DIE DIENSTAG-PRESSE (28. OKTOBER 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (28. OKTOBER 2025)
Klassikwoche
Klassik-Besserwisserei und Ärger mit der Ehre
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit allerhand politischem Klassik-Hickhack und fehlender Diplomatie, mit einem großen Orchesterjubiläum, einer ausgekugelten Schulter und ein bisschen Besserwisserei. Aber erlauben Sie mir, diesen Newsletter mit einem etwas längeren Text über unsere Recherche der letzten Woche zu eröffnen – quasi mit einem kleine Backstage-Bericht von BackstageClassical.
https://backstageclassical.com/klassik-besserwisserei-und-aerger-mit-der-ehre/
Wien/ Staatsoper
24.10. „Die Entführung aus dem Serail“, Staatsoper, „Nichts Neues im Serail“
„Die Entführung aus dem Serail“ in der Inszenierung von Hans Neuenfels liegt der Staatsoperndirektion augenscheinlich am Herzen. Seit der Premiere 2020 ist kein Jahr ohne Aufführungsserie vorübergegangen.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/aentfuer7.htm
Das Kulturamt
Den höchsten russischen Orden für Andreas Babler!
Österreich zeichnet einen pro-rusisschen Dirigenten aus. Sollte es dafür nicht auch Liebesgrüße aus Moskau geben?
Kurier.at
Ein Vermächtnis im Einklang: Der Birgit-Nilsson-Preis 2025 ehrt Aix-en-Provence – und Pierre Audi
Der plötzliche Tod von Pierre Audi im Mai dieses Jahres gab der Verleihung des Birgit-Nilsson-Preises am 21. Oktober in Stockholm eine bewegende Note. Der Preis, der seit 2009 alle drei Jahre vergeben wird, ging jetzt an das Festival d’Aix-en-Provence, dessen künstlerischer Leiter Audi seit 2018 war – eine zutiefst passende Ehrung für einen Mann, dessen visionäre Kraft und unerschütterliche Neugier das europäische Musiktheater über Jahrzehnte geprägt haben. Der mit einer Million US-Dollar dotierte Preis wird normalerweise an Einzelpersönlichkeiten verliehen. Doch schon 2014 wurde diese Regel gebrochen, als die Wiener Philharmoniker damit ausgezeichnet wurden.
Von Zenaida des Aubris
Klassik-begeistert.de
Fokus auf Čiurlionis – Litauen feiert den 150.Geburtstag des Nationalkomponisten
Audio von Jörn Florian Fuchs (10,53 Minuten)
deutschlandfunk.de
hier ergänzend:
Mikalojus Konstantinas Ciurlionis
Symphonic Poem Jura (The Sea) Vl 5
nationalphilharmonie.tv
Igudesman bald ohne Joo: „Outcasts“ der Klassik bilden eine Band
Geiger, Filmkomponist und Comedian Aleksey Igudesman trägt sein Duo Igudesman & Joo zu Grabe. Mit der „Presse“ spricht der Wahlwiener über die Gründe, sein neues Limitless Orchestra – und die deutsche Western-Serie „Schwarzes Gold“.
DiePresse.com.igudesman
Wien
Vorverlegtes Neujahrskonzert für Schanis Geburtstag
Am 200. Geburtstag von Johann Strauß, am vorigen Samstag, spielten die Philharmoniker im Musikverein das walzerselige Jubiläumskonzert von 1925 nach
https://DerStandard.at.story.300009758
Musikverein: Wie der „Schani“ wohl heute komponieren würde? (Bezahlartikel)
Die Wiener Philharmoniker huldigten dem 200. Geburtstag des Walzerkönigs auch mit einer pointierten Novität aus den eigenen Reihen.
DiePresse.com20179985.schani
Graz
Bernstein in der Oper: Musical „On the Town“ feiert spätes Graz-Debüt
Im zarten Alter von 25 Jahren setzte Leonard Bernstein mit seinem Musical-Debüt „On the Town“ einst ein erstes Ausrufezeichen am Broadway. Nun ist der Klassiker erstmals an der Grazer Oper zu sehen – eine Premiere, die sich auch Michael Bernstein, der Neffe des Komponisten, nicht entgehen ließ.
https://www.krone.at/3939413
Drei Matrosen wirbeln durch die Grazer Oper
Das Musical „On the Town“ aus der Feder von Leonard Bernstein feierte in der Grazer Oper eine beeindruckende Premiere – das Publikum belohnte dies mit „standing ovations“.
meinBezirk.at.graz
Lübeck
2. Sinfoniekonzert in Lübeck begeistert durch Vielfältigkeit und Spielfreude
Was für eine begeisterte Stimmung herrschte gestern in der so gut wie ausverkauften Musik -und Kongresshalle in Lübeck. Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck unter der Leitung von Takahiro Nagasaki, dem ersten Kapellmeister und stellv. GMD, bescherte dem Publikum in diesem besonderen Konzert ein geradezu berauschendes Erlebnis. Spätestens seit dem Film „Apokalypse Now“ ist der Walkürenritt von Richard Wagner auch denjenigen bekannt, die mit Oper nichts zu tun haben. Takahiro Nagasaki schlug genau das richtige Tempo an, um diesem Stück die perfekte Klangdynamik zu verleihen. Da kommt doch schnell der Wunsch nach einem neuen Ring des Nibelungen auf.
Von Axel Wuttke
Klassik-begeistert.de
Salzburg
Barock beim Wort genommen
Mit einer herausragenden Lesart von Claudio Monteverdis Oper L ‚Orfeo eröffnete am Salzburger Originalschauplatz die Bachgesellschaft zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens die Wiederauflage des Barockfests in der Alten Residenz.
DrehpunktKultur.at.index
Niemand ist eine Insel
Festkomzert / 50 Jahre .œsterreichisches ensemble für neue musik. Mit geradezu betulicher Harmlosigkeit überraschte das Stück, mit dem das œnm.œsterreichisches ensemble für neue musik offiziell sein fünfzigjähriges Bestehen feierte. Als Auftragswerk des Jubilars kam Archipel Live von dem Salzburger Komponisten Clemens Gadenstätter zur Uraufführung.
DrehpunktKultur.at.index.festkonzert
Köln
Schluss mit lustig
Der neue Kölner „Ring“ an der Oper Köln eröffnet im „Rheingold“ wie ein Märchen für und mit Kindern: Paul-Georg Dittrich zeigt eine naive Freude am Spiel, eine Inszenierung von Unschuld mit Potenzial und lässt schon ahnen, dass diese Unschuld nicht halten wird.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oper-koeln-rheingold-dittrich/
Das Rheingold: Das furchtbare Ende der Kindheit
Kinder an die Macht? Herbert Grönemeyer sang einst von den Armeen aus Gummibärchen. Kinder, zumal ins Spiel vertiefte, scheinen der Gegensatz zu sein zu einer Welt der Erwachsenen, die sich in einer vielfachen Spirale der (Selbst-)Zerstörung befindet. Paul-Georg Dittrich, Regisseur des neuen Kölner Rings, sieht im Kindsein den Urzustand, den Richard Wagner mit seinem sich langsam aufbauenden Es-Dur-Dreiklang am Beginn der Tetralogie musikalisch beschreibt. Und er erzählt eine Geschichte, in der die Kinderspiele ihre Unschuld verlieren. Aus kreativer Fantasie wird zerstörerische Gewalt. Das trifft die Grundidee von Wagners zwischen Mythos, Märchen und Gesellschaftsdrama angesiedelter Tetralogie gar nicht schlecht. Kinder stellen dann auch das Rheingold dar, das der Erde (also dem Urzustand) entrissen wird. In Bayreuth hat Valentin Schwarz durchaus ähnlich den angeblich allmächtigen Ring zu einem Kind umgedeutet (unsere Rezension), allerdings im Rahmen einer bürgerlichen Familientragödie. Dittrich sucht die großen Zusammenhänge und den Mythos als Grundelement des Ring des Nibelungen. Und das gelingt ihm alles in allem zwischen manchen geplanten Irritationen und Schockmomenten ganz ausgezeichnet.
https://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20252026/K-das-rheingold.html
Essen
Essener Philharmoniker verweigern Uraufführung
Die Essener Philharmoniker wollen die geplante Uraufführung eines neuen Violinkonzerts der italienischen Komponistin Clara Iannotta nicht aufführen. Das Werk mit dem Titel sand like gold-leaf in smithereens war eigens für die deutsche Solistin entstanden, die in dieser Saison „Porträtkünstlerin“ der Philharmoniker ist. Nach Angaben Iannottas sollten darin neben traditionellen Instrumenten auch Alltagsobjekte und erweiterte Spieltechniken eingesetzt werden. Der Einsatz solcher Objekte sei vom Orchester jedoch nur teilweise akzeptiert worden
https://backstageclassical.com/essener-philharmoniker-verweigern-urauffuehrung/
Mannheim
Keine romantische Erlösungsfabel: „Lohengrin“ am Nationaltheater Mannheim
Roger Vontobel inszeniert nach dem „Fliegenden Holländer“ seinen zweiten Wagner in Mannheim und befragt die Aktualität des Werks. Generalmusikdirektor Roberto Rizzi Brignoli akzentuiert musikalisch.
swr.de.Kultur.lohengrin
Erfurt
Premiere der Mozart-Oper Don Giovanni in Erfurt gefeiert
NeueMusikzeitung/nmz.de
Frankfurt
Rollenwechsel in der Oper: Vom Helden zum Teufel
Neulich in der Oper Frankfurt: Ein Sänger, der bei der Premiere den Helden gab, singt in der Repertoirevorstellung den Bösewicht. Ein Triumph und großer Spaß fürs Publikum
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-helden-zum-teufel-110749854.html
Basel
Filmkonzert Sinfonieorchester Basel / „And the Oscar goes to
https://opernmagazin.de/filmkonzert-sinfonieorchester-basel-and-the-oscar-goes-to/
St. Gallen
„La Bohème“: Neuinszenierung mit Schwächen
Das Theater Sankt Gallen hat derzeit eine Neuinszenierung von Puccinis Oper „La Bohème“ im Spielplan – zwar mit großartigen Sängerinnen und Sängern, aber nicht immer überzeugender Regie.
https://www.krone.at/3939677
Feuilleton
Porträt Myung-Whun Chung: Im Dienst der Musik
Warmherzig und mit spiritueller Ästhetik hat der Südkoreaner Myung-Whun Chung weltweit die Podien erobert.
https://www.concerti.de/portraets/myung-whun-chung-2025/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Paris
Cast Change: Aleksandra Kurzak Joins Paris Opera’s ‘Aida’
https://operawire.com/cast-change-aleksandra-kurzak-joins-paris-operas-aida/
Edinburgh
Scottish Chamber Orchestra, Ibragimova, Queen’s Hall, Edinburgh review
– rarities, novelties and drumrolls
TheArtscom.classical.chamber
Sligo, Irland
Sligo Baroque Festival 2025 Review: Viva Vivaldi!
Sharon Carty’s Brings Her First Festival As Artistic Director To A End With A Splendid Concert Dedicated To The Music Of Vivaldi
https://operawire.com/sligo-baroque-festival-2025-review-viva-vivaldi/
New York
Pianist Mamora displays his strength, story-telling gifts in Carnegie recital
NewYork.classical.review.pianist
Boston
>From glitter to granite: Domingo Hindoyan and Yuja Wang evoke memoriesfrom the BSO’s past
seenandheard.international com2025from.glitter.to.granit
Adelaide
Roméo et Juliette (State Opera South Australia)
Convincing performances and a visually arresting production thrust Shakespeare’s tragedy into the contemporary world.
https://limelight-arts.com.au/reviews/romeo-et-juliette-state-opera-south-australia/
Perth
Il trovatore (West Australian Opera)
Even if the plot is dubious, it’s all about the music and the voices. And oh, what voices.
https://limelight-arts.com.au/reviews/il-trovatore-west-australian-opera/
Recordings
Bach: The Well-Tempered Clavier, Book 1 (Mahan Esfahani) A philosopher of the keyboard returns with a thrilling take on a Bach masterpiece.
limelight.arts.com.au20251096
Obituary
Benita Valente, Acclaimed Bel Canto Soprano, Is Dead at 91 (Subscription required)
Her career spanned decades, included performances at the Metropolitan Opera and brought her effusive praise from critics and operaphiles.
https://www.nytimes.com/2025/10/25/arts/music/benita-valente-dead.html
Ballett / Tanz / Performance
Salzburg
„Carmen/Rosa/Boléro“ am Salzburger Landestheater: Iberische Leidenschaft gerät in fesselnde Bewegung (Bezahlartikel)
Das Salzburger Landestheater-Ballett verbindet drei Choreografien zu einem Abend zwischen Eleganz und Pop.
SalzburgerNachrichten.at.Kultur
Wien/ Tanzquartier
Täter, Opfer und der Blick auf die Kunst im Tanzquartier (Bezahlartikel)
Dean Moss zeigt im Tanzquartier mit „figures on a field“ eine Performance, in der die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimm
Kurier.at.taeter.opfer
Review: ODEC, One Dance European City – a celebration of dance in two countries, one city
https://www.gramilano.com/2025/10/review-odec-one-dance-european-city/
Song-Contest
Stocker über Song Contest: Israel-Bann wäre „fataler Fehler“
Mehrere ESC-Länder haben angekündigt, im Falle einer Teilnahme Israels am ESC selbst von einer Teilnahme abzusehen. Der ÖVP-Chef teilt diese Einstellung nicht: „Es ist keine politische, sondern eine musikalische Veranstaltung.“
DiePresse.com,stocker
Sprechtheater
Wien/ Kabinetttheater
„Romulus der Große“: Lieber Hühner züchten statt Krieg führen (Bezahlartikel)
Friedrich Dürrenmatts friedfertiger Antiheld bezauberte als sympathischer Winzling im Wiener Kabinetttheater.
Kurier.at.romulus
Ausstellungen/ Kunst
Paris
Einbruch im Louvre: Zwei Verdächtige festgenommen
Die beiden Männer befinden sich wegen des Verdachts des Bandendiebstahls und der Bildung einer kriminellen Vereinigung in Untersuchungshaft. Einer der beiden Männer sei am Samstagabend gegen 20 Uhr am Hauptstadtflughafen Charles de Gaulle in Gewahrsam genommen worden, bestätigte die Staatsanwaltschaft Paris Berichte der Zeitung „Le Parisien“ und des Magazins „Paris Match“ . Der zweite Verdächtige sei später am Abend im Pariser Vorort Seine-Saint-Denis verhaftet worden.
DiePresse.com
Film
Wien
Neuer Mitarbeiter“: Hollywoodstar „undercover“ im Wiener Gartenbaukino
Ein Hollywood-Superstar in Wien: „Undercover“ tauchte Willem Dafoe am Samstag im Gartenbaukino auf. Ein Facebook-Foto zeigt ihn dort hinter der Bar stehend. Der Anlass für den Besuch ist schnell erklärt: Der publikumsnahe US-Schauspieler war für die Premiere des Films „Der Souffleur“ bei der Viennale – siehe auch Video oben!
https://www.krone.at/3939388
Politik
Argentinien
Argentiniens Wähler stärken Javier Milei den Rücken
Mileis Partei schafft bei der Zwischenwahl einen Überraschungssieg. Die Abstimmung galt auch als wichtiger Stimmungstest für die Politik des amtierenden Präsidenten.
Handelsblatt.at
Österreichs neue Staatsbürger: Die Macht der Muslime am Stimmzettel
Die demografische Veränderung Österreichs wird sich auch bei Wahlen niederschlagen. Werden muslimische Staatsbürger etablierte Parteien wählen – oder könnten Migranten-Listen Erfolg haben? Auf der Wahlkampfbühne am Stephansplatz stand der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp und kanzelte die rot-pinke Stadtregierung ab. Blaue Evergreens vom Sicherheitsthema bis hin zur Mindestsicherung durften da nicht fehlen. In seiner Rede umwarb Nepp aber auch Zuwanderer aus der Türkei und vom Balkan. Jene, die sich integriert haben, Deutsch sprechen, arbeiten gehen und Staatsbürger geworden sind, „die haben auch ihren Beitrag geleistet“, sagte er
DiePresse.com
Gesellschaft/ Prominente
GB
Unter diesen 2 dreisten Bedingungen wollen Andrew und Fergie die Royal Lodge verlassen
Prinz Andrew und Sarah Ferguson sollen endlich zugestimmt haben, aus der Royal Lodge in Windsor auszuziehen. Sie stellen dafür aber Forderungen. Laut Berichten der Daily Mail hat Andrew einem möglichen Auszug nun zugestimmt, jedoch nicht ohne Gegenleistungen. Er und Ferguson forderen gleich zwei Anwesen im Gegenzug: Adelaide Cottage, das zuletzt von Prinz William und seiner Familie bewohnt wurde, für Fergie, sowie Frogmore Cottage, die frühere Residenz von Prinz Harry und Herzogin Meghan, für Andrew. Bereits zuvor hatte König Charles seinem Bruder Frogmore Cottage angeboten, doch Andrew lehnte damals noch ab.
Kurier.at.prinzandrew
Gesundheitswesen
Österreich
Unser Gesundheitssystem: Lebensgefährlich?
Wenn es um Leben und Tod geht – da wird doch hoffentlich künstliche Intelligenz eingesetzt auf der Suche nach einem Krankenhaus, das helfen kann?
Fehlanzeige. Zwar wird offenbar nicht mehr, wie im Krankenhauswesen noch bis vor Kurzem üblich, über das Uralt-Vehikel Fax kommuniziert. Aber die Suche läuft heute wie vor 50 Jahren: telefonisch! Das ist lebensgefährlich. „Wie kann es so etwas bei uns geben?“, fragt ein „Krone“-Leser, ein anderer postet: „Das geschah nicht am Ende der Welt, sondern mitten in Österreich.“
https://www.krone.at/3940750
_____________________
Unter’m Strich
Österreich
Heldenplatz bebt! Bundesheer-Tanz wird Online-Hit
Zum 70. Geburtstag zeigte das Bundesheer am Heldenplatz nicht nur Stärke, sondern auch Taktgefühl: Zwischen Panzern, Reden und Black Hawks wirbelten Soldaten zu Popmusik über den Platz – und sorgten damit für staunende Blicke und viel Gesprächsstoff in den sozialen Medien.
https://www.krone.at/3939995
McDonald’s bringt dieses NEUE Weihnachtsmenü heraus
Ein geleaktes Weihnachtsmenü von McDonald’s sorgt für Begeisterung: Fans feiern die grün-kreative Grinch-Edition mit neuen und bekannten Klassikern. Laut Insiderberichten soll das festliche Menü ab Mittwoch, 26. November, in Großbritannien starten. Die Limited Edition steht ganz im Zeichen des Grinch und bringt gleich mehrere neue Kreationen.
oe24.at
INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 28. OKTOBER 2025)
INFOS DES TAGES (DIENSTAG, 28. OKTOBER 2025)
Operalia – Wettbewerb: Ein Österreicher (Steirer) unter den Preisträgern: Alexander Grassauer

Operalia 2025 – Placido Domingo überreicht Alexander Grassauer den Birgit-Nilsson-Preis (Foto Operalia Facebook)
Ein Video von seinem erfolgreichen Operalia-Auftritt gibt es noch nicht. Doch zu Jahresbeginn hat Alexander Grassauer bereits beim Wettbewerb „SWR Junge Opernstars“ den Hauptpreis gewinnen können. Dabei entstand der folgende filmische Beitrag über den steirischen Bassbariton:

https://www.youtube.com/watch?v=dFC86a7bb4k
Lukas Link
——————————————————————————————————————————————————————-
Bayerische Staatsoper: Mehrfache Auszeichnung von Ekaterine Buachidze und Natalie Lewis beim Operalia-Award in Sofia

Ekaterina Buachidze, Natalie Lewis. Copyright: Bayerische Staatsoper
Die Bayerische Staatsoper freut sich, den großen Erfolg zweier ihrer Künstlerinnen beim diesjährigen Operalia-Award bekanntzugeben. Beim renommierten internationalen Wettbewerb, der zu den wichtigsten Plattformen für junge Sänger:innen zählt, wurden Ekaterine Buachidze und Natalie Lewis, ehemalige Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, mit den höchsten Auszeichnungen geehrt. Dieser doppelte Erfolg unterstreicht eindrucksvoll die herausragende künstlerische Qualität der Nachwuchsarbeit der Bayerischen Staatsoper und ihrer Rolle als eines der führenden Opernhäuser weltweit.
Die georgische Mezzosopranistin Ekaterine Buachidze, in der Spielzeit 2024–25 Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper, wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Zusätzlich kann sie sich über den „The Pepita Embil Prize of Zarzuela“ und den „Rolex Prize of the Audience“ freuen. Nach ihrem Studium am Staatlichen Wano-Saradschischwili-Konservatorium in Tiflis und ersten Engagements, unter anderem am Teatro dell’Opera di Roma, entwickelt sie ihre Karriere in München mit beeindruckender Konsequenz weiter. In der Spielzeit 2024–25 war sie unter anderem in der Neuproduktion von Káťa Kabanová als Glaša, als Sandmännchen in Hänsel und Gretel, als Lola in Cavalleria rusticana / Pagliacci sowie als Annina in La traviata zu erleben.
Die US-amerikanische Mezzosopranistin Natalie Lewis, die nach zwei Jahren im Opernstudio seit dieser Spielzeit festes Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper ist, erhielt den zweiten Preis des Operalia-Awards und ist Preisträgerin des „Birgit Nilsson Prize“. Sie studierte an der University of Massachusetts sowie an der renommierten Juilliard School in New York und hat sich innerhalb kürzester Zeit als außergewöhnliche Künstlerin profiliert. In der Spielzeit 2025–26 wird sie unter anderem als Emilia in Otello, als Giovanna in Rigoletto, als Grimgerde in der Neuproduktion von Die Walküre, als Annina in La traviata, als Zweite Magd in Elektra sowie als Dritte Dame in Die Zauberflöte auf unserer Bühne zu erleben sein.
„Wir sind überaus stolz auf Ekaterine Buachidze und Natalie Lewis“, sagt Intendant Serge Dorny. „Ihr Erfolg bei Operalia ist eine großartige Bestätigung unserer künstlerischen Arbeit und unseres Engagements für die Ausbildung junger Talente. Die Förderung der nächsten Generation von Sänger:innen ist für uns kein Nebenschauplatz, sondern ein zentraler Bestandteil unserer künstlerischen Identität. Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper ist ein Ort, an dem sich die Zukunft der Oper entfaltet – praxisnah, international und auf höchstem Niveau.“
Mit seiner Verbindung von individueller Ausbildung, Bühnenerfahrung und enger Zusammenarbeit mit dem Ensemble gilt das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper unter der Künstlerischen Leitung von Tobias Truniger als eines der führenden Ausbildungsprogramme für junge Sänger:innen weltweit. Seit seiner Gründung in der Spielzeit 2006–07 haben zahlreiche Alumni internationale Karrieren gestartet – ein Beleg für die nachhaltige Wirkung dieser gezielten Nachwuchsförderung.
ZUM OPERNSTUDIO
________________________________________________________________________________________________
GLUCK-FESTSPIELE BAYREUTH/ NÜRNBERG: Am Montag stellte Intendant Michael Hofstetter das Programm der Gluck Festspiele 2026 vor.
Von 7.-23. Mai (in Bayreuth & Nürnberg) stehen unter dem Motto „Amor und Psyche“ erstmals drei Gluck-Opern im Zentrum. Dabei gibt es den Brückenschlag von der Barock-Oper ins 19. Jahrhundert. Haben sich doch Komponisten wie Wagner, Berlioz, Schubert u.a. immer wieder auf Gluck bezogen. Die Opernproduktionen der Gluck Festspiele werden als Gastspiele auch bei anderen Festivals vertreten sein (z.B. Eröffnung Mozartfest Augsburg, Bayreuther Festspiele, Potsdam, Eisenach, Gotha).

Michael Hofstetter, Intendant der Gluck Festspiele (re, © Beth Chalmers), bringt 2026 u.a. den Sopranisten Samuel Marino (li, © Olivier Allard) in einer Hauptpartie im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth (Mi, © Beth Chalmers).
Die Gluck Festspiele entdecken im zweijährigen Turnus das musikalische Werk Christoph Willibald Glucks mit hohem künstlerischem Anspruch neu und konnten sich im Laufe der letzten drei Festspielausgaben unter der Intendanz von Prof. Michael Hofstetter als musikalischer Leuchtturm in der Metropolregion Nürnberg weiterentwickeln. 2026 stehen von 7.-23. Mai unter dem Motto «Amor und Psyche» erstmals drei Eigen-Produktionen von Gluck-Opern im Zentrum. Dabei gibt es den Brückenschlag von der Barock-Oper ins 19. Jahrhundert. Die Festspiel-Zentren sind Bayreuth mit dem Markgräflichen Opernhaus und dem neuen Friedrichsforum, dazu Nürnberg und Fürth, Neumarkt, Castell und Lehrberg.
«Die Gluck Festspiele sind kein reines Wohlfühlfestival – es geht um etwas viel Tieferes, das es im Oevre von Gluck zu entdecken gibt: um einen bis dahin nicht dagewesenen stringenten Blick in den Seinsgrund der menschlichen Psyche», sagt Intendant Michael Hofstetter. Als führender progressiver Kopf im Sinne der Aufklärung und Persönlichkeit von internationalem Format schuf Gluck einen immensen emotional-musikalischen Ausdruckskosmos. Er setzte sich dafür ein, dass die Oper nicht nur ein Spektakel für Augen und Ohren war, sondern Bedeutungstiefe bekam.
Das Opern-Programm der Gluck Festspiele startet am 8. Mai 2026 zur Eröffnung des vollständig erneuerten Bayreuther Friedrichsforums mit Richard Wagners Bearbeitung von Glucks «Iphigenie in Aulis». Die konzertante Aufführung mit Bo Skovhus und Francesca Lombardi Mazzulli in den Titelpartien wird ein zweites Mal am 12. August im Rahmen des 150-jährigen Bayreuther Festspieljubiläums zu sehen sein. Wie kein anderer Komponist des 18. Jahrhunderts hat Gluck die geistige Welt der Romantik und damit die großen mythologischen Erzählungen Wagners vorbereitet. Einen Kontrast, da noch ganz der barocken Tradition verpflichtet, gibt es am 9. Mai als zweite Premiere der Gluck Festspiele im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth (und am 10.5. in Fürth) mit «Paride ed Elena», hochkarätig besetzt mit dem männlichen Sopran Samuel Mariño als Paride und der Akademie für Alte Musik Berlin. 1770 dirigierte Gluck die Uraufführung in Wien und hatte die Partie des Paride seinem Lieblingskastraten Giuseppe Milico auf den Leib komponiert. Erstmals seither wird die Rolle bei den Gluck Festspielen 2026 mit Samuel Mariño nun wieder von einem Mann gesungen. Mit dieser Produktion wird übrigens auch am 7. Mai 2026 das Mozartfest Augsburg eröffnet.
Als dritte eigene Opern-Produktion der Festspiele führt eine «Orpheus»-Fassung den Zyklus um Glucks zentrale Operngestalt weiter: Zur Aufführung kommt Hector Berlioz‘ Fassung, der in der deutschen Übersetzung von Alfred Dörffel die drei Gluck‘schen Orpheus-Opern zusammentrug. Die Produktion ist am 17. Mai im Historischen Rathaussaal Nürnberg und 22. Mai im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth zu sehen und gastiert in Folge bei den Musikfestspielen Sanssouci Potsdam (19.6.), im Landestheater Eisenach (20.6.) und beim Ekhof-Festival in Gotha (3. & 4.7). In zentralen Partien sind Valer Sabadus (Orpheus) und Julia Kirchner (Eurydike) zu erleben. Regie führt Annegret Ritzel. Alle Opern-Produktionen der Gluck Festspiele werden von Michael Hofstetter dirigiert.
Erweitert wird das Programm um hochwertige Kammermusikprojekte und experimentelle Konzertformen. Von hoher Qualität zeugt nicht zuletzt die Besetzung, die alle Generationen von Sänger:innen umspannt: vom jungen Shooting-Star Samuel Mariño über arrivierte Künstler:innen wie Valer Sabadus und Francesca Lombardi Mazzulli bis hin zu Stars wie Bo Skovhus und der Sänger-Legende Anja Silja.
_____________________________________________________________________________________________________
Wien/ Volksoper: „Die Fledermaus“ von W.A. Mozart (!)
Schönen Tag,
wer gedacht hat, mit der „Nacht in Venedig“ am Samstag – ich habe die Premiere in der Pause fluchtartig verlassen; bis dahin teile ich die Kritik von Frau Wagner (beinahe) auf Punkt und Beistrich – ist der intellektuelle Tiefpunkt der Volksoper erreicht, der irrte. Der Besetzungszettel der „Fledermaus“ am Sonntag, von der Direktion wohl als passendes Stück für den Nationalfeiertag gesehen, nennt Wolfgang Amadeus Mozart als Komponist. Als Beweis hänge ich eine Kopie des Besetzungszettels dazu.
Beste Grüße
M.K.

_____________________________________________________________________________________________________________
Heldentenor Wolfgang Müller-Lorenz ist tot
Der beliebte Heldentenor Wolfgang Müller-Lorenz ist tot. Das teilte seine Ehefrau der „Kleinen Zeitung“ gestern mit. Der gebürtige Kölner verstarb demnach im Alter von 78 Jahren. Er prägte vor allem in der Ära Carl Nemeth die Grazer Oper in den 1980ern und 90ern entscheidend mit und mauserte sich in dieser Zeit zum Publikumsliebling unter den Tenören.

Wolfgang Müller-Lorenz. Foto: privat
Dabei startete der 24. November 1946 geborene Müller-Lorenz seine Gesangskarriere 1967 noch als Bariton und kam 1980 auch nach Graz mit dem Stimmfach. Bald wurde jedoch klar, dass sich Müller-Lorenz’ Stimme eigentlich in höheren Lagen zu Hause fühlt. So nahm der Sänger den langen Weg des Umlernens in Kauf und wurde zum Tenor.
In dieser Stimmlage startete Müller-Lorenz dann in neue Höhen. Im Grazer „Ring“ sang er Ende der 80er etwa den Loge, den Siegmund und beide Siegfriede und mauserte sich spätestens mit dieser Leistung zum Publikumsliebling. Es folgten Jahre des Erfolgs im Ensemble, aber auch auf Gastspielen an der Wiener Staatsoper oder bei den Salzburger Festspielen.
red, ORF.at/Agenturen
____________________________________________________________________________________________________________
L‘ Orfeo-Barockorchester/ Michi Gaigg
What’s up – wir freuen uns auf Sie!

Copyright: L‘ Orfeo Barockorchester
Carl Ditters von Dittersdorf | Drey Sinfonien und ein Hoboekonzert
03.11., LINZ, Landeskonzerte OÖ, Alte Musik – neu gelesen
Solist:innen: Nina Pohn, Johann Warzecha, Carin van Heerden, geleitet von Michi Gaigg – das Programm wird auch auf CD aufgenommen (cpo)!
„Lauter Wonne, lauter Freude“ | Mit Miriam Feuersinger on Tour
Vorweihnachtliches aus dem Deutschland des 18. Jhs. mit dem L’Orfeo Barockensemble
14.11., Bürgerhaus Pullach | 15.11., Dachauer Schlosskonzerte
16.11., Passauer Konzertwinter | 18.11., Kempener Klosterkonzerte
Radio-Tipp zum Nachhören: ARD Konzertreihe/WDR3 (bis 06.11. verfügbar: „Alla Turca“ – Janitscharen- und Harmoniemusik um 1800 mit dem L’Orfeo Bläserensemble, Leitung: Carin van Heerden (Live-Mitschnitt: Schleswig-Holstein Musik Festival, 19.08.)
Unsere beiden akt. CD-Neuerscheinungen mit Telemann im Fokus: VI Ouvertures à 4 ou 6 („grandiose Musik, bravourös dargeboten“, Concerto) & Sämtliche Violinkonzerte Vol. 9 (Longlist 4/2025 Preis der dt. Schallplattenkritik) – somit ist unser Telemann-Dutzend voll!
Vorschau Dezember 2025
05.12., Mozart-Requiem & „Große g-Moll-Sinfonie“, Musikverein Wien, Jeunesse
20.12. Bachs Weihnachtsoratorium, Mozarteum Salzburg, Salzburger Bachgesellschaft
___________________________________________________________________________________________________________
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: Musical „Licht auf der Piazza“ von Adam Guettel. Premiere am 2. November. Erste Szenenfotos online
Das außergewöhnliche, mit gleich sechs Tony-Awards ausgezeichnete Musical von Adam Guettel entführt mit funkelnden Klängen, opernhaft-leidenschaftlichen und schwelgerischen Melodien sowie filmisch opulenter Orchestrierung ins malerische, sonnenverwöhnte Florenz der 1950er Jahre. Als Clara, eine junge amerikanische Frau, auf Reisen mit ihrer Mutter den charmanten jungen Italiener Fabrizio kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch hinter Claras unbewusst-naiver Sicht auf die Welt verbirgt sich mehr als nur harmlose Arglosigkeit. Ihre Mutter Margaret will ihr Kind deshalb um jeden Preis vor Enttäuschung und Verletzung bewahren. Doch handelt sie richtig, wenn sie sich den Sehnsüchten ihrer Tochter in den Weg stellt?
Mit äußerstem Feingefühl, Sinn für Komik und Absurditäten erzählt dieses Musical auf berührende Weise, wie Liebe beginnt, wie sie sich verändert und wie sie vergehen kann. Es erzählt von der Emanzipation der Kinder und vom Loslassen der Eltern und beweist dabei nicht nur den Mut, einige Protagonist*innen gelegentlich in ihrer italienischen Muttersprache singen und sprechen zu lassen, sondern setzt sich auch für das Recht aller Menschen auf Selbstbestimmung und Liebesglück ein.

Anke Sielof, Maxim Andreenkov, Katherine Allen, Luc Seegers, Sebastian Schiller. Foto: Pedro Malinowski
am 2. November feiert das Musical „Das Licht auf der Piazza“ von Adam Guettel am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen seine Premiere.

Luc Seegers, Katherine Allen. Foto: Pedro Malinowski
_______________________________________________________________________________________________________________
Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft in Pforzheim-Niefern und Ölbronn-Dürrn. Baden-Württemberg (Deutschland).

„VERACHTET MIR DIE MEISTER NICHT!“
Das alljährliche, überaus beliebte, renommierte Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft, bei dem sich prominente Operngrößen, Journalisten und der Oper nahe stehende Persönlichkeiten in der Heimat des unvergessenen Bassisten Gottlob Frick (1906-1994) auf ein Wochenende zusammenfinden, um sich auszutauschen, wiederzusehen- und zu begegnen, herrliche Musik zu genießen und interessante Gespräche zu führen, fand in diesem Jahr vom 17.-19. Oktober wieder in Pforzheim-Niefern und Ölbronn-Dürrn statt. Ehrenpräsident Hans A.Hey und Ehefrau Ingrid, die besten Freunde von Gottlob Frick, die sein Andenken liebevoll hochhalten und die Seelen der Gottlob-Frick-Gesellschaft sind, begrüßten am ersten Abend des Künstlertreffens die Gäste, die von weit her angereist sind. Ein gemütliches Zusammensein und ein außergewöhnliches Abendprogramm ermöglichten eine angenehme Entspannung von der weiten Reise. Auch der Präsident der Gottlob-Frick-Gesellschaft, Thomas Kleinheinz, gesellte sich begrüßend sowie unterhaltend zu der Abendgesellschaft im Best Western Queens Hotel in Pforzheim-Niefern. Nach einem gemütlichen Abendessen kündigte Hans A.Hey, mit großer Begeisterung und Empathie, den Tenor Thorsten Büttner an, der den weiteren Verlauf des Abends gestaltete. Der erfolgreiche Operntenor, der an zahlreichen deutschen Opernhäusern sowie der Opéra de Marseille reüssierte, beendete auf Grund jahrelanger seelischer Verletzungen und Respektlosigkeiten seine Sängerkarriere und wurde zum Whisky-Verkäufer. Er präsentierte eine Dokumentation über ihn mit dem Titel „Wenn der Traumberuf zum Albtraum wird“. In diesem Film spricht er über seinen Werdegang, mit Unterstützung seiner Mutter und seiner Schwester sowie der Sopranistin Arminia Friebe, die fest zu ihm halten. Seine schöne, kraftvolle Tenorstimme ist wiederholt eindrucksvoll zu hören, womit er sein großes Können unter Beweis stellt. Er wird auch noch einmal in seiner früheren Wirkungsstätte, dem Theater, gezeigt. Der Film dokumentierte anschließend nunmehr sein neues Leben, in dem er u.a. auf einer Burg, bei Ritterspielen, als Ritter verkleidet, seinen Whisky verkauft. Thorsten Büttner betonte, dass er an sein Weiterkommen glaube, aber zu seinen Bedingungen und dass er der Opernwelt seine Seelenkraft nicht mehr gibt. Nach der 30-minütigen Dokumentation beeindruckte er in seinem neuen Beruf als Whisky-Sommelier und stellte drei Whisky Sorten vor, die er der versammelten Abendgesellschaft zum Verkosten zur Verfügung stellte und in einem spannenden Vortrag über die Entstehung der einzelnen Whisky Sorten berichtete sowie aus welcher Region sie stammten. Möge sein neuer Beruf ihm mehr Erfüllung geben, als der des Operntenors, obwohl er betonte, dass Opernsänger immer sein Traumberuf bleiben wird. Am nächsten Tag waren bis zu Mittag alle, am Künstlertreffen teilnehmenden Persönlichkeiten, eingetroffen und haben sich beim traditionellen Sektempfang im Hotel zusammengefunden. Anwesend waren u.a. Star-Journalist Thomas Voigt, KS Renate Behle, Gudrun Hartmann, Ruth Tipton, Irene Stenzel, Rüdiger Wohlers, John Pickering, Wolfgang Schöne, Roland Wagenführer, Cornelius Hauptmann, KS Oskar Hillebrandt, Alfred Muff, Dieter Fuoß, Michail Milanov, Matthias Ries-Wolff… Anschließend wurden wir alle gemeinsam mit dem Shuttle-Bus zur „Gräfin-Rhena-Halle“ nach Neulingen-Bauschlott gefahren, wo der Festakt mit musikalischer Umrahmung und Verleihung der Gottlob-Frick-Medaillen sowie das Festkonzert stattfanden. Der Präsident der Gottlob-Frick-Gesellschaft, Thomas Kleinheinz, begrüßte persönlich vor der Halle die eintreffenden Gäste. Das Heilbronner Sinfonie Orchester unter der souveränen, musikalischen Leitung von Prof. Alois Seidlmeier begann eindrucksvoll und dynamisch den Festakt mit der Ouvertüre der Oper „Das Liebesverbot“ von Richard Wagner (1813-1883). Im Anschluß an die launige und kompetente Begrüßungsrede von Thomas Kleinheinz, in der er sämtliche anwesenden Honoratioren willkommen hieß und sich bei den ambitionierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedankte, die wesentlich zum Gelingen des Künstlertreffens der Gottlob-Frick-Gesellschaft beitrugen, wobei sein ganz besonderer Dank dem Ehrenpräsidenten Hans A.Hey und Ehefrau Ingrid galt, ohne deren unermüdlichen Einsatz, Empathie und tatkräftige Unterstützung das Künstlertreffen gar nicht möglich wäre, wurde traditionsgemäß ein junger, aufstrebender Sänger vorgestellt. In diesem Jahr war es der Bariton Josua Bernbeck, der an der Musikhochschule Stuttgart studiert. Mit der Arie des Grafen von Eberbach „Heiterkeit und Fröhlichkeit“ aus dem dritten Akt der Oper „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing (1801-1851) präsentierte er einen schönen, modulationsfähigen sowie ausdrucksstarken Bariton mit präsenter Eleganz und wohldosierter, humoresker Attitüde. Einfühlsam und aufmerksam begleitet vom Heilbronner Sinfonie Orchester unter Leitung von Alois Seidlmeier. Nach diesem musikalischen „Leckerbissen“ erfolgte die feierliche Verleihung der Gottlob-Frick-Medaillen, die in diesem Jahr die Maulbronner Kirchenmusikdirektorin Erika Budday, der Bariton Josua Bernbeck, der bulgarische Bass Milcho Borovinov und der australische Tenor John Pickering erhielten. Thomas Kleinheinz nahm in seiner darauffolgenden Festrede auf das Thema des diesjährigen Festkonzerts „Faszination Wagner“ Bezug und würdigte das immense Werk Richard Wagners auch und vor allem in Verbindung mit Weltstar Gottlob Frick. „Wagner, Gottlob und die Natur“, um ein vorherrschendes Thema seiner Rede zu nennen, das die besondere Affinität beider Künstlerpersönlichkeiten zur Natur behandelte. Gewürzt natürlich auch mit Anekdoten, die das Publikum zum Schmunzeln verführten, wie etwa die Frage, welche Rolle im „Ring des Nibelungen“ am schwersten zu besetzen sei, mit der Antwort „Grane“, gefolgt von einer ausführlichen, humorvollen Erklärung. Nach einer kurzen Pause musste gleich zu Beginn des Festkonzerts „Faszination Wagner“, das in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe durchgeführt wurde und Gesangsprofessoren sowie Studenten gemeinsam in diesem Konzert auftraten, der Moderator des Konzerts Prof. Dr. Stephan Mösch eine Ansage für die Sopranistin Christiane Libor machen. Sie sei sehr erkältet, aber habe sich trotzdem, dankenswerter Weise, bereit erklärt das Konzert zu singen, um einen reibungslosen Ablauf des Konzerts zu gewährleisten und bittet das Publikum für ihre Indisposition um Entschuldigung. In diesem Jahr nun stand im Mittelpunkt des Festkonzerts das Werk von Richard Wagner und von Komponisten, die ihn beeinflusst haben oder von ihm inspiriert worden sind. Den Anfang nahm „Eine Faust-Ouvertüre“ WWV 59 (1839-40, rev. 1855) von Richard Wagner. Sehr gehalten- Sehr bewegt. Das Heilbronner Sinfonie Orchester unter der kompetenten, musikalischen Leitung von Prof. Alois Seidlmeier präsentierte mit ambitionierter Akkuratesse und Verve Wagners mitreißendes Werk. Mit der Arie des Méphistophélès „Voici des roses“ (2.Akt) aus der Oper „La damnation de Faust“ Dramatische Legende in vier Teilen von Hector Berlioz (1803-1869) beeindruckte der junge Bassbariton Junquian Chen. Profund, von gehaltvoller Stimmkonsistenz sowie intensiv im Ausdruck durchlebte er diesen zwiespältigen Charakter des Méphistophélès. Der Moderator des Konzerts Prof. Dr. Stephan Mösch, der Ästhetik, Geschichte und künstlerische Praxis des Musiktheaters an der Hochschule für Musik Karlsruhe lehrt, führte nicht nur souverän durch das Programm, sondern hielt zwischen den Programmblöcken geradezu musikwissenschaftliche Vorträge über das Oeuvre Richard Wagners. Besonders eindrucksvoll gelang der portugiesischen Mezzosopranistin Claudia Péreira die Cavatine des Romeo „Se Romeo t‘uccise un figlio“ (1.Akt) aus der Oper „I Capuleti e i Montecchi“ Opera seria in zwei Akten von Vincenzo Bellini (1801-1835). Mit selbstverständlicher Präsenz, Virtuosität sowie gekonnt eingesetzten Tiefen stellte sie ihr bereits großes stimmliches Können unter Beweis. Auch sie wurde hervorragend begleitet vom Heilbronner Sinfonie Orchester unter Leitung von Alois Seidelmeier, der stets aufmerksamst mit den Sängern mitatmete. Der Bassbariton Hanno Müller-Brachmann (Gesangsprofessor an der Hochschule für Musik Karlsruhe) präsentierte den berühmten Monolog des Hans Sachs „Was duftet doch der Flieder so mild, so stark und voll!“ (2.Akt) aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ WWV 96 Oper in drei Akten von Richard Wagner. Hochkonzentriert mit ausgezeichneter Artikulation, wohldosiertem Stimmeinsatz sowie ausgereifter musikalischer Intelligenz wurde der „Fliedermonolog“ von Hanno Müller-Brachmann beeindruckend zu Gehör gebracht. Exzellent unterstützt vom Heilbronner Sinfonie Orchester unter Leitung von Alois Seidlmeier. Den Abschluß des ersten Teils des imponierenden Festkonzerts bildete das Duett Eglantine/ Lysiart „Komm denn, unser Leid zu rächen“ (2.Aufzug) aus der Oper „Euryanthe“ op. 81 Große romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber (1786-1826). Christiane Libor (Gesangsprofessorin an der Hochschule für Musik Karlsruhe) vermochte trotz ihrer „Indisposition“ auf Grund ihres Könnens, ihrer Präsenz und Intensität eine überzeugende Leistung zu bringen und Hanno Müller-Brachmann bewies einmal mehr seine stimmliche sowie interpretatorische Souveränität. Furios und mitreißend getragen vom Heilbronner Sinfonie Orchester unter Leitung von Alois Seidlmeier. Der zweite Teil dieses außergewöhnlichen Konzerts war voll und ganz dem Komponisten Richard Wagner gewidmet. „Das Orchester soll die unsichtbare Seele sein“, mit diesem berühmten Ausspruch von Richard Wagner eröffnete Moderator Prof. Dr. Stephan Mösch den zweiten Teil, der zugleich sinngebend für das nun Kommende sein würde. Christian Elsner (Tenor; Gesangsprofessor an der Hochschule für Musik Karlsruhe) und Friedemann Röhlig (Bass; Gesangsprofessor an der Hochschule für Musik Karlsruhe) faszinierten mit der Szene und Karfreitagszauber Gurnemanz/ Parsifal „Heil mir, dass ich dich wieder finde!“ (3.Aufzug) aus der Oper „Parsifal“ WWV 111 Bühnenweihfestspiel in drei Akten von Richard Wagner. In dieser beeindruckenden Schlüsselszene aus Wagners monumentalem Meisterwerk, getragen von den eminenten Orchesterfluten und fein differenzierten Pianissimi kommt die Exzellenz und das Genie Richard Wagners erneut überwältigend zum Ausdruck. Mit enormer Intensität, stimmlicher Prägnanz, musikalischer Differenziertheit und glänzender Artikulation erfüllten die beiden Sänger in fesselnder Einheit mit der Ausdruckskraft und Klangintensität des Heilbronner Sinfonie Orchesters unter Leitung von Alois Seidelmeier die Szene zu glanzvollem Leben. Zum Abschluß dieses fulminanten Festkonzerts kamen das Vorspiel und Isoldens Liebestod aus der Oper „Tristan und Isolde“ WWV 90 Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner zur Aufführung. Das Heilbronner Sinfonie Orchester unter der Leitung von Prof.Alois Seidlmeier beeindruckte im Vorspiel mit eruptiver Klangintensität, interpretatorischer Brillanz, exzellentem Wagner‘schem Impetus, einem überaus sensitivem Gefühlskaleidoskop sowie feinfühliger, musikalischer Raffinesse! Christiane Libor bewies in Isoldens Liebestod „Mild und Leise“ erneut ihr großes Können, ihre Durchhaltekraft, Präsenz und Intensität, durchgetragen vom exzellenten Heilbronner Sinfonie Orchester unter der Leitung von Prof. Alois Seidlmeier. Stürmischer Jubel und stehende Ovationen belohnten alle Beteiligten für ein außergewöhnliches, grandioses Festkonzert! Bei einem Galabüfett mit „Schmankerln“ aus der Region in der Gemeindehalle Ölbronn wurde anschließend der große Erfolg gebührend gefeiert.

Christiane Libor. Foto: privat

Rüdiger Wohlers, Alfred Muff, Wolfgang Schöne. Foto: privat
Am nächsten Tag folgte, als letzter Programmpunkt des Künstlertreffens, die Matinee im Best Western Queens Hotel. Nachdem die ursprünglich vorgesehenen Gesprächspartnerinnen von Star-Journalist Thomas Voigt, KS Brigitte Fassbaender und Juliane Banse wegen beider Corona-Erkrankung absagen mussten, begrüßte der bestens bekannte und vielseitigst tätige Journalist, Moderator, Autor, Filmemacher… als seine nunmehrigen Gesprächspartner Ehrenpräsident Hans A.Hey, den Präsidenten der Gottlob-Frick-Gesellschaft, Thomas Kleinheinz und den australischen Tenor John Pickering. Hauptthema der Matinee war Gottlob Frick. John Pickering erzählte, dass er noch mit Gottlob Frick gemeinsam gesungen habe und zwar im „Tannhäuser“ an der Staatsoper Stuttgart im Jahre 1976. Thomas Kleinheinz brachte zu diesem Gespräch eine Langspielplatte der „Zauberflöte“ aus dem Jahre 1964 mit, auf der Gottlob Frick die Rolle des Sarastro sang. Dirigiert wurde diese „Zauberflöte“ von Otto Klemperer. Kollegen von Gottlob Frick auf dieser Aufnahme waren u.a. Nicolai Gedda (Tamino), Lucia Popp (Königin der Nacht), Christa Ludwig (Zweite Dame)… Hans A.Hey berichtete enthusiastisch über seine Begegnungen mit Gottlob Frick, seine Menschlichkeit und seine kommunikative Art. Wie er am Anfang ihrer Bekanntschaft ihn und Ehefrau Ingrid, nach einer Vorstellung, zu einem Treffen mitnahm, bei dem die gesamte Künstler- „Haute volée“ versammelt war… Thomas Voigt, der als Moderator souverän, fachkundig und überaus kompetent durch die Matinee führte, ließ eine Aufnahme von Gottlob Frick einspielen und zwar aus dem Portrait-Album-Gottlob Frick „Der schwärzeste Bass“ (Profil Edition Günter Hänssler), Carl Orff (1895-1982) „Die Kluge“, „O hätt‘ ich meiner Tochter nur geglaubt“ (Der Bauer, 1.Szene) Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Kurt Striegler. Eine beeindruckende Aufnahme, welche die Flexibilität und exemplarische Artikulation dieses Jahrhundertsängers deutlich zeigte. Hans A.Hey betonte, dass Frick nie die Rolle des Baron Ochs auf Lerchenau im „Rosenkavalier“ singen wollte, obwohl er ihm wiederholt von der Semperoper Dresden angeboten wurde, da er der Meinung war, dass diese Rolle ein Wiener singen müsse, wie zum Beispiel Otto Edelmann. Anschließend war Frick in einer Aufnahme von „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini (1792-1868) als Bartolo „Einen Doktor meinesgleichen“ (1.Akt) mit den Berliner Symphonikern, Dirigent: Wilhelm Schüchter, eindrucksvoll zu hören. In dieser Arie kommt seine außergewöhnliche Bassqualität, als auch überragende Präzision besonders gut zum Ausdruck. Die exzeptionelle Intensität von Fricks Jahrhundertstimme faszinierte in der Aufnahme von „Die Jüdin“ von Jacques Fromentel Halévy (1799-1862) mit der Arie „Wenn ew‘ger Hass“ (Brogni, 1.Akt), aufgenommen 1954, Dirigent: Wilhelm Schüchter. In der darauffolgenden Aufnahme „Die Sizilianische Vesper“ von Giuseppe Verdi (1813-1901) „O Heimat- O mein Palermo“ (Procida, 2.Akt) Berliner Philharmoniker, Dirigent: Otto Matzerath, kam die Fülle und Innigkeit seiner überragenden Bassstimme besonders beeindruckend zur Geltung. Die Krönung der fesselnden Aufnahmen von Gottlob Frick- „Der schwärzeste Bass“ war „Götterdämmerung“, „Hier sitz‘ ich zur Wacht“ (Hagen, 1.Aufzug) mit dem Orchester der Deutschen Staatsoper Berlin, Dirigent: Franz Konwitschny. Sowohl Fricks enormes stimmliches Spektrum als auch seine einzigartige Ausdruckskraft und Intensität, hervorragende Artikulation sowie gepflegte Pianokultur kommen in dieser Arie brillant zum Ausdruck. Zum Abschluß dieser grandiosen Matinee spielte Thomas Voigt noch eine Aufnahme aus der CD „Leise, leise“ von Heinz Holecek und Karl Löbl, auf welcher Holecek, mit einführenden Worten von Karl Löbl, Gottlob Frick parodiert und zwar mit der Arie des Fürsten Gremin „Ein jeder kennt die Lieb auf Erden“ aus der Oper „Eugen Onegin“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893). Ein köstliches Ende einer fulminanten Matinee, die erfüllt war von einem phänomenalen, allumfassenden Portrait des einzigartigen, unvergessenen, legendären Bassisten Gottlob Frick! Nach einem gemeinsamen Imbiss trennten sich unser aller Wege wieder, energiegeladen von den zahlreichen Eindrücken und Begegnungen, in Erinnerung an den damit unsterblichen Jahrhundertkünstler und in Vorfreude auf das nächste Treffen im kommenden Jahr. Denn das Künstlertreffen der Gottlob-Frick-Gesellschaft ist immer ein ganz besonderes Erlebnis!

