VERONA (Freitag): TOSCA Anna Netrebko, Daniel Oren dirigiert sehr breit und langsam
ZU INSTAGRAM mit Video Vissi d’arte
alzburg/ Festspiele
Ein großer Wurf: Weinbergs Musik reißt mich mit und bewegt mich tief
Bogdan Volkov, Ausrine Stundyte. Foto: Bernd Uhlig/Salzburger Festspiele
Ausnahmslos exzellente sängerische Leistungen, angeführt von Boris Volokov als Myschkin und Ausrine Stundyte als Nastassja. Grandios unterstützt von alerten Wiener Philharmonikern unter der souveränen Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla. Intelligent und lebendig in Szene gesetzt von Krzysztof Warlikowski.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de
Salzburg
Der machtlose Heilige: Weinbergs Dostojewski-Oper „Der Idiot“ in Salzburg
NeueMusikzeitung/nmz.de.
Der Fürst friert – Mieczysław Weinberg: Der Idiot
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/weinberg-der-idiot-salzburger-festspiele/
Weinbergs „Idiot“ als russisches Beziehungsdrama
DerStandard.at.story
Dieser „Idiot“ hält ganz Salzburg in Atem (Bezahlartikel)
Bogdan Volkov brilliert als Schmerzensmann in Mieczysław Weinbergs Oper nach Dostojewski. Auch für Regie und Dirigat setzte es in Salzburg Jubelstürme.
https://www.diepresse.com/18729920/dieser-idiot-haelt-ganz-salzburg-in-atem
Salzburger Festspiele: Wer ist hier der Idiot? (Bezahlartikel)
Die erste Opern-Neuproduktion in diesem Sommer, wurde zum bejubelten Erfolg – „Der Idiot“ von Weinberg ist ein mitreißendes Musikdrama.
Kurier.at
Ich bin nicht so eine!
Festspiele / Der Idiot
DrehpunktKultur.at
Kritik – „Der Idiot“ bei den Salzburger Festspielen: Diese Oper gehört ins Repertoire!
BR-Klassik.de
Salzburg
Mozarts „La Clemenza di Tito“ als Kaisermord in Mausgrau
Die Oper in der Regie Robert Carsens ist von den Pfingstfestspielen zum Salzburger Sommerfestival übersiedelt
DerStandard.at.story
Bayreuth
„Mein Erbe nun nehm’ ich zu eigen“ – „Götterdämmerung“ in Bayreuth 2024
Kinder sind das Kapital der Gesellschaft. Das ergab eine Umfrage der SOS-Kinderdorf-Stiftung vom 12. April 2011; knapp 90 Prozent der Deutschen standen und stehen hinter dieser Formulierung. Sicher ist damit gemeint, dass Kinder unsere Zukunft sind und wir alles tun müssen, um ihnen ein Leben mit ausreichender Bildung, gesunder Ernährung und allem anderen, was sie benötigen, zu versorgen, um den Fortbestand unserer Gesellschaft zu sichern. „Kinder als Humankapital und gesellschaftliche Ressource – Die Elementarpädagogik als Adressat gesellschaftspolitischer Forderungen“ lautet folgerichtig der Titel einer Fachpublikation.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Kritik – Wiederaufnahme „Götterdämmerung“: Weißt Du, wie das wird?
BR-Klassik.de
Bayreuth
Und ich – ich sitze da und verstehe meine Bayreuthwelt nicht mehr
Ach, wenn ich doch nur auch so viel Freude gehabt hätte an der Aufführung des Fliegenden Holländer. Das Publikum tobt, trampelt und brüllt vor Begeisterung am Ende der über zweistündigen Aufführung.
Von Iris Röckrath
Klassik-begeistert.de
Bayreuth
Fine singing but problematic conducting as „Der fliegende Holländer“ is revived at Bayreuth
seenanheard.international.com
Bayreuth
Der Mann hat einen Vogel
Zweimal „Fliegender Holländer“ in Bayreuth: Die Kinderoper zeigt, wie man klug vereinfacht, die „große“ Oper, wie eine kluge Aktualisierung aussieht.
