Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

ATHEN/ Athens Epidaurus Festival / Kleines Theater des antiken Epidauros: LOVE UNCONQUERED IN BATTLE von Stamatis Kraounakis

13.08.2023 | Operette/Musical

Athens Epidaurus Festival / Kleines Theater des antiken Epidauros

Stamatis Kraounakis: Love Unconquered in Battle – Songs of Love

Besuchte Vorstellung am 12. August 2023

Der Silen und seine Satyrn

stami1
Foto: Elli Poupoulidou

Das kleine Theater des antiken Epidauros, nahe der Küste gelegen, ist ein Ort für experimentelle Theateraufführungen und intimere Formate. Diese Saison konnte man dort schon Neuschreibungen von Aischylos‘ „Sieben gegen Theben“ und Euripides‘ „Ion“ erleben. Ausserdem wird der Ort für Filmvorführungen und musikalische Abende genutzt. Das idyllisch gelegene Theater ist das alternative Pendant zum grossen Theater von Epidauros, das einige Kilometer entfernt inmitten von Hügeln liegt. Für einen besonderen musiktheatralischen Abend hatte man nun den populären Komponisten und Sänger Stamatis Kraounakis nach Epidauros eingeladen. 

Kraounakis blickt auf eine mehr als vierzigjährige Karriere zurück, die ihm Erfolge in verschiedenen Bereichen einbrachte. Das Fernsehen spielte dabei eine wichtige Rolle, aber auch ein Kompositionsauftrag für die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen. Ausserdem ist er seit seinen Anfängen eng mit dem Theater verbunden, wobei er als Komponist und öfters auch als Performer in Erscheinung trat und tritt. In jungen Jahren komponierte er die Musik, und das mag auch die hier zu behandelnde Veranstaltung miterklären, zu einer Inszenierung von Euripides‘ „Medea“, aufgeführt im grossen Theater von Epidauros. Theater und Musik, insbesondere deren populäre Formen, sind in Griechenland bis heute eng und in mannigfacher Weise miteinander verbunden. 

stami2
Foto: Elli Poupoulidou

Stamatis Kraounakis‘ „Love Unconquered in Battle“ war ein musiktheatralisches Ereignis, das etwas wie ein Musical daherkam. Das sagt auch gleich, dass hier nicht nur gesungen und musiziert, sondern auch szenisch agiert wurde. Die der Liebe huldigenden Songs, meist Alltagserlebnisse reflektierend, waren unter Kraounakis‘ leitender Hand zu einer Art Satyrspiel zusammengeflochten, in der die Akteure auf der Bühne in unterschiedlichen Konstellationen interagierten. Alles ging leicht und behende vonstatten. Der Komponist und Performer trat gleich einem, das Geschehen dirigierenden Silen in Erscheinung, umgeben von einer Schar von Satyrn – und diese waren die famosen Sänger und Musiker: Dimitrios Andreadis,  Christos Gerontidis, Nikos Katsikis, Kosmas Kokolis, Kostas Bougiotis, Theologos Papanikolaou, Lambros Papanikolaou und Yorgos Tamiolakis. Alle Beteiligten brachten die Szene zum Schwingen, liessen die Songwelt von Kraounakis zu einem elegisch-heiteren Sommernachtstraum geraten. Im Finale trat die bekannte Sängerin Lydia Fotopoulou hinzu, die insbesondere mit einem Lied über die Mutter das Publikum anrührte. Auch wenn Kraounakis‘ Songwelt manche repetitiven Muster aufweist, konnte man sich deren griechischem Charme schwerlich entziehen.

Das Publikum im ausverkauften kleinen Theater von Epidauros reagierte mit grosser Begeisterung und wurde von Kraounakis angehalten, ein paar der Songs mitzusingen.

Ingo Starz (Athen)

 

Diese Seite drucken