Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: Officina Romana: A Wonder Lab at the Dawn of the 18th Century – Carlo Vistoli, Le Stagioni, Paolo Zanzu

28.03.2021 | cd

CD: Officina Romana: A Wonder Lab at the Dawn of the 18th Century – Carlo Vistoli, Le Stagioni, Paolo Zanzu

romj

Mit ihrem neuesten Album entführen der Countertenor Carlo Vistoli und das Ensemble Le Stagioni unter Leitung von Paolo Zanzu in das Rom des beginnenden 18. Jahrhunderts, zu einer imaginären Soiree in einem der Paläste der Kardinäle oder Prinzen in der ewigen Stadt. Rom ist zu jener Zeit das Zentrum der musikalischen Welt, so wie es Florenz im 15. Jahrhundert für die Malerei war. Komponisten wie Arcangelo Corelli, Bernardo Pasquini, Georg Friedrich Händel, Alessandro und Domenico Scarlatti, Francesco Gasparini, Antonio Caldara und viele andere lebten in der Stadt, in der unter den Musikern ein offener, ungezwungener Austausch und, wie im Florenz der Renaissance, ein die Kreativität fördernder Wettbewerb herrschte und die Musik den Alltag prägte.

Die vorliegende Silberscheibe enthält drei Weltersteinspielungen: das Largo und Allegro der Sinfonia avanti l’oratorio aus «Il martirio di Santa Caterina» (1708) von Antonio Caldara (1670-1736), die Arie «Che far deggio, o stelle, che?» aus «Giunio Bruto ovvero La caduta de’ Tarquini» (1711) von Carlo Francesco Cesarini (ca. 1666-1741) und die Arie «Starò nel mio boschetto» aus «Il giardino di rose» (1707) von Alessandro Scarlatti (1660-1725). Die Oper «Giunio Bruto ovvero La caduta de’ Tarquini», Carlo Francesco Cesarini, Antonio Caldara und Alessandro Scarlatti steuerten je einen Akt bei, war ein dem Kaiser Joseph I. gewidmetes Auftragswerk des Kardinals Annibale Albani (1682-1751). Als die mit prächtigen Zeichnungen Filippo Juvarras ausgestattete Partitur Wien erreichte, war der Kaiser der Pockenepidemie zum Opfer gefallen und die Oper wurde nie aufgeführt.

Georg Friedrich Händel ist mit Auschnitten aus «Il trionfo del Tempo e del Disinganno (1707)» und «La Resurrezione (1708)» sowie der Trio Sonate Op. 2 No. 1 in c-Moll vertreten.

Arcangelo Corelli (1653-1713) ist mit der Sonate Op. 5 No. 9 (1700) vertreten, der hauptsächlich als Librettist Händels bekannte Nicola Francesco Haym (1678-1729) mit seiner Sonate No. 1 in a-Moll / e-Moll unnd Alessandro Scarlatti (1660-1725) mit der Kammerkantate «Bella dama di nome Santa» (1706)

Countertenor Carlo Vistoli begeistert mit seinem kristallklaren, höchst virtuos eingesetzten Sopran und macht die zeitgenössische Begeisterung für Kastraten schon mit dem ersten Ton nachvollziehbar. Das Ensemble Le Stagioni unter Leitung von Paolo Zanzu lässt die Atmosphäre der Serata mit aller Pracht vor dem Auge und im Ohr des Zuhörers entstehen.

Ein hervorragend gelungenes Konzeptalbum!

28.03.2021, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken