Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzerte Nr. 4 Op. 58 und Nr. 6 Op. 61a (Beethovens Transkription des Violinkonzertes Op. 61)

23.11.2021 | cd

CD LUDWIG VAN BEETHOVEN Klavierkonzerte Nr. 4 Op. 58 und Nr. 6 Op. 61a (Beethovens Transkription des Violinkonzertes Op. 61)

Maßstabsetzende Neueinspielung mit GIANLUCA CASCIOLI und dem ENSEMBLE RESONANZ unter RICCARDO MINASI

3149020943991

Harmonia mundi will es genau wissen. Wo andere Labels sich mit monumentalen Wiederveröffentlichungen (Universal) oder der Neueinspielung weniger Spitzenwerke/-zyklen begnügen, lautet das Motto für den Verlag „Beethoven 2020–2027“. Das ehrgeizige Projekt umfasst den gesamten Zeitraum zwischen den zwei Beethoven-Jubiläen 250. Geburtstag (17. Dezember 2020) und 200. Todestag (26.3.1827). Die erste Veröffentlichung mit „Leonore“ datiert bereits aus dem Jahr 2019. Mittlerweile liegt auch eine Gesamtaufnahme aller fünf Beethoven-Klavierkonzerte mit dem Freiburger Barockorchester unter Pablo Heras-Casado vor. Kristian Bezuidenhout, der sich die Leitung des Orchesters mit dem Geiger Gottfried von der Goltz teilt, spielt auf einem Hammerklavier ganz nach dem Bestreben des Verlages, so viele Neuaufnahmen wie möglich einer historisch informierten Spielweise mit Instrumenten der Zeit anzuvertrauen.

Die neue Aufnahme mit dem italienischen Pianisten Gianluca Cascioli und – aus Gründen eines dynamischen Gleichgewichts der verschiedenen Gruppen – dem gemischten Instrumentalensemble Resonanz (d.h. modernes Klavier, Streicher und Holzbläser, Natur-Blechinstrumente mit modernen Mundstücken, Naturtrompeten mit Korrekturlöchern sowie historische Pauken) eröffnet tatsächlich eine neue Dimension in der Rezeption des Vierten Klavierkonzerts in G-Dur von Beethoven. Kein Wunder. Dem fulminanten Musikerlebnis ging eine 20-jährige Beschäftigung der Interpreten mit den Originalquellen voraus. In der Partiturabschrift von Joseph Klumpner (Archiv der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde) sind etliche Varianten für den Soloklavierpart des ersten und letzten Satzes verzeichnet, die es in der Druckfassung nicht mehr gibt. Cascioli hat sich diese Varianten, von Beethoven in brauner Tinte, Rotstift und Bleistift schwer entzifferbar hingekritzelt, in einer persönlichen Transkription bereits vor längerer Zeit angeeignet und sie nunmehr, verfeinert, für CD eingespielt. Also lauschen wir einem wesentlich virtuoseren, „more sophisticated“ Notenbild, das sich als Spiegel von Beethovens Klavierkunst im Dezember 1808 selbst erweisen könnte. Schließlich hat ja der Komponist laut Czerny das „Konzert sehr muthwillig, mit viel mehr Noten als da standen“, gespielt.

Aber es gibt noch weitere Ansätze, die diese Aufnahme des gut gelaunten Op. 58 von anderen abhebt: So spielen das Klavier und das Orchester nach einer Anregung des Beethoven-Schülers Czerny im Andante con moto (2. Satz) zwei leicht unterschiedliche Tempi, wobei das Klavier immer leicht dem Orchester „nachhinkt“. Riccardo Minasi wählt sehr rasche Tempi, und das mit einer stupenden agogischen Flexibilität, einem lustvollen Hinauszögern  gewisser harmonischer Wechsel, gepaart. Der wendige, stets elegante Tastentiger Cascioli spielt die von Beethoven für den ersten Satz geschrieben dritte Kadenz, die wahrscheinlich 1809 für Erzherzog Rudolph komponiert wurde. 

Ich finde das Ergebnis auch im Hinblick auf Beethovens Arrangement seines Violinkonzertes in D-Dur für Klavier faszinierend. Die höchst lebendige und im Detail kecke Interpretation vereint das beste beider Welten: Die Vorzüge eines modernen Konzertflügels mit den zum allgemeinen Kanon gewordenen Tugenden der Originalklangbewegung, wie erzählerische Artikulation, schroffe Akzente oder ein schillernd kontrastreiches Farbenspiel der Instrumente. 

Wollen wir hoffen, dass da ein neuer Zyklus im Entstehen ist, denn auch das Ensemble Resonanz legt die Latte schwindelerregend hoch und ist den „Freiburgern“ doch um einige Meter an Brillanz und elastischer Spielfreude voraus. Diese CD lässt die Sonne selbst bei dichtestem Herbstnebel in jede empfindsame Seele scheinen. 

Dr. Ingobert Waltenberger

 

Diese Seite drucken