Farben, Glanz und Wiener Charme: Kunst für den Viennese Opera Ball New York
Auch 2025 bereichert Pablo Meier-Schomburg den Viennese Opera Ball New York mit einer Kunstspende. Sein farbenprächtiges abstraktes Werk unterstreicht die besondere Verbindung zwischen Wien und New York.
Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank
Wien (LCG) – Der Viennese Opera Ball New York gilt als kulturelles Highlight und als Brücke zwischen Wien und der pulsierenden Weltmetropole. Am 9. Mai 2025 wird die traditionsreiche Veranstaltung erneut durch eine besondere künstlerische Geste bereichert: Der Wiener Künstler und Gastronomie-Ikone Pablo Meier-Schomburg spendet heuer bereits zum zweiten Mal ein exklusives Kunstwerk für den Ball.
Ausdrucksstarke Farben und edle Akzente
„Der Viennese Opera Ball New York ist eine Bühne, auf der Österreich und insbesondere das authentische Wien erlebbar werden. New York war die erste amerikanische Stadt, die ich besuchen durfte, und sie hat mich von Anfang an begeistert. Umso mehr freut es mich, erneut ein Kunstwerk für diesen besonderen Anlass und den guten Zweck spenden zu dürfen“, so Pablo Meier-Schomburg.
Sein diesjähriges Werk für den 69. Viennese Opera Ball in New York, ein 180 x 120 cm großes Gemälde, zeichnet sich durch lebendige Farben aus, die im Laufe der Jahre zu seinem Markenzeichen wurden.
(Zitat Ende)
Daniel Serafin besucht alljährlich den Wiener Opernball um sich inspirieren zu lassen. Gutes erweist er seiner Veranstaltung damit nicht, denn Wien war in diesem Jahr Fadesse bis zum Abwinken! Auch der Opernball wird langsam ruiniert! Auf Serafin lastet in New York eine große Verantwortung, denn die US-Touristen stehen für Wien auf dem Spiel. Was bliebe uns dann noch aus Sicht der USA-Besucher? Unzerstörbar natürlich Schloss Schönbrunn , wenngleich es keinen Kaiser mehr gibt (das wissen auch nicht alle Trump-Wähler) – und natürlich die Trapp-Familie!
Stadttheater Klagenfurt: „La Cenerentola“ als Dating-Show
Regisseur Bernd Mottl zeigt in der Rossini-Oper, dass Schein alles prägt und körperliche Fitness unverzichtbar ist
„La Cenerentola“. Foto: Stadttheater Klagenfurt/Poeschl
Klagenfurt
„La Cenerentola“ als Dating-Show
Regisseur Bernd Mottl zeigt in der Rossini-Oper, dass Schein alles prägt und körperliche Fitness unverzichtbar ist
https://www.derstandard.at/story/3000000262381/la-cenerentola-als-dating-show
„Bauer sucht Frau“ – das hat derzeit offenbar Konjunktur. Auch in Graz war es ähnlich!
Berlin
Musikchef dringend gesucht: Lorenzo Viotti dirigiert an der Deutschen Oper (Bezahlartikel)
Wer wird die Deutsche Oper musikalisch in die Zukunft führen? Lorenzo Viotti leitet ein Strauss-Programm am Haus – und wäre frei für Berlin.
Tagesspiegel.de
Wiener Staatsoper: Einführungsmatinee zu „Iolanta“ (Dauer: 1 Stunde und 38 Minuten)
Dauer: 1 Stunde und 38 Minuten
Die Einführungsmatineen macht Direktor Dr. Roscic wirklich gut, das ist eine Steigerung gegenüber seinem Vorgänger. Was sonst noch? Ich schweige und hoffe auf ein Ende der Inszenierungs-Formkrise. Gewinnend wirkt der Regisseur allemal, jetzt braucht er nur noch zu halten, was er verspricht!
Der Regisseur Evgeny Titov. Foto: Youtube
Evgeny Titov, geboren 1980 in Russland, ist Regisseur.
Titov absolvierte eine Schauspielausbildung an der Theaterakademie St. Petersburg und arbeitete mehrere Jahre lang als Schauspieler in Russland, bevor er ein Regiestudium am Max Reinhardt Seminar in Wien begann. Seit 2016 arbeitet er als freischaffender Regisseur. Titov ist ferner regelmäßig als Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin tätig.
Nachtkritiken zu Inszenierungen von Evgeny Titov:
Mein Herz ist rein am Staatsschauspiel Dresden (9/2016)
Hexenjagd am Düsseldorfer Schauspielhaus (6/2017)
Frühlings Erwachen am Landestheater Linz (9/2017)
Der eingebildete Kranke am Staatstheater Wiesbaden (12/2018)
Hundeherz am Düsseldorfer Schauspielhaus (2/2019)
Sommergäste bei den Salzburger Festspielen (7/2019)
Wassa Schelesnowa am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (3/2020)
Macbeth am Düsseldorfer Schauspielhaus (11/2021)
Der Vater am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (2/2022)
Gier unter Ulmen am Residenztheater München (3/2022)
Richard III. am Düsseldorfer Schauspielhaus (9/2023)
Der Kirschgarten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (2/2024)
König Lear am Düsseldorfer Schauspielhaus (2/2025)
Website: https://evgenytitov.net
Wien
Der Jubel ist vorpogrammiert: „Der Liebestrank“
Interview Xabier Anduaga kehrt als Nemorino an die Wiener Staatsoper zurück – ein Gespräch.
Der Jubel ist vorprogrammiert
Wien
Staatsoper NEST: Psychedelische Reise in das Universum der Fantasie (Bezahalrtikel)
Grelles Musical mit türkischen Arabesken und Barockmusik-Ergänzungen: „Consistent Fantasy Is Reality“ von und mit Gaye Su Akyol
Kurier.at
München
Vorbericht – „Written on Skin“ in München: Theaterakademie bringt Neuproduktion
Ein dunkles Eifersuchtsdrama trifft auf eine höllisch schwierige Partitur: Die Oper „Written on Skin“ von George Benjamin und Martin Crimp feiert ihre Premiere in einer Produktion der Theaterakademie August Everding. Ein Probenbesuch.
BR-Klassik.de
Hamburg
Auf den Punkt 50: Eine Oper über zu viele und zu wenige Regeln
Als Autor sollte man den Zeitgeist kritisch begleiten. Unabhängig von den eigenen Überzeugungen. Friedrich August von Hayek ist so ein Thema. Der hat momentan nicht gerade Konjunktur. Aber in einer Kolumne für klassik-begeistert? Nun, heute gab´s eine prima und musikalisch vollauf überzeugende Steilvorlage. Giacomo Puccini / La Fanciulla del West…
…Im Rahmen der Italienischen Opernwochen wurde an der Staatsoper Hamburg endlich mal wieder Giacomo Puccinis La Fanciulla del West gegeben. Manche halten das Werk für Puccinis beste Partitur, andere wiederum belächeln das Werk als Western-Oper. Wie auch immer, die Oper spielt im Sinne der Dogmatik Hayeks in einer sehr archaischen, sogenannten spontanen Ordnung. Auch kosmos genannt. Konkret in einer Goldgräbergesellschaft, in der jeder seine Ziele mit eigenen Mitteln verfolgt…
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de
Bayreuth: Kommentar– Miteinander reden reicht nicht:
Warum der Ärger um den Bayreuther Festspielchor anhält
BR-Klassik.de
Chor-Streit in Bayreuth: Festspielleitung weist Kritik zurück
Die Leitung der Bayreuther Festspiele hat auf den offenen Brief eines ehemaligen Chormitglieds überrascht reagiert. Man fühlt sich zu Unrecht beschuldigt. Der Chorvorstand sei sogar strenger als die Festspielleitung.
BR-Klassik.de
Wien/ Musikverein
Saison 25/26 im Musikverein Wien: Tradition bewahren und in die Zukunft bringen und kreativ neue Wege erforschen
Die Vorschau von Intendant Stephan Pauly orientierte sich entlang von drei Linien: Tradition bewahren und in die Zukunft bringen; kreativ neue Wege erforschen; neues Publikum erschließen. Pauly sprach auch mit dem designierten Chefdirigenten des RSO Wien, Markus Poschner, und mit der Cellistin Julia Hagen. Für die musikalische Umrahmung sorgten Julia Hagen, Christoph Traxler und Khatia Buniatishvili.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de
„Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Opernhaus Düsseldorf
Karl Bartos und Mathias Black führen die neu komponierte elektronische Filmmusik und ihr Sound Design zum Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ live im Opernhaus auf.. FOTO © Patrick Beerhorst
Kino im Opernsaal: Eine spannende Fusion aus Stummfilmklassiker, live aufgeführter elektronischer Filmmusik und Sound Design feiert am Freitag, 31. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf NRW-Premiere. Mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ trifft ein Meilenstein der Filmgeschichte auf eine musikalische Neukreation aus der Feder von Elektro-Pionier und Kraftwerk-Legende Karl Bartos. Ein surreales Spiel mit Wahn und Traum, mit Hirngespinsten und Schlafwandelei, mit Visionen und verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen: Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920 gilt als expressionistisches Meisterwerk und erster Psychothriller der Filmgeschichte.
Zwanzig Jahre hegte Karl Bartos eine Leidenschaft für diesen wohl einflussreichsten deutschen Stummfilm aller Zeiten und machte sich daran, dem experimentellen Film ein ebenso experimentelles neues Klanggewand zu schneidern: Das Ergebnis ist ein akustischer Code, der das über 100 Jahre alte Filmkunstwerk ins Hier und Jetzt übersetzt und den Jahrhunderte überspannenden Klang eines Sinfonieorchesters in Elektronik transformiert. Bartos΄ Komposition hebt mit Klängen, Geräuschen und musikalisierter Sprache die der damaligen Zeit geschuldete Trennung von Bild und Ton auf und verleiht dem filmischen Meisterwerk eine neue Dimension…
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
Österreichische Gesellschaft für Musik: Richard Strauss Tage Edition – ÖGM 23.4
Am 23.4. wird an der ÖGM die erste CD der neuen Richard Strauss Tage Edition vorgestellt, wie es der Leiter des Strauss Institutes und Intendant der Strauss Tage, Dr Dominik Sedivy so treffend sagt, in einem ‚künstlerisch-philosophischen Werkstattgespräch mit Conductor in Residence Remy Ballot.
„Nachtlieder“ von Robert Pobitschka – gesungen von Paul Armin Edelmann
Zum Video-Ausschnitt (4 Minuten)
„Hörst Du ie Gründe rufen“ – Aus dem Zyklus „Nachtlieder“. Es singt Paul Armin Edelmann, am Klavier begleitet vom Komponisten!
WIEN / Theater Scala: MARATHON – NUR PFERDEN GIBT MANDEN GNADENSCHUSS
Nach dem Roman von Horace McCoy
Premiere: 22. März 2025
Foto: Bettina Frenzel
Totentanz als Entertainment
Seinen Platz in der amerikanischen Literatur hat der Autor Horace McCoy (1897–1955) mit dem Roman „They Shoot Horses, Don’t They?“ (1936) unverbrüchlich inne, weltberühmt wurde er 1969 durch die Verfilmung von Sydney Pollack mit Jane Fonda in der zentralen Rolle. Wenige haben die Tragödie der amerikanischen Depressionsjahre, die so viele Menschen in den Abgrund zogen, nachdrücklicher und auch gnadenloser beschrieben.
Hier geht es darum, wozu Menschen bereit waren, wenn man ihnen Mahlzeiten bot und am Ende mehr Geld winkte, als sie je verdienen hätten können, vorausgesetzt, sie hätten überhaupt Jobs gefunden. Die Tanzmarathons, die Menschen zum Gaudium eines zynischen Publikums vorführten, schienen eine Möglichkeit – dass sie bis zur Vernichtung von Leib und Seele führten, wird an so gut wie allen Schicksalen aufgezeigt.
Bruno Max hat den Roman nun für sein Theater Scala adaptiert, in Details anders, als man sie im Film in Erinnerung hat, aber mit stupender Überzeugungskraft. Dafür baute er gleich sein ganzes Theater um (Raum: Robbert Notsch) – nun sitzen die Zuschauer wie in einer Arena u m die zentrale Tanzfläche, auf der sich alles abspielt. Angetrieben von einem Conferencier, der sie menschlichen Schicksale schamlos als Entertainment auspresst und den Schweiß mit metaphorischem Flitter bestäubt (großartig: Alexander Rossi), angetrieben von einem Ringrichter, dem alles Menschliche fremd ist (Marius Lackenbucher), angeblich betreut von einem Arzt, der erst aufgibt, als er den Tod eines Tänzers leugnen soll (Raimund Brandner) und unter begeisterter Anteilnahme einer älteren reichen Dame im Publikum (die absolut herrliche Lotte Loebenstein), stehen zu Beginn sind mehrere Paare am Parkett (sie sollen dann nach und nach rausfliegen – wie bei den Dancing Stars…), an denen McCoy Variationen möglichen sozialen Elends aufzeigt…
…Dieses Ensemble leistet Großartiges, nicht nur in der Charakteristik der Figuren, sondern auch in den von Bettina Soriat geleiteten Tanzszenen, die nie zur tollen Show werden, aber immer zum traurigen Totentanz. Zeitanalyse anhand von Menschenschicksalen. Hoffen wir inständig, dass ähnliches Elend nicht herankriecht. Sehr viel Applaus.
Zum Premierenbericht von Renate Wagner
Johannesburg/Südafrika/ Rand Club/Sittopera
Dear Friends of classical music and Opera,
Sinsesipho Mnyango, one of South Africa’s most promising and joyful sopranos celebrates her birthday and her journey through the realm of opera and classical music.
She appears together with other outstanding South African singers. A first-class event for everyone enjoying classical music combined with South African swing and colour.
SITTOPERA gladly supports this event!
Day and time: Saturday, 3rd of March 2025, 14: 30H.
Venue: Ballroom of the RAND CLUB, 33 Loveday Street, Marshalltown.
Booking with www.webtickets.co.za
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Harte Verhöre und Abschiebehaft: Die Probleme bei der Einreise in die USA häufen sich auch für Touristen: Nicht nur Migranten, auch europäische Besucher und Einwohner geraten in den USA in die Mangel der Einwanderungsbehörden. Zwei Deutsche sassen in Abschiebehaft. Ein Franzose wurde womöglich wegen Trump-kritischer Inhalte auf seinem Telefon abgeschoben.
Jetzt lesen
Chinesen vermuteten schon früh, dass das Coronavirus einem Labor entwichen war. Sie mussten dafür büssen: Die Laborthese zum Ursprung des Coronavirus war einst ein Gerücht im chinesischen Internet. Jetzt gilt sie als plausible Erklärung. Eine Reise zurück zu denen, die vieles riskierten, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Jetzt lesen
Tren de Aragua: Die brutale Bande aus Venezuela, die selbst das Weisse Haus nervös macht: Vom einem Gefängnis aus hat sich die kriminelle Organisation innert weniger Jahre zu einer der gefährlichsten Verbrecherorganisationen Lateinamerikas entwickelt. Nun sorgt sie bis in die USA für Aufsehen. Die Trump-Regierung schafft mutmassliche Bandenmitglieder aus.
Jetzt lesen
Erstmals in der Geschichte Israels entlässt die Regierung den Chef des Inlandgeheimdiensts – warum?: Netanyahu erklärte, kein Vertrauen mehr in Ronen Bar zu haben. Der Shin-Bet-Chef hatte zuletzt wegen möglicher illegaler Verbindungen nach Katar im Umfeld des Ministerpräsidenten ermittelt. Tausende Israeli protestieren gegen den Schritt, der zu einer Verfassungskrise führen könnte.
Jetzt lesen
Ein «deutscher Marshall-Plan»: Eine gigantische Verschuldung soll Deutschlands Reformstau auflösen: Nach dem Bundestag plädiert ebenso der Bundesrat für die Aufnahme gewaltiger Schulden, um die Bundeswehr und die Infrastruktur in Deutschland auf Vordermann zu bringen. Doch die Länderchefs knüpfen daran durchaus auch Forderungen.
Jetzt lesen
Die Armee des Sudans erobert den Präsidentenpalast zurück – und erringt ihren grössten Sieg in einem lange festgefahrenen Krieg: Fast zwei Jahre nach Kriegsbeginn drängt die Armee eine mächtige Miliz mit einer grossen Offensive zurück. Für die Menschen im Land ist das jedoch kaum eine gute Nachricht.
Jetzt lesen
Wo Russen willkommen sind – und Trumps Kurs nur für Schulterzucken sorgt: Am Sicherheitsforum Raisina Dialogue in Delhi zeigt sich, dass viele Schwellenländer die gegenwärtigen Umwälzungen als Chance sehen. Denn die «guten alten Zeiten» waren nicht für alle gleich gut.
