Festlich-weihnachtliche Bläsermusik mit Matthias Höfs & Ensemble bei Berlin Classics erschienen/
Einfallsreiche Bearbeitungen
Es ist eine bunte Mischung, die nie an der Oberfläche bleibt, sondern die wahre Tiefe der Barock-Musik auslotet. Werke von Albinoni, Händel, Vivaldi, Morales und Scheidt sind hier zu hören. Matthias Höfs tritt dabei mit unterschiedlichen Ensemble-Konstellationen auf – einmal mit Trompetenquartett, ein anderes Mal mit Horn (gespielt von seinem Sohn Tilman Höfs). Posaune, Tuba und Fagott, Cembalo und Orgel wechseln sich immer wieder in reizvoller Weise ab. Höfs möchte klanglich wie stilistisch die spezifisch deutsche Tradition vermitteln. In Zeiten der Globalisierung, bei der alles auf internationalen Austausch ausgerichtet sei, will er dazu beitragen, diese Klangtradition und -kultur zu bewahren. So demonstriert er die kammermusikalische Seite der Trompete in seinen subtilen Bearbeitungen barocker Sonaten von Albinoni und Händel. Ausgesprochen einfühlsam werden auch die Canzon Cornetto für vier Trompeten von Samuel Scheidt sowie die berrühmten Advents- und Weihnachtslieder „Maria durch ein‘ Dornwald ging“, „Es kommt ein Schiff geladen“ und „Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich“ interpretiert – arrangiert von Peter Lawrence. Und 2020 hatte Matthias Höfs die hier erstmals eingespielte „The North Star Suite“ bei Erik Morales in Auftrag gegeben. Das Stück solle kein bloßes Arrangement von Bachs Meisterwerk sein, sondern es solle die Größe seiner Musik in einer neuen, schöpferischen Weise verherrlichen. Dass dies gelungen ist, davon kann man sich auf dieser akustisch weiträumigen CD überzeugen. Chromatische Arabesken und Kaskaden blitzen nur so hervor. Weithin bekannt ist auch das Adventslied „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel, das hier in einer facettenreichen Bearbeitung von Ludwig van Beethoven erklingt. Dynamische Bandbreite und klangliche Vielseitigkeit der Musiker sind bei dieser Aufnahme verblüffend. Die leisen Dämpfer der Trompeten werden vom suggestiven Pianissimo der Streicher ergänzt. Blechbläser seien enorm vielseitig, so Matthias Höfs. In der Kirche kämen bei festlichen Gottesdiensten Posaunenchöre zusammen. Auch für weltliche Feste hätte man Blasmusik und Bigbands. Musik für Blechbläser erreiche immer wieder ein großes Publikum. Die unterschiedlichen Versionen der Variationen konnte Höfs beim Arrangieren nutzen, um die vielen Facetten des gemischten Blechbläserquartetts zu zeigen. Manchmal erinnert dies sogar an Bruckner. Den virtuosen Part der Piccolotrompete bläst Andre Schoch, Mitglied der Berliner Philharmoniker. Und bei allen Sätzen triumphiert die Liebe zur Melodie und ihren unterschiedlichen Klangfarben. „Festive Trumpets for Christmas“ – es ist ein englischer Titel, der hier einen europäischen Bogen schlägt, vor allem auch bei Nikolaus Hermans Blechbläsersextett-Choralbearbeitung „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich“.
Alexander Walther