Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Bradler, Katharian (HG): Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen

04.05.2017 | buch

Bradler, Katharian (HG): Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen

Schott, Mainz, Dezember 2016, 276 Seiten, 22,95 Euro, ISBN 978-3-7957-1087-3

Bildergebnis für vielfalt im musizierunterricht schott

Vielfalt als aktuelle Themenrelevanz liegt diesem Werk zugrunde. Herausgeberin Katharina Bradler erläutert im Vorwort Einführendes zu einem weiten Themenfeld die Begrifflichkeiten Diversity, Vielfalt, Integration und Inklusion sowie Heterogenität und gibt eine Anleitung zur Nutzung des Buches bezüglich Inhalt und Aufbau; außerdem beschreibt sie kurz die jeweiligen Kapiteln. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Theoretische Zugänge besteht aus acht Beiträgen, neun Beiträge finden sich unter Praktische Anregungen. Den Schlussteil bilden kurze Informationen zu den jeweiligen Autorinnen und Autoren. Werden zunächst Fragestellungen zum erstgenannten Themenbereich aus verschiedenen Perspektiven erörtert, so stehen danach die Ansätze für die Praxis im Mittelpunkt. Dabei reichen die präsentierten Anwendungsbeispiele von der Arbeit an verschiedenen Musikschulen über Chorarbeit, dem Einsatz in einem Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren, elementarer Musikpädagogik sowie einem Kooperationsprojekt von Musikhochschule und Gesamtschule bis zur Schulband einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistiger Entwicklung. Interessant ist auch der Abschnitt über interkulturelle Musikarbeit.

Die Beschäftigung mit der theoretischen Auseinandersetzung von Vielfalt sowie der Einladung zum selbstständigen Ausprobieren der praktischen Anwendungsmöglichkeiten gibt einerseits zahlreiche Anregungen für die persönliche Professionalisierung in diesem Bereich und andererseits hilfreiche Ideen zur Umsetzung im eigenen Wirken sowohl im Instrumental- wie auch im Gesangsunterricht. Empfehlenswert für jede Fachbibliothek und den individuellen Gebrauch für Musiklehrende.

Ira Werbowsky

 

Diese Seite drucken