Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

„A FANCY“ – Musik des englischen Theaters aus dem 17. Jahrhundert – harmonia mundi CD

21.10.2017 | cd

„A FANCY“  – Musik des englischen Theaters aus dem 17. Jahrhundert – harmonia mundi CD

3149020229620

Der frz. Cembalist Bertrand Cuiller und sein Ensemble Le Caravansérail stellen in ihrer Debüt-CD für harmonia mundi selten gespielte Schätze aus dem England des 17. Jahrhunderts vor. Unterstützt vom glockenreinen, klangschönen Sopran der Rachel Redmond erklingen Ausschnitte aus Bühnenwerken bzw. Bühnenmusiken von Matthew Locke, Henry Purcell, Giovanni Battista Draghi, Samuel Akeyrode, Louis Grabu, John Blow, Christopher Gibbons und James Hart.

Vergessen wir nicht, dass die Puritaner die Theater wegen ihres verderblichen Einflusses bis 1660 geschlossen hatten. Dennoch wurden diverse Divertissements in Kneipen und privat aufgeführt. Danach gab es Zwischenaktmusiken und Arieneinlagen für das Theater, aber auch sogenannte „dramatische Opern“, eigentlich Theaterstücke voller Musik, Tanz und szenischen Pomp. Das vorliegende Album erzählt und ins in fünf imaginären Tableaus  höchst apart, lebendig und voller Humor von der damaligen barocken Tradition in London, wo französische und italienische Einflüsse rasch zu einem eigenständigen Stil amalgamiert wurden. Theatralisch musikalische Werke wurden später aber auch am Hofe von Charles  II aufgeführt. 

Die CD enthält rein instrumentale und wunderbare vokale Kostproben aus bei uns nicht alltäglichen Werken wie „The Fairy Queen“ oder „Timon of Athens“ von Henry Purcell,  „Venus and Adonis“ von  John Blow oder „The Tmepest von Matthew Locke, aber auch Tänze anonymer Musiker.

Die Musik zur CD, basierend auf einem Projekt, das in der Abtei von Royaumont aus der Taufe gehoben wurde, erlebte über zehn Aufführungen, bevor die sorgfältig gearbeitete und klanglich hervorragende Einspielung im Theater von Caen entstand. Eine klare Empfehlung für Freunde hochwertiger Alter Musik oder diejenigen, die das noch werden wollen!

Dr. Ingobert Waltenberger

 

Diese Seite drucken