Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

70 JAHRE KONZERTDIREKTION SCHMIDTKE GmbH. Mit „DIE CSARDASFÜRSTIN“ durch Deutschland (26.12.2017 bis 10.2.2018)

01.12.2017 | Operette/Musical

fgt

Die Operette unterwegs durch Deutschland

Unser Bestreben ist es, die sogenannte „totgeglaubte“, teilweise verstaubte Operette lebendig zu gestalten und somit auch die junge Generation für dieses wunderbare Genre zu begeistern! Die Operette, die eigentlich die kleine Schwester der Oper darstellt, muß ein „MÄRCHEN“ für Erwachsene und Kinder bleiben. Gesangssolisten aus Wien, Orchester, Chor und Ballett der Johann-Strauß-Operette-Wien präsentieren immer spannende Geschichten in stets klassischen Inszenierungen mit zeitgemäßem Bezug.

Evelyne Schmidtke-Lennert

1948 hat Erich Schmidkte die Agentur gegründet, unter der Bezeichnung „Mozartoper Salzburg“. Von Operette war damals noch nicht viel die Rede, die Agentur spielte „Große Oper“. Erich Schmidtke lernte während des Krieges, wo er für Fronttheater zuständig war und mithalf, das Leben der Soldaten in diesem unseligen Krieg erträglicher zu gestalten, viele UFA-Stars und auch berühmte Opernsänger kennen und nützte diese Kontakte später für die Agentur. Ein Höhepunkt war wohl der Auftritt des Tenorstars Benjamino Gigli in Kassel, wozu dieser im Salonwagen angereist kam.

Erich Schmidtke starb 1995 während einer Tournee, ein „starker Abgang“ für einen Theatermenschen. „Die Fledermaus“ stand an Schmidtkes Sterbetag auf dem Programm, mit Evelyne Lennert als Rosalinde. Evelyne Lennert war seit 1989 Frau Schmidtke-Lennert – und hat die „Rosalinde“ auch an diesem Abend gespielt und gesungen. Ab dem Todestag übernahm sie das Kommando und führt die Operettenbühne nun zum 70er-Jubiläum

Evelyne Schmidtke-Lennert kenne ich bereits seit vielen Jahren,  seit eben so vielen Jahren bewundere ich den Optimismus, mit dem sie für die Operette und auch  ihre Konzertdirektion, die im Grunde genommen ein Tourneetheater ist,  kämpft. Persönlich hätte sie es – so vermute ich – gar nicht mehr nötig. Sie hat genug geleistet, könnte sich zurücklehnen – aber das wäre nicht ihr Leben. Die Show muss weitergehen!

Ihr Leben verlief sehr bewegt. Sie entstammt einem musischen Elternhaus, obwohl die Eltern keine Künstler im eigentlichen Sinn waren. Der Vater war ein Fan von Anneliese Rothenberger, deshalb wurde die einzige Tochter nicht mit Enterbung bedroht, als sie einen künstlerischen Beruf ergreifen wollte. Mehr noch,  der Vater kaufte für sie ein Klavier – was keine kleine Investition ist und bei der man damit rechnet, dass sie sich früher oder später (besser natürlich früher) bezahlt machen würde. Nun, wenn man davon absieht, dass es keiner Theaterchefin schadet, wenn sie kundig in die Tasten greifen kann, hat sich das Klavier nur auf Umwegen rentiert. Denn Evelyn zog es zum Gesang hin, sie studierte am Konservatorium der Stadt Wien bei Traute Skladal, Erika Mechera (immerhin Wiener Staatsoper) und später bei KS. Renate Holm, einer absolut „ersten Adresse“. 1977 betrat sie erstmals professionell eine Bühne.  Ab 1977 kamen die ersten fixen Engagements, aber was ist schon fix in dieser Branche?

