Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: Georges Prêtre (1924–2017): Eine Hommage auf acht CDs. The SWR Recordings (8 CDs) SWR Classic, SWR19155CD

09.08.2024 | cd

Georges Prêtre (1924–2017): Eine Hommage auf acht CDs. he SWR Recordings (8 CDs) SWR Classic, SWR19155CD

pret

Georges Prêtre, Dirigent von Weltrang und ehemaliger Chef- und Ehrendirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, wird in einer neuen Edition des Labels SWR Classic geehrt. Diese Box, bestehend aus acht CDs, versammelt einige der bemerkenswertesten Aufnahmen seiner Karriere und bietet einen umfassenden Einblick in das musikalische Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Georges Prêtre wurde am 14. August 1924 im nordfranzösischen Waziers geboren. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, entwickelte er früh eine tiefe Leidenschaft für die Musik. Bereits als Kind lauschte er gebannt den Konzertübertragungen im Radio, schlug mit einem kleinen Lineal den Takt und ahnte, dass die Musik seine Bestimmung sein würde. Seine formale Ausbildung begann Prêtre am Conservatoire national in Douai, wo er sich auf Klavier und Trompete spezialisierte. Später zog es ihn an das renommierte Pariser Konservatorium, wo er unter der Anleitung des berühmten Dirigenten André Cluytens seine Fähigkeiten verfeinerte. Bereits mit 22 Jahren gab er 1946 sein Debüt an der Oper von Marseille mit Camille Saint-Saëns‘ „Samson und Dalila“. Dies war der Beginn einer beeindruckenden Karriere, die ihn zu den bedeutendsten Opernhäusern und Orchestern der Welt führte. Prêtre war ein gefragter Dirigent, insbesondere für das französische Repertoire. Georges Prêtre war bekannt für seine akribische Vorbereitung und seine strenge, aber auch inspirierende Führung. Seine Probenarbeit war intensiv und fordernd, doch seine Musiker wussten, dass er stets das Beste aus ihnen herausholen wollte. Prêtre war ein Dirigent, der die Partituren wie Romane las und sich tief in die Werke hineinversetzte. Sein Verständnis für die Musik und seine Fähigkeit, seine Vision klar und eindrucksvoll zu vermitteln, machten ihn zu einem herausragenden Maestro. Seine Zusammenarbeit mit Maria Callas ist legendär. Die beiden verbanden eine tiefe künstlerische Partnerschaft, die in zahlreichen Aufnahmen dokumentiert ist. Prêtre verstand es, Callas’ Stimme zur Geltung zu bringen und ihre dramatische Ausdruckskraft zu unterstützen. Diese Symbiose ist in den gemeinsamen Aufnahmen deutlich spürbar und macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Musikgeschichte.

Prêtre war jedoch nicht nur ein Dirigent der großen Opernbühnen. Auch im Konzertsaal fühlte er sich zu Hause. Seine Interpretationen der großen sinfonischen Werke sind geprägt von einer klaren Struktur, einer feinen Klangbalance und einer intensiven emotionalen Kraft. Besonders seine späten Auftritte bei den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker sind unvergessen und zeugen von seiner Fähigkeit, auch festliche Anlässe mit künstlerischem Anspruch zu gestalten.

Die neue Edition von SWR Classic stellt eine wichtige Sammlung dar, die das breite Spektrum von Prêtres Können eindrucksvoll dokumentiert. Die Auswahl der Werke reicht von Beethovens „Eroica“ bis zu Strawinskys „Feuervogel“ und umfasst Kompositionen von Berlioz, Bizet, Brahms, Bruckner, Dvořák, Mahler, Ravel, Respighi und Richard Strauss. Diese Vielfalt zeigt nicht nur Prêtres außergewöhnliche Bandbreite als Dirigent, sondern auch seine Fähigkeit, den individuellen Charakter jedes Werks herauszuarbeiten und den Zuhörer mitzureißen. Besonders hervorzuheben sind Prêtres Interpretationen der französischen Meisterwerke. Seine Aufnahmen von Berlioz’ „Symphonie fantastique“ und „La Damnation de Faust“ zeugen von seinem tiefen Verständnis und der leidenschaftlichen Hingabe zu diesen Werken. Prêtres Fähigkeit, feinste Nuancen und die dramatische Intensität der Musik zu vermitteln, lässt diese Aufnahmen zu einem wahren Hörgenuss werden. Besonders hervorzuheben ist die Aufnahme von Ravels „Daphnis et Chloé: Suite Nr. 2“ und „La Valse“. Prêtre und das Orchester schaffen es, die impressionistische Klangwelt Ravels lebendig werden zu lassen und die Zuhörer in eine andere Welt zu entführen. Die feinen Klangfarben und die dynamischen Kontraste sind meisterhaft herausgearbeitet und zeugen von einer tiefen musikalischen Verbundenheit zwischen Dirigent und Orchester.

Auch die Einspielungen von Beethovens „Eroica“ und Dvořáks „Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ beeindrucken durch ihre Klarheit und hohe Energie. Prêtre gelingt es, die komplexen Strukturen dieser Sinfonien stets durchsichtig und lebendig darzustellen, wobei er stets die Leidenschaft und die musikalische Aussagekraft betont.

Eine besondere Erwähnung verdienen die Aufnahmen von Mahlers „Totenfeier“ und Bruckners „Sinfonie Nr. 4“. Prêtre dirigiert diese Werke mit einer ungewöhnlichen Transparenz und einem feurigen Temperament, das die tiefen emotionalen und strukturellen Schichten dieser Kompositionen offenbart. Seine Interpretation der „Totenfeier“ ist von einer bewegenden Intensität geprägt, die das existenzielle Drama Mahlers spürbar macht. Bruckners Vierte wiederum wird unter Prêtres Leitung zu einem monumentalen Klanggebilde, das durch seine Klarheit und dramatische Kraft besticht. Bruckner entschlackt und dramatisch zugespitzt, ein Erlebnis!

Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, unter der Leitung von Georges Prêtre, erreichte in seiner Zeit eine neue künstlerische Blüte. Prêtre brachte nicht nur seine profunde Erfahrung und sein Wissen ein, sondern auch seine Leidenschaft und seinen Perfektionismus. Das Orchester, bekannt für seine Vielseitigkeit und sein hohes technisches Niveau, profitierte enorm von Prêtres Führung.

Alle Aufnahmen in der vorliegenden Edition zeigen das Orchester in Bestform. Die Musiker folgen Prêtres Dirigat mit Präzision und Hingabe, was zu beeindruckenden musikalischen Ergebnissen führt. Die Zusammenarbeit zwischen Dirigent und Orchester ist harmonisch und von gegenseitigem Respekt geprägt, was sich in der Qualität der Aufnahmen widerspiegelt.

Die neue Edition von SWR Classic ist eine würdige Hommage an Georges Prêtre und sein musikalisches Erbe. Sie zeigt einen Dirigenten, der es verstand, die Musik zum Leben zu erwecken, sie zu erzählen und seine Zuhörer zu begeistern. Prêtre war ein Künstler, der seine Musiker inspirierte und das Publikum mit seiner Leidenschaft ansteckte. Seine Aufnahmen sind ein bleibendes Zeugnis seines außergewöhnlichen Talents und seiner Hingabe zur Musik. Die acht CDs bieten nicht nur einen Einblick in Prêtres umfangreiches Repertoire, sondern auch in seine einzigartige Interpretationskunst. Sie sind ein eindrucksvoller Beweis für das musikalische Vermächtnis eines der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Georges Prêtre hat die Musikgeschichte geprägt und bleibt durch diese Aufnahmen unvergessen. In einer Zeit, in der die Schnelllebigkeit oft die Tiefe und das Verständnis für die Kunst verdrängt, erinnern Prêtres Aufnahmen daran, dass wahre Meisterschaft Zeit, Hingabe und Leidenschaft erfordert. Mögen diese Aufnahmen die Hörer dazu inspirieren, sich der Musik mit derselben Intensität und Liebe zu widmen, wie es Georges Prêtre zeitlebens tat.

Dirk Schauß, im Juli 2024

Georges Prêtre

The SWR Recordings (8 CDs)

SWR Classic, SWR19155CD

 

Diese Seite drucken