John Storgårds. Foto: Dirk Schauß
John Storgårds
Im Rahmen des Rheingau Musikfestivals 2022 gastierten die Bamberger Symphoniker mit dem finnischen Gastdirigenten John Storgårds am 07. Juli 2022 im Kurhaus Wiesbaden. Unser Redakteur Dirk Schauß nutzte die Gelegenheit, um mit ihm über das Programm und seinen Weg als Dirigent zu sprechen. Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt.
DS: Herr Storgårds, Sie präsentieren heute Abend ein interessantes Programm mit einem seltenen Stück, das Violinkonzert von Schumann. Es wird nicht oft gespielt.
JS: Richtig, aber für mich ist es nicht selten. Ich kenne dieses Stück sehr, sehr gut.
DS: Und Sie haben es zweimal aufgenommen? Eine Aufnahme ist mit dem Orchester von Tampere, glaube ich. Richtig?
JS: Als Solist. Ja. Ich habe es zweimal aufgenommen. Als Solist und einmal als Dirigent.
DS: Was ist das Besondere an diesem Konzert? Warum, glauben Sie, wird es nicht so oft gespielt wie die Violinkonzerte von Mendelssohn, Brahms oder Beethoven?
JS: Nur aus instrumentalistischen Gründen, nicht wirklich aus musikalischen Gründen, denke ich. Nun, ich weiß, dass ich es oft mit Geigern zu tun habe, die im Solopart nach bestimmten Brillanz Elementen suchen, einschließlich großer Kadenzen und solcher Dinge, die bei Schumann nicht vorhanden sind. Sie denken, dass dies im Vergleich zu vielen anderen Werken ein kleines Stück ist. Aber musikalisch ist dies, wie ich finde, ein fantastisches und sehr spezielles und individuelles Stück. Ein später Schumann, der so anders ist als in seinen früheren Werken, was auch mit seinen gesundheitlichen Problemen zu tun hat. Er vermied immer mehr hohe Töne, weil sie ihn störten. Also ging er tiefer und tiefer in der Registrierung nach unten. Und dann schreibt er ein Violinkonzert. Und es geht auch hauptsächlich um das mittlere Register. was für den Solisten sehr anspruchsvoll ist. Aber das ist die Farbe, die er will und auch die Art, wie er das Orchester angelegt hat. Und typisch für den späten Schumann sind viele Sprünge, die er zum Beispiel in der Cellostimme verwendet, viele zweigeteilt. Und diese Dunkelheit ist auch in der Orchestrierung vorhanden. Was für seine Spätzeit so besonders ist. Aber für mich spricht diese Musik enorm. Es ist so menschlich und berührend. Ganz und gar dramatisch.
DS: Von Anfang an. Wenn das Konzert beginnt, ist offensichtlich, dass etwas Wichtiges naht
JS: Also für mich war es manchmal ein magischer Moment in den Achtzigern, als ich dieses Stück zum ersten Mal richtig kennengelernt habe. Und dann wollte ich es unbedingt zuerst in mein Repertoire aufnehmen und ich hatte das Glück, es viel spielen und dirigieren zu können. Aber wie Sie sonst sagen, ist dies immer noch ein Stück, das nicht so bekannt ist. Und auch aus Sicht des Zuhörers ist es ein Stück, das die Leute nicht wirklich kennen. Und es gibt sogar noch Geiger, die man trifft und zu denen ich sage, wie wäre es mit dem Schumann-Violinkonzert? Und sie sagen, was? Hat er ein Violinkonzert geschrieben? Schumann? Da ist also noch was zu tun!
DS: Sie haben vollkommen recht. Und besonders in Deutschland, ich glaube, in den letzten vier Jahren, gab es sehr oft primär nur ein Violinkonzert. Es ist jenes von Mendelssohn. Selbst die Violinkozerte von Tschaikowsky, Brahms oder Bruch sind eher selten auf dem Spielplan.
Zu Beginn dieses Abends haben Sie DEN Anfang für einen Finnen. Finlandia!
JS: Ja, nun, ich wurde darum gebeten. Also dachte ich, es muss mit den Wünschen vom Festival zu tun haben. Schumann war der Vorschlag von Julia Fischer und ich habe mich darüber sehr gefreut. Offensichtliche Gründe, weil es so ein wichtiges Stück für mich ist. Aber Finlandia, warum nicht? In meinem Heimatland wird es nicht oft als Ouvertüre aufgeführt. Es ist eher etwas für besondere Anlässe.
