Bayreuther Festspiele 2025 . das genaue Programm inkl. Besetzungen sowie zum Thema „Bayreuther Festspielchor wird aufgelöst“
Bayreuther Festspiele
Programm für 2025 mit Besetzungen
Spielplan 2025 – Bayreuther Festspiele (bayreuther-festspiele.de)
Bayreuther Stellenangebote
Der Chor der Bayreuther Festspiele GmbH (Chordirektor Thomas Eitler-de Lint) sucht für die Festspiele 2025
Chorsänger*innen (m/w/d) in allen Stimmgruppen
Chorsänger*innen (m/w/d) in allen Stimmgruppen – Bayreuther Festspiele (bayreuther-festspiele.de)
Mehr Chance als Krise? Der Chor der Bayreuther Festspiele wird aufgelöst
Sendung Fazit. Audio von Jörn Florian Fuchs
(7 Min.)
deutschlandfunk.Kultur.de
„Verachtet mir die Chöre nicht“. Zu Sparmaßnahmen in Bayreuth
Audio von Jötn Florian Fuchs (5 Minuten(
deutschlandfunk.at.audio
Festspielchor wird aufgelöst
Nach der letzten Aufführung auf dem Grünen Hügel am 27. August versammelte sich der Festspielchor zu einer letzten Besprechung – und erfuhr, dass er aufgelöst wird. „Wir sind faktisch entlassen worden“, erzählt eine Sängerin und ergänzt: „Keiner weiß, wie es weitergeht und ob jemand von uns überhaupt nächstes Jahr dabei sein wird.“ Bisher bestand der Chor zum großen Teil aus Sängerinnen und Sängern, die seit vielen Jahren zum Ensemble gehören und Jahr für Jahr ohne Bewerbungsprozess nach Bayreuth eingeladen werden. Gestern haben sie erfahren, dass sich das eben ändert
inBayreuth.de
Sie finden oben bereits die offizielle Ausschreibung der Bayreuther Festspiele für die Choristen, die nicht wie früher „automatisch“ verlängert werden, sondern sich neu bewerben müssen. Der „Stamm“ wird vermutlich ohnedies die Ausschreibung „überstehen“, einige Choristen werden auf der Strecke bleiben – wahrscheinlich nicht grundlos!
Diese Ausschreibung ist eigentlich logisch, zumal der neue Chordirektor als Verantwortlicher für den Chor sich die Choristen selbst aussuchen will und wohl auch muss. Das ist auch eine Chance für die Festspiele!
TTT – Kommentar zu: Festspielchor wird aufgelöst
Mit der Chor- Neustrukturierung wird „eine Leiche im Keller“ der Bayreuther Festspiele erledigt!
Ich verstehe mal wieder ein gewisses „Presserauschen“ nicht, handelt es sich doch um eine Tugend die öffentlich – rechtliche Musiktheater seit Ewigkeiten pflegen, eigentlich katastrophal, dass Bayreuth erst nach bald 150 Jahren darauf kommt. So geht man halt mit fremdem Geld um. Das Thema habe ich im aktuellen Bericht „Subventionen halbieren“ vom 25.8.2024 unter „Unkundige“ ausführlich erörtert.
N. m. E. will man sich nun auch auf pragmatische übliche Umstände des Repertoire – Betriebs der Opernhäuser stützen. Man greift neben festen Chorkräften eines Ensembles immer auf „Extrachöre“ zurück, wenn die Besetzungen mit hauseigenen Kräften nicht zu stemmen ist. Diese Sänger werden also nur für einzelne Aufführungen engagiert. Für Bayreuth sollte dies bedeuten, dass dieser Extrachor ständig variiert. Erstaunlich auch, dass dieser für Kundige tradierte Begriff nicht in den Berichten des Feuilletons auftaucht, steht sogar in Wikipedia! Soweit ist man im Feuilleton also in die Fachsprache involviert!
Wenn auch mit dem Extrachor jeweilige musikalische Neueinstudierung nötig wäre, käme kein ökonomisch kluges Ergebnis zustande. Üblicherweise nimmt man am Musiktheater bei Engagements für einzelne Aufführungen sogenannte „Gesungene“ also Kräfte, die die Partien andernorts einstudiert und bereits gesungen haben. So spart man gesonderte diffizile musikalische Einstudierungen, kann mit musikalischen Verständigungsproben alle rasch integriert zu den szenischen Proben nehmen und dann mit Tageshonorar für jeweilige Aufführungen zufriedenstellen.
