Leopold Stokowski – Ein Magier der Klangfarben
Mit der zweiten Folge der Stokowski-BBC-Aufnahmen auf sechs CDs beim Label ICA Classics wird einmal mehr deutlich, welch ungeheure Strahlkraft dieser außergewöhnliche Dirigent auch in seinen letzten Lebensjahren besaß. Die Zusammenstellung vereint seltene Live-Aufnahmen mit berühmten Rundfunkmitschnitten, darunter einige Interpretationen, die bisher kaum zugänglich waren oder in besonderer Weise aus Stokowskis riesigem Repertoire herausragen. Ein eindrucksvoller Einblick in das immense Repertoire eines Künstlers, der seine Orchestersprache wie kaum ein anderer formte.
Leopold Stokowski (1882–1977) war eine der schillerndsten Figuren der Dirigentenwelt des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er nicht nur für seine charismatischen Konzertauftritte und seine bahnbrechenden Transkriptionen klassischer Werke, sondern auch für seinen unverwechselbaren Klang. Mit einer Mischung aus kühner Experimentierfreude und unerschütterlicher musikalischer Überzeugungskraft entwickelte er eine orchestral-malerische Klangpalette, die sein Markenzeichen wurde. Dabei war er gleichermaßen in der Romantik wie in der Moderne zu Hause, stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Dies zeigte sich auch in seiner polarisierenden Hemmungslosigkeit, in die Instrumentation der Partituren einzugreifen.
Diese Box enthält eine Vielfalt an Werken, die Stokowskis Affinität für opulente Klangwelten eindrucksvoll demonstrieren, darunter einige Stücke, die in seinem Repertoire eher selten vertreten waren und daher eine besondere Überraschung darstellen. Die Bandbreite reicht von Mussorgskys „Nacht auf dem kahlen Berge“ und den „Bildern einer Ausstellung“ über Wagners „Götterdämmerung“ und „Meistersinger“-Auszüge bis hin zu Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“ und Beethovens Neunter.
Besonders faszinierend ist die Interpretation von Scriabins „Poème de l’extase“, das mit seinem schillernden Klangfarbenspektrum eine ideale Spielwiese für Stokowskis Vorlieben bietet. Ebenso beeindruckend gelingt ihm Tschaikowskys „1812-Ouvertüre“ mit einer dramatischen Steigerung bis zum fulminanten Finale.
Auch das Wagner-Repertoire erstrahlt in neuem Licht: „Siegfrieds Rheinfahrt“ aus der „Götterdämmerung“ ist ein Musterbeispiel für Stokowskis Fähigkeit, orchestrale Details transparent zu gestalten, während der „Trauermarsch“ und „Brünnhildes Schlussgesang“ von Berit Lindholm eindringlich gestaltet und mit satter Orchesterwucht getragen werden.
Die remasterten BBC-Live-Aufnahmen präsentieren sich in erstaunlicher Klarheit und Transparenz, auch wenn gelegentlich leichte klangliche Unebenheiten hörbar sind. Dennoch ist die Überarbeitung insgesamt gelungen und bringt Stokowskis interpretatorische Feinheiten eindrucksvoll zur Geltung. Besonders bemerkenswert ist die plastische Durchhörbarkeit der Stimmen innerhalb des Orchestergefüges – ein Markenzeichen Stokowskis, der stets um die ideale Balance zwischen Schmelz und Struktur bemüht war. Die feinsinnige Remastering-Arbeit von Paul Baily sorgt dafür, dass Stokowskis klangliche Vision auch heute noch eindrucksvoll nachvollziehbar bleibt.
Eine der zentralen Aufnahmen dieser Kollektion ist Beethovens Neunte mit Heather Harper, Helen Watts, Alexander Young und Donald McIntyre. Stokowski wählt einen dramatischen Zugang, bei dem die orchestrale Gewalt der ersten Sätze in einen jubilierenden Schlusschor mündet. Die Chöre – John Alldis Choir, WNO Chorus und London Symphony Chorus – leisten dabei hervorragendes. Besonders beeindruckend ist die dynamische Spannweite, die von flüsternder Intimität bis hin zu strahlender Apotheose reicht. Ein Beethoven im XL-Format!
Diese Box ist ein eindrucksvolles Zeugnis von Stokowskis unerschöpflicher Kreativität und seiner ungebrochenen Energie bis ins hohe Alter. Seine Fähigkeit, Musik als leuchtendes Farbenspiel zu gestalten, macht jede dieser Aufnahmen zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Muss für Liebhaber orchestral opulenter Interpretationen und eine Hommage an einen der visionären Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Schmankerl dieser CD-Edition ist eine persönliche, witzige Ansprache Stokowski am Ende eines Konzertes. Schlagfertig und demütig wird hier der herausragende Dirigent als Persönlichkeit erfahrbar.
Dirk Schauß, im Februar 2025
Leopold Stokowski
Great Recordings newly remastered Vol. 2
ICA Classics, ICAB5183