Thomas Voigt, Wolfgang Schöne. Foto: privat

Roland Wagenführer, John Pickering Foto: privat

Christian Elsner, Friedemann Röhlig. Foto: privat
Marisa Altmann-Althausen
___________________________________________________________________________________________________________________________
DIE MONTAG-PRESSE (27. OKTOBER 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (27. OKTOBER 2025)
Wien
Volksoper: Eine Nacht ohne Venedig (Bezahlartikel)
Regisseurin Nina Spijkers ersetzt in Johann Strauß‘ „Eine Nacht in Venedig“ den Karneval durch einen schrillen Vorstadt-Gschnas in aseptischem Ambiente. Unter Alexander Joel rackert sich das Ensemble auf der Suche nach Eleganz und Leichtigkeit ab.
https://www.diepresse.com/20178113/volksoper-eine-nacht-ohne-venedig
„Nacht in Venedig“: Gschnas, sehr bunt bitte!
Das Johann-Strauss-Jahr 2025 ist punktgenau zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs am absoluten Tiefpunkt angelangt: Die Volksoper verblödelt „Eine Nacht in Venedig“ unbeholfen tief und scheitert dazu musikalisch eklatant.
https://www.krone.at/3939386
„Eine Nacht in Venedig“ an der Volksoper: Strauss, Superhelden und tanzende Meeresfrüchte (Bezahlartikel)
Regisseurin Nina Spijkers zeigt „Eine Nacht in Venedig“ als brave Superhelden-Comedy-Show.
Kurier.at.premiere
Volksoper Wien: Was hat Johann Strauß mit Batman und Borat zu tun?
Die Volksoper feiert den 200. Geburtstag von Johann Strauß mit der Neuproduktion eines Operettenklassikers: ein Mummenschanz ohne Stimmglanz DerStandard.at.story.was,hat.strauss mit batman.zu tun
Wien feiert Johann Strauss: Feuer am Dach der Volksoper (Bezahlartikel)
Zur Feier des zweihundertsten Geburtstags von Johann Strauss spielen die Wiener Philharmoniker im Musikverein auf, und die Volksoper gibt „Eine Nacht in Venedig“.
FrankfurterAllgemeine.de.strauss
Erfurt
Premiere der Mozart-Oper Don Giovanni in Erfurt gefeiert
Opern-Premiere des neuen Erfurter Generalmusikdirektors Hermes Helfricht: Mit Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart erlebt ein Opern-Klassiker seine Neuaufnahme in der Thüringer Landeshauptstadt. Das Publikum spendete der Inszenierung von Alexandra Pape, die zwischen Komödie und Tragödie spielt, viel Applaus. Die Titelrolle des Frauenhelden Don Giovanni, der mit Lügen und Gewalt im spanischen Sevilla immer neue Liebesabenteuer erleben will, sang Máté Sólyom-Nagy.
Premiere der Mozart-Oper Don Giovanni in Erfurt gefeiert – WELT
Don Giovanni in Erfurt- Kurzvideo
Oper „Don Giovanni“ feiert im Theater Erfurt seine Premiere | MDR.DE
Oldenburg
„Ist es Märchen oder Wahrheit?“: „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček verzaubert in Oldenburg
Kennen Sie die Oper „Die Abenteuer der Füchsin Bystrouška“? Natürlich ist das der Originaltitel von Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“, der auf Max Brod, der das Libretto ins Deutsche übersetzte und erheblich umarbeitete, zurückgeht. Nichtkenner der Oper denken an ein Singspiel für Kinder, aber hier geht es tatsächlich um Leben und Tod, das Altwerden – und um den Kampf zwischen Natur und Zivilisation.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Frankfurt/ Alte Oper
Malofeev entstaubt Tschaikowsky – Repušić bringt Glanz und Struktur
Am 24. Oktober in der Alten Oper Frankfurt: Mediterrane Sonne, slawischer Überschwang – und ein Pianist, der nichts mehr beweisen muss. Alexander Malofeev, 24 Jahre alt, betritt den großen Saal mit einer leisen, verhaltenen Ruhe, die sofort zur Haltung wird. Kein Lächeln, kein Effekt, nur konzentrierte Stille. Wer ihn damals erlebte, als er kurzerhand für einen großen Kollegen einsprang und mit Rachmaninow den Abend rettete, weiß: Dies ist kein Mann der Show.
Von Dirk Schauß
Klassik-begeistert.de
Wien/Konzerthaus
Ein großer Abend im Konzerthaus: Das ewig Reizvolle der Diana Krall
Eine gewisse Sprödheit gehört bei ihr dazu, wie das Salz im Kuchenteig. Diana Krall entzückte im Wiener Konzerthaus mit dekonstruierten Klassikern aus Jazz und Pop. Der Beach-Boys-Song „In My Room“ war eine besonders große Überraschung.
Die Presse.com
Pianist Nils Strunk: „Ich sage dem Theater eine glorreiche Zukunft voraus“ (Bezahlartikel)
„Killing Carmen“, „Schachnovelle“, „Zauberflöte“: Der deutsche Regisseur, Schauspieler und Pianist Nils Strunk zieht mit unorthodoxen Neuinterpretationen von Klassikern ein großes Publikum an. Und das ohne Noten lesen zu können.
DiePresse.com.pianist.nils
Graz
Später Triumph für Bernsteins Musical-Erstling (Bezahlartikel)
Kritik. Was für ein Geschenk für Graz: Man erliegt den Reizen von Leonard Bernsteins Musical-Debüt „On the Town“ – wie die Matrosen den Damen der Metropole und dem Großstadtdschungel New York. Ein Vergnügen, es endlich hierzulande zu erleben. Unbedingt hingehen!
KleineZeitung.at.kultur.bernstein
München
„Lazarus“-Opernperformance in München: Warum scheitern Komponisten an der Auferstehung?
Franz Schubert hinterließ mit seinem musikalischen Drama „Lazarus“ ein unvollendetes Werk: Der schwierige biblische Stoff der Auferweckung eines Toten überforderte ihn womöglich. Jetzt wurde das Fragment von der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit einem modernen Text und zeitgenössischer Musik konfrontiert. Ein Wagnis, das glückte.
BR-Klassik.de.lazarus
Meiningen
Wenn ein Junggesellenabschied aus dem Ruder läuft
Im Staatstheater Meiningen hat Philipp M. Krenn den „Freischütz“ von Carl Maria von Weber in ein Dorf von heute verlegt. Dafür erhält er beim Schlussapplaus ungewöhnlich viel Buhs.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatstheater-meiningen-der-freischuetz-24-10-2025/
Zwischen Dorfkirmes und Junggesellenabschied – Der „Freischütz“ in Meiningen (Bezahlartikel)
Beim neuen Meininger „Freischütz“ gibt es beim ersten Blick auf die Bühne so eine Art Déjà-vu. Diese raumfüllend opulente Konstruktion, die Ausstatter Walter Schütze da auf die Drehbühne gestellt hat, erinnert durchaus an die Bühnenbildwunderwerke von Frank Castorfs Ausstatter Alexandar Denic. Es sind Hingucker, mit viel Liebe zum assoziativen Detail aus der Wirklichkeit, oder einem Traum von Wirklichkeit, abgelauscht. In dem Falle mit Glockenturm und Hau-den-Lukas, mit Schießbude und Dixiklo. Genau der Raum für eine veritable Dorfplatzsauferei, kollektives Max-Mobbing und aus dem Ruder laufendem Junggesellenabschied.
NeueMusikzeitung/nmz.de
Nürnberg
Lang Lang in Nürnberg: Der verwandelte Virtuose
Lang Lang polarisiert – doch wer ihn heute hört, erlebt einen reifen, sensiblen Künstler. In Nürnberg zu Beginn seiner Welt-Tournee zeigt der chinesische Pianist, wie aus altem Glanz neue Tiefe wird: Schumanns „Kreisleriana“ als psychologisches Klavierdrama, Chopins Mazurken als filigrane Klangstudien und ein Publikum, das beglückt jubelt.
BR-Klassik.de.langlang
Leipzig
Die magische Zeit beginnt
November und Dezember öffnen sich die Bühnen der Oper Leipzig für Märchen, Magie und Musikalisches für Groß und Klein – ein facettenreiches Programm mit Premieren, Wiederaufnahmen und besonderen Begegnungen.
https://lokalklick.eu/2025/10/26/die-magische-zeit-beginnt/
Links zu englischsprachigen Artikeln
Paris
Opéra Royal Château de Versailles 2025-26 Review: Theodor
https://operawire.com/opera-royal-chateau-de-versailles-2025-26-review-theodora/
Les Talens Lyriques at Salle Cortot 2025 Review:
Mezzo-Soprano Ambroisine Bré With Harpsichordist & Conductor Christophe Rousset
operawire.com.les.talens
Wexford
Wexford Festival Opera Unveils 75th Anniversary Season
https://operawire.com/wexford-festival-opera-unveils-75th-anniversary-season/
New York
Review: The Met Opera Has Another Bel Canto Hit With ‘La Fille’ (Subscription required)
Earlier this month, the Metropolitan Opera opened “La Sonnambula.” Now, it is offering another bel canto classic: “La Fille du Régiment.”
https://www.nytimes.com/2025/10/26/arts/music/la-fille-du-regiment-met-opera-review.html
Kaljuste, Estonians mark Arvo Pärt at 90 with a luminous choral tribute
NewYork.classical.review.paert
Boston
Goerne and Trifonov redefine Romanticism within Schubert’s late works
bostonclassical.review.goerne
Chicago
The dawn of opera, celebrated in style by Haymarket Opera, Newberry Consort with Peri’s “Euridice”
chicago.classical.review.euridice
Washington
Colorful, militaristic “Aida” kicks off
WNO’s 70th season at Kennedy Center
washington.classical.review.kennedycenter
Review: AIDA at the Kennedy Center’s Opera House
This superb Washington National Opera production runs through Nov. 2
broadwayworld.com.kennedy
Houston
HGO marks the 50th anniversary of its “Porgy and Bess” with a grand and red-blooded revival
texasclassical.review.porgy
The production runs until November 15.
broadwayworld.houston
San Francisco
Photos: PARSIFAL at the San Francisco Opera
The production runs from October 25 through November 13.
broadwayworld.com.sanfrancisco
Feuilleton
Bizet in 150th anniversary year: rich and rare French offerings from Palazzetto Bru Zane
Specialists in French romantic music unveil a treasure trove both live and on disc
TheArtsdesk.com
Recordings
Lang Lang: Piano Book 2 album review — a sequel for the Christmas stocking (Subscription required)
This follow-up to the pianist’s hit 2019 record features a diverse set ranging from Mozart and Chopin to themes from films and video games
https://www.ft.com/content/895ce165-19a9-4f17-84e7-61e51d13e0d1
Ballet / Dance
A rich and exuberant “Romeo and Juliet” opens the season for Ballet West
utaharts.com.ballet
Rock/Pop/Austropromis
Wolfgang Ambros verschiebt Konzerte in Niederösterreich auf November
Wieselburg/ Wimpassing. Der ursprünglich für Ende Oktober geplante Auftakt der Wolfgang-Ambros-Tour in Niederösterreich musste verschoben werden. Der Austropop-Pionier, der derzeit seinen letzten Tourblock des Jahres vorbereitet, ist krank geworden und kann die geplanten Auftritte nicht wahrnehmen.
NiederoesterreichNachrichten
Sprechtheater
Wien/ Kabinetttheater
„Romulus der Große“: Der letzte römische Kaiser als stoischer Hühnerzüchter
Das Wiener Kabinetttheater inszeniert im Andenken an seine verstorbene Gründerin Friedrich Dürrenmatts Komödie über den Untergang des Römischen Reichs als Puppenspiel
DerStandard.at.story.romulusdergrosse
Düsseldorf‘
Mal dir das Leben
Sebastian Baumgartens Inszenierung von Molières „Der Menschenfeind“ am Düsseldorfer Schauspielhaus versetzt die Figuren in eine skurrile Pop-Art-Ästhetik. Das engagierte Ensemble unterhält in einem kurzweiligen Abend.
DieDeutsche.Buehne.de.duesseldorf
Berlin/Deutsches Theater
Deutsches Theater Berlin: Den Frauen die Bühne (Bezahlartikel)
Klassisch und politisch: „Die Marquise von O. und –“ sowie „Die drei Leben der Hannah Arendt“ werden am Deutschen Theater Berlin aufgeführt.
FrankfurterAllgemeine.de.feuilleton
Ausstellungen/ Kunst
Paris
Louvre-Coup: Insider soll Dieben geholfen haben
Von einem Maulwurf im Museum sprechen zumindest Insider, die die Untersuchung verfolgen. „Es gibt digitale forensische Beweise, die zeigen, dass es eine Zusammenarbeit zwischen einem der Sicherheitsmitarbeiter des Museums und den Dieben gab“, erklärte eine Quelle der britischen Zeitung „The Telegraph“.
Vor dem Einbruch soll der Mitarbeiter mit Personen kommuniziert haben, die als Täter vermutet werden. Und der Inhalt dieses Austauschs war alles andere als belanglos: „Es wurden sensible Informationen über die Sicherheit des Museums weitergegeben, wodurch sie von der Sicherheitslücke erfahren haben“, sagte ein Insider. Beweise für diesen Verdacht sollen Aufzeichnungen und Nachrichten liefern.
https://www.krone.at/3939725
Medien
ORF
Nach Klage auf Wiederanstellung: ORF kündigte Redakteurin erneut
Der ORF hat jene ehemalige Wirtschaftsjournalistin, die 2024 erfolgreich auf Wiedereinstellung geklagt hatte, erneut gekündigt. Damit bestätigte man im ORF Medienberichte u. a. bei Heute. Dort sagte die betroffene Journalistin Sonja Sagmeister, auch gegen diese Kündigung vorgehen zu wollen. „Freiwillig gehe ich aber sicher nicht“, wird sie zitiert. Der ORF hielt nun gegenüber dem KURIER fest, dass die neuerliche Kündigung „wegen neuerlicher dienstlicher Pflichtverletzungen und zur Wahrung der Ansprüche des ORF“ erfolgt sei.
Kurier.at.orf
———
Unter’m Strich
Wetter-Prognose
Bauernregel: „Im Oktober Sturm und Wind …“
Der Oktober ist traditionell ein wichtiger Wettermonat im bäuerlichen Kalender. Er markiert den Übergang zwischen Herbst und Winter – und damit die Zeit, in der Natur und Menschen spüren, dass das Jahr zu Ende geht. Zahlreiche Bauernregeln ranken sich um diesen Monat und versuchen, aus Witterung und Naturbeobachtungen Vorhersagen über den kommenden Winter und die nächste Ernte zu treffen.
oe24.at
Kein freies Intensivbett: 55-jährige Oberösterreicherin gestorben
Nachdem bei der Frau ein Einriss der Hauptschlagader festgestellt worden war, hätte sie in einem spezialisierten Krankenhaus weiterbehandelt werden sollen. Nur: Alle zuständigen Kliniken sagten ab.Die Mühlviertlerin hatte wegen Schmerzen in der Brust zunächst Hilfe im Spital in Rohrbach gesucht. Dass es dann Absagen aus anderen Kliniken gegeben habe, hat mittlerweile auch zu politischen Reaktionen in Oberösterreich geführt.
DerStandard.at.story
Tennissport
Sinner krönt sich gegen Zverev zum König von Wien
Jannik Sinner hat die Erste Bank Open 2025 gewonnen! Der Südtiroler setzte sich am Sonntag in einem packenden Endspiel mit 3:6, 6:3 und 7:5 gegen den Deutschen Alexander Zverev durch. Für die Nummer zwei der Tennis-Welt ist es bereits der zweite Titel in der Stadthalle.
https://www.krone.at/3939382
Autorennsport/ Formel 1
Norris gewinnt in Mexiko! Wechsel an der WM-Spitze
Lando Norris in einer eigenen Liga: Mit einer sensationellen Vorstellung hat sich der McLaren-Pilot am Sonntag den Sieg beim Großen Preis von Mexiko geschnappt und damit seinem Teamkollegen Oscar Piastri, der Fünfter wurde, die WM-Führung in der Formel 1 abgeluchst. Zweiter wurde Charles Leclerc (Ferrari), Max Verstappen (Red Bull) komplettierte als Dritter das Podest. Sensationell auf Rang vier landete Oliver Bearman (Haas).
https://www.krone.at/3939384
INFOS DES TAGES (MONTAG, 27. OKTOBER 2025)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 27. OKTOBER 2025)
OPERALIA WETTBEWERB IN SOFIA: Ekaterina Buachidze und Mihai Damian gewinnen Hauptpreise. Ein Preis auch für den österreichischen Bassbariton Alexander Grassauer!