Damit ist mit der Chor- Neustrukturierung eine Leiche im Keller der Bayreuther Festspiele erledigt, indem man Alltag üblicher Musiktheater beherzigt.
Tim Theo Tinn 29. Aug. 2024
Grafenegg
Grafenegg Festival – Tagebuch: Alain Altinoglu demonstriert exzellent seine orientalischen Wurzeln
Es ist schon interessant, wenn man ohne Vorurteil und mit wenig Erwartungen in ein Konzert geht – und dann mehr als positiv überrascht wird. Maestro Alain Altinoglu ist immer etwas unterrepräsentiert und wird durch sogenannte „Shooting-Stars“ immer überlagert. Letztlich war der Abend ein brillantes Konzert; das Orchester des Hessischen Rundfunks bewies sich als erstklassig und die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller war mehr als erstklassig.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
Grafenegg
Das Pittsburgh Symphony Orchestra und María Dueñas in Grafenegg
Orchester- und Violinmusik von John Adams, Strawinski, Grieg und Puccini auf baumarmer Burgwiese
DerStandard.at.story
Grafenegg Festival – Tagebuch: Honeck und Grafenegg präsentieren einen neuen Stern am Geigenhimmel
Man glaubt gar nicht, dass die Andalusierin Maria Dueñas erst 22 Jahre alt ist; nach Ihrer Biographie und der musikalischen Reife müsste sie schon viel älter sein. In diesem Konzert bewies die junge Frau, die auch in Wien studierte, dass sie künstlerisch weit reifer ist als viele ihrer Instrumentalkollegen. Und Manfred Honeck bereitete mit seinem Pittsburgh Orchester dazu ein wahres Fest.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
Harald Serafin wird beim Österreichischen Musiktheaterpreis für sein „Lebenswerk“ geehrt
Der Sonderpreis für das „Lebenswerk“ beim Österreichischen Musiktheaterpreis wird in diesem Jahr Harald Serafin überreicht. Die Preisverleihung findet am 1. September 2024 in der Volksoper Wien statt.
– Harald Serafin, eine der prägendsten Persönlichkeiten der österreichischen Operettenwelt, wird im Rahmen der Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises am 1. September 2024 mit dem Sonderpreis für sein „Lebenswerk“ ausgezeichnet. Serafin, der als langjähriger Intendant der Seefestspiele Mörbisch das Festival zu internationalem Ruhm führte, etablierte sich über Jahrzehnte hinweg als charismatischer Künstler, leidenschaftlicher Förderer des Musiktheaters sowie vielseitiger Entertainer und ist unbestritten eine der prägendsten Größen des heimischen Musiktheaterszene.
Weiterlesen in den „Infos des Tages“
Die Verleihung der österreichischen Musiktheaterpreise wird heuer besonders „hartnäckig“ angekündigt, die Werbeagentur leistet ganze Arbeit. Samstag ist es soweit. Die Aufgabe der Jury ist angesichts der speziellen Situation in Österreich mit dem „Spitzenhaus“, das eigentlich „abräumen“ müsste, besonders heikel. Aber alle anderen österreichischen Musiktheater wollen bedacht sein, sonst spielen sie in den Folgejahren nicht mehr mit!
Kultur.Sommer.Semmering – 9. Festivalwoche: 29. August – 1. September 2024
Mit einem Feuerwerk an kulturellen Highlights zelebriert der Kultur.Sommer.Semmering noch einmal die künstlerische Sommerfrische im pittoresken Höhenluftkurort. Dabei wird von Klassik, über Chanson bis hin zu Balkanklängen musikalisch ebenso Vielfältiges geboten wie literarisch mit Werken von Joseph Roth, über Franz Kafka bis hin zu Karl Valentin. Für den Genuss für alle Sinne sorgt schließlich das theatrale Dîner „Im Separee mit Clara Panhans“. Hier fühlt man in historischer Kulisse dem Zeitgeist einer vergangenen Epoche nach und diniert ebendort, wo Stefan Zweig oder Arthur Schnitzler selbst einst zu Tische gebeten wurden.
Unsere kommenden Veranstaltungen in der 9. Festivalwoche:
Donnerstag, 29. August 2024 | 15:00 Uhr | Grand Hotel Panhans
Liebe ist auch ein Theater | Maria Köstlinger & Michael Dangl
In ihren Liedern erzählt Barbara, die gefeierte französische Chansonnière, mit viel Esprit von Liebe und Schmerz, Leidenschaft und Lebenslust. Eine besondere Nähe verband sie zeit ihres Lebens mit einer weiteren Ikone der französischen Liedkunst, dem Sänger Jacques Brel, dem sie als innigen „letzten Brief“ auch ihr finales Lied „Gauguin“ widmete. Vor allem die Passion für die Bühne, die Nähe zu einem fühlbaren und doch immer fernen Publikum verband die beiden Künstler ein Leben lang.
