Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: PASTORALE – Dorothee Mields, Ensemble 1700, Dorothee Oberlinger

24.12.2022 | cd

CD: PASTORALE – Dorothee Mields, Ensemble 1700, Dorothee Oberlinger

Italienische Weihnacht mit Hirten

pase

Mit dem Album «Pastorale» legen das Ensemble 1700 und Dorothee Oberlinger beim Label deutsche harmonia mundi ihren Beitrag zu Weihnachten vor.

Die Hirten (und ihre Schafe) haben es zuerst erfahren: Das Gott als Kind in einer Krippe zur Welt kam. Und so sind aus Weihnachten und seinem Umfeld und natürlich der Weihnachtsmusik nicht wegzudenken. Von einem Engel geleitet, eilten sie herbei und begrüssten das Kindlein mit dem Klang ihrer Instrumente. In der Adventszeit stiegen in Italien die Hirten aus den Bergen herab, um in den Städten bei den Krippen und in den Kirchen zu spielen: ein Brauch, der wiederbelebt wird.

Die Einspielung beginnt mit Arcangelo Corellis (1653–1713) für den grossen Musikmäzen Pietro Kardinal Ottoboni entstandenen Weihnachtskonzert g-moll, op.6 Nr.8. Die Gattung des Concerto grosso mit ihrem Wechselspiel zwischen Orchester und Solistengruppe war eben so neu wie das pastorale Finale. Es war die Zeit, wo man nach neuer poetischer Schlichtheit und Natürlichkeit des Ausdrucks strebte und mit der Schäfermode die Hirteninstrumente und -weisen für die Kunstmusik entdeckte. Zu den Mitgliedern der 1690 in Rom gegründeten Accademia dell’Arcadia gehörten Arcangelo Corelli, Alessandro Marcello und Alessandro Scarlatti. Das Konzert in d-moll S.Z799 von Alessandro Marcello (1673–1747) wurde ursprünglich für Oboe geschrieben und wird hier von Dorothee Oberlinger mit den Verzierungen aus Bachs Umarbeitung gespielt. Giovanni Antonio Guido (1675–1729) ist mit dem Winter aus den Scherzi Armonici sopra le quattro stagioni vertreten. Der Italiener, der jahrzehntelang in Frankreich wirkte, wandelte Vivaldis Modell erfolgreich ab. Händels Orgelkonzert F-Dur, op.4 Nr.5, HWV293 (bearbeitet für Blockflöte, Streicher und Basso continuo nach der Sonate für Blockflöte F-Dur, HWV 369) entstand ursprünglich für Blockflöte und wird hier wieder zu seinen Ursprüngen zurückgeführt. In Alessandro Scarlattis (1660–1725) Pastoral-Kantate zur Geburt Christi klingt schon das klasssische italienische Weihnachtslied «Tu scendi dalle stelle» (Alfonso Maria de‘ Liguori) an. Vivaldis virtuoses Konzert für Blockflöte in C-Dur, RV443 schliesst die Einspielung ab.

Das Ensemble 1700 begleitet hochkonzentriert und mit Wohlklang die bekannt virtuose Solistin.

24.12.2022, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken