Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Großartiges Projekt des Erzbischöflichen Bildungscampus in Köln-Kalk eröffnet

09.07.2025 | Feuilleton

Großartiges Projekt des Erzbischöflichen Bildungscampus in Köln-Kalk eröffnet

bildungscampus copyright erzbistum köln, kern
Bildungscampus. Copyright-Erzbistum-Koeln-Kern.jpg

Von Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger

Ein heftiger Wolkenbruch und strahlender Sonnenschein begleiteten, sicherlich Glück bringend, die ausgiebige Eröffnungsfeier des neuen, übergreifenden Schulzentrums in Köln-Kalk mit Grundschule und integrierter Gesamtschule. Das Herzensprojekt von Kardinal Woelki, das er selbst initiiert und begleitet hat, sollte bereits früher eröffnet werden, dazwischen kam aber leider das Konklave mit seiner Abwesenheit von Köln bzw. Anwesenheit in Rom. Also wartete man auf einen besseren Zeitpunkt, der dann endlich am 7. Juli 2025 in seiner Gegenwart stattfinden konnte. Auf Anregung Kardinal Woelkis hin hatte das Erzbistum rund 80 Millionen € für das Projekt investiert. Erst am 31. Oktober 2023 wurde der Grundstein gelegt. In einer Rekordzeit von weniger als zwei Jahren wurde dieses riesige, multikulturelle und multireligiöse Objekt nach neuesten schulbaulichen Standards verwirklicht, das ein Zusammenleben vieler Kulturen, Nationalitäten und Religionen ermöglicht und allen Kindern, unabhängig von Herkunft oder familiärem Umfeld, eine gleiche Chance zur Bildung bietet.

bildungscampus rainer maria kardinal woelki inmitten der singenden schüler foto andrea matzker p5760791aad
Bildungscampus. Rainer Maria Kardinal Woelki inmitten der singenden Schüler. Foto: Andrea Matzker

Das architektonisch anspruchsvolle Ensemble im ursprünglich industriell geprägten Umfeld Kalks bietet nicht nur Schulräume, sondern ein Forum mit Mensa, eine moderne Sporthalle, einen Schulgarten, Spiel- und Bewegungsflächen sowie ein öffentliches Elterncafé. Sogar ein integriertes Therapiezentrum ist ein wesentlicher Bestandteil. Höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit wurden in allen Räumlichkeiten realisiert. Insofern schafft das Erzbistum einen Ort, der weit über die schulische Vermittlung hinaus geht. Kardinal Woelki sagte während der heiligen Messe: „Ich wünsche der Schulgemeinschaft, dass an diesem Ort die Grundlagen für ein gelingendes Leben gelegt werden; es möge ein Ort des Vertrauens und der Nähe sein, an den sich Kinder gerne erinnern, weil sie hier gefördert, begleitet und als Persönlichkeit ernst genommen wurden.“

bildungscampus rainer maria kardinal woelki segnet die räumlichkeiten foto andrea matzker p5760765aad
Rainer Maria Kardinal Woelki segnet die Räumlichkeiten. Foto: Andrea Matzker

Die gesamte, perfekt organisierte Veranstaltung wurde untermalt von den musikalischen Darbietungen des großen Schulchores, dessen Mitglieder sämtlich mit großer Freude agierten. Kardinal Woelki sprach ausführlich über die Bedeutung, seine Talente und Fähigkeiten zusammenzubringen und sich gegenseitig zu ergänzen, und wie wichtig es sei, eines Geistes zu sein und ein großes Ganzes zu bilden. Vor allem müsse ein guter Geist herrschen, so dass man sich wohlfühlt. Daraufhin bot die Flöten-AG der Schule eine absolut professionelle Interpretation des berühmten Menuetts und der Badinerie der Orchestersuite in h-moll, Bach-Werke-Verzeichnis 1067, von Johann Sebastian Bach. Es war die reine Freude! Zum Abschluss des Festgottesdienstes segnete der Kardinal die Räumlichkeiten des Hauses und natürlich auch alle Anwesenden. Daraufhin erklang die Uraufführung der speziell komponierten und getexteten Schulhymne von Joachim Geibel, gesungen von allen Schülern beider Schulen. Der anschließende Festakt, bei dem auch der Architekt Prof. Frank Hausmann zu Wort kam, wurde begleitet vom beeindruckenden Saxophonquintett der Schule. Anschließend gab es einen ausgiebigen und großzügigen Empfang mit äußerst zuvorkommendem und reizendem Service der Schüler sowie hervorragendem Partyservice aus Sankt Augustin und ein Schulfest mit den beliebten Reibekuchen von Heinz, Popcorn und Kölsch im Hof.

Andrea Matzker/ Dr. Egon Schlesinger

 

Diese Seite drucken