Francesco Corti und Il Pomo d’Oro präsentieren Meisterwerke des 18. Jahrhunderts
Mit dieser Aufnahme erschließt der gefeierte Cembalist Francesco Corti gemeinsam mit dem Ensemble Il Pomo d’Oro eine Epoche voller emotioneller Gegensätze und feinsinniger Ausdruckskraft: den empfindsamen Stil. Diese Stilrichtung, die zwischen dem barocken Kontrapunkt und der frühklassischen Ästhetik angesiedelt ist, begeistert durch ihre radikalen Kontraste und die unmittelbare Ausdrucksvielfalt. Im Mittelpunkt der CD stehen Werke von Georg Benda, Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach, drei Komponisten, die der empfindsamen Stilrichtung entscheidende Impulse verliehen. Die exquisite Klangtechnik und die prägnante Interpretation machen diese Aufnahme zu einem eindrucksvollen Dokument dieser kurzlebigen, aber stilistisch wegweisenden Ära.
Francesco Corti, geboren 1984 in Arezzo, zählt zu den bedeutenden Cembalisten seiner Generation. Sein künstlerischer Werdegang ist beeindruckend: Nach Studien in Perugia, Genf und Amsterdam gewann er renommierte Wettbewerbe, darunter den Bach-Wettbewerb in Leipzig und den Cembalowettbewerb in Brügge. Als vielseitiger Musiker ist er nicht nur als Solist, sondern auch als Dirigent international gefragt. Seit 2018 ist Corti erster Gastdirigent des Ensembles Il Pomo d’Oro. Seine künstlerische Bandbreite reicht von Soloaufnahmen, die Werke von Bach, Haydn und Couperin umfassen, bis hin zu seiner Lehrtätigkeit an der Schola Cantorum Basiliensis. Seine Erfahrung und Musikalität prägen auch diese Aufnahme, die zu einer erhellenden Reise in die Welt des empfindsamen Stils einlädt.
Die CD eröffnet mit Georg Bendas Cembalokonzert f-Moll, das die Bandbreite des empfindsamen Ausdrucks unmittelbar erfahrbar macht. Die Streicher agieren mit akzentuierter Präzision, während das Cembalo durch klare Artikulation und ausgewogene Dynamik hervorsticht. Besonders das Finale überzeugt mit mitreißender Energie.
In Carl Philipp Emanuel Bachs berühmtem Werk „Les Folies d’Espagne“ zeigt sich Cortis feinsinniges Gespür für Intimität und kantablen Ausdruck. Jede Variation erhält eine unverwechselbare Gestalt, ohne dass die Gesamtstruktur des Werkes aus dem Blick gerät.
Einen weiteren Höhepunkt bildet Wilhelm Friedemann Bachs Sinfonie d-Moll. Hier entfaltet sich ein lebhafter Dialog zwischen Streichern und Flöte, der den Hörer durch seine Leichtigkeit und Virtuosität begeistert. Ebenfalls von Wilhelm Friedemann Bach stammt das Cembalokonzert D-Dur, dessen Aufbau vom empfindsamen Stil geprägt ist. Das Orchester, klanglich wie eine sprechende Einheit, bildet mit den solistischen Einwürfen des Cembalos ein spannungsreiches Gefüge. Die feine Artikulation und der charmante Kontrast zwischen den Klangfarben verleihen diesem Konzert eine besonders einprägsame Qualität.
Carl Philipp Emanuel Bach trägt mit dem Andante c-Moll aus seiner Sonatine C-Dur ein Stück bei, das tief berührt. Der empfindsame Ausdruck dieses Werks kommt besonders durch Cortis nuanciertes Spiel zur Geltung, das die melodischen Linien wie gesungen erscheinen lässt.
Den Abschluss der Aufnahme bildet Georg Bendas Cembalokonzert h-Moll, das abermals die Vielfalt und den emotionalen Reichtum des empfindsamen Stils unterstreicht. Der Mittelsatz, ein Arioso, wird von Corti mit außergewöhnlicher Zartheit interpretiert, bevor das stürmische Finale in einem furiosen Höhepunkt endet.
Die interpretatorische Leistung von Francesco Corti und Il Pomo d’Oro ist bemerkenswert. Corti brilliert nicht nur durch Virtuosität, sondern auch durch ein tiefes Verständnis der Stilistik dieser Epoche. Sein Cembalospiel klingt leicht und elegant, das den empfindsamen Stil in all seinen Facetten erlebbar macht. Das Ensemble Il Pomo d’Oro begleitet ihn dabei mit sonorem Klang und präziser Abstimmung. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit des Ensembles, den orchestralen Part sowohl farbig als auch transparent zu gestalten. Die Dialoge zwischen Solist und Orchester sind voller Spannung und musikalischer Intelligenz.
Nicht zuletzt trägt die außergewöhnliche Klangtechnik zum Gelingen dieser Aufnahme bei. Die akustische Balance zwischen Cembalo und Orchester ist vorbildlich abgestimmt, sodass selbst die feinsten Nuancen deutlich hörbar werden. Die weiträumige Akustik schafft ein Gefühl von Tiefe, ohne dabei die intime Atmosphäre dieser Musik zu verlieren. Die Klarheit und Präzision der Klangtechnik verstärken den Eindruck einer lebendigen, direkten Aufführung und machen die Aufnahme auch audiophil zu einem Erlebnis.
Mit dieser CD gelingt Francesco Corti und Il Pomo d’Oro ein beeindruckendes Zeugnis des empfindsamen Stils. Die feinfühlige Interpretation, die brillante Klangqualität und die geschickte Programmgestaltung machen diese Aufnahme zu einem hörenswerten Album für alle Liebhaber des Cembalos und der frühen Klassik. Sie fängt nicht nur die ästhetische Vielfalt der Werke ein, sondern bringt auch die emotionale Tiefe dieser Musik auf ergreifende Weise zum Ausdruck. Ein musikalischer Schatz, der entdeckt werden will.
Dirk Schauß, im Januar 2025
The Age of Extremes
Il Pomo d’Oro
Francesco Corti, Cembalo und musikalische Leitung
Arcana, A573