DS: Und manchmal auch für Chor.
JS: Ja. Und ich denke, das ist oft für einen guten Zweck, es funktioniert absolut prima.
DS: Und es ist eine sehr gute Gelegenheit, dem Orchester Raum für Brillanz zu geben. Und es ist so voller Emotionen, denke ich. Es ist wie eine zweite Hymne in Finnland, nicht wahr?
JS: Ja, absolut. Aber das Thema in der Mitte, es ist wirklich so, dass manche Leute denken, dass es auf einem alten finnischen Volkslied oder so basiert, aber es erinnert an einige Volkslieder. Ja, aber es ist wirklich Sibelius. Es ist seine eigene Melodie in der Mitte. Und es gab in Finnland Diskussionen darüber, ob wir das nehmen und das zu unserem Nationalhelden ändern sollten, anstatt zu dem alten anderen Lied, das wir haben. Aber bisher wurde diese Änderung nicht vorgenommen. Ich finde es gut, dass es nicht geändert wird, ich meine, es ist immer noch Teil der ganzen symphonischen Dichtung Finlandia. So sollte es sein. So wollte er es. Er wollte es nicht trennen. Und natürlich so, wie es in der Mitte des Stücks kommt, hat es genau den Platz und die Wirkung, die es haben sollte.
DS: Und großartige Momente für die Streicher in der Mitte, denke ich. Und ein Vorzeigestück für wirkungsvolle Becken!
JS: Oh ja (lacht).
DS: Dafür braucht man sehr gute Becken.
JS: Das muss so sein.
DS: Sehr offensiv und nicht zu schüchtern.
Und dann das dritte Stück des Abends, die Enigma-Variationen von Edward Elgar.
Was bedeutet es für Sie?
JS: Ich habe Elgars Musik einfach immer schon gemocht.
Und für mich, Elgar, war er ein großartiger Orchestrator und dann besaß er natürlich das melodische Gespür. Er war fantastisch. Ich denke, bei Elgar wird sein Stil manchmal als etwas zu frei angesehen, und es gibt viele Interpretationen seiner Musik. Nicht selten nehmen sich Interpreten ein bisschen zu viel Freiheiten. Aber wenn man sich die Elgar-Partituren ansieht, ist er sehr genau. Außerdem ist er so ein Komponist, der wirklich genau das schreibt, was er will, welche Art von Rubato, ob er es will oder nicht. Und dann auch, wenn man sich Elgars eigenen Aufnahmen anhört, sieht man, wie strikt er seiner Komposition folgt. Vor kurzem hörte ich mir auf YouTube seine eigene Interpretation der Enigma Variations an. Eine Aufnahme von 1926. Und da ist es, was er schreibt, und so führt er es in der Aufnahme aus. Er übertreibt nicht zu viel. Er hat einen sehr immer sehr strengen Ablauf im Musizieren. Genauso ist es auch, wenn man sich anhört, wie er sein Violinkonzert dirigiert hat.
Ich sage das nur, weil ich denke, dass er genau diese Art von Komponist ist, bei dem es sehr wichtig ist, dass man diese Art von Respekt dafür hat, was er wirklich schreibt und was er nicht schreibt. Und man versucht nicht, es zu übertreiben, denn dann wird es geschmacklos.
DS: Oder zu viel Zucker.
JS: Zu viel Zucker.
DS: Genau.
JS: Ich liebe dieses Stück, es ist voller Humor. Es ist voller Liebe und auch mit etwas Verrücktheit.
DS: Und ich denke, es ist das einzige symphonische Stück im gesamten symphonischen Repertoire, in dem eine englische Bulldogge ihr eigenes Porträt bekommt.
JS: Genau. Ja. Das habe ich auch dem Orchester gesagt. Das mussten sie wissen.
DS: Ja. Es ist so lustig, dieses Bild vor sich zu haben.
JS: Ja.
DS: Lassen Sie uns einen Blick auf Ihre Biografie und Ihre Aufnahmen werfen. Ich habe viel Zeit mit Ihrem Sibelius-Zyklus verbracht, den Sie mit dem BBC Philharmonic Orchestra aufgenommen haben. Herzlichen Glückwunsch dazu. Es ist ein sehr, sehr feiner Zyklus geworden.
JS: Es freut mich zu hören, dass es Ihnen gefällt. Vielen Dank.
DS: Diese Aufnahmen haben mich nachhaltig beeindruckt und im Moment habe ich Gänsehaut bekommen, ob Sie es glauben oder nicht, es ist so. Ich stehe Sibelius und Mahler sehr nahe. Das sind meine Helden im symphonischen Repertoire, ich bin fasziniert von diesen Komponisten. Und in Ihrem Zyklus, in Ihrer Lesart geben Sie etwas ganz Besonderes, ganz Persönliches. Sie agieren als wahrer Diener von Sibelius, ich übertreibe nicht. Sie lieben seine Musik, das ist zu hören. In allen Symphonien geben Sie der Musik einen langen Atem. Es ist wie ein langes Legato, lang wie eine lange Gesangsphrase, vom ersten bis zu den letzten Takten der siebten Symphonie. In Ihrer Interpretation der siebten Sinfonie gibt es, wie Sie wissen, diese Modulation nach C-Dur, es ist unglaublich, wie Sie es gespielt haben. Ich liebe es sehr.
JS: Danke. Ich freue mich das zu hören. Ich erinnere mich auch, dass ein Kritiker meinte, mein Sibelius Zyklus sei zu „brucknerisch“ geraten. Ich weiß nicht, was diese Person (David Hurwitz von Classic Today) wirklich meinte. Aber was Sie darüber sagen, war mir wichtig, die Musik organisch fließen zu lassen.
DS: Sie geben der Musik den Atem. Es ist nicht akademisch. Es gibt viele Aufnahmen, die mehr oder weniger im akademischen Sinne dargeboten wurden. Glücklicherweise ist diese Einspielung von Ihnen weit davon entfernt. Eine solche Aufnahme ist wie eine eigene Visitenkarte in der Musik, die man damit verschenkt.
JS: Ja. Jetzt machen Sie mir Lust, es wieder zu hören. Es ist sehr lange her, dass ich es gehört habe. Das BBC Philharmonic ist ein sehr gutes Orchester. Und auch die Bamberger Symphoniker sind ein fantastisches Orchester.
Ich glaube, ich habe die Sibelius Sinfonien vor einigen Jahren aufgenommen, und natürlich sind sie die ganze Zeit im Repertoire und die Interpretation geht immer weiter. Und das ist, glaube ich, typisch für uns alle, dass man sich das, was man vor einigen Jahren gemacht hat, nach einer Weile nicht mehr anhören will, weil man Angst hat, dass das die heutige Sicht auf die Dinge stört. Aber, aber ich habe immer noch ein gutes Gefühl von dem, was wir damals gemacht haben. Aber ich höre es schon lange nicht mehr.
DS: Tun Sie es! Sie werden es mögen!
Lassen Sie uns einen Blick auf Ihre Biografie werfen, als Geiger haben Sie angefangen und dann kam irgendwann der Wendepunkt. Ich möchte Dirigent werden. Wie ist das passiert in Ihrem Leben?
JS: Sehr organisch, würde ich sagen, weil ich als Kammermusiker, als Konzertmeister verschiedener Kammerorchester, sehr viel in leitender Funktion beteiligt war. Wir haben viele Experimente aller Art gemacht und wollten uns einfach weiterentwickeln und Dinge tun, die anderswo nicht gemacht wurden. So gab es irgendwann einige Konzerte, wo nur ein oder zwei Stücke im Konzert einen Dirigenten brauchten. Und warum sollten wir dann einen separaten Dirigenten dafür bekommen? Also, John, du kannst das tun, meinten meinen damaligen Kollegen. Und das war das erste Mal, dass ich mich am Dirigieren versuchte. Und dann wurde ich gebeten, Dirigent des wichtigsten Amateur-Sinfonieorchesters in Helsinki zu werden, des Helsinki University Symphony Orchestra, ein gutes Amateur-Sinfonieorchester.
Aber das war das erste Mal, dass ich vor einem großen Symphonieorchester stand. Und natürlich hatte ich alle möglichen guten Vorkenntnisse als Geiger und spielte auch in Symphonieorchestern und so weiter. Aber dann fühlte ich mich verloren, dass ich jetzt nicht mehr die Werkzeuge habe, um solche Sachen technisch zu machen. Also bin ich dann wieder zur Schule gegangen. Nun, nicht in die Dirigentenklasse. Ich weiß nicht, ob ich das gemacht hätte, wenn ich nicht von der Stadt für das Orchester gefragt worden wäre. Also habe ich diesen Leuten dort gesagt, dass Sie daran „schuld“ sind, dass ich Dirigent wurde. Deshalb dirigiere ich heute so viel, denn für mich dreht sich alles darum, der Musiker zu sein, der ich bin. Ich spiele immer noch viel als Geiger. Nach dem Konzert in Wiesbaden reise ich nach Amerika. Ich werde Kammermusik in Aspen und auf den Kammermusikfestivals in Santa Fé spielen. Ich werde auch an beiden Orten dirigieren. Aber so ist die Geige wieder bei mir im Mittelpunkt und sie ist immer noch sehr wichtig für mich.
Ich denke, wenn ich mich mit der Geige in Form halte, bin ich ein besserer Dirigent. Und ich denke auch, dass mir das Dirigieren heutzutage in allen möglichen Dingen hilft. Wenn ich meine Geigenparts lese und irgendwas mache, vielleicht ein Kammermusikstück mal von früher oder was auch immer. Aber, wissen Sie, es ist die Art und Weise, die Dinge und das Gesamtbild zu betrachten, wie man damit umgeht. Werke, wie Schumanns Violinkonzert, sie füttern sich gegenseitig, dirigieren und spielen. Und das möchte ich auch beibehalten. Ja, solange ich kann.
DS: Es ist sehr gut, dass Sie zwei Berufe in dieser Hinsicht haben.
JS: Das stimmt. Und natürlich ist es heutzutage vielleicht ein bisschen selten, aber es kommt zurück, wieder ein bisschen Multimusiker zu sein. Aber früher war das natürlich der einzig natürliche Weg. Jeder brauchte Komponieren, Dirigieren, Instrumentalspielen. Ja. Es ist also nichts Seltsames damit.
DS: Richtig. Werfen Sie einen Blick auf einige große Dirigenten der Vergangenheit. Eugene Ormandy zum Beispiel war ein großartiger Geiger, oder Klaus Tennstedt, er war auch Konzertmeister, wirklich ein guter Konzertmeister, bevor er anfing zu dirigieren.
Wie war das Verhältnis zu Ihren Dirigierlehrern Eri Klas und Jorma Panula?
JS: Mit Eri war es nur eine kurze Zeit, aber sehr schön. Und als er vor ein paar Jahren starb, war er der Leiter an der Schule. Zu diesem Zeitpunkt ging Panula offiziell in den Ruhestand. Aber er ist immer noch da.
DS: Er ist fast 90 Jahre alt, glaube ich.
JS: Ja, er ist 90. Aber er unterrichtet immer noch. Aber wie auch immer, in dieser Zeit, als Eri kam und waren viele Gastlehrer da. So hatte ich das Glück, dass ich auch Unterricht bei dem berühmten Ilya Musin bekommen habe. Er kam extra mit dem Zug, wirklich mit dem Zug aus Russland. Oh mein Gott. Und auch von Leif Segerstam, der ebenfalls sehr gut am Klavier war.
DS: Und er war auch ein guter Geiger.
JS: Ja, Sie haben recht! Ich hatte also das Glück, viele verschiedene gute Lehrer zu haben. Und es hat alles geholfen. Wie auch immer, wenn man in seinen Dreißigern anfängt, ernsthaft zu dirigieren und nicht früher, fühlt man sich natürlich ziemlich verloren, weil man sich als Musiker und Geiger, der man ist, sehr sicher fühlt. Ich habe zwar die Ideen und ich habe den Wunsch und ich habe die Musikalität und alles, aber ich kann es nicht umsetzen. Und es ist sehr frustrierend. Aber da muss man einfach durch. Und das Gute in Finnland ist und war, dass wir so viele kleine Orchester im ganzen Land haben. Neue Dirigenten bekommen also immer Chancen, Auftritte zu bekommen. Das ist der einzige Weg. Und dann hat mich natürlich auch dieses Projekt mit dem Laien-Sinfonieorchester definitiv weiterentwickelt. So habe ich also angefangen.
