Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

23. DEZEMBER 2024 – Montag

23.12.2024 | Tageskommentar

München/ Bayerische Staatsoper. LA FILLE DU REGIMENT – knapp am Kitsch vorbei 

München/Bayerische Staatsoper
Knapp am Kitsch vorbei: Donizettis „Regimentstochter“ in München
Sendung „Fazit“. Audio von Jörn Florian Fuchs (etwa 7,35 Minuten
deutschlandfunkKultur.de.knapp

Die fünf besten hohen C’s: Wenn Hochseilartisten singen
Die Bayerische Staatsoper präsentiert ihrem Publikum als nächste Neuproduktion etwas Französisches: „La fille du régiment / Die Regimentstochter“. Wegen des Premierentermins am 22. Dezember eine Art Weihnachtsgeschenk: diese Rarität aus der ungemein produktiven Komponistenwerkstatt namens Donizetti. Als berühmt-berüchtigt gilt eine Arie, die dem Tenor gleich neunmal das hohe C abverlangt. Aber auch andere Komponisten schicken Tenöre gerne in schwindelerregenden Arien auf diesen Spitzenton. Wir stellen Ihnen fünf vokale Hochseilartisten vor.
BR-Klassik.de

Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper
Sie gehört zu den berühmtesten komischen Opern: „La fille du régiment“ von Gaetano Donizetti. Am 22. Dezember feierte sie in einer Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper Premiere – mit Pretty Yende in der Titelrolle.
BR.Klassik.de

WIEN/ Staatsoper: HEUTE BALLETT DORNRÖSCHEN – natürlich ausverkauft

 

23./27. Dezember 2024, 3./5. Jänner 2025

Die Geschichte einer Frau, die schläft, bis sie von einem tapferen Helden wachgeküsst wird, ist ein Topos vieler Sagen und Märchen. 

Dornröschen ist eine der zartesten und schönsten unter diesen. Martin Schläpfer hat sie zu einem berührenden Ballett über Eltern und Kinder, Liebe und Macht und das Eindringen von Fabel- und Naturwesen in das Leben an einem Königshof inspiriert – in Tanzbildern voller Schönheit, Pracht, Leichtigkeit, aber auch Melancholie und Beunruhigung.

 

ZUM VIDEO/ TRAILER

Auszug aus der Webseite der Wiener Staatsoper: Gilt Dornröschen den einen als vollkommenstes Gebilde im Corpus der russischen Ballette, so öffnet es zugleich aber auch vielfältige Fragen und behält seine Durchlässigkeit für neue Interpretationen nicht zuletzt durch das ihm zugrundeliegende Märchen: eine Geschichte über das Erwachsenwerden, die Entwicklung eines Mädchens zur Frau, eine Feenwelt inmitten des Alltags an einem Königshof und den Kampf des Hellen gegen das Dunkle. »Was mich an Dornröschen fasziniert, ist das Zusammenspiel von Stoff, Musik und Rezeption«, erläutert Martin Schläpfer: »zum einen die Partitur Tschaikowskis und natürlich das Märchen wie es in den Büchern von Perrault und den Brüdern Grimm steht, zum anderen aber auch, was als sogenanntes ›Ballett-Original‹ in den Köpfen der Zuschauerinnen und Zuschauer oft regelrecht eingefräst ist. Zwischen diesen Koordinaten suche ich einen Weg, der nicht mit allem brechen will, was da ist, aber doch etwas anderes ist als nur eine weitere Version ›nach Marius Petipa‹.« Kreiert hat er ein echtes Ballett, durch dessen Bewegungssprache aber stets der Mensch spricht.

Tenor Jonathan Tetelman macht seine Weihnachtseinkäufe in Wien

 

Zu Instagram mit weiterem Foto

Rolando Villazon: Advent in Dresden!

Erstaunlich, wie sich der neu erfinden hat lassen. F.K.

Nach Glockenschlägen aus dem Turm der Kreuzkirche begrüßte Stargast Rolando Villazon die gut 20.000 Besucher auf den Rängen und auf dem Rasen des Rudolf Harbig-Stadions mit dem stimmungsvollen Lied „Feliz Navidad – Frohe Weihnachten“. „Was gibt es Schönes, als sich mit Gesang gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen“, rief er dem Publikum zu.

 

ZU INSTAGRAM

Zum Video

Graz
Cirque Noel Graz: Das Leben ist eine ganz große Inszenierung
https://www.krone.at/3633078

Wien
Rudis Klassikwelt 6: Zum 150. Geburtstag von Franz Schmidt
Gustav Mahler hat ihn als “den musikalischsten Mann in Wien” bezeichnet: Franz Schmidt. Am 22. Dezember 2024 jährte sich sein Geburstag zum 150. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Musik am 2. Dezember ein Symposion, bei dem Experten und Expertinnen über verschiedene Aspekte von Schmidts Leben und Werk referierten.  Auch Schmidts einziger lebender Nachfahre war anwesend, der Schauspieler August Zirner. Das Einleitungsreferat hielt der Musikwissenschfter und Musikkritiker Wilhelm Sinkovics, der auch über viele Jahre Präsident der mittlerweile leider aufgelösten Franz-Schmidt-Gesellschaft war.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Sanierungsstau und Sparmaßnahmen – Rückblick auf das Musikjahr 2024
Audio von Jörn Florian Fuchs (11 Minuten)
deutschlandfunk.de.sanierungsstau

Brüggemann / Kommentar:
Die Causa Markus Hinterhäuser vs. Axel Brüggemann: Ist kritischer Kulturjournalismus in Gefahr?
Bei den Salzburger Festspielen raschelt’s im Gebüsch. Nachdem Intendant Markus Hinterhäuser bereits wegen Entlassungen medial unter Kritik steht, eskaliert der Streit mit Axel Brüggemann, der gebürtige Bremer lebt in Wien. Die Salzburger Festspiele gehen juristisch gegen zwei Artikel des Musikjournalisten vor. Streitwert der beiden Abmahnungen: 70.000 und 30.000 Euro. Ist Markus Hinterhäusers Reaktion überzogen, oder ist Axel Brüggemann übers Ziel hinausgeschossen?

Beide Seiten bekleckern sich nicht mit Ruhm. Das zu betonen, fällt ehrlich gesagt schwer. Als Journalist ist man von der Gefälligkeit der Festivals abhängig. Großes Geld – wenn überhaupt ein Cent fließen sollte! – verdienen Blogger im Regelfall sowieso nicht, dann will man nicht noch um die Pressekarten bangen… Und im schlimmsten Falle gar mit Abmahnungen finanzkräftiger Institutionen rechnen, geschweige denn irgendwelche langwierigen Verhandlungen samt Kosten auf sich nehmen.

Diese Gefahr ist allerdings gering. Das muss jedem klar sein. Die meisten prestigeträchtigen Konzertveranstalter haben kein Problem mit kritischem Journalismus. Der Fall Axel Brüggemann ist ein eigener, der sich seit Jahren aufgebauscht hat und nun eskaliert.

Ein Kommentar von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wie bereits erwähnt habe auch ich Erfahrungen mit den Salzburger Festspielen, bei denen bange ich nicht um Pressekarten, ich nehme als Person gleich gar keine an, selbst wenn man mir damit nachlaufen sollte. Die dort handelten Personen haben sich bei mir disqualifiziert. Unsere Mitarbeiter berichten auf Kaufkarten, sollte tatsächlich einer eine Pressekarte ergattern, dann sicher nicht mit meiner Unterstützung!

Bei Herrn Brüggemann kommt auch „enttäuschte Liebe“ dazu, er war ja mit seinem nunmehrigen Kläger einst ein Herz und eine Seele, er hat ihn bei dessen Werbetour journalistisch nach Kräften unterstützt. Da tut so eine juristische Vorgangsweise gegen ihn besonders weh!

Spendenaufruf für den maroden Hamburger Michel
Machen Sie mit im himmlischen Bautrupp: Bitte spenden Sie für den Hamburger Michel
Suchen Sie, sucht Ihr noch nach einem passenden Geschenk für Heiligabend? Ein Geschenk, das Sinn macht, das Kultur und Geschichte erhält? Ein Geschenk für Geist und Seele? Ein Gottes-Geschenk? Das Hamburger Wahrzeichen St. Michaelis – „der Michel“ – im Herzen der Stadt, das bekannteste evangelisch-protestantische Bauwerk Deutschlands unweit des Hamburger Hafens, hat ein kleines Problem mit allergrößten Auswirkungen: Feine Risse mäandern durch das Turmgemäuer. Hauptpastor Alexander Röder (ein Klassik-Enthusiast vor dem Herrn) und seine Gemeinde sind in großer Sorge und rufen zu Spenden auf. „Damit wir im Sommer 2025 mit der Sanierung des Turms beginnen können, fehlen uns noch weitere 500.000 Euro“, sagt der in Hamburg geborene und aufgewachsene erste Michel-Hirte. Mitmachen ist einfach: Schon ab 35 Euro statten Sie den Bautrupp mit dem Gegenwert einer halben Arbeitsstunde aus und werden symbolisch Mitglied in einem Gewerk Ihrer Wahl. In den Gewerken wartet Ihr Lieblingsengel auf Sie: Bauleiter ist der Erzengel Michael, der Kanzel-Engel ist Chef der Steinmetze, der Taufbecken-Engel kümmert sich um den Betonbau und auch ein Baustellenorchester sucht weitere Mitstreiter.
Klassik-begeistert.de

Antwerpen: SALOME in de Inszenierung von Ersan Mondtag. Eine Fotoserie

Die Inszenierung ist umstritten, klicken Sie sich durch die Fotos 

 

ZU INSTAGRAM mit Fotos

3SAT, 21.12.2024 aus der Wiener Volksoper; HÄNSEL und GRETEL

 

Diesmal ist Erfreuliches aus der Volksoper zu berichten; hoffentlich bleibt diese Inszenierung von Carl Dönch noch lange im Repertoire der Volksoper und wird nicht durch die  Neudeutung einer Frau Lotte oder Kongenialer substituiert…..Hedwig  Ritter und Annelie Sophie Müller sind in jeder Hinsicht ein ganz ausgezeichnetes Geschwisterpaar. Beide sind mir schon in der problematischen Carmen im Oktober sehr positiv aufgefallen. Hedwig Ritter hat eine schön gerundete ausgeglichene Stimme mit – was heute immer seltener wird- einer gesunden Mittellage und sicherer Höhe. Ähnliches kann man von Frau Müller berichten. Beide haben ein angenehmes Timbre, sind wortdeutlich, intonationssicher und forcieren nicht.  Der ergreifend schlicht gesungene Abendsegen war besonders schön…

Zum Bericht von „alcindo“

Regensburg
Kritik – Offenbachs „Reise zum Mond“ am Theater Regensburg:
Galaktischer Trip mit sympathischen Typen
BR-Klassik.de

Ein Augenschmaus: Jacques Offenbachs „Die Reise zum Mond“ am Theater Regensburg
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bremen
Ein bisschen Kitsch muss sein
Für ihre erste Opernregie hat Alize Zandwijks sich Puccinis „La Bohème“ ausgesucht. Deren Sozialromantik transferiert sie in Bremens Gegenwart.
https://taz.de/Puccini-Oper-in-Bremen/!6054099/

Freiburg
Wie Freiburg mit seinem Domkapellmeister umspringt  (Bezahlartikel)
Kirchenunwürdige Vorkommnisse: Ist das noch klerikale Willkür oder schon ein unfriedliches Weihnachtsmärchen? Die Erzdiözese Freiburg serviert ihren Domkapellmeister ab – ohne Gründe zu nennen.
FrankfurterAllgemeine.net

Paris
Paris Opera: a persistent strike before a temporary truce during the holidays
https://entrevue.fr/en/opera-de-paris-une-greve-persistante-avant-une-treve-temporaire-durant-les-fetes/