Nun flammt diese Passion noch einmal auf: Brel und Barbara erleben durch die Verkörperungen von Michael Dangl und Maria Köstlinger auf der Bühne erneut die Liebe in all ihren Schattierungen, suchen und finden einander singend in Liedern und Dialogen, erzählen von sich und vom anderen in einer großen Collage aus Chansons, Gedichten und Interviews, verwoben mit Passagen aus Louis Aragons Roman „Theater“. Die teils zum ersten Mal ins deutsche übertragenen Lieder von Brel und Barbara werden von Christoph Pauli einfühlsam am Flügel begleitet.
Donnerstag, 29. August 2024 | 19:00 Uhr | Kulturpavillon
Klavierrezital mit Werken von Schubert & Chopin | Florian Krumpöck
Weiterlesen in den Infos des Tages“
GÜLDENER HERBST 2024 – Festival Alter Musik Thüringen
27.9. – 29.9. in Gotha / 22.9. Festivalprolog in Weimar
„Musik.Innovation“ mit Ensemble Polyharmonique, Les Épopées, Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Alice Lackner, Gerd Amelung, Claire Lefilliâtre, Flóra Fábri u.a.
Bereits zum dritten Mal spielt der GÜLDENE HERBST seit der Entwicklung seines Residenzformats in Gotha auf. Vom 27. bis 29.9.2024 lädt das Festival für Alte Musik in Thüringen unter dem Motto „Musik.Innovation“ an ganz besondere Orte ein: in das einzigartige barocke Ekhof-Theater, den prunkvollen Festsaal auf Schloss Friedenstein sowie in die Augustiner- und die Margarethenkirche. Karten für alle Veranstaltungen sind ab sofort über die Website des Festivals bzw. Reservix erhältlich…
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
Berlin
Festkonzert für Anton Bruckner im Berliner Dom: 200 Jahre Zukunftsmusik (Bezahlartikel)
Tagesspiegel.de
Berlin: „Unverantwortlich und fahrlässig“
Komischer Oper droht der Baustopp
https://www.berliner-woche.de/mitte/c-bauen/komischer-oper-droht-der-baustopp_a423411
Neuschwanstein
Bewegend: So war die Neuauflage der Neuschwanstein-Konzerte
MuenchnerMerkur.de
Saint-Jean-de-Luz
Festival für Ravel: Explizit baskische Meisterwerke
Der Komponist Maurice Ravel war Franzose, strich aber zeitlebens auch seine Angehörigkeit zum Baskenvolk heraus. Das Festival „Ravel en pays basque“ erinnert mit teils gewagten musikalischen Konfrontationen daran.
FrankfurterAllgemeine.net
Bücher
Die moderne Pionierin – Clara Schumann
Eine neue Biografie erklärt Clara Schumann als Pionierin: Vom Wunderkind zum Musik-Star, von der Working-Mom bis zur befreiten Frau. Ein exklusiver Vorabdruck und ein Podcast mit Christine Eichel.
https://backstageclassical.com/clara-schumann/
Bach ist für mich der größte Komponist! Ein Gespräch mit Elena Denisova
Die in Wien lebende russisch-österreichische Geigerin Elena Denisova hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Aufnahme der sechs Sonaten für Violine Solo von Eugène Ysaÿe vorgelegt. Ich habe mit ihr über Herausforderungen, Hindernisse Aufgaben und Johann Sebastian Bach gesprochen.
