Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD István Kertész – In Vienna, CDs,1 Audio-Blu-ray

Sämtliche DECCA Aufnahmen des charismatischen ungarischen Maestro mit den Wiener Philharmonikern aus den Jahren 1962-1973

30.07.2019 | cd

CD István Kertész – In Vienna, CDs,1 Audio-Blu-ray

Die limitierte Edition enthält sämtliche DECCA Aufnahmen des charismatischen ungarischen Maestro mit den Wiener Philharmonikern aus den Jahren 1962-1973

Unter seinen legendären Aufnahmen befinden sich die erste vollständige Aufnahme von Mozarts „Titus“ und die erste Gesamtaufnahme der Sinfonien von Antonín Dvořák (mit dem LSO). Die Neunte Dvořáks „Aus der „Neuen Welt“ mit den Wiener Philharmonikern hat Kultstatus. Nicht einmal Karajan kann da mithalten.

Dieser grundmusikalische ungarische Orchestererzieher ohne Allüren aber  mit markanter Schlagtechnik, dieser allein durch seine Interpretationen leuchtende Solitär unter den Dirigenten abseits von Showgehabe und diktatorischem Orchesterdrill, hatte ein kurzes, aber künstlerisch reiches Leben. 1956 emigrierte er nach dem Ungarischen Volksaufstand nach Deutschland, wurde Kertész Generalmusikdirektor der Städtischen Bühne Augsburg. Weitere Stationen führten ihn nach Hamburg, Köln, London, Israel und zu den Salzburger Festspielen. Im 42. Lebensjahr ertrank Kertész während einer Tournee beim Schwimmen an der israelischen Küste von Herzliya am 16.4.1973

Sein interpretatorischer Stil, von János Ferencic gelenkt und von László Somogyi an der Budapester Franz-Liszt Musikakademie unter Verweis auf die Vorbilder Arthur Nikisch, Otto Klemperer und Bruno Walter vermittelt, reicht in deren Spuren  von rustikal muskulös zupackend, rhythmisch akkurat, dynamisch kontrastreich, einem unendlich differenzierten  showcase für die einzelnen Orchestergruppen bis rhetorischer Eloquenz und einer sehr persönlich frisch empfundenen Phrasierung.

Die Aufnahmen der Box verteilen sich auf einen Zeitraum von zwölf Jahren. Die Brahms-Symphonien, die 9. Symphonie von Dvořák, aber auch seine von Beethoven her gesehenen Schubert-Interpretationen und das Doppel-Album mit Auszügen aus Mozart-Opern gehören zum Besten, was der Tonträgermarkt zu bieten hat. Die Box enthält aber auch weniger Beachtenswertes, wie die durch eine unerhörte Disziplinlosigkeit der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und ein inhomogenes Solistenensemble (neben der engelhaften Elly Ameling ringen Marilyn Horne, Ugo Benelli und Tugomir Franc um Stil, Worte und Schönklang) schwerstens in Mitleidenschaft gezogene Aufnahme des Requiems von Mozart oder der noch zu neutralen Herangehensweise an die Symphonien 33, 36 und 39 von W.A. Mozart in den frühen 60-er Jahren.

Umso energischer rütteln 10 Jahre später in der Doppel-CD „Mozart Opera Festival“ die Ouvertüren zu „Le nozze di Figaro“ und „Idomeneo“ den Hörer aus allen lieb gewonnenen Gewohnheiten. Als wär‘s Currentzis, scheint hier die Musik abseits aller stilistischen Konventionen in rasendem Tempo zu fliegen. Lucia Popp, Brigitte Fassbaender, der gerade vom Oboisten zum Tenor mutierte Werner Krenn, Manfred Jungwirth und vor allem der kernig markige Bariton von Tom Krause stellen am Höhepunkt ihrer stimmlichen Möglichkeiten unter Beweis, dass auch im Herbst 1971 (Aufnahme Wiener Soifiensäle) Mozart in Wien noch immer unübertrefflich gesungen werden konnte. Die Ausschnitte aus „Le nozze di Figaro“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Zauberflöte“, „Zaide“, „Così fan tutte“, „Il re pastore“ und „Don Giovanni“ lassen sicher jedes Opernherz übergehen. Nicht  zuletzt dank der stupenden DECCA-Aufnahmetechnik (Kenneth Wilkinson und James Lock) ein Muss.

Die Box enthält weiters zwei Klassiker an referentiellen Opern-Gesamtaufnahmen: „La Clemenza di Tito“ (Krenn, Berganza, Casula, Popp, Fassbaender, Franz) und „Don Pasquale“ von Donizetti (Corena, Sciutti, Krause, Oncina, Mercuriali).

Eine Besonderheit stellt die Aufnahme von Brahms „Haydn Variationen“ dar. Da die Aufnahme durch den plötzlichen Tod des Dirigenten nicht mehr fertig gestellt werden konnte, haben die Wiener Philharmoniker diese ohne Dirigenten vollendet.