DS: Sie haben ein breites Repertoire. Was sind Ihre Pläne für die Zukunft? Wollen Sie sich stärker als bisher auf besondere Komponisten konzentrieren oder das breite Repertoire weiterführen?
JS: Ich möchte die Breite behalten. Und wie jedes Jahr möchte ich neue Stücke lernen. Ich freue mich immer noch auf neue Stücke. Es muss nicht zeitgenössisch sein. Es können andere Epochen sein. Und es gibt auch noch Werke, die noch nicht in meinem Repertoire sind. Einige der Mahler-Symphonien zum Beispiel habe ich noch nicht gemacht. Aber das ist ein Teil davon. Aber andererseits gehe ich immer mehr gerne zurück, zum Beispiel zu den Brahms-Symphonien. Mache sie noch einmal. Dabei lerne ich immer wieder etwas Neues dazu. Es hört nie auf. Und je älter und erfahrener man wird, desto mehr kann man wirklich wählen. Es liegt an dir, was du wirklich auswählst, worauf du dich konzentrieren möchtest und warum manche Stücke wirklich wichtig sind.
DS: Ja, richtig. Wir bleiben endlose Studenten. Also Brahms. Mahler und evtl. haben Sie für die Zukunft eine Lieblingssymphonie von Mahler im Kopf, die Sie gerne machen würden?
JS: Nun, die, die ich noch nicht gemacht habe, sind Nummer zwei und Nummer acht. Die anderen habe ich gemacht. Und Nummer drei. Ich habe noch nicht die große Version gemacht, ich habe nur eine Kammerversion gemacht.
DS: Eine Kammerorchesterfassung wie von der zehnten Sinfonie.
JS: Ja. Die zehnte Sinfonie. Ich habe auch die große Version gemacht und Sie kennen meine Kammerorchesteraufnahme davon. Aber natürlich möchte ich diese anspruchsvolle Sinfonie in meinem Repertoire haben. Am meisten habe ich bisher Mahlers siebte Sinfonie dirigiert.
DS: Oh, sie ist schwierig.
JS: Ja, aber ich mag sie sehr. Für mich war es schon immer das gewisse Extra, das mich einfach packt und mir im Moment immer wieder Lust auf mehr macht. Aber ich weiß, dass viele Kollegen ein bisschen Angst davor haben.
DS: Wie zum Beispiel Esa-Pekka Salonen.
Seltsam, diese Sinfonie ist voller Geheimnisse und so viel Freude am Ende. Ich meine, der letzte Satz.
JS: Richtig. Und diese faszinierende Nachtmusiken.
DS: Das erinnert mich an den Begriff unvergessliche Momente.
Was ist für Sie ein unvergesslicher Moment bei einer Konzertaufführung?
JS: Na ja, manchmal hat man einfach das Gefühl, dass alles ohne jeglichen Aufwand passiert. Ohne irgendeinen Kampf mit irgendetwas. Und wir haben nicht einmal das Gefühl, dass wir schwitzen, dabei kann es ein riesiges Stück oder ein kleineres Stück sein. Aber wenn du dieses Gefühl hast, passiert es wirklich nur, weil wir so mit den Musikern und mir und dem Musizieren und dem Publikum und allem so verbunden sind, dass es einfach funktioniert. Das ist das großartigste Gefühl, das du jemals haben kannst. Und genauso ist es, wenn man in einer Kammermusikgruppe sitzt und das gleiche Gefühl hat. Und für mich ist es absolut dasselbe ultimative Glücksgefühl. Wenn Sie das bekommen, wenn Sie ein Trio spielen oder eine Mahler-Symphonie oder was auch immer es sonst gibt, dirigieren. Manchmal kommen Sie dahin, und manchmal ist es glücklicherweise da, diese Art von Gefühl. Und danach, wenn der Konzertabend vorbei ist und die Leute fragen, ob ich müde bin, dann ist das Gegenteil der Fall. Nein, ich bin überhaupt nicht müde. Ich bin einfach voller Energie hochgehoben. Groß!
DS: Vielen Dank für dieses wundervolle Gespräch.
JS: Danke, ich mochte Ihre Fragen sehr und es war angenehm kurzweilig.
DS: Alles Gute für Ihre Pläne und Ihre Zukunft. Genießen Sie das Konzert so wie ich es tun werde! Viel Glück und Erfolg!