Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: LUICIENNE RENAUDIN VARY: TRUMPET CONCERTOS – Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

25.11.2022 | cd

CD: LUICIENNE RENAUDIN VARY: TRUMPET CONCERTOS – Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

vard

Eine Bereicherung des «Plattenschranks»

Ihr viertes Solo-Album widmet die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary klassischen Trompeten-Konzerten, aufgelockert durch zwei modernere Stücke und eine Eigen-Komposition der Künstlerin. Begleitet wird sie vom ältesten Sinfonieorchester der Schweiz, dem Luzerner Sinfonieorchester, unter seinem Chefdirigenten Michael Sanderling.

Mit zwei der drei klassischen Konzerte unternimmt Renaudin Vary einen Ausflug in die Geschichte des Instrumentenbaus. Bis etwa 1800 waren die Trompeten auf Naturtöne beschränkt. Immer wieder wurde aber versucht der Trompete eine durchgehenden chromatischen Skala zu verschaffen. Anton Weidinger (1766–1852), seit 1799 kaiserlicher Hoftrompeter in Wien, gelang es in Zusammenarbeit mit dem deutschen Instrumentenbauer August Beyde (1789–1869) ein qualitativ überzeugendes Instrument zu erfinden. Dank seiner Stellung und vermutlich auch dank seinen Fähigkeiten konnte Weidinger bei den Komponisten Interesse hervorrufen, so dass Konzerte entstanden, in denen er die Qualitäten des neuen Instruments präsentieren konnte. Dazu gehören das Konzert für Trompete und Orchester E-Dur (1803; WoO 1 / S 49) von Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) und das Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur (1796; Hob.VIIe:1) von Joseph Haydn (1732–1809). Das dritte «klassische Konzert», das Renaudin Vary eingespielt hat, ist das Konzert für Trompete, Streicher und Basso Continuo in Es-Dur von Johann Baptist Georg Neruda (1707-1780). Mit dem Trompetenkonzert in As-Dur (1950) von Alexander Grigorjewitsch Arutjunjan (1920–2012) und dem von Nicholas Urie arrangierten Trompetenkonzert von Harry James (1916-1983) lockert Renaudin Vary ihre Aufnahme auf. Bonustrack ist das Post-scriptum on Haydn der Künstlerin selbst.

Lucienne Renaudin Varys Trompetenspiel überzeugt durch einen unprätentiösen, natürlichen und äusserst warmen Klang. Sie kann ihr Instrument singen lassen, die Melodien ausgiebig geniessen, ohne je auch nur ansatzweise Gefahr laufen kitschig zu klingen. Das Luzerner Sinfonieorchester unter seinem Chefdirigenten Michael Sanderling ist Renaudin Vary ein hervorragender Begleiter, der sie sensibel durch die Aufnahme trägt.

Eine Bereicherung des «Plattenschranks».

25.11.2022, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken