Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD plus Blu-ray DIMITRI SHOSTAKOVICH: Symphonien Nr. 8–10 – KIRILL PETRENKO dirigiert die BERLINER PHILHARMONIKER; Berliner Philharmoniker Recordings

05.04.2023 | cd, dvd

CD plus Blu-ray DIMITRI SHOSTAKOVICH: Symphonien Nr. 8–10 – KIRILL PETRENKO dirigiert die BERLINER PHILHARMONIKER; Berliner Philharmoniker Recordings

Schreiende Stakkato-Bläser und ironisch verzerrte Clownerien als künstlerisches Antidoton zu Krieg und totalitärer (Kultur-) Politik

rec

 

„Also legte er sich, um nicht im Schlafanzug aus der Wohnung gezerrt zu werden, lieber voll bekleidet ins Bett, oben auf die Decke, einen fertig gepackten kleinen Koffer neben sich auf dem Boden.“ Aus Der Lärm der Zeit“ von Julian Barnes

In Julian Barnes Roman „Der Lärm der Zeit“ wartet Dimitri Shostakovich nach der Ablehnung seiner Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ durch Stalin – für die „Prawda“ verfasste der Diktator höchstselbst die Rezension „Chaos statt Musik“ – Nacht für Nacht angezogen, auf seinen gepackten Koffern sitzend neben dem Aufzug seiner Wohnung darauf, dass er verhaftet wird. Doch niemand kommt. Das war 1936: Damit beginnt der stalinistische Terror gegen den Komponisten. Einer der genialsten und bis dahin erfolgsverwöhntesten Tonsetzer des 20. Jahrhunderts, der als junger Musiker in Leningrad westlichen Tonsetzern wie Hindemith und Berg begegnete oder Dirigenten wie Bruno Walter, Klemperer und Toscanini in Konzerten bewunderte, wird von da an keine ruhige Minute mehr haben.

Man stelle sich so ein Leben einmal vor. Der Komponist eingeklemmt zwischen die Zensur des Regimes und einem ewigen Katz- und Mausspiel um die Deutungshoheit seiner Musik, vor allem der Symphonien, entrollen sich heute vor unseren Ohren „unglaubliche Seelendramen“.

Die „Achte“ in c-Moll, Op. 65, schrieb Shostakovich 1943. Offiziell ließ Shostakovich verlautbaren, dass die neue Symphonie seine „Gedanken und Gefühle in Verbindung mit den freudigen Nachrichten über die ersten Siege der Roten Armee“ widerspiegle. Nur ist davon nichts in der Musik (die nie lügt) zu spüren. In düsterer Atemlosigkeit und verzagter Trauer hebt der erste, fast halbstündige Satz an. Shostakovich‘ höchstpersönliche Klage geht in einen brillant karikierenden Scherzo-Marsch über (die Bläsergruppe gibt hier eine Kostprobe ihrer einzigartigen Spielkultur) und setzt sich in einem maschinellen monotonen Rattern als Sinnbild militärischer Brutalität fort. In der Passacaglia gerinnt das lose-lose Gefühl allen Kriegs in irrlichternde Klänge von Schmerz und Ausgeliefertsein. Der fünfte Satz stottert bruchstückhaft dem leisen Ende zu. Kein Wunder, dass die Kommunisten jegliche Aufführung von Shostakovich‘ „Achter“ ab 1948 wegen des Vorwurfs der vorsätzlichen Verzerrung des Siegesgedankens untersagten.

Die Berliner Philharmoniker spielen die existenzielle Musik in technischer Perfektion mit intensivstem Ausdruck, keinen Abgrund, nichts Unsagbares, keine tödliche Wunde camouflierend, weder sich noch das Publikum schonend. Kirill Petrenko geht dennoch höchst differenziert an die Aufgabe und sucht in dynamischen Polen und instrumentaler Überklarheit den innersten Geheimnissen der Partitur auf die Spur zu kommen und klangliche Einsichten zu formulieren, die sich instinktiv erschließen.

recf

Die ebenfalls fünfsätzige „Neunte“ in Es-Dur, Op. 70, entstand in der ersten Jahreshälfte 1945 und wurde von den Leningrader Philharmonikern unter Jevgeni Mravinski im November desselben Jahres uraufgeführt. Es wird trotz des Sieges über Hitlerdeutschland keine monumentale Siegesfeier mit Chor, obwohl das anfangs Shostakovich durchaus vorschwebte. Klassizistisch verspielt wie eine Haydn-Symphonie, oder besser gesagt in der Art von Prokofievs symphonischem Erstling (1916/17) geht es Shostakovich flötenzwitschernd an, bevor auch in dieser Symphonie lärmende Einschübe und Pathos in h-Moll für die nötige Distanz zu allen jubelgrölenden Erwartungen sorgen. Übermütig wirkt die Heiterkeit im zünftig dahinflitzenden dritten Satz. Der pompöse „zirkushafte Kehraus“ klingt eher nach Kindergeburtstag als nach geschwollener Heldenbrust.

Zeitsprung: Acht Jahre später, im Sommer 1953, wagt sich Shostakovich wieder an eine Symphonie. Die „Zehnte“ in e-Moll, Op, 93, ist als maliziös-symphonisches Requiem für Stalin („diabolus in musica“) besonders interessant. Da macht sich der Komponist selbst zum Protagonisten: Geht es nach den Tonarten D-Es-C-H, so kann die Abfolge als des Komponisten eigenes Namensmotiv gelesen werden, das in den Ring gegen das Stalin-Motiv des Scherzos steigt. Die Befreiung aus des Diktators Klauen folgt mit dreifachem Forte auf den Fuß. Apotheotisch zeigt Shostakovich‘ Kryptogramm im Finale dem toten Stalin die Zunge.

Kirill Petrenko modelliert in diesen drei so unterschiedlichen Werken alle Aggregatzustände der durch den Komponisten abstrahierten menschlichen Befindlichkeiten plastisch heraus. Welch ungewöhnlicher musikalischer Skulpturengarten! Die Botschaft der unstillbaren Sehnsucht nach Freiheit, des „Durch Nacht ans Licht“ wird in dieser referentiellen Lesart besonders eindringlich vermittelt. Die Berliner Philharmoniker werden dabei einmal mehr ihrem Ruf als unübertreffliches Orchesterkollektiv gerecht.

Hinweis: Die Edition enthält Aufnahmen, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, auf zwei CDs sowie einer Blu-ray. Dazu kommen ein Interview-Film mit Kirill Petrenko und Informationen zu Shostakovichs Schaffen. Thomas Demand oblag die Gestaltung der Edition. Seine Fotografien sollen das Spannungsfeld, in dem Shostakovich seine Werke schuf, versinnbildlichen: außen eine Reihe eiserner Schließfächer, innen Blumen-Fotografien aus dem Moskauer Gorki-Park.

Kirill Petrenko im Postskriptum„Nun, da diese Aufnahmen erscheinen, ist diese Musik keine Stimme der Vergangenheit, sondern eine hautnahe Gegenwart. Es herrscht wieder Krieg in Europa. Russland steht neuerlich unter einer Diktatur, die selbst eine freie Meinungsäußerung bestraft. Zahllose Menschen leben in Angst um die bloße Existenz – ob unter fallenden Bomben oder unter Repressalien des Regimes. All das, was Shostakovich in seinen Symphonien so überdeutlich zum Ausdruck gebracht hat und was wir überwunden glaubten, erfahren wir heute selbst. Und gerade in dieser Zeit vermittelt seine Musik auch Zuversicht und Kraft, an die Ideale der Freiheit und Demokratie zu glauben. So ist Shostakovich für uns ein Vorbild, das uns Mut macht.“

Dr. Ingobert Waltenberger

 

Diese Seite drucken