FrankfurterAllgemeine.net
Wie unterscheiden sich die Singstimmen? Gefunden von TTT
Ausbildung und Training der menschlichen Stimme für einen gekonnten Gesang ist ein langwieriger und intensiver Prozess. Deswegen ist eine Spezialisierung auf eine Singstimme notwendig, die auch von körperlichen und physischen Gegebenheiten abhängt (z.B. Brust, Kehlkopf, Stimmbänder, Lunge). Montserrat Caballé (Sopran) trainierte in ihrem Swimmingpool das Untertauchen bis zu vier Minuten, um ihre Lunge zu stärken. Vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durften in weiten Teilen Italiens Frauen nicht öffentlich sängerisch auftreten (vor allem im Kirchenstaat). Deshalb bediente man sich „bearbeiteter“ Männer und Knaben, man kastrierte Knaben im frühen Alter.
tutoria.de
Plamen Kartaloff (Sofia): Die Partitur ist der Boss!
Ein tiefgehendes Interview mit Prof. Plamen Kartaloff über seine Beziehung zu Richard Wagner und die Entwicklung der Sofia Oper
Prof. Plamen Kartaloff. Foto: Dirk Schauß
Im Rahmen des Richard Wagner Festivals in Sofia hatte unser Redakteur Dirk Schauß das besondere Vergnügen, nicht nur den beeindruckenden Aufführungen beizuwohnen, sondern auch viele interessante Gespräche zu führen. Ein besonderer Höhepunkt war ein intensives Treffen mit Prof. Plamen Kartaloff, dem Intendanten und Generaldirektor der Nationaloper Sofia. In einer über zweistündigen Unterhaltung, geprägt von tiefem Vertrauen und gegenseitigem Respekt, tauchten sie in die faszinierende Welt Richard Wagners ein.
Prof. Kartaloff gewährte einen bemerkenswerten Einblick in seine langjährige Beziehung zu Wagner. Von seiner ersten Begegnung mit Wagners Musik bei den Bayreuther Festspielen in den 1970er Jahren bis hin zu seinen ambitionierten Plänen für die Zukunft der Sofia Oper – das Gespräch zeigte eindrucksvoll, wie Wagners Werk das Opernhaus und seine Künstler inzwischen geprägt hat.
Die Diskussion reichte weit über die operninszenatorischen Aspekte hinaus. Prof. Kartaloff teilte seine tiefgründigen Gedanken zur Musik, zur Kunst und zur Kultur, die bedeutende Auswirkungen auf die künstlerische Entwicklung am Balkan haben. Dieses Interview bietet nicht nur einen spannenden Einblick in das künstlerische Schaffen von Prof. Kartaloff, sondern auch in die inspirierende und kontinuierliche Entwicklung der Sofia Oper. Mit Hingabe und seinem Engagement für die Kunst, treibt er diese mit großer Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz voran.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Interview lediglich den Themenbereich Richard Wagner in Sofia abdeckt. Während ihres Gespräches besprachen Prof. Kartaloff und Dirk Schauß noch viele andere Themen, die jedoch nicht in diesem Artikel enthalten sind. Es ist die Geschichte eines Mannes, der mit seiner Vision und seiner Liebe zur Oper das kulturelle Leben in Sofia nachhaltig prägt…
ZUM INTERVIEW, das Dirk Schauß mit Prof. Kartaloff geführt hat
Sommeroper Selzach – „Carmen“ (Premiere am 2.August)
Gibt man in der einschlägigen Datenbank operabase als Suchkriterium „Carmen“ und als Zeitraum die kommende Spielzeit ein, ergibt die Suche eine Vielzahl an Spielorten von Europa über Amerika bis in den fernen Osten mit nahezu unzählbaren Aufführungen. Selbst im deutschsprachigen Raum sind Orte darunter, die erst einigermaßen mühsam auf der Landkarte gefunden werden müssen.
Dem Chronisten nicht unbekannt ist der im Herzen der Schweiz nahe Solothurn gelegene kleine Ort Selzach, in dem alle zwei Jahre die Sommeroper Selzach zum Besuch lädt. Nach der künstlerisch sehr erfolgreichen Produktion des „Mann von La Mancha“ in der Regie von Olivier Tambosi vor zwei Jahren, steht in diesem Jahr „Carmen“ am Programm. Und mit Maria Riccarda Wesseling konnte auch diesmal eine Größe des Kulturlebens für die Regie gewonnen werden. Dass die zu den meistgespielten Opern überhaupt zählende „Carmen“ auch hier zum Erfolg werden würde, beweist die Tatsache, dass noch während des laufenden Vorverkaufs eine Zusatzvorstellung angesetzt werden musste…
Zum Bericht von Michael Koling
SONY PRÄSENTIERT: DAS SOMMERNACHTSKONZERT2024 – Die Wiener Philharmoniker mit Andris Nelsons und Lise Davidsen
Sony Classical veröffentlicht das diesjährige Sommenachtskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Andris Nelsons und mit der Sopranistin Lise Davidsen als Solistin. Es erschien am 12. Juli auf CD/DVD/ Blu-Ray/digital)
Das Sommernachtskonzert, das dieses Jahr am 7. Juni stattfand, ist eine j#hrliche Veranstaltung, die seit 2008 durchgeführt wird. Der Parl in Schloss Schönbrunn in Wien, der von der UNESCO zum Weltkulturerbeerklärt wurde, ist der magische Rahmen für das Konzert.
Bregenz
Festspiele ziehen positive Halbzeitbilanz
Die Bregenzer Festspiele ziehen zur Halbzeit eine positive Zwischenbilanz. Bisher haben fast 129.000 Gäste die Veranstaltungen der heurigen Saison besucht.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3267682/
Gars
Unterreiner singt mit Freunden auf der Burg Gars
Zu den absoluten Höhepunkten des neuen Rahmenprogramms „KulturBURG“ zählt das Open-Air-Konzert „Unterreiner & Friends, das am Samstag, 10. August, um 19.30 Uhr auf der großen Bühne der Oper Burg Gars sicher viele Besucher anzieht.
Niederösterreichische Nachrichten.at
Erfurt
„Anatevka“-Premiere bei den Domstufen-Festspielen gefeiert
NeueMusikzeitung/nmz.de
Glyndebourne
Tristan und Isolde, Glyndebourne review – infinite love at white heat
The London Philharmonic Orchestra burns for the country house opera’s Music Director
https://www.theartsdesk.com/opera/tristan-und-isolde-glyndebourne-review-infinite-love-white-heat
Glyndebourne Opera Festival 2024 Review: Tristan und Isolde
Daniel Dooner’s Revival of Nikolaus Lehnhoff’s Production is No Ordinary Opera
https://operawire.com/glyndebourne-opera-festival-2024-review-tristan-und-isolde/
Film
97. Oscars: Österreich schickt „Des Teufels Bad“ ins Rennen
Die Jury entschied sich für das mehrfach ausgezeichnete historische Depressionsdrama von Veronika Franz und Severin Fiala
DerStandard.at.story
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Irans neuer Präsident wollte einen Dialog mit dem Westen – doch nach der Tötung Haniyas stehen die Zeichen auf Sturm. Der Anschlag auf den Hamas-Führer in Teheran bestimmt die Agenda des Präsidenten. Eine Annäherung an den Westen erscheint noch unwahrscheinlicher als zuvor. Derweil gibt es neue Theorien davon, wie Haniya getötet wurde.
Jetzt lesen
«Spion gegen Spion» hat ausgedient – Russlands Abkehr von sowjetischen Gefangenenaustauschen
Der spektakuläre Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen erinnert an den Kalten Krieg. Die Praktiken haben sich aber geändert. Moskau betreibt heute «Geiseldiplomatie».
Jetzt lesen
Sie tötete über zweihundert Touristen auf Bali. Jetzt will sich die Terrorgruppe Jamaa Islamiya auflösen. Was steckt dahinter?
Die indonesische Regierung sieht einen Erfolg im Kampf gegen den islamistischen Extremismus. So sicher ist das aber nicht.
Jetzt lesen
«Wir haben uns in die totale Abhängigkeit von China begeben»
Adrian Geiges war überzeugter Kommunist. Das ermöglichte ihm später, China als das zu sehen, was es ist: ein Land unter der Parteidiktatur. Heute warnt er vor der geballten Macht Chinas und Russlands.
Jetzt lesen
Unverhofft in Freiheit – drei freigelassene russische Oppositionelle haben erstmals über ihre Erlebnisse und Pläne gesprochen
Der grosse Gefangenenaustausch brachte nicht nur Amerikaner und Deutsche nach Hause, sondern auch russische Regimegegner ins Exil. Wie gemischt ihre Gefühle dabei sind, zeigte ein Medienauftritt.
Jetzt lesen
Die Olympischen Spiele sind ein Spektakel für die ganze Welt – nur nicht für die Pariser
Die französische Hauptstadt feiert Olympia, und die Pariser tun das, was sie am besten können: Sie beschweren sich. Viele haben die Stadt verlassen – und machen so Platz für die Fans.
Jetzt lesen
Krieg im Sudan: Experten rufen Hungersnot in Region Darfur aus – in der Schweiz geplante Friedensgespräche sind in der Schwebe
Im Sudan drohe die weltweit grösste Hungerkatastrophe seit den 1980er Jahren, mahnen internationale Experten. Es ist das erste Mal seit 2017, dass eine «Hungersnot» klassifiziert wird.
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Krone“-Kommentar
Orbáns Ohrfeige für Österreich-Firmen
Er ist ein Politiker mit vielen Facetten: Viktor Orbán war in jungen Jahren ein fußballbegeisterter Politiker, der an die Spitze strebte. Je länger er jetzt im Sattel sitzt, desto abstruser werden allerdings seine Methoden.
https://www.krone.at/3480111
Europa ächzt: Bekannte Urlaubsorte platzen aus allen Nähten
Europa ächzt unter Massentourismus. Eine neue Liste zeigt jetzt die überfülltesten Städte. Wer also lieber einen ruhigen Urlaub haben möchte, sollte diese meiden.
https://www.krone.at/3481518
Keine Angst, meine Familie und ich bringen keine Urlauberhochburg ins „Ächzen“. Wo man nuns nicht haben will, da fahren wir auch nicht hin. Meine Enkelkinder verbringen Ferien auf einem Bauernhof in der Steiermark. Das ist billiger, die Vermieter freuen sich – und das Geld bleibt im Land!
Olympische Spiele in Paris‘
Gastronomen und Hoteliers in Paris enttäuscht vom Olympia-Geschäft
Sicherheitssperren und limitierte Zugänge halten Touristenmassen ab. Die Hoffnungen aufs große Geschäft während der Sommerspiele haben sich für Paris nicht erfüllt
Kurier.at
Das kann ich mir gut vorstellen! Keine Stadt braucht sich um Olympische Spiele bemühen, Geschäft sind diese längst keines mehr
Khelif hat Medaille: „Männliche“ Boxerin siegt – Buhrufe für Gegnerin
Der Wirbel rund um ihre Person hat sie nicht aus der Ruhe gebracht: Die „männliche“ Boxerin Imane Khelif ist bei den Olympischen Spielen nicht zu stoppen. Am Samstag gewann die Algerierin – mit lautstarker Unterstützung von den Rängen – ihren Viertelfinalkampf gegen die Ungarin Anna Luca Hamori, die vom Publikum ausgebuht wurde.
https://www.krone.at/3481561
Es gibt neue medizinische Erkenntnisse. Mehr darüber morgen!
Alfred gewinnt 100 m
Historischer Gold-Coup für kleine Karibikinsel
Historisches Gold über 100 Meter der Damen! Julien Alfred von der kleinen Karibikinsel Saint Lucia schlug die geballte Phalanx der US-Stars und holte in 10,72 Sekunden die erste Olympiamedaille überhaupt für den Kleinstaat, der nur 180.000 Einwohner zählt.
https://www.krone.at/3481693
Jetzt wird es für Österreich schön langsam peinlich. Die Karibikinsel Saint Lucia, ein Kleinstaat mit 180 000 Einwohnern, stellt die schnellste Frau der Welt. Dabei hat die Sprinterin ihre Ausbildung – eine typische College-Ausbildung – in den USA gemacht und wurde von der Insel eingebürgert. Das versuchen wir in Österreich zwar auch – aber ohne Erfolg!
Verbringen Sie einen schönen Tag!
A.C.