Rudolf Frühwirth im Gespräch mit Elena Denisova
Klassik-begeistert.de
Sylt begeistert junge Menschen seit Jahrzehnten für Klassik. Damit soll Schluss sein, doch es gibt bundesweit Protest
Im Sommer, als ich ein kleines Kind war, ist meine Mutter mit mir gerne an den Westerländer Strand gegangen. Dort, auf der Kurpromenade, in der sogenannten Musikmuschel, wurden, wie ich es heute nennen möchte, Klassik-Hits gespielt. Seit vielen Jahren von der Camerata Budapest, geleitet von Zoltán Kontra. Wahrscheinlich ist damals meine Liebe zur klassischen Musik wachgeküsst worden. Besonders schön war, dass Kinder das Kurorchester für einige Momente dirigieren durften. So begeistert man den Nachwuchs! Nun soll Schluss damit sein, der Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) plant fortan ohne die Camerata. Das ist nicht gut, findet auch der ehemalige Solo-Cellist der Münchner Philharmoniker, Stephan Haack, und hat gleich mal die Sylter Kurkonzert-Petition initiiert. Selbst die BILD Zeitung berichtet.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de
Obituary
Alexander Goehr: composer who brought European avant garde sensibilities to stuffy 50s Britain Goehr, who has died, was a founder of the New Music Manchester group with Harrison Birtwistle and Peter Maxwell Davies, revolutionising the parochial world of British music
TheGuardian.com.music
Das steckt hinter der sensationellen Oasis-Reunion
So kriegen Sie Tickets. Sie sind die größten Streithanseln der Rock’n’Roll-Geschichte: Liam und Noel Gallagher von Oasis. 15 lange Jahre herrschte Funkstille, jetzt meldet sich die Kultband zurück: 14 Konzerte sind für 2025 angekündigt! Krone+ weiß mehr über Tickets, die Rolle der Mama und Österreich-Shows.
https://www.krone.at/3505818
Sprechtheater
Ruhrtriennale: Ne me regardez pas! – Jean Racine: Bérénice
Bei der Ruhrtriennale formt Romeo Castellucci den Fünfakter zu einem Monolog. Schauspielerin Isabelle Huppert feiert einen Triumph.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/ruhrtriennale-racine-berenice/
Ballett / Tanz
„Ein Mittsommernachtstraum“ bei den Salzburger Festspielen: Auf Schwedisch vom Leben träumen (Bezahlartikel)
In „Ein Mittsommernachtstraum“ wird die Ekstase gefeiert. Das Tanzen ist dabei Nebensache. Ein Plädoyer für mehr Ballett und Tanztheater bei den Salzburger Festspielen.
SalzburgerNachrichten.at
Die lustvollen Träume im Norden
Festspiele / Ballett Dortmund
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/18020-die-lustvollen-traeume-im-norden
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Dem KI-Boom sei Dank: Nvidias Halbjahreszahlen übertreffen die Erwartungen: Der Chipkonzern Nvidia profitiert weiter enorm vom KI-Boom. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz von 13,5 Milliarden Dollar im Vorjahr auf gut 30 Milliarden Dollar – ein Zuwachs von 122 Prozent. Damit knüpft Nvidia an die drei Monate davor an, in denen die Erlöse um 262 Prozent hochgesprungen waren. Sorgen macht den Anlegern allerdings, dass beim nächsten Nvidia-Chipsystem mit dem Namen Blackwell noch Nacharbeiten notwendig sind. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel zeitweise um fast sieben Prozent nach.
Zum Bericht
EU-Chefdiplomat legt Vorschlag für Israel-Sanktionen vor: Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell hat den Regierungen der 27 EU-Staaten einen Vorschlag für Sanktionen gegen israelische Regierungsmitglieder unterbreitet. Bestraft werden sollen demnach Finanzminister Bezalel Smotrich und Polizeiminister Itamar Ben-Gvir. Beide sorgten zuletzt mit Äusserungen gegen Palästinenser für Empörung und sind rechtsextreme Koalitionspartner von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Zudem sind sie Verfechter der aus Sicht des höchsten Uno-Gerichts illegalen Siedlungspolitik in besetzten Gebieten.
Zu den neusten Entwicklungen
Österreich ringt sich zur Abkehr von Russland durch – zumindest auf dem Papier: Die Regierung in Wien beschliesst eine neue Sicherheitsdoktrin, in der Russland vom «Partner» zur «Bedrohung» wird. Dass es dafür nach dem Überfall auf die Ukraine zweieinhalb Jahre brauchte, zeigt, wie umstritten diese Doktrin ist.
Zum Bericht
Kamala Harris ist für Chinas Regierung ein grosser Unsicherheitsfaktor: Erstmals seit acht Jahren besucht ein amerikanischer Sicherheitsberater China. Die Gespräche von Jake Sullivan mit dem höchsten chinesischen Aussenpolitiker Wang Yi kommen zu einem kritischen Zeitpunkt. Es wird auch um Kamala Harris gehen. Ihr Aufstieg zur verheissungsvollen Präsidentschaftskandidatin der Demokraten hat Peking auf dem falschen Fuss erwischt.
Zum Kommentar
Rolex gegen Apple: Innert weniger Jahre hat sich Apple zur weltgrössten Uhrenmarke entwickelt. Doch 2024 könnte Rolex gemäss Schätzungen des Branchenkenners Oliver Müller die Führung zurückerobern.
Zum Bericht
Der America’s Cup ist in einem neuen Zeitalter angekommen: Die Schweiz ist mit der Jacht Alinghi vertreten. Die junge Crew um den Skipper Arnaud Psarofaghis absolviert am heutigen Donnerstag seine erste Wettfahrt im Louis-Vuitton-Cup, der Vorausscheidung vor dem America’s Cup. Der älteste Sportwettbewerb der Welt findet zum zweiten Mal in Spanien statt.
Zum Bericht
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Österreich
Ex-Grüne Madeleine Petrovic: „Mit E-Autos werden wir die Erde nicht retten“
Die Ex-Grüne Madeleine Petrovic tritt diesmal mit einer eigenen Liste an. Wegen Corona und den Entwicklungen bei den Grünen.
Kurier.at
Bingo! Die Frau Dr. Petrovic hat den Durchblick! Leider wird sie bestenfalls 2 Prozent schaffen – und die Latte liegt auf 4!
Tennis/ US Open
Verletzt gespielt: Tennis-Dame: „Wo soll ich sonst Geld verdienen?“
Offene Worte von Daria Saville! Die russische Tennis-Dame trat trotz einer hartnäckigen Verletzung in der ersten Runde der US Open an. Der Grund: das hohe Preisgeld beim Grand-Slam-Turnier. „Wo sonst soll ich Geld verdienen?“, so die 30-Jährige.
https://www.krone.at/3507861
Die Tennisspieler, die weltweit von Turnier zu Turnier jetten, müssen ihren gesamten Stab (Trainer, Masseur, sonstige Betreuer) aus eigener Tasche bezahlen. Deshalb müssen sie auch – wie in diesem Fall – ihre Gesundheit gefährden oder sogar opfern! Wir lesen immer nur von der absoluten Spitze, also von den Top-Verdienern! Das ist aber die Minderheit! Diese gibt sich schon lange keinen Illusionen mehr hin!
So unangenehm das klingen mag, aber ehrliche Arbeit ist offenbar das einzige Mittel, im Leben so halbwegs über die Runden zu kommen!
Österreich
Taylor Swift-Konzert: Reichten die Chemikalien für eine Bombe?
Der 19-Jährige, der einen Anschlag auf das Taylor Swift-Konzert geplant haben soll, besaß laut Ermittlern Chemikalien für eine Bombe. Die Verteidigung holte ein Gutachten eines Sprengstoffexperten ein. Demnach sei ein Bombenbau mit den vorhandenen Mitteln nicht möglich gewesen.
Die Presse.com
Das Gesetz kennt den „Versuch mit untauglichen Mitteln. Darauf will der Anwalt offensichtlich hinaus! Ob es gelingt? Das kommt wohl auf den Gutachter an!
Jetzt spricht „Spatzi“
Lugners Ex-Frau über Spott, böses Blut und Trauer
Wurde dieser Frau in der Öffentlichkeit etwa stets Unrecht getan? Und wer spielte dann böse Spielchen mit Richard Lugners Ex-Gattin Cathy Lugner? In der „Krone“ spricht sie darüber ausführlich – und, ob sie zum Begräbnis darf.
https://www.krone.at/3507114
Wird sie zum Begräbnis kommen? Traut sie sich das? Das Interesse der Presse wäre ihr sicher!. Ich bin gespannt, ob sie widerstehen kann! Zutrauen würde ich es ihr! Aber vielleicht hat sie doch mehr Anstand, als wir vermuten! Dann wäre sie nämlich wirklich falsch eingeschätzt worden!
In einer mehrstündigen Sondersendung am Samstag ab 8:30 Uhr berichten ATV & PULS 24 LIVE im TV sowie auf dem SuperStreamer JOYN über das Begräbnis von Baulöwe Richard Lugner. „Adieu Mörtel“ – Am Samstag, den 31. August begleiten beide Sender ab 8:30 Uhr das Geschehen rund um „den letzten Weg“ der Opernball-Legende.
Das Möbelhaus Lutz hat derzeit eine tolle Werbekampagne laufen , nämlich Österreichs Parteichefs im Kinderformat. Hervorragend getroffen, eine viel beachtete Werbung für die Firma. Erkennen Sie Österreichs Politchefs im Kleinformat?
Wären die „Chefs“ doch so liebe Kinder geblieben. So sind sie leider nur kindisch!
Genießen Sie einen schönen Tag!
A.C.