CD: GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: RINALDO • Il Groviglio, Marco Angioloni
Weltersteinspielung
Fast unheimlich naher Klang und enormer Farbenreichtum
Die vom 7. bis 12. August 2023 in der Heath Street Baptist Church in London entstandene Einspielung von Händels «Rinaldo» ist eine veritable Bereicherung der Diskographie von Händels erstem Londoner Erfolg. Die Aufnahme besticht durch einen mitreissenden, fast unheimlich nahen Klang und enormen Farbenreichtum. Es handelt sich um die Weltersteinspielung der für die veränderten Bedingungen der zweiten Opernakademie 1731 entstandenen ,stark überarbeiteten, neue Fassung des «Rinaldo».
«Rinaldo» (HWV 7a) enthielt mit der Mischung von Heldentum und Magie und den spektakulären Bühneneffekten, auch wenn nur innerhalb von zwei Wochen entstanden (so die Leseradresse des gedruckten Librettos), alles, was für den Erfolg der Uraufführung am 24. Februar 1711 im Queens Theatre Haymarket notwendig war. der zu erwartende Erfolg stellte sich dann auch ein. Um den Erfolg der zweiten Opernakademie zu sichern, entstand 1731 eine durch Transponierung der Stimmregister, durch Änderung der Tonart, durch Umarbeitung des vorhandenen Materials (deutliche Kürzung der Rezitative) und durch Hinzufügung neuer Musik den veränderten Bedingungen angepasste, neue Fassung des «Rinaldo» (HWV 7b). So wurde aus dem Sopran-Kastrat Rinaldo ein Alt-Kastrat, Goffredo wurde vom Alt zum Tenor, der Magier vom Alt-Kastraten zum Bass und die Figur des Eustazio ganz gestrichen.
Filippo Mineccia gibt den Helden Rinaldo mit glasklarem, kristallin strahlendem Countertenor. Seine hochmusikalische Gestaltung der Rolle ist ein wahrer Genuss. Roberta Mameli überzeugt als Almirena mit wunderbar vollem, souverän geführtem Sopran. Vivica Genaux Interpretation der Armida dürfte aufgrund ihrer enormen Musikalität Referenzcharakter haben. Ihr farbenreicher, über alle Register hinweg souverän geführter Mezzo lässt keine Wünsche offen. Marco Angioloni gibt den Goffredo mit gut fokussiertem, höhensicheren Tenor und gut austariertem heldischen Aplomb. Logan Lopez Gonzalez besticht als Argante mit hellem, sauber geführtem höhentigerndem Countertenor. Francesca Martini als Donna und Sirena und Michele Mignone als Mago cristiano und Araldo ergänzen das rundum überzeugende Ensemble
Die 18 Musiker des Ensembles Il Groviglio unter Leitung von Marco Angioloni musizieren mit hörbarem Engagement und ungemein farbenfroh. Angioloni setzt ideale Spannungsbögen und animiert das Ensemble mit Verve und idealen Akzenten musizieren. Mustergültig dafür steht der Übergang von der mit Hörnern begleiteten Arie «Combatti da forte» (Armida) zu «Augeletti che cantate» (Almirena).
Die ideale Vorbereitung für den «Rinaldo». der diesjährigen Karlsruher Händel-Festspiele.
06.02.2025, Jan Krobot/Zürich