Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

4. MAI 2025 – Sonntag

04.05.2025 | Tageskommentar
 
 
Opéra de Monaco – Wikipedia
OPÉRA DE MONTE CARLO: Spielplan 2025/2026
die Opéra de Monte Carlo hat ihren Spielplan 2025/26 bekanntgegeben. Die Direktorin des Hauses, Cecilia Bartoli, übernimmt selbst die Partie des Orfeo in Glucks Orfeo ed Euridice und die der Despina in Mozarts Cosi fan tutte. Zudem wird Bartoli gemeinsam mit Placido Domingo einen Liederabend geben. Weitere Höhepunkte sind Der fliegende Holländer mit Asmik Grigorian als Senta und Sir Bryn Terfel in der Titelrolle, Aida mit Anna Pirozzi oder Il trovatore mit Pretty Yende als Leonora.

Der komplette Spielplan: https://www.opera.mc/

Theaterregisseur und Festivalleiter Pierre Audi gestorben
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (7 Minuten)
deutschlandfunk.de.audi

Er war immer für News und Klatsch gut. Aber auch ein tiefernster Denker für die Oper von heute und morgen. Nun ist Pierre Audi, einer der stilprägenden Intendanten unserer Zeit, unerwartet gestorben.

München
Jagdgewehr – Larcher-Oper eröffnet Festival „Ja, Mai“ in München

Audio von Jörn Florian Fuchs (6,34 Minuten)
deutschlandfunk.de.jagdgewehr

München
Larchers Das Jagdgewehr: So hören sich Geheimnisse an, die in die Einsamkeit führen
An diesem Abend wird das Ja, Mai Festival 2025 mit der Premiere von Thomas Larchers Oper Das Jagdgewehr im Cuvilliés-Theater in München eröffnet. Die Oper ist ein Auftragswerk der Bregenzer Festspiele, bei denen das Werk 2018 uraufgeführt wurde. Die Aufführung beginnt in der wunderschönen Rotunde des Cuvilliés-Theaters. Auf der Ebene des zweiten Rangs singen die Sänger und Sängerinnen der Zürcher Sing-Akademie Monteverdis Madrigal  „O rossignuol“. Ätherisch und doch klar und voll kommen die Stimmen bei mir an.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

München
Kritik – „Das Jagdgewehr“ in München. Szenisch herausragend
Eine Affaire und das Leben mit der Lüge – davon handelt die Oper „Das Jagdgewehr“ vom Tiroler Komponisten Thomas Larcher, die im Rahmen des „Ja, Mai“-Festivals im Cuvillés-Theater Premiere feierte. Szenisch sehr gelungen!
BR.Klassik.de

Zweite Chance für die Liebe
Thomas Larcher, Friederike Gösweiner: Das Jagdgewehr
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/bayerische-staatsoper-jagdgewehr-schwab/

 

Wien/Staatsoper
Herbert hört hin 5: Eine Opernsternstunde verlangt nach einem sehr guten Dirigenten
Diese Lohengrin-Serie ist die letzte der inoffiziellen Christian Thielemann-Festtage an der Wiener Staatsoper. Nach „Palestrina“ und der fabelhaften „Arabella“ ist diese „Lohengrin“-Serie der Abschluss für längere Zeit am Wiener Opernhaus. Das gibt Anlass über die Besetzungspolitik, nicht nur am Wiener Haus, sondern international generell nachzudenken. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass die Künstleragenturen die Besetzungen bestimmen, was für die Intendanten der bequemste Weg zu sein scheint. Damit kommt eine „Beipackmethode“ zum Tragen. Das bedeutet: Willst du einen namhaften Dirigenten oder Sänger, musst du eventuell einige „Anfänger“ mitbuchen.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

 

Berlin wird Joe Chialo noch vermissen
Der Berliner Kultursenator Joe Chialo wirft hin. Er hat unangenehme Sparmaßnahmen durchsetzen müssen, musste sich „Hofnarr“ nennen lassen, seine Familie wurde bedroht. Seine Rücktrittsbegründung aber ist eine ganz andere. Der Hauptstadt droht Ungemach.
DieWelt.de

Am Ende war er konsequent
Eben galt Joe Chialo noch als kommender Kulturstaatsminister, nun tritt er als Berlins Kultursenator zurück. Sein Scheitern hat mehrere Gründe. Nicht alle liegen bei ihm.
DieZeit.de

Berlin
Bye Joe!
Das Ende einer Ego-Show. Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin viel Porzellan zerschlagen. Ein Kommentar von Axel Brüggemann.

...Chialos Unbeliebtheit und Erfolgslosigkeit liegen auch daran, dass er die dringenden Dialoge mit den Kulturschaffenden nicht angenommen hat, dass er seine Respektlosigkeit andauernd dadurch offenbarte, dass er unvorbereitet zu Treffen kam, dass er seine eigene Karriere (am liebsten im medialen Schatten von Friedrich Merz) zu oft vor die Interessen der Kulturschaffenden in Berlin stellte. Über all das ist Joe Chialo nun gestolpert. Dabei führte die Hybris des Karrieristen dazu, dass er nun mit leeren Händen dasteht. Friedrich Merz hat Golf-Kumpel Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister ernannt, und in Berlin ist für ihn nun wohl auch Schicht im Schacht.
https://backstageclassical.com/bye-joe/

BERN: Götterdämmerung (Bühne Bern) 2.5.2025

Programmheft-Vorschau: Götterdämmerung by Bühnen Bern - Issuu

Nach Zürich und Basel hat nun auch Bern seinen Ring des Nibelungen fertig geschmiedet. Eine frische, unkonventionelle Interpretation ist das Finale der Tetralogie geworden. Ohne Speer, Tarnhelm und Schwert nimmt sich die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak der Sache an. Wagners Ring ist überhaupt ihre erste Regiearbeit für das Musiktheater. Man merkt die Erfahrung für das Schauspiel, die eine neue Lesart in die Mythologie bringt. Sie hat dem Sängerensemble fünf Tänzerinnen und Tänzer beigegeben. Auch wenn manchmal weniger an Bewegungschoreografie hilfreich wäre, weil es zu sehr vom Geschehen ablenkt. So sind einzelne Charaktere wie das Pferd Grane überhaupt noch nie so liebevoll und spannend in allen Szenen als tanzende Figur zu erleben. Dass ein Tänzer den Trauermarsch szenisch eindrucksvoll gestaltet, wird vielen Wagnerverehrern sicherlich zu viel gewesen sein, stimmig ist es allemal…

Zum Bericht von Otto Grubauer

OPER GRAZ: Premiere: A Midsummer Night’s Dream (10.Mai 2025)

graz

So beginnt das Liebeschaos in A Midsummer Night’s Dream, das sich irgendwo zwischen Wahn, „Wald“ und Wirklichkeit entspinnt. Benjamin Brittens Oper folgt Shakespeares Text fast wörtlich – nur gekürzt, nicht gezähmt. Elfen singen glockenhell, Handwerker poltern derb, Liebende verirren sich – musikalisch wie emotional. Regisseur Bernd Mottl zeigt in seiner Inszenierung: Liebe hat viele Formen, jenseits aller Norm. Und was im Wald passiert, bleibt … vielleicht nicht im Wald.
Benjamin Brittens

A Midsummer Night’s Dream

Premiere am Sa. 10 Mai 2025 um 19:30 Uhr

Lassen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen!
Weitere Termine:

Mi. 14.05.2025 um 19:30 Uhr
Fr. 23.05.2025 um 19:30 Uhr
o. 25.05.2025 um 15:00 Uhr
Mi. 28.05.2025 um 19:30 Uhr
Do. 05.06.2025 um 19:30 Uhr

Mehr Infos und Karten

Auftakt der Wiener Festwochen mit Soap&Skin, Laurie Anderson u.v.a.
Bei den „Wiener Kongressen“ wird u.a. über Cancel Culture diskutiert – und Regisseur Mariano Pensotti zieht mit „Ein gefräßiger Schatten“ durch die Bezirke
DerStandard.at.story

Wien
Dirigiert sie als erste das Neujahrskonzert? (Bezahlartikel)
Mirga Gražinytė-Tyla (38) leitet als erste Frau ein Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein. Die „Krone“ hat den Philharmoniker-Chef nach den Chancen der Litauerin gefragt …
https://www.krone.at/3773286

TTT – Kommentar: „Und zu den über 99 % , die jeder Operndirektor mit einigen Rechenkunststücken locker zusammengebracht hat… “ (Tageskommentar vom 3.5.)
 
Solche Auslastungszahlen sind  weit verbreitetes Blendwerk. Die Plätze zu besetzen, unabhängig  von finanziellen Zufluss, war immer schon hochsubventionierten Theatern beliebtes  Erfolgssurrogat. Wesentlich könnte nur Publikumszuspruch sein, dem verkaufte Eintrittskarten (Vollpreis) zu Grunde liegen. Wo ist das üblich? Oft genug werden bei absehbar schlechtem Verkauf Aktionen im Vorfeld gefahren (z. B.  Mitarbeiter – / Sponsoren Karten verteilt, um Menschen für geringe /keine Zahlung als Dummy / Platzhalter zu ködern. So wirkt Auslastung erfolgreich, Kasse bleibt leer – Steuerzahler blechen. 
 Es sollen ja ganze Touristen – Ströme in repräsentative Theater einfallen, mehr aus zirzensischem als Kunst – Interesse und nach oberflächlichen z. T. amüsierten Regietheater –  Eindrücken grinsend dem weiteren „Kunstgenuss“ interessenlos entsagen.
Ich selbst bin als schon vor Jahrzehnten als „wandelndes Werbeplakat“ durch eine City gelaufen und habe Eintrittskarten verschenkt, im Auftrag meines Chefdramaturgen.  (Zitat Ende)
 
Wien
Countertenor Pe: „Unsere Arbeit ähnelt einer Jazzband der 50er Jahre“ (Bezahlartikel)
Countertenor Raffaele Pe im Interview über seine Doppelrolle als Sänger und musikalischer Leiter bei der Oper „Ambleto“ im Theater an der Wien. Premiere ist am Dienstag.
DiePresse.com

Berlin/ Philharmonie
Bei Brahms ganz in seinem Element: Grigory Sokolov mit seinem jüngsten Recital in Berlin
Als Brahms-Interpret ist er unangefochten einer der besten unserer Zeit. Was Grigory Sokolov nur bewegt, seit einiger Zeit Musik des 16. und 17. Jahrhunderts für Cembalo auf dem modernen Konzertflügel anzusetzen, lässt sich schwer ergründen. Nachdem er auf seinem letzten Recital Stücke von Henry Purcell präsentierte, ist der Russe nun bei William Byrd angekommen. Restlos überzeugend wirken diese Darbietungen nicht, die zweite Konzerthälfte aber bescherte eine Sternstunde.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Schwetzingen
Liebe statt Verantwortung: Mike Svoboda: Adam und Eva
Bei den Schwetzinger SWR Festspielen versucht Komponist Mike Svoboda, Peter Hacks‘ Komödie „Adam und Eva“ als Oper neu zu schaffen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/schwetzingen-svoboda-adam-und-eva/

Düsseldorf
Grausam die Folter, süß die Musik (Bezahlartikel)
Verdi ist noch weit weg: Vincenzo Bellinis „Beatrice di Tenda“ als konzertante Premiere im Düsseldorfer Haus der Deutschen Oper am Rhein.
rp-online.de

ORF: ERLEBNIS BÜHNE

Erlebnis Bühne - ORF ON

Liebe Zuseherinnen und Zuseher!
Sollten Sie zufällig das Konzert der Wiener Symphoniker aus dem wunderschönen  Teatro Rossetti in Triest verpasst haben, es vielleicht noch einmal sehen oder jemanden darüber informieren wollen, dann finden Sie es auf ORF ON bis 20.7.2025:
Erlebnis Bühne: Wien grüßt Triest – Das Osterkonzert der Wiener Symphoniker – ORF ON
Auf ARTE Concert steht eine gekürzte Fassung ab 28.4.2025 online zur Verfügung.
Herzlichst von
Barbara Rett & dem Erlebnis Bühne-Team

80 JAHRE ZWEITE REPUBLIK – FÜR DEN FRIEDEN IN EUROPA: DAS FEST DER FREUDE AM HELDENPLATZ LIVE IN ORF III!
Donnerstag, 8. MAI um 20.15 Uhr LIVE: FEST DER FREUDE 2025 – DAS  KONZERT
Dirigent Martin Lehmann
Bass René Pape
Elektronik Sven Helbig
Wiener Symphoniker
Neue Wiener Stimmen
Dresdner Kreuzchor
Moderation Johanna Berki,
Fritz Dittlbacher, Katharina Stemberger
Wiener Heldenplatz 2025

ORF III überträgt den Festakt und anschließend das traditionelle Festkonzert mit den Wiener Symphonikern live! Das Fest der Freude widmet sich jedes Jahr einem thematischen Schwerpunkt.

Wiesbaden
Einem trostlosen Lebensende so nah: »Die Perlenfischer« eröffneten die Internationalen Maifestspiele Wiesbaden
Bei Kaiserwetter konnten in Wiesbaden die diesjährigen Internationalen Maifestspiele eröffnet werden. Schon vor der Eröffnungspremiere im Großen Haus fanden sich in den Kolonnaden und dem Theatergarten viele Besucher ein. Bei Sekt, Wasser, Brezeln und Popcorn, konnte sich bestens auf die Aufführung eingestimmt werden. Dazu gab es die Möglichkeit, eine Fotowand zu nutzen. Die fröhliche und gelöste Stimmung wurde von einer weiblichen DJ dezent mit Beats unterlegt. Im Foyer des großen Hauses sorgte derweil eine Pianistin für einen stilvollen Rahmen.
Kulturfreak.de

Biel
Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS) startet unter der Intendanz von Dieter Kaegi mit frischem Elan in die Saison 2025/26.
Beliebte Opernklassiker und innovatives Theater für Junge. In der Sparte Oper kommen Mozarts «Zauberflöte» und Puccinis «La Bohème» zum Zug,
https://www.plattformj.ch/artikel/232166/

Wien/Theater in der Josefstadt
Nils Arztmann: „Das ist mein größtes Geschenk!“
Der 25-jährige Wiener Nils Arztmann brilliert zurzeit in dem grandiosen Drama „Das Vermächtnis“ im Theater in der Josefstadt.
https://www.krone.at/3773165

Wien
Regisseur Hanspeter Horner 68-jährig gestorben
Der Regisseur arbeitete eng mit dem Schauspieler Justus Neumann zusammen und realisierte viele Aufführungen in der freien Theaterszene. Der seit langem in Österreich lebende Schweizer Regisseur Hanspeter Horner, bekannt u.a. durch seine langjährige Regietätigkeit mit Justus Neumann und zuletzt vor allem als Dozent an der Kunstuniversität Graz und als Regisseur für das Steudltenn Festival im Tiroler Zillertal tätig, ist am Freitag an einer Krebserkrankung im Wiener AKH gestorben. Das gab seine Familie der APA bekannt. Horner wurde 68 Jahre alt.
Kurier.at

Medien

ORF
Eva Glawischnig schied bei „Dancing Stars“ aus
Mit dem Paso Doble zu „Bring Me to Life“ konnten die Ex-Politikerin und ihr Tanzpartner Jury und Publikum nicht überzeugen
DerStandard.t.story

Für eine Politikerin, wenn auch „Ex“, sind derartige Auftritte gefährlich. Da wird vom Publikum, das letztlich das entscheidende Wort hat, oft /meist nicht nach Leistung gemessen!

„Dancing Stars“-Drama
Trotz Punkterekord: Simone fliegt fast aus Show
Zuerst sah alles danach aus, als ob es IHR Abend wird. Sie eröffnete die Show und erreichte Punkterekord. Doch dann kam alles anders.
Heute.at

Na ja, so dramatisch war es wiederum doch nicht. Ich biete eine Wette an: Simone Lugner wird Dancing Stars gewinnen. Wer setzt dagegen? Übrigens habe ich noch keine Folge gesehen (und somit auch nicht Frau Lugners Tanzkünste), So ist es eben bei solchen Quotenjägern! 

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

Die Reform-Partei pflügt Grossbritannien um – wird Nigel Farage nun nächster Premierminister? Bei den Lokalwahlen in England strafen die Wähler Labour und die Konservativen ab. Grosser Gewinner ist Nigel Farage, der für die Tories immer mehr zur existenziellen Bedrohung wird.
Jetzt lesen
Von Trumps Gnaden: US-Aussenminister Marco Rubio wird immer mächtiger
Der amerikanische Aussenminister Marco Rubio stand zunächst im Schatten anderer Protagonisten. Nach dem Abgang von Mike Waltz leitet er nun aber gleich vier Institutionen. Seine Strategie zahlt sich aus: Loyalitätsbekundungen gegenüber Trump haben erste Priorität.
 Jetzt lesen
 Ein Tattoo führte zur irrtümlichen Ausschaffung von Kilmar Ábrego García – kann bald Amerikanern dasselbe Schicksal blühen? Auch kriminelle US-Bürger sollen bald ausgeschafft werden können – das wollen die Republikaner im Repräsentantenhaus nicht ausschliessen. Angesichts des willkürlichen Umgangs der Regierung mit «Beweisen» im Fall des Salvadorianers beunruhigt das viele Amerikaner.
Jetzt lesen
Waffen oder Wohlfahrtsstaat? Die belgischen Streiks zeigen, was auch anderen Ländern Europas droht: Mit 55 Jahren in Rente und lebenslang Arbeitslosengelder? Die neue Regierung will den belgischen Sozialstaat reformieren. Der Widerstand dagegen ist gross.
Jetzt lesen
Das Rote Kreuz warnt vor einem «totalen Kollaps»: Die Hungerkrise im Gazastreifen verschärft sich: Seit zwei Monaten sind keine Hilfsgüter mehr in das Küstengebiet gelangt. Inzwischen sind die Vorräte fast aufgebraucht, immer mehr Menschen leiden Hunger. Nun will Israel offenbar ein neues System zur Verteilung von Lebensmitteln einführen.
Jetzt lesen
Die Chancen auf einen asiatischen oder afrikanischen Papst sind so gross wie nie: In Europa serbelt die katholische Kirche, im Süden floriert sie. Doch viele fürchten, dass ein Papst aus Afrika oder Asien etwa bei der Homosexualität eine radikal konservative Haltung einnehmen würde.
Jetzt lesen
 Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen Stalingrad – doch Putins Geste geht manchen Russen noch zu wenig weit: Kurz vor den grossen Jubiläumsfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag des sowjetischen Sieges über Nazideutschland hat Präsident Putin ein politisches Zeichen gesetzt. Auch die Forderung nach einer Umbenennung der Stadt kommt wieder auf.
Jetzt lesen
 Louis Vuitton – made in Texas: Was als Gefallen für Trump begann, gipfelt in lauter Problemen: Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, hatte grosse Pläne. 1000 Arbeitsplätze wollte er mit seinem Konzern in Texas schaffen. Der Fall zeigt, woran Trumps «America first» krankt.
Jetzt lesen

 «Linke sind oft viel dogmatischer und ausschliessender», sagt Autorin Rachel Kushner: Mit «See der Schöpfung» ist der Amerikanerin ein Überraschungserfolg gelungen. Im Interview ergründet sie, warum ihr Roman über Neandertaler und Ökoaktivisten einen Nerv getroffen hat.
Jetzt lesen
 Die Kunst des Konservativen besteht darin, mit dem Bewährten die Zukunft aufzubauen
Die Französische Revolution ist ein Beispiel dafür, wie leicht Ideologie in Terror kippt. Britische Denker hatten dagegen schon immer einen Argwohn gegenüber abstrakten politischen Ideen. Von dort leitete Goethe seinen Reformkonservativismus her. 
Jetzt lesen
 Eine junge Frau stirbt im Fluss, ihre Familie vergräbt sich in der Trauer, und die Maschinen tanzen: «Bagger Drama» geht unter die Haut. Der Berner Filmemacher Piet Baumgartner lädt Bagger zum Ballett und macht aus den Herzen eine Baugrube
Jetzt lesen

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

Wien
Die letzte Hoffnung der ÖVP auf eine rot-türkise Koalition in Wien
Die roten Sondierungsgespräche mit Neos, ÖVP und Grünen sind abgeschlossen. Am Montag gibt Bürgermeister Ludwig bekannt, mit wem Koalitionsverhandlungen starten. Die ÖVP versuchte bis zuletzt, das Ruder für sich noch herumzureißen.
DiePresse.com

Analyse vor Konklave
Wer wird neuer Papst? Das sind die Favoriten
Geheime Papstwahl: Kein Handy, keine Kontakte, vier Wahlgänge pro Tag, dann weißer Rauch
Oe24.at

Es ist kein Aprilscherz (denn der April ist vorbei): Donald Trump hat bereits ein Foto von sich als Papst in seine Medien gestellt!

Autorennsport/ Formel 1
Es läuft noch nicht bei Ferrari: „Nicht überrascht“ – Wolff über Probleme von Hamilton
Mercedes-Teamchef Toto Wolff ist von den Schwierigkeiten von seinem Ex-Piloten Lewis Hamilton bei Ferrari nicht überrascht.
Heute.at

Das Rennen in Miami flimmert heute ab 20,15 h über  unsere Bildschirme

Haben Sie einen schönen Sonntag!

A.C. 

 

Diese Seite drucken