Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Darmstadt: «Diese Drombuschs» – Fantreffen 2025 mit prominenter Beteiligung

03.09.2025 | Feuilleton

Darmstadt: «Diese Drombuschs» – Fantreffen 2025 mit prominenter Beteiligung

– 29. – 31. August 2025

Die Fernsehlandschaft war gerade in den 80er- und 90er-Jahren durch hochkarätige Fernsehserien geprägt. Eine spannende Story durch gute Regie umgesetzt und mit erstklassigen Darstellerinnen und Darstellern besetzt sorgten dafür, dass sich die Geschichten zu veritablen Strassenfegern entwickelten. Das ZDF startete 1983 eine Serie, welche bis Anfang der 90er erfolgreich lief und heute absoluten Kultstatus geniesst: «Diese Drombuschs». Autor Robert Stromberger knüpfte von der Struktur her an seinen früheren Serienerfolg «Die Unverbesserlichen» an – und traf damit exakt die Geschmacksnerven des Publikums. Was als mehr oder minder heitere Alltagsgeschichte aus dem Leben der Darmstädter Familie Drombusch begann, entwickelte sich zu einer Familien-Saga, in welcher das Bild der «Sonnenscheinfamilie», wie es andere Familienserien zeichneten, im Verlauf der Zeit demontiert wurde. Die Geschichte der Drombuschs wurde durch Themen, welche das tägliche Leben heute mehr denn je prägen, erweitert. Es sind dies ernste Themen wie Altwerden, Rasssismus, welche einfühlsam und mit einem Schuss cleverem Humor umgesetzt werden. Autor Robert Stromberger verfolgte solche Ansätze bereits bei den «Unverbesserlichen», wurde bei den «Drombuschs» jedoch intensiver und – liess die Reihe auch besinnlich enden.

Zudem konnte für die Drombusch-Saga ein grosses Staraufgebot gewonnen werden: Witta Pohl, Günter Strack, Hans Peter Korff, Marion Kracht, Sabine Kaack, Mick Werup, Grete Wurm und Eike Hagen Schweikhardt bildeten den Hauptcast, aber auch die grösseren und kleineren übrigen Rollen wurden mit z. B. Michael Degen, Jane Tilden, Sigmar Solbach, Svenja Pages, Hans Clarin oder Buddy Elias äusserst prominent besetzt. Dies alles sorgte dafür, dass die Serie zeitlos blieb, immer gerne wieder wiederholt wird – zurzeit läuft sie im «Heimatkanal» – und auch in der ZDF-Mediathek gestreamt werden kann.

drom
Die treue Fangemeinde «dieser Drombuschs» (Foto: Marco Huber)

Für «Diese Drombuschs» hat im Verlaufe der Jahre eine grosse Fangemeinde gebildet – und diese hat sich bis heute gehalten. Seit 2008 organisiert Marco Huber alljährlich Drombusch-Fantreffen in Darmstadt, welche auf grossen Zuspruch stossen. Was als einzelner Tag begann, wuchs inzwischen zu einer üppigen Wochenendveranstaltung mit laufend wachsender Beliebtheit an. Kein Wunder, denn Marco Huber bietet den Fans einiges: Drehorte werden besucht, Darstellerinnen und Darsteller, Regisseure, Techniker der «Drombuschs» geben ihr Stelldichein und werden in Talks durch den fachkundigen Marco Huber interviewt und stehen mit grossem Vergnügen den Fans für Autogramme und persönliche Gespräche zur Verfügung. Besonders beeindruckend ist dabei auch, dass nicht nur die «ältere» Generation als Fans dabei ist, sondern auch zahlreiche jüngere Menschen den Zugang zu dieser Kultserie gefunden haben.

2025 – Heuer fand das Treffen im Haus Haardteck statt. Die Villa, in welcher auch kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden, war einer von vielen Drehorten der Serie. Hans-Joachim Heist, Edie Samland und Markus Vogelbacher berichteten von ihren Erlebnissen während der Dreharbeiten zu den «Drombuschs» und aus ihrem Leben heute, Dieter Benz, der «Mann hinter der Maske» der Staffeln 3 bis 6, gab spannende Einblicke in seine Arbeit als Maskenbildner. Fan Tobias Dohmeyer berichtete über seine Suche nach verschollenen Drombusch-Requisiten und deren eher traurigem Schicksal. Der Darmstädter Autor Michael Kibler ging in seinem Vortrag auf die Drehorte der Serie von «früher und heute» ein. Das «Drombusch-Quiz», welches Fan Elke Peter aufgleiste, forderte sechs Kandidaten mit kniffligen Fragen. Sigmar Solbach präsentierte mit einer packenden Lesung sein Buch «Mein Leben – Ein Traum?» und stellte sich im Talk Marco Hubers Fragen. Der charismatische Schauspieler zeigte sich beeindruckt und dankbar, dass die Fans «die Erinnerung an guten goldenen Zeiten des deutschen Fernsehens hochhalten» und damit ein starkes Zeichen gegen die immer flacher werdenden Programmstrukturen setzen.

Die Darmstädter «Kneipe 41» (das Lokal «in Hamburg», in welchem Marion Drombusch nach ihrem «Auszug» von zu Hause arbeitete), das «Oberwaldhaus» und das Merck-Stadion des SV Darmstadt, wo die Geschichte der Drombuschs eine tragische Wendung nahm, waren die Drehorte, welche mit den Fans besucht wurden.

Viel zu schnell ging das Drombusch-Wochenende vorbei. Herzlichen Dank an Marco Huber für die Organisation und an die prominenten Gäste, welche zusammen mit den Fans mit grosser Begeisterung in wunderbaren Erinnerungen schwelgten. – Ein unvergessliches Event!

www.drombuschs.de

 Michael Hug

 

Diese Seite drucken