Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD: FRANCESCO BARTOLOMEO CONTI: IL TRIONFO DELLA FAMA • Accademia Bizantina, Ottavio Dantone

22.06.2025 | cd

CD: FRANCESCO BARTOLOMEO CONTI: IL TRIONFO DELLA FAMA • Accademia Bizantina, Ottavio Dantone

Herrlich lebendiger Barock!

dan

Am 5. September 1723 wurden Kaiser Karl VI. und seine Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel im Prager Veitsdom im Rahmen einer Erbhuldigung (Ritualisiertes Treueversprechen zwischen dem neuen Souverän und den Ständen) zum König (als Karel II.) und Königin von Böhmen gekrönt. Der Aufwand, den der Wiener Hof für die Erbhuldigungsreise 1723 betrieb, war wesentlich grösser als jener der Krönungsreise 1711. Damals befand man sich mitten im Spanischen Erbfolgekrieg, nun galt es angesichts eines fehlenden männlichen Erben (nach dem Tod Erzherzog Leopolds sieben Monate nach seiner Geburt im April 1716 bekam das Paar zwei Töchter) die Macht zu legitimieren.

Der Höhepunkt der Festivitäten war die Ende August 1723 in einem eigens dafür errichteten Amphitheater aufgeführte Festoper «Costanza e fortezza» (Festa teatrale in drei Akten) von Johann Joseph Fux. Zur Feier des Namenstages am 4. November 1723 wurde die Serenata per musica «Il trionfo della fama» des Wiener Hofkomponisten Francesco Conti uraufgeführt: gemeinsam mit allen damals bekannten Erdteilen feiern die Göttin des Ruhmes und die allegorischen Figuren der kaiserlichen Charaktermerkmale den Herrscher der Welt. Fama, die Göttin des Ruhmes, hat an einem fiktiven Ort zwischen Himmel und Erde, zwischen Land und Meer, ein Burg errichtet. Von hier aus kann sie alles sehen, hört sie jede Stimme und jedes Wort. Mit vier Chören als Vertretern der seinerzeit bekannten Erdteile feiert sie eine Opferzeremonie zugunsten des in der ganzen Welt bekannten Kaisers Karl VI. Der Kaiser selbst kann sich in der virtuosen Rolle der personifizierten Tapferkeit (Valore) gespiegelt sehen.

Das Label cpo legt nun die Aufzeichnung der Aufführungen der kritischen Edition von Bernardo Ticci und Ottavio Dantone anlässlich der Festwochen der Alten Musik 2024 vor (Haus der Musik, Innsbruck, 05. – 07.08.2024).

Der Countertenor Nicolò Balducci gibt die Fama wunderbar vollem, rundem und virtuos geführtem Sopran. Die Stimme überzeugt mit ihrer kristallklaren Reinheit und einer bei Countertenören selten zu erlebenden natürlichen Körperlichkeit Sophie Rennert leiht der Gloria ihren prächtigen Mezzosopran und stürzt sich leidenschaftlich in ihre Partie. Der Alt von Benedetta Mazzucato verleiht dem Genio souveräne Ruhe und Abgeklärtheit. Martin Vanberg als Destino überzeugt mit apartem Timbre und beeindruckender Wendigkeit der Stimme. Die Entdeckung der Aufnahme ist der Bariton Riccardo Novaro in der Rolle des Valore. Die Stimme mit herrlich kernigem Timbre klingt ausserordentlich präsent und ist virtuos geführt, meistert glanzvoll alle Verzierungen und vertrackten Intervallsprünge. Die Chöre NovoCanto und La Stagione Armonica überzeugen mit majestätischem Klang. Die eingeschränkte Textverständlichkeit mag an der Partitur liegen. Die Accademia Bizantina unter Ottavio Dantone begeistert mit frischem Spiel und purem Wohlklang.

Alles in alem herrlich lebendiger Barock!

21.06.2025, Jan Krobot/Zürich

 

Diese Seite drucken