Fazit: Die Box mit einzelnen Aufnahmen für die einsame Insel. Für Freunde klassischer Tonkunst sicher eine der bedeutendsten Wieder-Veröffentlichungen des Jahres.

Anmerkungen

Die Box enthält 20-CDs plus 1 Blu-ray Audio in einer limitierten Auflage. Alle Aufnahmen wurden von Paschal Byrne von der Audio Archiving Company Ltd audiophil höchst erfolgreich auf Hochglanz gebürstet. Der Sound ist plastisch frisch, kräftig und prall wie ein reifer Pfirsich. Die Symphonien und Ouvertüren von Schubert können zusätzlich auf einer High Fidelity Pure Audio Blu-ray Disc at 24-bit/96kHz. gehört werden. Das 68 Seiten-Booklet (in Englisch, Französisch und Deutsch) enthält u.a. einen Essay von Andrew Stewart und großartige Fotos der Aufnahmesitzungen.

Die Box enthält folgende Werke

Brahms: Symphonie Nr. 1 in C moll, Op. 68

Brahms: Symphonie Nr. 2 in D Dur, Op. 73

Brahms: Symphonie Nr. 3 in F Dur, Op. 90

Brahms: Symphonie Nr. 4 in E moll, Op. 98

Brahms: Haydn-Variationen, Op. 56a ‚St Anthony Variations‘

Donizetti: Don Pasquale

Dvořák: Symphonie Nr. 9 in E moll, Op. 95 ‚Aus der Neuen Welt‘

Mozart: Bei Männern, welche Liebe fühlen (Die Zauberflöte)

Mozart: Così fan tutte, KV 588: Ouvertüre

Mozart: Crudel! perché finora farmi languir così? (Le nozze di Figaro)

Mozart: Deh vieni, non tardar (Le nozze di Figaro)

Mozart: Der Vogelfänger bin ich, ja (Die Zauberflöte)

Mozart: Die Zauberflöte, KV 620: Ouvertüre

Mozart: Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Die Zauberflöte)

Mozart: Fin ch’han dal vino (Don Giovanni)

Mozart: Idomeneo, K366: Ouvertüre

Mozart: Il core vi dono (Così fan tutte)

Mozart: In Mohrenland gefangen war (Die Entführung aus dem Serail)

Mozart: Konstanze, Konstanze…O wie ängstlich (Die Entführung aus dem Serail)

Mozart: L’amerò, sarò costante (Il re pastore)

Mozart: La ci darem la mano (Don Giovanni)

Mozart: La clemenza di Tito, KV 621

Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492 – Sinfonia

Mozart: Marsch in C Dur, KV 408

Mozart: Non piu andrai, farfallone amoroso (Le Nozze di Figaro)

Mozart: Oh, wie will ich triumphieren (Die Entführung aus dem Serail)

Mozart: Requiem in D moll, KV 626

Mozart: Ruhe sanft, mein holdes Leben (Zaïde)

Mozart: Serenade No. 13 in G moll, KV 525 ‚Eine kleine Nachtmusik‘

Mozart: Soave sia il vento (Così fan tutte)

Mozart: Symphonie Nr. 25 in G moll, KV 183

Mozart: Symphonie Nr. 29 in A Dur, KV 201

Mozart: Symphonie No. 33 in B Dur, KV 319

Mozart: Symphonie No. 35 in D Dur, KV 385 ‚Haffner‘

Mozart: Symphonie No. 36 in C Dur, KV 425 ‚Linz‘

Mozart: Symphonie No. 39 in Es Dur, KV 543

Mozart: Symphonie No. 40 in G moll, KV 550

Mozart: Un’aura amorosa del nostro tesoro (Così fan tutte)

Mozart: Vivat Bacchus! Bacchus lebe! (Die Entführung aus dem Serail)

Mozart: Voi che sapete (Le nozze di Figaro)

Schubert: Des Teufels Lustschloss, D 84: Ouvertüre

Schubert: Fierrabras D 796: Ouvertüre

Schubert: Ouvertüre D 591 in C Dur ‚im italienischen Stil‘

Schubert: Symphonie Nr. 1 in D Dur, D 82

Schubert: Symphonie Nr. 2 in B Dur, D 125

Schubert: Symphonie Nr. 3 in D Dur, D 200

Schubert: Symphonie Nr. 4 in C moll, D 417 ‚Die Tragische‘

Schubert: Symphonie Nr. 5 in B Dur, D 485

Schubert: Symphonie Nr. 6 in C Dur, D 589

Schubert: Symphonie Nr. 8 in B moll, D 759 ‚Die Unvollendete‘

Schubert: Symphonie Nr. 9 in C Dur, D 944 ‚Die Große‘

 

Dr. Ingobert Waltenberger

 

Diese Seite drucken