Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

GOTHA/ Schloss Friedenstein/ 22. Barockfest am 20. und 21. September 2025

22.09.2025 | Ballett/Performance

Gotha/ Schloss Friedenstein/ 22. Barockfest am 20. und 21. September 2025

 Zeitreise ins 18. Jahrhundert: Barockfest 2025 verwandelte Schloss Friedenstein in barockes Spektakel

 Am 20. und 21. September wurde Gotha zu einem lebendigen Schauplatz aus Poesie, Prunk und Pracht

baro1

Das traditionsreiche Barockfest auf Schloss Friedenstein fand 2025 zu einem neuen Termin statt: Am 20. und 21. September öffneten sich die Tore zu einer faszinierenden Zeitreise ins 18. Jahrhundert. Das historische Schloss wurde an diesem Wochenende zum pulsierenden Zentrum barocker Lebenskultur, wo Geschichte zum Leben erwachte und Besucher jeden Alters in die prunkvolle Welt des Barocks eintauchten.

Ein Schloss erwachte zum Leben

 Der majestätische Schlosshof verwandelte sich in ein festliches Zentrum des Geschehens. Hier flanierten die Gäste über einen authentischen historischen Markt, während barocke Evergreens und italienische Melodien von „Les Matelots“ durch die historischen Mauern klangen. Der Hofzauberer Ewald F. Grunzke verzauberte mit seiner Kunst Groß und Klein, während eine atemberaubende Varietéshow das Publikum in ihren Bann zog.

Die verschiedenen Bereiche des Schlosses boten ein vielfältiges Programm: Im prächtigen Festsaal lockten barocke Tanzangebote der Barocktanzgruppe Schloss Ehrenstein Ohrdruf mit höfischen Tänzen des englischen und französischen Barock. Szenen aus Molière-Komödien und Auftritte barock Gewandeter luden zum aktiven Mitmachen ein und erweckten die theatralische Tradition der Epoche zu neuem Leben.

Kulturelle Höhepunkte im historischen Ambiente

 Das renommierte Ekhof-Theater präsentierte mit „Der Möchtegern-Edelmann“ von contretem(p)s berlin ein beeindruckendes BarockTanzTheater nach Molière/Lully.

Besucher konnten zudem barocke Tanzkunst hautnah erleben und sich von einem Rokoko-Lustspiel unterhalten lassen.

Ein besonderer kultureller Höhepunkt erwartete die Gäste in der Schlosskirche: „Les Matelots“ präsentierten Werke Gothaer Hofkapellmeister, während „Innova Early Music“ mit Wiener Liedern des Hochbarock verzauberte. Orgelkonzerte und informative Kirchenführungen rundeten das sakrale Programm ab.

Das Wochenende wurde gekrönt von einem Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit Antonio Vivaldis „La Folia“ und einem spektakulären Höhenfeuerwerk über der Südseite des Schlosses am Samstagabend.

barock2

Familienerlebnis der besonderen Art

 Eine besondere Neuerung 2025: Der beliebte Schlösserkindertag wurde erstmals Teil des Barockfests und verwandelte das historische Ambiente am 20. September in einen lebendigen Spiel- und Erlebnisraum für die ganze Familie. Im malerischen Westgarten erwarteten Familien Puppenspiel, ein historisches Karussell und kreative Mitmachaktionen voller Überraschungen.

Kleine und große Besucher konnten in den verschiedenen Pagoden auf dem Schlosshof Masken und Broschen basteln, Schach und Boule spielen und sich an zahlreichen weiteren höfischen Vergnügungen erfreuen. Die „Compagnie en route“ lud zu einer amüsanten „Plauderei mit Conrad Ekhof“ ein – einem unterhaltsamen Gespräch über den Vater der deutschen Schauspielkunst, der einst in Gotha wirkte.

Im Festsaal sorgte der Auftritt der Barocktanzgruppe Schloss Ehrenstein für gute Stimmung auch wegen der Mitmachtänze, geleitet von Tanzmeister Thomas Kratsch.

Entdeckungsreisen durch Geschichte und Kunst

 Spannende Führungen eröffneten faszinierende Einblicke in die höfische Welt des 18. Jahrhunderts. Die Führung „Anmut und Pracht“ gewährte exklusive Einblicke in die herzoglichen Apartments, während „Staunen, Sammeln, Schauen“ die Besucher auf eine Reise durch die barocke Kunstkammer mitnahm.

In der Orangerie erfuhren Interessierte bei der Führung „Lebendige Gartenkunst“ mehr über den Wandel dieser besonderen Anlage im Laufe der Zeit. Selbst das moderne BROMACKER lab beteiligte sich mit der faszinierenden Führung „Skelette lesen lernen“, die zeigte, was Ursaurier heute noch über ihr Leben und ihren Tod verraten.

baro3

Ein Wochenende voller barocker Magie

 Das Barockfest 2025 bot ein ereignisreiches Wochenende rund um Schloss Friedenstein. Von der morgendlichen Jamsession mit barocken Evergreens bis zum abendlichen Höhenfeuerwerk, von italienischen Barockmärchen bis zu höfischen Tänzen – die Veranstaltung bot ein außergewöhnlich vielfältiges Programm, das alle Sinne ansprach und unvergessliche Erinnerungen schuf.

„Das Feuerwerk war der krönende Abschluss“, strahlte ein Gothaer Ehepaar. „Wir kommen definitiv wieder.“

Die Besucher erlebten Poesie, Prunk und Pracht hautnah in der barocken Welt des 18. Jahrhunderts – an verschiedenen magischen Orten auf Schloss Friedenstein, wo Geschichte lebendig wurde und die Vergangenheit zum Greifen nah erschien.

Viele Gäste äußerten sich beeindruckt von der authentischen Gestaltung: „Man hat wirklich das Gefühl, durch die Zeit zu reisen“, fasste eine Besucherin aus Weimar ihre Eindrücke zusammen.

Bei allem wohlverdienten Lob bleibt dennoch ein Wermutstropfen: In den vergangenen Jahren gehörte der Auftritt des Gothaer Fürstenpaares und der feierliche Aufzug der geladenen adeligen Gäste anderer Fürsten – oder gar Königshäuser (z.B. Friedrich II.) zum festen Programm. Ebenso gab es einen Wachaufzug der Schlossgarde. Dass diese Programmelemente, aus welchen Gründen auch immer, in diesem Jahr nicht vorkamen, nahm der barocken Anmutung doch ein wesentliches Element und wurde auch von Besuchern schmerzlich vermisst.

Die Friedenstein Stiftung Gotha sollte bei kommenden Barockfesten nachbessern, denn barockes Leben braucht auch sichtbare historische Bezüge, sonst droht das Barockfest zum einem Museumsevent zu werden. Die Besucher kommen aber, um einmal in die Geschichte einzutauchen und dazu gehört ein Herrscherpaar mit allem sichtbaren Schauspielglanz.

Der Adel muss zurück auf die Bühne des Gothaer Barockfestes!

Larissa Gawritschenko und Thomas Janda

 

Diese Seite drucken