Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: JÉLIOTE, HAUTE-CONTRE DE RAMEAU (HAUTE-CONTRE #2) • Reinoud van Mechelen, A nocte temporis

26.09.2023 | cd

CD: JÉLIOTE, HAUTE-CONTRE DE RAMEAU (HAUTE-CONTRE #2) • Reinoud van Mechelen, A nocte temporis

Interessanter lässt sich Operngeschichte nicht darbieten

clu

Bei der zweiten CD zum Thema «Haute-Contre» befassen sich Reinould van Mechelen und sein Ensemble A nocte temporis mit Pierre de Jéliote (1713-1797), dem Haute-Contre Jean-Philippe Rameaus (1683-1764.)

Nach einer umfassenden musikalischen Ausbildung in Toulouse, auch als Chorknabe, debütierte Jéliote bereits im Alter von 20 Jahren bei Concert spirituel und an der Pariser Opéra. Ab 1735 übernahm er Hauptrollen an der Opéra, hauptsächlich in Opern von Rameau. Schon sein Debüt absolvierte Jéliote in einer Oper von Rameau, als Suivant de l’Amour in «Hippolyte et Aricie», und Rameau verdankte er dann seine Karriere, denn er komponierte ihm über 30 Jahre Rollen auf den Leib beziehungsweise in die Kehle. Mit den auf der Silberscheibe präsentierten Stücken wird auch sofort klar, warum Rameau in seiner Zeit als ausgesprochen modern galt:

 

JEAN-PHILIPPE RAMEAU (1683-1764): HIPPOLYTE ET ARICIE, RCT 43

  1. OUVERTURE
  2. AIR PLAISIRS, DOUX VAINQUEURS

FRANÇOIS COLIN DE BLAMONT (1690-1760): LES FÊTES GRECQUES ET ROMAINES

  1. AIR POUR LES COUREURS LES PRIX QUE LA GLOIRE PRÉSENTE

FRANÇOIS REBEL (1701-1775) ET FRANÇOIS FRANCOEUR (1698-1787): SCANDERBERG

  1. AIR MUSES, JE VIENS ENCOR

CHARLES-LOUIS MION (1698-1775): NITÉTIS

  1. AIR FLEUVE FÉCOND

JEAN-PHILIPPE RAMEAU: DARDANUS, RCT 35 (VERSION 1744)

  1. AIR LIEUX FUNESTES

PLATÉE, RCT 53

  1. OUVERTURE
  2. AIR QUE CE SÉJOUR EST AGRÉABLE!
  3. MARCHE POUR LA DANSE

PIERRE DE JÉLIOTE (1713-1797): ZÉLISCA

  1. AIR ICI LES RIS ET LES JEUX

JEAN-PHILIPPE RAMEAU: LE TEMPLE DE LA GLOIRE, RCT 59

  1. AIR CES OISEAUX PAR LEUR DOUX RAMAGE

JEAN-MARIE LECLAIR (1697-1764): SCYLLA ET GLAUCUS

  1. SYMPHONIE POUR LA DESCENTE DE VÉNUS:

ANTOINE DAUVERGNE (1713-1797): LES AMOURS DE TEMPÉ

  1. AIR PRÉS FLEURIS
  2. MUSETTE EN RONDEAU – 1ER ET 2E RIGAUDON

JEAN-PHILIPPE RAMEAU: CASTOR ET POLLUX, RCT 32

  1. AIR SÉJOUR DE L’ÉTERNELLE PAIX

JEAN-JOSEPH CASSANÉA DE MONDONVILLE (1711-1772): DAPHNIS ET ALCIMADURE, OP. 9

  1. AIR HÉLAS ! QUI ME RAMÉNO
  2. MENUET
  3. POULIDO PASTOURÉLO – AIR DU PAYS

PIERRE-MONTAN BERTON (1727-1780): ÉROSINE

  1. AIR CE N’EST PAS UN CRIME EN AIMANT

JEAN-BENJAMIN DE LA BORDE (1734-1794): ISMÈNE ET ISMÉNIAS

  1. AIR POURQUOI CRUEL AMOUR

JEAN-PHILIPPE RAMEAU: LES BORÉADES, RCT 31

  1. AIR CHARMES TROP DANGEREUX
  2. RIGAUDON
  3. ENTRÉE DES MUSES
  4. AIR QUE L’AMOUR EMBELLIT LA VIE

HIPPOLYTE ET ARICIE, RCT 43

  1. ENTRÉE DES HABITANTS DE LA FORÊT

LES FÊTES D’HÉBÉ, RCT 41

  1. AIR L’OBJET QUI RÈGNE DANS MON ÂME

Bei Rameau ist schon die kommende Musik zu hören, während die Zeitgenossen mehrheitlich noch als barock identifizierten Klängen verpflichtet sind. Und mit den Nummern Rameaus gelingt es von Mechelen, klangschön von seinem Ensemble A nocte temporis begleitet, die Charakteristika der Stimme Jéliotes, gespiesen aus der französischen Tradition und italienischem Belcanto, aufzuzeigen.

Mitte der 1750er-Jahre zog sich Jéliote von der Opéra zurück, war bei Hofe aber mit seinen breitgefächerten musikalischen Talenten noch gute zehn Jahre aktiv. Seinen Lebensabend verbrachte er in der Nähe von Pau. Ab 1780 erhielt er zusätzlich noch eine Rente als «Vétéran de la Musique du roi».

Interessanter lässt sich Operngeschichte nicht darbieten.

 

25.09.2023, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken