Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

CD-Box LEGENDARY SINGERS in SWR-Aufnahmen mit Martina Arroyo, Peter Anders, Marilyn Horne, Fischer-Dieskau und Nicolai Gedda; SWR-Musik

18.09.2023 | cd

CD-Box LEGENDARY SINGERS in SWR-Aufnahmen mit Martina Arroyo, Peter Anders, Marilyn Horne, Fischer-Dieskau und Nicolai Gedda; SWR-Musik

legend

Die vorliegende sechs CD-Box eint bisher einzeln erhältliche Sängerporträts des SWR (Live oder Studio) in legendären Aufnahmen zum sensationellen Preis einer einzigen CD. In der „Bric-à-Brac“ Zusammenstellung wäre aus Repertoiregründen an erster Stelle der berührende Liederabend der damals knapp über dreißigjährigen Martina Arroyo aus Schwetzingen 1968 zu nennen. Ob Rossini, Schubert, Brahms oder Dvořák, die Verdi-Heroine der Top-Klasse – unvergesslich sind mit ihre Leonore in „Il Trovatore“ und die Amelia in „Un ballo in maschera“ – war ebenso eine leidenschaftliche, innige, luxuriös timbrierte und vollblütige Liedinterpretin, die ihren breit ausladenden Spinto-Sopran im Liedgesang stilistisch elegant verschlanken konnte. Vier Spirituals als Zugaben zeugen von jenem bodenständigen Sanges-Gotteslob, das direkt verständlich zum musikalischen Allgemeingut geworden ist.

Rares bietet ein spezielles Album des in allen Genres klassischer Musik exzellierenden deutschen Wunderbaritons Dietrich Fischer-Dieskau. Von 1952 bis 1954 entstanden in der Stuttgarter Villa Berg und in der „Krone“ Untertürkheim für den SWR Aufnahmen von geistlicher, kammermusikalisch zelebrierter Kantatenmusik mittel- und norddeutscher Barockkomponisten, die das Herz jedes Alte Musikbegeisterten höherschlagen lassen. Neben der Kantate „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“ von Gottfried Heinrich Stölzel und „Da mihi, Domine“ von Franz Tunder sind die Kantaten „Ich suchte des Nachts“ von Dietrich Buxtehude (das wunderschöne Duett Bass-Tenor zählt zu den Höhepunkten der CD), die Osterkantate „Erstanden ist der Heilige Geist“ und die Choralkantete „De profundis clamavi“ (Psalm 130) von Nicolaus Bruhns sowie die Kantate „An den Wassern zu Babel saßen wir“ von Adam Krieger zu hören. Mit dem „Bach-Tenor“ Helmut Krebs und der Mezzosopranistin Erika Winkler als kongeniale wie stilkundige Partner gelangen eindringliche und tontechnisch der Zeit entsprechend vorzügliche, stimmenbetonte Aufnahmen, die uns einen jungen, basslastigen Fischer-Dieskau mit einem traumhaften Legato und nicht zuletzt in den Verzierungen einen pastos an sie Sache gehenden Sänger weit weg von späteren Überartikulationsexzessen erleben lassen.

Historisch geht es auch auf der Doppel-CD mit Aufnahmen der Jahre 1946, 1949, 1951 und 1952 des vorwiegend lyrischen Tenors Peter Anders zu. Die Alben mit dem charismatischen, 1954 mit Todesfolgen verunfallten Sängers erlauben eine Wiederbegegnung mit Ausschnitten aus einigen von Anders‘ Glanzrollen aus den Opern „Lohengrin“, „La Bohème, „Fidelio“, „Der Freischütz“, „Carmen“ oder der Operette „Der Zigeunerbaron“. Als besondere Schmankerln dürfen die Duette mit Sena Jurinac aus Smetanas „Die verkaufte Braut“, Verdis „Otello“, Puccinis „Madama Butterfly“ und „La Boheme“ sowie Bizets “Carmen“ gelten, allesamt entstanden im April 1952 mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der temperamentvollen musikalischen Leitung von Otto Ackermann. Da war Anders 43 Jahre alt, stand im Vollbesitz seiner Stimme, wenngleich sein lyrisch grundierter, in der Mittelage so einschmeichelnder Tenor in der Top-Höhe zu Verhärtungen neigte.

Die zweite CD ist dem Liedsänger Peter Anders gewidmet, der mit bekannten Preziosen von Franz Schubert, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und besonders P.I. Tchaikovsky beweist, dass er ein genuiner, die Texte poetisch durchdingender Liedinterpret wie kaum ein zweiter seiner vorrangig auf Opern konzentrierten Tenorkollegen zu seiner Zeit war.

Nicht die geringsten Schwierigkeiten mit dem hohen Register hatte Nicolai Gedda, was er gleich mit der ersten Kostprobe der Arie des Chapelou aus dem ersten Akt von Adolphe Adams komischer Oper „Le Postillon de Lonjumeau“ eindrücklich unter Beweis stellt. Der Bogen der im Jahrzehnt von 1954 bis 1965 entstandenen Aufnahmen reicht von Arien aus Glucks „Alceste“, „Iphigenie in Aulis“, Mozarts „Idomeneo“, Rossinis „Le Comte Ory“, Glinkas „Ein Leben für den Zaren“ und Liedern von Schubert, Poulenc, Rimski-Korsakov, Debussy, Nin, Respighi, Pratella, Casella und Carnevali. Wir hören Juwelen an tenoraler Kunst in Technik, Ausdruck, Textverständlichkeit und Phrasierung. Meine persönliche Lieblings-CD der Kompilation. Für Sammler von männlichen Höhenparforceritten (Rossini, Glinka!) als auch saftig vorgetragener Lieder absolut unverzichtbar.