Placido Domingo mit den Gewinnern der Hauptpreise, Ekaterine Buachidze, mezzo-soprano, Georgia, Mihai Damian, baritone, Romania. Foto: Lilia Yotova
Alexander Grassauer hat zwar keinen der Hauptpreise gewinnen können, wurde jedoch mit dem Birgit-Nilsson-Preis ausgezeichnet, welcher Nachwuchssängern zuerkannt wird, die den Anforderungen der Musik von Richard Strauss oder Richard Wagner gerecht werden. Der steirische Bassbariton überzeugte im Finale mit „Die Frist ist um“ aus Der fliegende Holländer. Mit dieser Auszeichnung schreibt Grassauer übrigens Operalia-Geschichte. Denn er ist der erste österreichische Teilnehmer überhaupt, der sich seit Bestehen des von Placido Domingo gegründeten Gesangswettbewerbs (und den gibt es immerhin seit 32 Jahren) in die Operalia-Siegerlisten eintragen kann!
Die Ersten Preise gingen an die georgische Mezzospranistin Ekaterine Buachidze, die absolut zu Recht den Ersten Platz bei den Damen für sich beanspruchen konnte, und an den rumänischen Bariton Mihai Damian, der trotz überragender männlicher Konkurrenz überraschend bei den Herren gewonnen hat.
Alle Gewinner von Operalia 2025: https://www.operaliacompetition.org/announcing-the-operalia-2025-winners/
Lukas Link
___________________________________________________________________________________________________________
Wien/ Musikverein: Anne-Sophie Mutter und Manfred Honeck zum aktuellen Strauss-Konzert

ZU INSTAGRAM mit Fotos und Videos
_______________________________________________________________________________________________________________
Staatsoper Berlin/ Unter den Linden im November 2025
Liebes Publikum,
im November präsentiert die Staatsoper Unter den Linden die erste Neuproduktion dieser Saison und ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Repertoireprogramm: Erleben Sie die Premiere von Offenbachs fantastischer Oper Les Contes d’Hoffmann, jugendliche Leidenschaft in Gounods Roméo et Juliette, historische Machtspiele in Mussorgskys Chowanschtschina, Moral und Morallosigkeit in Mozarts Così fan tutte und lebenskluge Heiterkeit in Verdis Falstaff.
Wir freuen uns, Ihnen im dunklen Monat November mit diesem vielseitigen Programm musikalische Lichtmomente bereiten zu können.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Staatsoper Unter den Linden
Premiere: Les Contes d’Hoffmann

