot for a calm Saturday afternoon.
A very demanding and fascinating program – thirteen pieces is quite a lot – which was presented by Thabo Sithole in a both powerful and elegant way. It was courageous of him after some absence from stage to return with that very intense program. Well done! SITTOPERA promised to support this very promising tenor in the future and put him into the limelight where he clearly belongs. Laetitia Orlandi, one of South Africa’s leading pianists accompanied in a sensitive, calm and very professional way and contributed to the artistic success of this performance. Harald Sitta as organizer and Master of ceremony introduced the various pieces and presented in betweenalso some stories around those operas. The G-20 summit colluded with this concert – why did they not present excellent South African performers at the summit; that has to be changed – and a lot of town dwellers escaped the security razzmatazz by leaving for this weekend but nevertheless the studiolo was well filled with opera enthusiasts.
The Roodepoort theatre and its staff supported the performance professionally and friendly.
Peter Pas

