Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

BERLIN/ Philharmonie: SILVESTERKONZERT DER BERLINER PHILHARMONIKER mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann

31.12.2022 | Konzert/Liederabende

Berlin/ Philharmonie: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker 2022 mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann am 30.12.2022

Silvester 2022 – das ist anders, als es die meisten Menschen am Jahresbeginn erwartet und erhofft hatten. Es wurde ein Jahr mit einem Krieg in Europa und Millionen von Flüchtlingen. Passt in solch eine Situation Beethovens Neunte, in der zuletzt die Solisten Schillers Verse jubeln „Freude, schöner Götterfunken“?

Für den Dirigenten Daniel Barenboim ist diese Sinfonie ein Muss und ein Neustart nach langer schwerer Krankheit. Auch für viele Konzertbesucher/innen gehört es zur Silvester-Tradition, egal wie die Zeiten sind.

kop
Jonas Kaufmann. Foto: Monika Rittershaus

Die beiden Abende in der Staatsoper Unter den Linden sind ebenso ausverkauft wie die drei Silversterkonzerte in der Philharmonie Berlin unter der Leitung von Kirill Petrenko und mit Jonas Kaufmann, dem lang herbei gesehnten Startenor. Hier wird am 31. Dezember das Jahr auf nachdenklichere Weise beendet.

„Unter der Sonne Italiens“, wie es im Programmheft heißt, hat manche Besucherinnen und Besucher vermutlich Fröhliches erwarten lassen, doch eher das Gegenteil ist zunächst der Fall. Alle Arien, bis auf die Zugabe, beschätigen sich mit dem Tod.Also beginnt dieses Konzert mit der Ouvertüre zu Giuseppe Verdis „La forza del destino“. Doch hinter den wohlbekannten, eher melancholischen  Melodien zeigt sich sehr bald „die Macht des Schicksals“, auch wenn Petrenko an den passenden Stellen mal munter auf dem Podium hüpft. Zumeist dominiert gestraffter, aber perfekt gebotener Ernst.

Noch mehr gilt das für Kaufmanns erstes Solo, das bekannte und von den größten Tenören gesungene „La vita è inferno all’infelice . Oh, tu che in seno agli angeli“, einer Szene des Alvaro. Und diejenigen, die wussten, dass er in Wien bei „Andrea Chénier“ und kürzlich in der Zürcher „Tosca“ als Cavaradossi aus Gesundheitsgründen nicht an allen Abenden singen konnte, haben sicherlich mit Bangen seinem Silvester-Einsatz in Berlin entgegen gesehen.

Am ersten Abend, dem 29.12., waren wohl den Berichten zufolge noch einige Einschränkungen zu hören. Doch am zweiten Abend, dem 30.12., fallen sie nicht mehr ins Gewicht.

Kaufmann dreht zunächst, so scheint es, nicht voll auf, was aber gut zu den ausgewählten Arien passt, die übrigens alle einen tragischen Inhalt haben. Diese aber sind beliebt, hat doch das Dahinscheiden fast alle Komponisten zu Höchstleistungen animiert, und bei den Interpreten ist es ähnlich.

Kaufmann bringt also das „La vita è inferno all’infelice“ , mal zart, mal kräftig und mit feinen Steigerungen. Auch die hohen Töne zum Schluss gelingen einwandfrei. Beim Beifall strahlen beide, Petrenko und Kaufmann. Sie haben in München jahrelang miteinander gearbeitet und erweisen sich hier deutlich als Team. Auch die Philharmoniker/innen lauschen Kaufmanns Darbietungen mit großem Interesse.

Danach ist gleich der Komponist Riccardo Zandonai (1883-1944) an der Reihe mit  seiner Version von Giulietta e Romeo. In dem gewählten Stück „Giulietta! Son io!“ steht der verzweifelte Romeo am Sarg der angeblich toten Julia. Einfühlsam gestaltet Jonas Kaufmann Romeos Liebe sowie dessen Schmerz und Verzweiflung, ohne larmoyant zu werden. Zuletzt strahlt er glücklich, weil ihm auch das gut und überzeugend gelungen ist.

Doch bei Sergej Prokofjew und seiner „Romeo und Julia Suite 1“ weht unter Petrenkos Händen ein ganz anderer Wind. Das Tragische und Unsinnige dieser Familien-Fehde wird hier bei Tybalts Tod sehr deutlich thematisiert und von den Berliner Philharmonikern gestochen gespielt.

Im zweiten Teil kommen Umberto Giordano (1867 – 1945) mit „Andrea Chénier“ und des Titelhelden Arie „Colpito qui m’aveteUn di all’azzurro spazio“ zu Wort.

Kaufmann singt ein schönes Legato, bringt auch viele Farben in diese Klage und nicht erst hier fällt auf, wie er den Inhalt jeder Arie mit Mimik und Gesten zusätzlich gestaltet. Die hohen Töne sitzen, und die Steigerungen zum Schluss werden mit dem bisher stärksten Beifall bedacht. Jetzt haben sie zueinander gefunden, der uneitle Startenor und das Publikum.

Doch diese Leistung lässt sich noch toppen – durch Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“: Beim Intermezzo könnten und möchten sicherlich viele gerne mitsingen. Hier lockert Petrenko die Leine.
Doch weiter geht es mit „Mamma, quel vino è generoso“, der Abschiedsszene zwischen Turiddu und seiner Mutter. Wie unterschiedlich Kaufmann das Wort „Mama“ einfärbt, lässt sofort aufhorchen und ebenso die Vorausahnung des von Turiddo erwarteten Todes. Das wird zum Highlight des Abends.

Jetzt explodiert der Publikumsjubel, und Bravos sind zu hören. Petrenko und Kaufmann umarmen sich, nicht das erste Mal, und strahlen vor Glück. Gemeinsam haben sie, trotz eines kurzen Hüstelns nach zwei Arien, eine großartige Leistung erbracht.

Es folgt noch das einstige Wunderkind Nino Rota (1911-1979), der die Musik zu mehr als 60 Filmen komponierte, u.a. für  La Strada. Die Auszüge aus der Orchestersuite bringen Petrenko und die Seinen flott, rhythmisch und teilweise lustig. Die Blechbläser brillieren besonders, und die nun gelöste Stimmung wird durch Peter Tschaikowskys Capriccio italien“ mit seiner Tarantella-Einschüben weiter angeheizt. Denn immer ernst – das geht auch nicht. 

Weil alles bisher so gut gelungen ist, gibt es noch zwei Zugaben, die nicht im Programm standen. Jonas Kaufmann singt noch ein leise-inniges Liebeslied, das „Parla piu piano“ aus Nino Rotas Filmmusik zu „Der Pate“.

Schließlich summen und brummen sogar Dmitri Schostakowitschs „Die Hornissen/ Die Stechfliegen“ munter und witzig durch den großen Saal. Ein Ass, das auf seine Art sticht und das Publikum in Begeisterung versetzt. Schostakowitsch, der Vielgeplagte und vom Regime Drangsalierte wusste sich auf seine Art auch zu helfen. Vielleicht sollten wir uns daran ein Beispiel nehmen.    

Ursula Wiegand

Sendungen: rbb Kultur, 31.12.2022, 17:30 Uhr. ARTE 18:35 Uhr sowie live in der Digital Concert Hall und in ausgewählten Kinos europaweit

Bei ARTE ist das Konzeret bis 31.3.23 abrufbar

 

 

Diese Seite drucken