Wie das Leben so spielt, kreuzten sich die wege von Evelyn Lennert und Erich Schmidtke. Evelyne war (und ist es heute noch) sehr temperamentvoll, der wesentlich ältere Erich Schmidtke war vom Typ her „ruhender Pol“. Dennoch oder gerade deswegen verlief das erste Engagement nicht völlig ohne Reibereien und Eyelyn Lennert dachte nach der ersten gemeinsamen Tournee, von Schmidtke nie mehr zu hören. Der Theaterfachmann hatte jedoch einen Blick für Talente – und war sich nicht zu schade, seine junge Darstellerin anzurufen und ihr ein weiteres Engagement anzubieten! Wie bereits erwähnt wurde dieses Engagement in der Folge zum Dauer-Engagement, denn 1989 heiratete Erich Schmidtke seine Hauptdarstellerin.

Erich Schmidtke behielt bis zu seinem Tod die Zügel in der Hand, aber Evelyne nunmehr „Schmidtke-Lennert lernte von ihm, wie man so eine Tournee aufbaut, wie man mit der eigenen Truppe umgeht, wie man mit Veranstaltern ins Geschäft kommt und wie man erfolgreich verhandelt.

Die Zügel der Konzertdirektion Schmidtke gingen von einem Tag auf den anderen auf Evelyne Schmidtke Lennert über. Ich kann mir vorstellen, dass der Übergang nicht so leicht war, denn Erich Schmidtke war ein Herr – und seine Geschäftspartner auf ihn eingestellt. Aber bald merkte die Branche, dass auch Evelyn Schmidtke-Lennert in der Lage war, ihren „Herrn zu stellen“ – und so kommt es, dass vergleichbare Unternehmen nach kurzer Zeit „floppen“ – die Konzertdirektion Schmidtke, die sich fortan auf Operette in deren klassischer Form – also ohne „Regietheater“-Experimente – konzentrierte und bei Tourneeproduktionen unter dem Namen „Johann Strauß-Operette Wien“ firmierte – jedoch nicht nur bis dato besteht, sondern ihren Spielplan auf Sicht vieler Jahre fixiert hat!

Gespielt wird vorwiegend in Deutschland, wo es ein begeistertes und fachkundiges Operettenpublikum gibt. Und eben weil dieses Publikum so fachkundig ist, darf es nie enttäuscht werden. Ein Flop – und die Tournee des nächsten Jahres steht in Frage. Also wird auf hohes Niveau Wert gelegt – seit vielen Jahren. Die von ihr engagierten Regisseure sing Operettenspezialisten,  wissen was gewünscht wird, auf was es ankommt – und was man besser bleiben lässt. Die Hallen der Veranstaltungsorte sind unterschiedlich groß, Gasthäuser sind keine dabei, sondern Hallen, die nicht selten ein Fassungsvermögen von über 1000 Plätzen haben, in speziellen Fällen sogar noch mehr! Die „Tourneekarawane zieht mit 2 LKWs (für die Dekorationen) und einem modernen Reisebus für die Künstler durch die Lande – und ich konnte mich bereits selbst überzeugen, dass der Tross in guten Hotels absteigt. Denn eines ist der Theaterchefin auch klar, wenn die Truppe nicht zufrieden ist, ist sie auch nicht gut! Und sie ist zufrieden – und somit gut!

Natürlich gibt es immer wieder im zwischenmenschlichen Bereich Probleme, die Mitwirkenden sind zwei Monate gemeinsam unterwegs, da sind Reibereien unvermeidlich. Aber das ist für die gestandene Theaterchefin, die größten Wert auf Disziplin legt (ohne Disziplin geht bei solch einer Tournee gar nichts), ein Klacks. Es gibt wohl nichts, was es noch nie gegeben hat! Also ist jede Situation zu meistern!

A.C.

Die aktuelle Produktion für Dezember 2017 sowie Januar/ Februar 2018 ist

Bildergebnis für die csardasfürstin

Entnehmen Sie bitte nachstehender Liste die Aufführungsdaten bzw. Infos zum Kartenkauf:

26.12.17    Erding    19:00    Stadthalle   Karten/ Mehr Info
27.12.17    Garmisch-Partenkirchen    19:30    Festsaal Werdenfels   Karten/ Mehr Info
28.12.17    Bad Nauheim    19:30    Jugendstil – Theater   Karten/ Mehr Info
29.12.17    Paderborn    19:30    Paderhalle   Karten/ Mehr Info
30.12.17    Recklinghausen    15:00     Ruhrfestspielhaus    Karten/ Mehr Info
30.12.17    Recklinghausen    19:00    Ruhrfestspielhaus     Karten/ Mehr Info
31.12.17    RüŸsselsheim    18:00    Theater     Karten/ Mehr Info
01.01.18    Erbach    19:00    Werner-Borchers-Halle      Karten/ Mehr Info
02.01.18    Alsdorf    19:30    Stadthalle      Karten/ Mehr Info
03.01.18    Bingen    19:30    Rheintal-Kongress-Zentrum    Karten/ Mehr Info
04.01.18    Langenselbold    19:30    Klosterberghalle     Karten/ Mehr Info
05.01.18    Bad Orb    19:30    Konzerthalle     Karten/ Mehr Info
06.01.18    Bad Homburg    19:00    Kurtheater    Karten/ Mehr Info
07.01.18    Möšnchengladbach    18:00    Kaiser-Friedrich-Halle     Karten/ Mehr Info
08.01.18    Hamm    19:30    Kurhaus      Karten/ Mehr Info
09.01.18    Limburg    19:30    Stadthalle      Karten/ Mehr Info
10.01.18    Bruchsal    19:30    BüŸrgerzentrum      Karten/ Mehr Info
11.01.18    Troisdorf    19:30    Stadthalle      Karten/ Mehr Info
12.01.18    Witten    19:30    Saalbau       Karten/ Mehr Info
13.01.18    Leverkusen    19:30    Forum     Karten/ Mehr Info
14.01.18    Luckenwalde    18:00    Stadttheater     Karten/ Mehr Info
15.01.18    Walsrode    19:30    Stadthalle        Karten/ Mehr Info
16.01.18    Cloppenburg    19:30    Stadthalle        Karten/ Mehr Info
17.01.18    Wuppertal    19:30    Stadthalle       Karten/ Mehr Info
18.01.18    Bergisch Gladbach    19:30    BŸürgerhaus     Karten/ Mehr Info
19.01.18    Kleve    19:30    Stadthalle       Karten/ Mehr Info
20.01.18    Solingen    19:30    Theater      Karten/ Mehr Info
21.01.18    Euskirchen    18:00    Stadttheater      Karten/ Mehr Info
22.01.18    Unna    19:30    Stadthalle          Karten/ Mehr Info
24.01.18    Neustadt a. d. W.    19:30    Saalbau      Karten/ Mehr Info
25.01.18    Lohr am Main    19:30    Stadthalle       Karten/ Mehr Info
26.01.18    NüŸrtingen    19:30    K3N-Die neue Stadthalle     Karten/ Mehr Info
27.01.18    Tuttlingen    19:00    Stadthalle Tuttlingen         Karten/ Mehr Info
28.01.18    Heidenheim    18:00    Konzerthaus        Karten/ Mehr Info
29.01.18    Idar – Oberstein    19:30    Stadttheater       Karten/ Mehr Info
30.01.18    Weiden    19:30    Max-Reger-Halle      Karten/ Mehr Info
31.01.18    Lindau    19:30    Inselhalle       Karten/ Mehr Info
01.02.18    Rosenheim    19:30    Kultur- & Kongresszentrum Rosenheim     Karten/ Mehr Info
02.02.18    Schwabach    19:30    Markgrafensaal         Karten/ Mehr Info
03.02.18    Marburg a. d. Lahn    19:00    Erwin-Piscator-Haus       Karten/ Mehr Info
04.02.18    Koblenz    18:00    Rhein-Mosel-Halle        Karten/ Mehr Info
05.02.18    Leer    19:30    Theater an der Blinke        Karten/ Mehr Info
06.02.18    MŸühlheim    19:30    Willy-Brandt-Halle        Karten/ Mehr Info
07.02.18    Mosbach    19:30    Alte MäŠlzerei       Karten/ Mehr Info
08.02.18    Aalen    19:30    Stadthalle         Karten/ Mehr Info
09.02.18    Kulmbach    19:30    Dr. Stammberger-Halle      Karten/ Mehr Info
10.02.18    Altöštting    19:00    Kultur- und Kongreßforum     Karten/ Mehr Info

 

Diese Seite drucken