Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

FRANKFURT: CAPRICCIO. Premiere

15.01.2018 | Oper

Bildergebnis für oper frankfurt capriccio
Copyright: Monika Rittershaus

Frankfurt: Capriccio  Premiere am  14.1.2018

Das ist eine absolut spannende Sichtweise der Regisseurin und ehemaligen Sängerin Brigitte Fassbaender auf diese in gewisser Nähe zu den Nazis stehende letzte Oper R.Strauss‘. Sie spielt bei ihr in einem Schloß bei Paris in den 1940er Jahren, in denen Frankreich unter deutscher Besatzung steht. Der kleine Sohn des Haushofmeisters (Filip Niewiadomski) fährt einen Spielzeugpanzer auf dem Boden des großen Salons herum und macht schon mal den Hitlergruß. Hinter den Glaswänden des Salons, die teils wie zugefroren wirken, sind Schemen der Diener oder wartender Musiker zu erkennen, es sind aber auch Plakate mit dem Aufdruck ‚Liberation‘ geklebt. Am Ende entledigt sich die Gräfin ihrer großen Barockrobe, umarmt einzeln alle acht Diener, legt Trenchcoat und Baskenmütze an und lässt sich zum Treffen der Resistance führen.

Mit diesen einfachen Mitteln wird dieses traurige „Kriegsstück“ poltisch quasi umgedreht. Fassbaender versteht es aber auch schon vorher, es ganz dramatisch abzuwandeln, indem sie ein riesiges musikalisches Crescendo auf der Bühne ausmalt. Dazu baut ihr Johannnes Leiacker (auch Kostümbild) diesen enormen Salon, der ganz an Versailles erinnert, mit klassizistischem Marmorboden, aber sonst nur mit Sitzgruppe und dem kleinen Spinett des Komponisten Flamand bestückt ist. Hinten geht der Saal direkt in eine Theaterbühne über, die zuerst mit einem gewaltigem Brokatvorhang verschlossen ist. Die Kostüme zeigen eine interessante Mischung aus Rokokoanklängen und 40er Jahre Mode.

Die Musik nimmt immer wieder Anleihen beim Klassizismus. So wird zu Beginn ein Streichsextett als Ouvertüre gespielt, das sich später als Bühnenmusik fortsetzt. Eine weitere große Rolle spielt das Sonett nach Pierre de Ronsard „Kein andres das mir so im Herzen loht“, das der Komponist dann in 20 Minuten für seine angebetete Madeleine vertont, und das vielleicht als Keimzelle von Capriccio figuriert. Das alles wird aus dem Graben mit der größten Hingabe musiziert. Sebastian Weigle gelingt  nach seiner Aufsehen erregenden ‚Frau ohne Schatten‘ 2003 wieder eine einzigartige klassische Deutung dieses gar nicht undramatischen Alterswerkes, und sogar mit Überwältigungstendenzen. Im Gegensatz zu der fast banalen Charakterisierung als ‚Konversationsstück‘ kann Weigle verschiedenste Stimmen in einem immensen Austausch zum Brillieren bringen. Und die ‚klassische ‚ Instrumentenführung wird auch durch schrille Dissonanzen unterbrochen, die im Dirigat hervorgehoben erscheinen.

Szenenbild aus "Capriccio"
Camilla Nylund. Copyright: Monika Rittershaus

Camilla Nylund gibt eine glanzvolle Gräfin. Vom larmoyanten Ton, wenn sie sich zwischen Flamand und Olivier entscheiden soll bis zum Jubelton ihrer Kunstbegeisterung gibt sie ihrer edlen Stimme die nötigen Farbpaletten bei, wird zur Muse und gleichzeitig zur Diva. Ihren Bruder gestaltet Gordon Bintner leger und mit sonorem Baßbariton. Flamand ist AJ Glueckert, aus dessen angenehm klingenden Tenor allerdings die hohen Töne etwas aus der Gesangslinie herausbrechen. Sein Gegenspieler ist Daniel Schmutzhardt mit dezidiertem gut aufgelegtem Bariton. La Roche, Alfred Reiter, ist in vieler Hinsicht der Spielmacher des Ganzen, kann mit einer tollen Diktion seines hier nicht so voluminösen, eher rezitativisch eingesetzten Basses aufwarten. Die Clairon der Tanja Ariane Baumgartner ist sehr spielfreudig und disponibel gezeichnet. Dabei setzt sie ihren balsamisch schöntimbrierten Mezzosopran äußerst gekonnt ein. Monsieur Taupe wird vom Charaktertenor Graham Clark gegeben, der nichts von seiner schneidend eindrücklichen Stimmfähigkeit verloren hat. Mit leichtem, italienisch softem Stimmklang bezirzt Sydney Mancasola als italienische Sängerin, ihr Partner ist Mario Chang als italienischer.Tenor, mit dem sie prächtig harmoniert. Die entzückende Tänzerin, die sich auch ihre eigene raumgreifende Choreographie erarbeitet hat, und sonst untrennbar von La Roche erscheint, ist Katharina Wiedenhofer. Den sympathische Haushofmeister stellt der armenische Bariton Gurgen Baveyan. Die acht Diener stellen ein unwiderstehlich ausgeglichenes Gesangsoktett dar.

Friedeon Rosén

Der Kurzfilm von Thiemo Hehl ist freigeschaltet:

http://oper-frankfurt.de/de/mediathek/?id_media=150

 

Diese Seite drucken