Jetzt lesen
Streit, Widersprüche und ein Skandal: Der Stuhl des französischen Regierungschefs wackelt bedrohlich: François Bayrou steht derzeit an allen Fronten unter Druck. Der Premierminister muss eine Revolte der Gewerkschaften überstehen, seine Minister im Zaum halten und einen jahrzehntealten Missbrauchsskandal aufklären. Wie lange hält er sich noch im Amt?
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Politik
Pläne „erschreckend“: „Keinerlei Plan“ – Gewessler tobt über ihren Nachfolger
Ex-Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) zeigt sich extrem entsetzt über die Klima-Pläne der neuen Regierung und ihres Nachfolgers im Amt. Die Umwelt- und Klimaschutz-Agenden der grünen Ex-Ministerin Leonore Gewessler sind mittlerweile auf Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) in der neuen Dreier-Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS übergegangen. Thermische Sanierung, „Raus aus Öl“, all das seien Projekte, die weiter vorangetrieben werden müssen, um die Klimaziele zu erreichen, hieß es von Totschnig erst kürzlich in der „ZiB2“ – und der Minister wolle umsetzen, woran die ÖVP-Grünen-Regierung gescheitert war, nämlich ein Klimagesetz.
heute.at
Deutschland
Kopf an Kopf: Umfrage-Beben in Deutschland: AfD fast so stark wie CDU
Laut der Umfrage kommt die CDU/CSU auf 27 Prozent und verliert damit einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche. Gleichzeitig gewinnt die AfD einen Punkt hinzu und erreicht 23 Prozent – ihr bester Wert seit Januar 2024. Zum Vergleich: Noch im November 2023 lag der Abstand zwischen beiden Parteien bei 14 Prozentpunkten, bei der Bundestagswahl im Februar 2024 waren es 7,8 Prozent. Während die Union deutliche Verluste hinnehmen muss, legt die AfD weiter zu. INSA-Chef Hermann Binkert erklärt: „Die AfD profitiert von den Sondierungen und Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Viele Wähler fühlen sich vom Schuldenpaket der Union enttäuscht und wenden sich der AfD zu.“
oe24.at
Unter’m Strich
Österreich/ Wetter
Schnee- und Graupelschauer: Kaltfront zum Wochenstart
All jene, die den warmen Frühling schon dringend herbeisehnen, müssen zu Beginn dieser Woche noch stark sein. Aber es geht wieder bergauf.
Kurier.at
Österreich
BUWOG-Prozess. OGH-Berater sehen keine Verfahrensmängel
Am Freitag ist der zweite Tag des Berufungsverfahrens am Obersten Gerichtshof (OGH) in der Causa BUWOG über die Bühne gegangen. Am Wort war zunächst die Generalprokuratur, die den OGH berät. Sie konnte die von der Verteidigung vorgebrachten „zahlreichen behaupteten Verfahrensmängel“ nicht nachvollziehen. Am Nachmittag äußerte sich der nicht rechtskräftig zu acht Jahren Haft verurteilte Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser selbst. Er habe „keinen Geheimnisverrat“ gemacht und „ein reines Gewissen“. Das Urteil wird am Dienstag um 10.00 Uhr verkündet werden.
https://orf.at/stories/3388313/#
Es schaut nicht gut aus für KHG. Auf eine Strafmilderung tippe ich allerdings schon!
Fußball
Heute Millionenspiel in Belgrad: Warum ein Sieg für den ÖFB so wichtig wäre
in Aufstieg in die Liga A der Nations League wäre nicht nur sportlich wichtig, sondern auch finanziell ein Gewinn. Der Unterschied zwischen Liga A und B beträgt in Summe durchaus Millionen an Euro. Allein das Startgeld, das die UEFA ausschüttet, wäre um 750.000 Euro höher und würde in der Liga A 2,25 Millionen betragen. „Das Entscheidende ist, dass wir durch die Attraktivität der Gegner aus den jeweiligen Veranstaltungen im Ticketing und in der Hospitality deutlich mehr lukrieren und auch interessanter für Sponsoren sind“, erklärt Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe.
Kurier.at
Also geht es heute um viel Geld für Österreichs Fußball! Damen drücken ist angesagt!
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.