Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

4. DEZEMBER 2024 (Mittwoch)

04.12.2024 | Tageskommentar

 

Salzburg
Salzburger Festspiele geben 2025 Oper den Vorrang
Was bringt der Salzburger Festspielsommer 2025? In einer Pressekonferenz stellte das Direktorium am Dienstag seine Programmpläne vor.
SalzburgerNachrichten.at

Salzburger Festspiele 2025: Tcherniakov, Sellars und Kosky inszenieren Oper
Dmitri Tcherniakovs Salzburger Regie-Debüt mit Georg Friedrich Händels „Giulio Cesare in Egitto“ (ab 26. Juli im Haus für Mozart), die ersten Salzburger Opernregien von Ulrich Rasche (Gaetano Donizettis „Maria Stuarda“ ab 1. August im Großen Festspielhaus) und Evgeny Titov („Drei Schwestern“ von Peter Eötvös ab 8. August in der Felsenreitschule) sowie ein von Peter Sellars inszenierter Abend mit Gustav Mahlers „Der Abschied“ und „Erwartung“ von Arnold Schönberg („One Morning turns into an Eternity“, ab 27. Juli in der Felsenreitschule) sind die Höhepunkte des Opernprogramms. Dazu kommt Barrie Koskys von den Pfingstfestspielen übernommenes szenisches Pasticcio namens „Hotel Metamorphosis“ mit Arien, Ensembles und Chören Antonio Vivaldis im Haus für Mozart, sowie die Wiederaufnahme von Krzysztof Warlikowskis vor zwei Jahren herausgekommener Inszenierung von Verdis „Macbeth“ mit Vladislav Sulimsky als Macbeth und Asmik Grigorian als Lady Macbeth im Großen Festspielhaus. Semiszenisch werden Mozarts Singspiel „Zaide“ und seine Oper „Mitridate, Re di Ponto“ angeboten.
Kurier.at

Godot und Moskau liegen auf dem gleichen Breitegrad
„Macht“ ist Thema der Opern im Festspielsommer 2025. Oder genauer gesagt das Ende der Macht, denn diesem nähern sich die Protagonisten von Macbeth (Verdi), Maria Stuarda (Donizetti) und Giulio Cesare (Händel).
DrehpunktKultur.at

Salzburger Festspiele mit Hollywood-Star Waltz
Es wird düster bei den Salzburger Festspielen 2025. Intendant Markus Hinterhäuser stellt das neue Programm unter das Motto „Endspiele“.
https://www.krone.at/3613341

Salzburger Festspiele: Davydova will Vertragsauflösung bekämpfen
Die gefeuerte Schauspielchefin habe ihrer Meinung nach „kein Fehlverhalten gesetzt“
DiePresse.com

Salzburg
Trenklers Tratsch: Salzburger Festspiele: Ein „Geschenk“ und eine Reißleine

Intendant Markus Hinterhäuser hat die Zusammenarbeit mit Schauspielchefin Marina Davydova beendet. Am Dienstag wird das Programm 2025 präsentiert. Bei den Salzburger Festspielen werden seit der Pensionierung von Langzeit-Präsidentin Helga Rabl-Stadler mit Jahresende 2022 eher erratische, nicht wirklich nachvollziehbare Entscheidungen getroffen. Denn für Intendant Markus Hinterhäuser ist Kristina Hammer, die neue Präsidentin, weder eine Instanz noch ein Korrektiv. Er scheint im Direktorium nach Gutdünken schalten und walten zu können.
Kurier.at

 

Wiener Staatsoper:  Matinee zu PALESTRINA ist online!

 

Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom)

ZUM VIDEO

WAS SIE IM FEBRUAR AN DER WIENER STAATSOPER ERLEBEN KÖNNEN

 

Am 5. Dezember wird niemand Geringerer als Staatsopern-Ehrenmitglied Christian Thielemann die Wiederaufnahme von Hans Pfitzners, im Hause lange nicht gespielter, Oper Palestrina dirigieren. Die Vorstellungen sind beinahe zur Gänze ausverkauft – nur einzelne Restkarten, sowie natürlich Stehplätze, sind noch verfügbar.

Termine → Palestrina: 5. / 8. / 12. & 15. Dezember 2024

 Tickets & Informationen »Palestrina«

Der Vorverkauf für Februar 2025 läuft bereits. Das Programm finden Sie in unseren „Infos des Tages“

Tiroler Festspiele: Jonas Kaufmann über „I puritani“
Tenor und Intendant Jonas Kaufmann plaudert mit uns über eine der schwersten Tenorrollen, die jemals zu Papier gebracht worden ist – und warum er die „Puritani“ unbedingt in Erl auf die Bühne bringen wollte.
tiroler.festspiele.at

Wien
Musikverein: Kieksen und Frohlocken im Weihnachtsoratorium (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Berlin
Der Bundeswettbewerb Gesang 2024 in Berlin
Podcast von Kirsten Liese
Deutschlandfunk.de

Open-Airs vor dem Aus: Kultur muss auch laut sein dürfen. Bezahlartikel
Immer mehr städtische Freiluftkonzerte werden wegen Lärmschutzauflagen abgesagt. Dahinter stehen Beschwerden einzelner Anrainer. Muss sich Musik hinter Mauern verkriechen?
DiePresse.com

Meine Meinung: Es kommt auf die Häufigkeit an. Zwei Openair-Konzerte pro Jahr sind durchaus verkraftbar, aber nicht eines wöchentlich!

Schallplatten werden CDs überholen – Musik mittlerweile ertragreicher als der Kinofilm
Schon im vergangenen Jahr vollbrachten es klassische Vinyl-Schallplatten, höhere Verkaufszahlen als Compact Discs (CDs) in der Musikbranche zu erzielen. In den USA wurden in diesem Zeitraum 6 Millionen mehr Schallplatten als CDs verkauft. Das soll weiter anhalten und bald auch für den weltweiten Gesamtumsatz gelten, wie Pivotal Economics schreibt, genauer Will Page, ehemaliger Chief Economist bei Spotify, der das Musikgeschäft schon seit zehn Jahren aus wirtschaftlicher Sicht beobachtet.
gameshardware.com.de

SOFIA: Theater und Leidenschaft. Eine fulminante Adriana Lecouvreur an der Nationaloper Sofia

Violeta Radomirska (Principessa de Bouillon), Tsvetana Bandalovska (Adriana).  Copyright by Svetoslav Nikolov-Chapi

Mit der Premiere von Francesco Cileas Adriana Lecouvreur setzt die Nationaloper Sofia einen neuen Maßstab in der Auseinandersetzung mit dem spätromantischen Repertoire. Die Produktion, die den bulgarischen Opernlegenden Alexandrina Milcheva und Raina Kabaivanska gewidmet ist, wird zur Hommage an zwei der größten Künstlerinnen des Landes, die das Werk durch ihre unvergleichlichen Interpretationen international geprägt haben. Einzigartig ist, dass das Haus für dieses komplexe Werk nicht weniger als drei vollständige Besetzungen aus dem eigenen Ensemble bereitstellt – ein seltener Kraftakt, der die Vielseitigkeit und das hohe künstlerische Niveau des Ensembles eindrucksvoll demonstriert…

Tsvetana Bandalovska in der Titelrolle am 29. November begeisterte mit einer facettenreichen Interpretation. Ihre warm gefärbte Sopranstimme vereinte lyrische Zartheit und dramatische Wucht, besonders in ihrer Auftrittsarie, die sie mit einer ergreifenden Natürlichkeit darbot. Mit totaler Rollenidentifikation zeigte sie den Menschen Adriana in all seiner Verletzlichkeit…

Zum Bericht von Dirk Schauß

Bereits heute trifft der Bericht über die Vorstellung mit einer Alternativbesetzung ein!

Frankfurt
„Macbeth“ an der Oper Frankfurt – Die oberen zehntausend Bösewichte
FrankfurterRundschau.de

Das Tierische der Politik (Bezahlartikel)
In Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“ knarzt das Gedärm der Bosheit. Dank Thomas Guggeis und exzellenten Sängern kann man es an der Oper Frankfurt auch hören. Die Inszenierung sucht aber eher die Farce als die Tragödie.
FrankfurterAllgemeine.net

Leipzig
Norma lügt nicht“ – Oper Leipzig hadert mit Vincenzo Bellini (Bezahlartikel)
Neue Musikzeitung/nmz.de

Oper Leipzig – Premiere von »Norma«: Großartige Sängerbesetzung
opernmagazin.de.leipzig

Düsseldorf
Zemlinskys Musik blüht und groovt in Düsseldorf in Alexander Zemlinskys „Der Kreidekreis (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Köln
Verdis „Nabucco“ überzeugt in Köln als politische Tragödie und Musikdrama auf ganzer Linie
opernmagazin.de

Zürich
Cecilia Bartoli macht auch als Sänger eine gute Figur (Bezahlartikel)
In einer Übernahme von den Salzburger Pfingstfestspielen ist der Publikumsliebling als mythischer Sänger in Glucks «Orfeo ed Euridice» zu erleben. Bei der intensiven Aufführung in der Tonhalle Zürich gibt es keine Kulissen – aber eine Bartoli braucht sowieso keine.
NeueZürcherZeitung.ch.feuilleton

Staatsballett Berlin: Besinnliches Bangen

 Die Berliner Kulturschaffenden und mit ihnen das Staatsballett Berlin protestieren weiterhin gegen die geplanten Einsparungen im Kulturbereich und bangen um die Zukunft dieser einzigartigen Kulturlandschaft mit weltweiter Strahlkraft. Über 100.000 Stimmen gegen die Kürzungen sind bereits zusammengekommen und wurden am Anfang der Woche an Kultursenator Joe Chialo übergeben. 

 

Gleichzeitig kommt auf den Bühnen Festtagsstimmung auf. Schwanensee zelebriert die Schönheit des klassischen Balletts in einer opulenten Inszenierung während Bovary sich auf eine emotionale Reise in psychologische Abgründe begibt. Und nach dem Jahreswechsel kündigt sich bereits die Hommage an Choreographen-Legende William Forsythe an. 

Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit und freuen uns auf Ihre Anfragen!

30 MINUTES of Mahler’s 2nd Symphony Finales

Eine nur dreißig minütige Reise durch die besten Konzertsäle dieser Welt
mit den wahrscheinlich besten Dirigenten!
Und mit der schönsten Musik die je komponiert wurde
Kleines Manko, dass die letzten Finaltakte überall fehlen… ist verzeihlich

LANG LEBE YOUTUBE. Unser einziges echtes Weltkulturerbe.!

 Peter Bilsing/ www.deropernfreund.de

 

YOUTUBE-Video

Tenor Anle Gou als Almaviva im „Barbier von Sevilla“ an der Rumänischen Nationaloper Cluj-Napoca

 

Anle Gou ist ein chinesischer Tenor, der in Wien lebt. Zu seinen nächsten Engagements zählen sein Rollendebüt als Don Ramiro in La Cenerentola am Landestheater Detmold und sein Rollendebüt als Gamari in Isacco am Theater an der Wien. 

Am 6. Dezember kehrt  Anle Gou an die Opera Națională Română Cluj-Napoca zurück, um in einer ausverkauften Vorstellung von Rossinis Il Barbiere di Siviglia den Conte Almaviva zu verkörpern. 

 Gou wird als Almaviva neben Sebastian Balaj (Figaro), Marina Dobrescu (Rosina), Zoltan Molnar (Don Bartolo), Corneliu Huțanu (Don Basilio) und Oana Trîmbițaș (Berta) zu erleben sein. Am Pult des Orchesters der Oper Națională Română Cluj-Napoca steht David Crescenzi. Regie führt Mihaela Sandu, Bühnenbild Anca Pintilie. 
https://operacluj.ro/spectacole/stagiunea-2024-2025/bileteepuizatebarbieruldinsevilla-6-decembrie-2024-18-30/

Filme der Woche

Besuchen Sie Renate Wagners FILMSEITE

Filmstart: 5. Dezember 2024
THE OUTRUN
England, Deutschland  /  2024
Regie: Nora Fingscheidt
Mit: Saoirse Ronan. Stephen Dillane, Saskia Reeves u.a.

Der wahre Held ist das Meer

Alkoholismus, Nervenkrise, Anbetung der Natur, Esoterik, Artenschutz und ein wenig zumindest die Vogelwelt retten – darf’s ein bisserl mehr sein? Ja, das absolut klassische Motiv, dass man nach seelischen Abstürzen in die Heimat zurück kehrt, um dort Frieden zu finden, ist auch dabei…

All das hat die schottische Journalistin Amy Liptrot in ihrem autobiographischen Roman „The Outrun“ (zu Deutsch so viel wie „Entkommen“ oder „Davonlaufen“) nieder geschrieben. Angeblich war es die Schauspielerin Saoirse Ronan selbst, die diesen Bestseller für sich entdeckte und dann auch am Drehbuch mitwirkte, als sie die deutsche Regisseurin Nora Fingscheidt für das Projekt gewinnen konnte, das dann gewissermaßen an „Originalschauplätzen“ der Autorin (die auch am Drehbuch mitwirkte) gedreht wurde.

Nora Fingerscheidt, die 40jährige Deutsche, ist mit einem Film über ein exzessives weibliches Schicksal bekannt geworden („Systemspringer“) und führt ihre Hauptdarstellerin Saoirse Ronan nun durch die verschiedenen Stadien der Existenz dieser Rona. An sich spielt die Handlung auf den schottischen Orkney-Inseln, aber in nicht immer gänzlich übersichtlichem zeitlichen Hin und Her ist man auch in Ronas Kindheit und vor allem in jener Londoner Welt, wo sie (aus nicht näher erklärten Gründen) in den Alkoholismus abgestürzt ist. Nach einer Entziehungskur hofft sie nun, dahein zu „gesunden“, aber man erlebt hier (und früher) immer wieder ihre verzweifelten Rückfälle in die Sucht, die den Befallenen offenbar viel erstrebenswerter erscheint als den Nüchternen…

Zur Filmbesprechung von Renate Wagner

Schauspieler, Regisseur und Tabori-Mitstreiter Klaus Fischer gestorben
Der Bayer arbeitete 20 Jahre lang an der Seite des Theatermachers, spielte u. a. in dessen TV-Film „Frohes Fest“ mit.
Kurier.at

Schauspieler und Regisseur Klaus Fischer gestorben
DerStandard.at.story

ORF/ Tanz-Show
Das sind die geheimen Gagen der ORF-„Dancing Stars
Nachdem die beliebte Tanz-Show 2024 pausierte, meldet sich „Dancing Stars“ im Frühjahr 2025 wieder zurück. Es ist zwar noch ein bisschen Zeit bis dahin, doch schon jetzt ist einiges über die 16. Staffel bekannt. Ein ORF-Insider verrät im oe24-Gespräch auch gleich die Gagen der zehn Promis. Neben Simone Lugner (40.000 Euro) werden auch Schauspieler Aaron Karl, Influencerin Anna Strigl, Comedian Paulus „Dr. Bohl“, Ex-Tennis-Profi Stefan Koubek, Schauspielerin Julia Cencig, Moderatorin Heilwig Pfanzelter, TV-Koch Andi Wojta, Kabarettist Wolfgang Pissecker und Eva Glawischnig dabei sein.
Oe24.at

Niederösterreich
Dienstanweisung: Mikl-Leitner greift durch. Jetzt kommt die Nikolo-Pflicht
Alle Jahre wieder flammt auch die Diskussion über den Auftritt des Nikolo in heimischen Kindergärten auf. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner greift jetzt durch und veranlasst, dass unter anderem Nikolausfeiern verbindlich in den Bildungsplan für Kindergärten aufgenommen werden.
oe24.at

Auslöser dieser Dienstanweisung waren Kindergartenleiterinnen, die den Nikolo tatsächlich aus Rücksichtnahme gegen Muslime verbannt und in ein „Mondbärli-Fest“ etc. umgewandelt haben. Johanna Mikl-Leitner setzt sich durch! Bravo!

Dermaßen beruhigt wünsche ich einen schönen Tag!

A.C. 

 

 

Diese Seite drucken