Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9. Mahler Academy Orchestra Philipp von Steinhaecker, Leitung Alpha Classics, ALPHA1057

25.06.2024 | cd

CD: Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9. Mahler Academy Orchestra Philipp von Steinhaecker, Leitung Alpha Classics, ALPHA1057

Gustav Mahlers neunte Sinfonie auf historischen Instrumenten

mahl

Gustav Mahlers neunte Sinfonie, vollendet 1909, ist ein Meisterwerk der spätromantischen Musik. Sie ist nicht nur seine letzte vollendete Sinfonie, sondern auch eine tief bewegende Auseinandersetzung mit den Themen Abschied, Tod und Transzendenz. Mahler komponierte diese Sinfonie in Toblach, inmitten der Dolomiten, während er bereits von schweren gesundheitlichen Problemen geplagt war. Die Neunte ist eine Sinfonie der Gegensätze: Sie vereint zarte Intimität und eruptive Kraft, lebensfrohe Tanzrhythmen und bittere Ironie, meditative Ruhe und finale Auflösung. Dieses Werk, das oft als Mahlers musikalisches Testament bezeichnet wird, nimmt die Zuhörer auf eine emotionale Reise, die vom Leben zum Tod führt. Und doch schrieb Mahler dieses Werk 1909 in einer Periode voller Schaffensdrang. Viel mehr erscheint diese Sinfonie als musikalische Brücke in eine neue Zeit.

Die Entscheidung, Mahlers neunte Sinfonie auf historischen Instrumenten aufzunehmen, verleiht dieser Aufnahme einen besonderen Charakter. Das Mahler Academy Orchestra hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Klangbild der Wiener Philharmoniker zu Mahlers Zeit wieder zum Leben zu erwecken. Philipp von Steinaecker, künstlerischer Leiter und Dirigent dieses Projekts, beschreibt die Herausforderungen und Entdeckungen während der Proben: „Wir mussten die historischen Instrumente aufwändig aufspüren und restaurieren, manchmal über Auktionen oder sogar Ebay. Die Spielweise der Musiker musste ebenfalls angepasst werden, um den spezifischen Klang dieser Instrumente zu realisieren.“ Es ist überaus spannend, seinen Gedanken im informativen Beiheft zu folgen.

Die Probenarbeit offenbarte die besonderen Klangfarben, die diese historischen Instrumente erzeugen. Die Holzbläser zeichnen sich durch eine ausgeprägte Charakterisierung aus, die Blechbläser ertönen schlank und die Streicher erzeugen mit ihren Darmsaiten einen reinen, warmen Klang. Vor allem die Mittelsätze profitieren vom historischen Instrumentarium. Kaum zuvor wurden Derbheit und Groteske so bildhaft exponiert, wie es hier zu erleben ist. Diese Kombination hebt Mahlers brillante Orchestrierung auf ein neues Niveau und ermöglicht es den Zuhörern, die Musik in ihrer ursprünglichen Gestalt und vor allem in der ganz eigenen Klanglichkeit zu erleben.

Der erste Satz ist eine musikalische Reflexion über das Leben und Sterben. Er beginnt mit einem schwankenden, fast zögerlichen Thema, das sich allmählich zu einem leidenschaftlichen und komplexen Klanggewebe entwickelt. Plötzliche Ausbrüche und sanfte Rückführungen erzeugen eine emotionale Spannung, die in einem ruhigen, beinahe resignierenden Schluss mündet. Hier spürt man Mahlers tiefste Ängste und Hoffnungen.

Im zweiten Satz setzt Mahler einen bäuerlichen Tanz in Szene. Doch dieser Tanz ist kein einfacher Ausdruck von Freude; er wird durch abrupte Taktwechsel und dissonante Klänge verfremdet. Der Ländler mutiert zu einer grotesken Karikatur des Lebens, in der Freude und Schmerz untrennbar miteinander verbunden sind.

Der dritte Satz ist und bleibt ein atemberaubendes Virtuosenstück. Mahler entfesselt hier eine musikalische Energie, die fast schon grell aggressiv wirkt. Die Musik ist ein wildes Geflecht aus Motiven und Themen, durchzogen von bitterem Humor und scharfem Sarkasmus. Es ist ein furioser Tanz auf dem Vulkan.

Der vierte Satz bildet den emotionalen Höhepunkt der Sinfonie. Dieses Adagio ist eine tief berührende Meditation über Abschied und Erlösung. Langsam und in großer Ruhe entfaltet sich eine Melodie, die von einer sehnsuchtsvollen Traurigkeit geprägt ist. Die Musik löst sich allmählich auf, bis sie schließlich in einem zarten Verklingen endet. Hier erreicht Mahler eine eindrucksvolle Darstellung von Frieden und Transzendenz.

Das Mahler Academy Orchestra ist eine Formation, bestehend aus rund fünfzig jungen Musikern und den besten Instrumentalisten führender europäischer Orchester wie dem Concertgebouw Orkest Amsterdam, Mahler Chamber Orchestra, Budapest Festival Orchestra, der Staatskapelle Dresden und den Wiener Symphonikern. Diese Mischung aus aufstrebenden Talenten und erfahrenen Profis schafft ein Orchester von besonderer Qualität und Dynamik. Die Zusammenarbeit dieser Musiker bringt frischen Wind und musikalische Expertise zusammen, was in der Aufnahme deutlich spürbar ist. Die jungen Musiker bringen eine Energie und Leidenschaft ein, während die erfahrenen Orchestermitglieder ihre technische Brillanz und ihr tiefes Verständnis für Mahlers Musik ergänzen. Diese Symbiose resultiert in einer Aufnahme, die sowohl technisch brillant als auch emotional tief bewegend ist.

Philipp von Steinaecker führt das Orchester mit sicherer Hand und tiefem Verständnis für Mahlers Musik. Seine Interpretation zeichnet sich durch feine Nuancierungen und eine tiefe emotionale Durchdringung aus. Ihm gelingt es, die historischen Instrumente zum Leben zu erwecken und eine Klanglandschaft zu malen, die sowohl authentisch als auch neu ist. Die Aufnahme, entstande in Toblach, wo Mahler diese Sinfonie komponierte, profitiert von der exzellenten Akustik des Aufnahmeortes. Jedes Detail der Orchestrierung wird hörbar, ohne dass die Gesamtstruktur verloren geht. Die historischen Instrumente verleihen der Musik eine eigene Farbe, die in modernen Aufnahmen oft verloren geht. Diese Transparenz und Individualität der einzelnen Instrumentengruppen lassen Mahlers komplexe Partitur in neuem Licht erscheinen.

Diese Aufnahme von Mahlers Neunter Sinfonie ist ein ungewöhnliches Hörerlebnis, das historische Genauigkeit mit musikalischer Exzellenz verbindet. Das Mahler Academy Orchestra und Philipp von Steinaecker haben mit ihrer Hingabe und ihrem Können ein Interpretation geschaffen, die die Schönheit und Komplexität von Mahlers letzter vollendeter Sinfonie in einem neuen Licht erscheinen lässt. Hier wird nicht nur Musik wiedergegeben, sondern ein Stück Geschichte lebendig gemacht – eine Hommage an Mahler und seine unvergleichliche musikalische Vision.

Dirk Schauß, im Juni 2024

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 9

Mahler Academy Orchestra

Philipp von Steinhaecker, Leitung

Alpha Classics, ALPHA1057

 

Diese Seite drucken