GRAZ: MORGEN UND ABEND am 25. März 2022 (6. Vorstellung nach der Premiere
Georg Friedrich Haas fasziniert auch das Alltagspublikum
Copyright: Werner Kmetitsch
https://www.deropernfreund.de/graz-12.html
Hermann Becke/ www.deropernfreund.de
TTT Vinylschätze 18 Tempi passati: Massenet – Thaïs – Méditation – 1894 · Itzhak Perlman – Abbey Road Ensemble – Lawrence Foster 1995
https://www.youtube.com/watch?v=718UdiQh0CQ 4.47 Min
Itzhak Perlman (* 1945 in Tel Aviv) israelisch-amerikanischer Geiger, Dirigent, einer der bedeutendsten Violinisten des 20. Jahrhunderts.
Lawrence Foster (* 1941 in Los Angeles) US – amerikanischer Dirigent
Jules Massenet (* 1842 bei Saint-Etienne, † 1912 in Paris) französischer Opernkomponist
Méditation ist ein symphonisches Intermezzo aus der Oper Thaïs von Jules Massenet für Solovioline und Orchester, uraufgeführt am 16. März 1894 an der Opéra Garnier in Paris.
In Szene 1 Akt II versucht Athanaël, ein Cenobite-Mönch, Thaïs (schöne, hedonistische Kurtisane, Anhängerin der Venus) zu überzeugen ihr Leben im Luxus und Vergnügen aufzugeben, Erlösung durch Gott zu finden. Nach der Begegnung folgt die Méditation, Thaïs wird Athanaël in die Wüste folgen.
Komponiert in D-Dur, ca. fünf bis sechs Minuten. Tempoangabe ist „Andante Religioso“, für „religiöses“ Schritttempo. Beginn mit kurzer Einführung der Harfen, Solovioline setzt schnell motivisch ein. Kennzeichnung danach „animato“ (lebhaft, belebt, beseelt) und allmählich immer leidenschaftlicher („ poco a poco appassionato“). Höhepunkt im „poco piu appassionato“ (etwas mehr Leidenschaft), dann in kurzer kadenzartiger Passage des Solisten zum Hauptthema zurück, (zweimal), folgt der Solist dann dem Orchester, spielt Harmonien im oberen Register, Harfen und Streicher bleiben leise unter der Sololinie.