Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

ESSEN/Aalto-Theater: TRISTAN UND ISOLDE. Wiederaufnahme. Frauen-Power: Isolde und Brangäne !

22.04.2024 | Oper international

Essen: „TRISTAN UND ISOLDE“ – WA 21.04. Frauen-Power: Isolde und Brangäne !

tri
Bryan Register, Catherine Foster, Bettina Ranch. Foto: Uwe Arens

Zum Finale der Geburtstags-Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Essener Philharmoniker gratulierten div. Damen und Herren aus Kultur und Politik in kurzen Logos,  somit verzögerte sich die WA „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner etwas. Hatte ich anno 2006 die Inszenierung von Barrie Kosky bereits nach dem ersten Aufzug erbost verlassen, galt mein Unmut damals jedoch der kreischenden Isolde und dem unbedarften Tristan. Inzwischen nach vielen unspektakulären Inszenierungen fand ich die Guckkasten-Perspektive (Klaus Grünberg) dieser Produktion gar nicht mehr so schrecklich, gewann zudem die Optik bar der eleganten Kostüme (Alfred Mayerhofer) eine ausgezeichnete Ästhetik.

Nun trieben mich meine musikalischen Begierden erneut ans Aalto-Musiktheater allein des neuen Protagonisten-Paares wegen, welches ich vor einem Jahr in Cottbus in einer traumhaften Jugendstil-Produktion erleben durfte. Bevor ich jedoch die sanglichen Leistungen hervor hebe möchte ich die vortrefflichen  Essener Philharmoniker unter der Stabführung ihres einfühlsamen GMD Andrea Sanguineti würdigen. Wie bereits zum „Tannhäuser“ während der vergangenen Spielzeit sowie bei früheren Besuchen begeisterte mich erneut die hohe kultivierte Spielkultur dieses Orchesters. In bewundernswerter klangästhetischer Dichte erhoben sich die ersten Takte des Vorspiels, formierten sich allmählich von elegischer Transparenz zu dynamischen Instrumental-Couleurs gipfelnd im Rausch der Liebesekstase, ließen bereits die folgenden musikalischen Klangorgien erahnen. Von sinnlicher Atmosphäre umflort erhoben sich die dramatischen Pentimenti während des ersten Aufzugs. Fulminant, weitausschwingend ertönten die Hymnen der Nacht und der Liebe, einfach herrlich ausmusiziert wurde man der magisch überwältigenden Valeurs der der prächtig und präzise aufspielenden Instrumentalgruppen gewahr. Gewiss die Tristan-Partitur ist kein Kammerspiel und Sanguineti ließ es zuweilen an leidenschaftlichen Forteausbrüchen nicht mangeln, dennoch ließ der versierte Dirigent mit stets wachem Blick zur Bühne seine Solisten atmen. Nach der elegisch-depressiven Weise im Finalaufzug verdichtete der umsichtige Maestro während Tristans Fieberwahn erneut die orchestralen Wogen in Eruptionen und mir wurde erneut bewusst weshalb ich diese narkotische Musik so liebe und Tristan und Isolde nach wie vor zu meiner Opernfavoritin zählt. Fragte mich dereinst ein Klinik-Arzt: nehmen Sie Drogen? Ich antwortete spontan: ja – WAGNER!

Es ist immer wieder verwunderlich während der letzten Jahre sowie gegenwärtig neuen Soprantalenten hohen Standards zu begegnen, ohne jedoch die Qualitäten der aufstrebenden Damen zu schmälern, gebührt die Krone der absoluten Wagner-Strauss-Heroine einzig und allein Catherine Foster. Nach dutzendfach erlebten Aufführungen mit dieser exquisiten Ausnahme-Künstlerin halte ich trotz gelegentlicher Gegenprognosen an dieser These fest.

Selbstverständlich sind und bleiben Stimmen eine persönliche Geschmacksfrage, doch begegnete mir zumindest während der letzten zwei Jahrzehnte keine Sängerin dieses Formats und unglaublich-farbenreicher Vokal-Kunst. Für mich immer wieder frappierend zu vernehmen, welche geradezu mädchenhafte Lyrismen Foster ihrem herrlichen Soprantimbre einhaucht. Aus der substanziellen weichen Mittellage des vokalen Instruments erhob sich die Stimme mühelos als wäre es das Selbstverständlichste in Obertöne von lupenreinem rundem Goldglanz. In keinem Moment entrinnt ihrer Kehle ein scharfer Ton, man vernahm selbst während extrem-dramatischer Ausbrüche nur fraulich-warmen Wohlklang. Gleich welchen Ursprungs der Gefühlswelten während der drei Aufzüge bis zum finalen Mild und leise… so erschien es mir, ertrinkt, versinkt Catherine Fosters Isolde im unendlichen Kosmos des Erlebens, quasi in  psychologischer Polyphonie zum Elektra-Zitat: Ob ich die Musik nicht höre? Sie kommt doch aus mir! Mehr kann ich dieser unvergleichlichen Interpretation nichts hinzufügen.

Sehr selten durfte ich bisher eine Brangäne auf so hohem sanglichem Niveau erleben. Neben der optisch attraktiven Erscheinung glänzte Bettina Ranch mit höhensicherem Mezzosopran, schenkte ihrem Wachgesang mit wunderschönem Timbre ein weiches, traumhaftes, ebenmäßiges Fluten des herrlichen Materials, trumpfte ebenso mächtig auf und in keiner Phase verlor die bestens fokussierte Stimme an Schönheit und klangvoller Substanz. Bravo!

Ja meine Herren so viel Frauen-Power war keiner von ihnen gewachsen. Bryan Register hörte ich vor einem Jahr in Cottbus als soliden Tristan, hoffte der Sänger gewänne mehr Sicherheit und Volumen, doch leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Zuweilen farblos, indisponiert (?), kraftlos wirkte sein Tristan, war während des Liebesduetts fast nicht zu vernehmen, verschenkte während der Fieberträume regelrecht alle Vokal- Attribute.

Mit Hingabe pflegte Kurwenal den wunden Tristan im Bade, Heiko Trinsinger wartete mit kräftigem und rauem Bariton auf. Sorry – die Gesangsleistung von Sebastian Pilgrim (König Marke) möchte ich verschweigen. Wenig ansprechend vernahm man Aljoscha Lennert (Melot/junger Seemann). Angenehmer bereicherten hingegen Sangmin Jeon (Hirte) sowie Karel Martin Ludvik (Steuermann) das Ensemble.

Ein Bravosturm brandete Frau Foster entgegen, auch Bettina Ranch erhielt Ovationen, leistungsgerecht wurden die Mitwirkenden gefeiert. Dirigent und Orchester erhielten ebenso begeisterten Zuspruch dass, jedoch eine hirnlose Claque vom Rang das auf der Bühne  versammelte Orchester mit einer Buh-Salve bedachte hatte wohl reaktionäre Motive?

Da ich ungern in fremden Revieren „wildere“ besuchte ich diese Aufführung privat sowie eine weitere am 05. Mai und insbesondere Catherine Foster wegen.

Gerhard Hoffmann

 

Diese Seite drucken