Copyright: Staatsoper Berlin. Foto: Laura Büchner
Traum und Wahn – Offenbachs fantastische Welten
Mit Les Contes d’Hoffmann kehrt eines der faszinierendsten Werke des französischen Repertoires an die Staatsoper Unter den Linden zurück – in einer neuen, bildstarken Inszenierung von Lydia Steier unter der musikalischen Leitung von Bertrand de Billy.
Jacques Offenbachs letzte, unvollendete Oper ist ein fantastisches Spiel zwischen Liebe und Wahn, Erinnerung und Kunst. Der Dichter Hoffmann begegnet drei Frauen – Olympia, Antonia und Giulietta –, Projektionen seiner Sehnsucht, die in tragische Schicksale münden. Regisseurin Lydia Steier verlegt die Handlung in das New York der frühen 1980er-Jahre und erschafft eine schillernde Revue über die Macht der Fantasie.
In der Titelrolle gibt Pene Pati sein Rollendebüt, ab März 2026 übernimmt Benjamin Bernheim. An seiner Seite: Nina Minasyan, Julia Kleiter, Roberto Tagliavini und Ema Nikolovska sowie der Staatsopernchor. Bertrand de Billy dirigiert die Staatskapelle Berlin.
Premiere: 16. November 2025 um 18 Uhr | Staatsoper Unter den Linden
19. 21. 26. & 28. November um 19 Uhr | Staatsoper Unter den Linden
Termine + Tickets
Roméo et Juliette
Gegen alle Grenzen – Gounods Roméo et Juliette
Sie sind das berühmteste Liebespaar der Welt – und Charles Gounods Oper Roméo et Juliette zählt zu den ergreifendsten und meistgespielten Vertonungen dieses Shakespeare-Stoffs. Bereits die Uraufführung im Rahmen der Weltausstellung 1867 wurde zu einem triumphalen Erfolg.
In der Rolle der Juliette bezaubert die international gefeierte Sängerin Lisette Oropesa, deren lyrischer Sopran und unvergleichliche Bühnenpräsenz die Zartheit und Entschlossenheit dieser Figur eindrucksvoll vereinen. Als Roméo glänzt der auf allen großen Opernbühnen beheimatete Charles Castronovo – gemeinsam entfalten sie eine Liebesgeschichte von großer Intensität und emotionaler Tiefe.
Mariame Clément rückt in ihrer Inszenierung die Jugend der Titelfiguren in den Mittelpunkt und zeigt zwei junge Menschen von heute, die gegen alle Widerstände zueinander finden. Am Pult der Staatskapelle Berlin steht Francesco Ivan Ciampa.
1. & 6. November 2025 um 19 Uhr | Staatsoper Unter den Linden
Termine und Tickets
Chowanschtschina
Macht und Schicksal – Modest Mussorgskis Chowanschtschina
Mit Chowanschtschina schuf Modest Mussorgski ein monumentales Volksdrama über Macht, Glaube und Aufbruch. In der Fassung von Dmitri Schostakowitsch mit dem Finale von Igor Strawinsky entfaltet sich ein großes historisches Panorama: Moskau wird zum Schauplatz religiöser Fanatik, politischer Intrigen und verzweifelter Freiheitskämpfe.
Regisseur Claus Guth verdichtet die Handlung zu einem intensiven Psychogramm kollektiver Verblendung, während Timur Zangiev mit der Staatskapelle Berlin und dem Staatsopernchor – der in dieser Oper besonders brilliert – den gewaltigen Klangkosmos zum Leben erweckt.
In den Hauptrollen sind Mika Kares, Thomas Atkins, Stephan Rügamer, George Gagnidze, Taras Shtonda und Marina Prudenskaya zu erleben.
2. 9. 15. & 23. November 2025 um 18 Uhr | Staatsoper Unter den Linden
Termine + Ticktes
Così fan tutte
Mozarts Così fan tutte über Liebe und Treue
Zwei Paare, eine Wette und ein raffiniertes Spiel um echte und vermeintliche Treue. Lorenzo Da Pontes geistreicher Text inspirierte Mozart zu einer ebenso gedankentiefen Musik. Ein fein gezeichnetes Kammerspiel, klug, leicht und voller musikalischer Pointen.
Freuen Sie sich auf Mozarts staunenswerte musikalische Charakterisierungskunst unter der Leitung von Marc Minkowski am Pult der Staatskapelle sowie auf die wunderbaren Sänger:innen Evelin Novak, Ekaterina Chayka-Rubinstein, Carles Pachon, Siyabonga Maqungo, Adriane Queiroz, Roman Trekel und den Staatsopernchor.
8. November 2025 um 19 Uhr | Staatsoper Unter den Linden
Termine + Ticktes
Falstaff

Copyright: Staatsoper Berlin. Mathias Baus
List und Lebenslust – Giuseppe Verdis Falstaff
Im hohen Alter gelang Giuseppe Verdi mit Falstaff ein spätes Meisterwerk voller Witz, Lebensklugheit und musikalischer Raffinesse. Nach Jahrzehnten tragischer Opern schuf er mit der Commedia lirica ein hinreißendes Welttheater zwischen Ironie, Weisheit und menschlicher Schwäche.
Das Gebaren des alternden Sir John Falstaff, der mit schlitzohriger Selbstgewissheit zwei Damen gleichzeitig umwirbt, sorgt in Windsor für Aufruhr. Regisseur Mario Martone zeichnet mit feinem Gespür für Humor und Timing ein pointiertes Gesellschaftsporträt, in dem Lust und List die Hand reichen.
Michael Volle begeistert in der Titelpartie und ist in dieser Produktion gemeinsam mit seiner Ehefrau Gabriela Scherer auf der Bühne zu erleben. Andrè Schuen, Jonah Hoskins, Jürgen Sacher, Karl-Michael Ebner, Friedrich Hamel, Rosalia Cid, Anna Kissjudit und Rebecka Wallroth ergänzen das hochkarätige Ensemble. Am Pult der Staatskapelle Berlin steht Giuseppe Mentuccia.
20. 22. 27. & 29. November 2025 um 19.30 Uhr | Staatsoper Unter den Linden
Termine + Ticktes
__________________________________________________________________________________________________
Mailand. Ein „RIGOLETTO-Kurzvideo mit Übersetzungsmöglichkeit

_________________________________________________________________________________________________________
Theater Erfurt: Kurzvideo von der Neuinszenierung „DON GIOVANNI
· 
Zum Kurzvideo (2,40 Minuten – im Bericht eingebettet)
__________________________________________________________________________________________________________
Wiener Konzerthaus: Silvester in Wien: Vom Strauss-Walzer über Beethovens Neunte bis hin zur Silvestergala
Herzlich willkommen im Wiener Konzerthaus! Hier wird Musik lebendig.
Wiener Konzerthaus | Hier wird Musik lebendig
_____________________________________________________________________________________________________
Festkonzert 50 jahre œnm (25.10.25) (Österreichisches Ensemble für Neue Musik)

Foto: Sina Moser
Das Konzert begann mit einer Gedenkminute an Herrn Landesrat Dr. Josef Schwaiger.
Herr Bürgermeister Bernhard Auinger hielt eine Festrede, die Mut für weitere neue Klänge in den nächsten 50 Jahren in der Salzburger Musiklandschaft machte.
Irene Suchy (ORF) bat Vereinsvorstand Martin Rummel, Dirigent Johannes Kalitzke und Komponist Clemens Gadenstätter zum Gespräch. Rund 200 Besucher:innen in der voll besetzten Szene wurden auf die bevorstehende Uraufführung ARCHIPEL LIFE mit dem œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik eingestimmt.
„Der Weg zum Fest“ wurde mittels Film von Sina Moser anschließend auf der großen Leinwand gezeigt: Eine Bestandsaufnahme des Ensembles und seiner rund 40 Konzerte in der Saison (von intimen Atelierkonzerten bei freiem Eintritt bis zu großen Ensemblekonzerten und Auslandsgastspielen, Uraufführungen, Komponist:innengesprächen, Musikvermittlung und Ensembleaktivitäten), bei der auch die Ensemblemitglieder zu Wort kamen, die das œnm mitunter seit Jahrzehnten prägen.
Die Spannung war förmlich zum Greifen nah: Die Uraufführung von ARCHIPEL LIFE, für neun Ensembleinseln, Viola, Stimme und Elektronik wurde während der folgenden 50 Minuten zu einer Klangexplosion: Die Ensembleinseln „lebten“ und kommunizierten zwischen kaum hörbaren Geräuschen, murmelnden Stimmen und Eruptionen an Klang & Schall: dank eines gefinkelten Raumkonzepts mit Lautsprechern zur Wand und Transducern auf Tamtams an der Wand fand sich das Publikum inmitten des Archipels wieder.
Am Ende gab es langanhaltenden, begeisterten Applaus für Solistin Geneviève Strosser, das œnm . œsterreichischse ensemble fuer neue musik, Johannes Kalitzke und Clemens Gadenstätter.
Die erfolgreiche Premiere und das 50-jährige Jubiläum wurden hernach ausgiebig bei einem Empfang gefeiert.
Unter den Gästen und Gratulanten waren u.v.a. Bürgermeister Bernhard Auinger, Gemeinderat Markus Grüner-Musil, mdw Rektorin Dr. Ulrike Sych, ihr Kollege von der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Vizerektor Jakob Gruchmann, Gastgeber Martin Rummel (und Rektor der Anton Bruckner Privatuniversität), die Vorstände der LIVA (Brucknerhaus Linz) Norbert Trawöger und Kai Liczewski, der Konzertchef der Salzburger Festspiele Axel Hiller, aspekteFESTIVAL Leiter Ludwig Nussbichler, Stefan Altenriederer vom Kooperationspartner wien modern, die Direktorin des Salzburger Kunstvereins Mirela Baciak und natürlich viele der Gründungsmitglieder des œnm, allen voran Ensemblegründer Klaus Ager und der Kulturpublizist Gottfried Heinz Kasparek, dessen Beitrag zur 50-jährigen Geschichte des Ensembles in einer Festschrift verewigt wurde.
_________________________________________________________________________________________________________