Es spielte das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der musikalischen Leitung von Ernest Bour und Werner Singer. In den Liedaufnahmen begleitete gewohnt einfühlsam wie dezent Erik Werba.

Die einzige Enttäuschung der Box liefert der mit der Arie des Tancredi aus dem ersten Akt der gleichnamigen Oper schließende Rossini-Liederabend von Marilyn Horne von den Schwetzinger Festspielen 1992. Das außer den für Klavier arrangierten Arien aus „Otello“ und „L’Italiana in Algeri“  musikalisch unergiebige Petitessen-Programm mit ihrem bevorzugten Begleiter Martin Katz am Flügel zeigt uns die einst einzigartige Kontraaltstimme der amerikanischen Belcanto-Diva in gaumig glanzloser Verfassung.

Inhalt der Box

CD 1 Martina Arroyo – Liederabend 1968 (Schwetzinger Festspiele) – Gioacchino Rossini: L’Invito; La Promessa; La Danza / Franz Schubert: Ganymed D. 544; Die junge Nonne D. 828; Das Echo D. 990; Rastlose Liebe D. 138 / Johannes Brahms: Mädchenlieder op. 95 Nr. 6 & op. 107 Nr. 5; Das Mädchen op. 95 Nr. 1; Mädchenfluch op. 69 Nr. 9 / Antonin Dvorak: Zigeunermelodien op. 55 / Spirituals: I stood on the River of Jordan; Li’l David play on your harp; City called Heaven; Witness

CD 2 & 3 „Peter Anders singt Arien und Lieder“ – Richard Wagner: In fernem Land aus „Lohengrin“ / Bedrich Smetana: So find ich dich aus „Die verkaufte Braut“ / Giacomo Puccini: Sind wir allein aus „La Boheme“; Mädchen, in deinen Augen aus „Madama Butterfly“ / Georges Bizet: Hier an dem Herzen & Wie? Du kommt von der Mutter aus „Carmen“ / Giuseppe Verdi: Nun in der nächt’gen Stille aus „Otello“ / Wilhelm Kienzl: Selig sind… aus „Der Evangelimann“ / Ludwig van Beethoven: Gott! Welch‘ Dunkel hier aus „Fidelio“; An die ferne Geliebte op. 98 Nr. 1-6 / Carl Maria von Weber: Nein, länger trag ich nicht aus „Der Freischütz“ / Johann Strauss II: Als flotter Geist & Wer uns getraut aus „Der Zigeunerbaron“ / Franz Schubert: Schwanengesang D. 957; Ganymed D. 544; Lied eines Schiffers an die Dioskuren D. 360; Frühlingsglaube D. 686; Der Musensohn D. 764; Robert Schumann: Schöne Fremde und Intermezzo; Zum Schluss aus „Myrten“; Frühlingsfahrt aus „Romanzen & Balladen“; Die beiden Grenadiere; Tchaikovsky: Einst zum Narr’n; Nur wer die Sehnsucht; O singe mir, Mutter; Unendliche Liebe; Warum; Inmitten des Balles

CD 4 Marilyn Horne – Liederabend 1992 (Schwetzinger Festspiele) – Gioacchino Rossini: Qual voce, quai note; Beltà crudele; La pastorella; La Francesca da Rimini; Il trovatore; Assisa a pie d’un salice; La molinara; Bolero; Mi lagnero tacendo; Sorzico; L’ultimo ricordo; Canzonetta spagnuola; Giovana D’Arco; A ma belle mere; Adieux a la vie; La petite bohemienne; Cruda sorte! Amor tiranno!; L’addio ai viennesi; Di tanti palpiti

CD 5 Fischer-Dieskau singt Barockarien – Gottfried Heinrich Stölzel: Kantate „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“; Franz Tunder: Kantate „Da mihi, Domine“; Dietrich Buxtehude: Kantate „Ich suchte des Nachts; Nicolaus Bruhns: Kantaten „Erstanden ist der Heilige Christ“ und „De profundis clamavi“; Adam Krieger: Kantate „An den Wassern zu Babel saßen wir“

CD 6 Nicolai Gedda singt Arien und Lieder – Adolphe Adam: ‚Mes amis écoutez l’histoire‘ aus „Le Postillon de Lonjumeau“ / Christoph Willibald Gluck: Welch Gefühl schwellt meine Brust aus „Alceste“; ‚Auf Kalchas falle dieses Schwert‘ aus „Iphigenie in Aulis“; Wolfgang Amadeus Mozart: ‚Fuor del mar‘ aus „Idomeneo“; Gioacchino Rossini ‚Que les destins prospères acceuillent vos prières‘ aus „Le Comty Ory“; Michail Glinka: ‚Brüder im Sturm‘ aus „Ein Leben für den Zaren“; Franz Schubert: Im Frühling D. 882; Die Liebe hat gelogen D. 751; Nacht und Träume D. 827; Der Schiffer D. 536; Francis Poulenc: Paganini; Air grave; Air champêtre / Nikolai Rimsky-Korsakov: Die fliegende Wolkenbank lichtet sich op. 42 Nr. 3; El i pal’ma op. 3 Nr. 1; Klingender ist das Lied der Lerche op. 43 Nr. 1; In der Stille der Nacht op. 4 Nr. 3; Fragment von A. de Musset op. 21 Nr. 6; Claude Debussy: Beau soir; Mandoline;  Joaquin Nin: Granadina Nr. 7; Ottorino Respighi: Notte, Stornellatrice; Francesco Balilla Pratella: La strada bianca; Alfredo Casella: La storia della fanciulla rapita dal pirate; Vito Carnevali: Stornelli capricciosi

Dr. Ingobert Waltenberger

 

 

 

 

 

 

Diese Seite drucken