London
Christian Gerhaher at Wigmore Hall review — no German song recitalist has surpassed this master (Subscription required)
The baritone was accompanied by his longtime collaborator Gerold Huber and sang works by Schumann including ‘Liederkreis, Op.39’
https://www.ft.com/content/b6c3b0a7-30fb-42c9-a3d6-790fb46fcf3e

Los Angeles
Best Classical Performances of 2024
https://www.sfcv.org/articles/feature/best-classical-performances-2024-los-angeles

WIEN: Flötenkonzert – HARUKA TSUCHIHASHI

Richard Wagner Konservatorium, 17.12.2024

Haruka Tsuchihashi. Foto: privat

Neben den altehrwürdigen Tempeln der Wiener Klassikszene gibt es viele kleine, aber feine Veranstaltungen in der Bundeshauptstadt (mit Wehmut denke ich dabei an die Veranstaltungen von Elena Habermann zurück), wo man die Gelegenheit hat, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern zu begegnen..

Zum Bericht von Kurt Vlach

Österreich
Weiße Weihnachten nur für den Westen, Wien bleibt grün
„Keine Chance auf weiße Weihnachten in Wien“, orten Meteorologen, es schneit vor allem im Westen und Norden. Zum Stefanitag ist dann wieder sonniges Wetter angekündigt. Keine Chance auf weiße Weihnachten in Wien“, ortet Meteorologe Konstantin Brandes von Ubimet gegenüber der „Presse“. Auf einen bewölkten und windigen Tag mit Böen bis zu 70 km/h dürfen sich die Wiener einstellen, „es wird am Heiligen Abend wahrscheinlich trocken bleiben.“ Bloß in höheren Lagen im Wienerwald könnte die eine oder andere Schneeflocke fallen. „Unspektakulär und ruhig“ gehe auch danach weiter, aller Voraussicht nach werde das Jahr trocken zu Ende gehen: „In Wien gibt es auch keine Chance auf weiße Silvester.“
DiePresse.com

Ich mache mir für den Wienerwald schon Hoffnungen auf etwas Schnee!

Schneewarnung für die westlichen Regionen Tirols
In den nächsten Tagen werden Schneemengen zwischen 50 und 100 Zentimeter
erwartet – Lawinensituation könnte heikel werden
DiePresse.com

Konfliktreiches Fest: Expertin gibt Tipps für friedliche Weihnachten Bezahlartikel
Weihnachten ist das Fest der Liebe – doch in vielen Familien stören Konflikte den Weihnachtsfrieden. Warum es rund um die Festtage so häufig zu Streit kommt und wie er vermieden werden kann.
https://www.krone.at/3632554

Jesus vs. Taylor Swift: Auf wen die Welt wirklich hört Bezahlartikel
Gibt es heute noch Autoritäten, denen unsere gleichermaßen zusammengewachsene wie fragmentierte Welt folgt? Eine Spurensuche.
Kurier.at

Auf Taylor Swift hat „die Welt“ – konkret die US-Wähler – nicht gehört. Ob Jesus Donald Trump unterstützt hat, werden wir wohl nie erfahren

Wagram am Wagram
Kindheitstraum erfüllt: „Heuer sind es wieder 31.000 Lichter mehr“
In einer kleinen Gasse in Wagram am Wagram funkelt es, wohin man schaut. Familie Tirok hat sich mit viel Herzblut und Engagement hier einen Kindheitstraum erfüllt: Haus und Garten werden im Dezember zu einem wahren Lichtermeer, das auch Besucher bestaunen können. Wie 265.000 Lichter um die Wette strahlen, sehen Sie im Video.
https://www.krone.at/3629558

Wahnsinn in Magdeburg
Nachdem er Menschen totraste, bejubelten ihn Bürger!
Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Madgeburg raste Taleb A. fünf Menschen tot, 200 wurden verletzt. Jetzt kommt raus: Seine Tat wurde gefeiert! Nun fliegt auf: Nach der Todesfahrt gegen 19 Uhr versammelten sich Personen in der Nähe des Tatorts – und freuten sich über den Anschlag, bejubelten lautstark den Todeslenker! Zu dieser Zeit kämpften die Einsatzkräfte noch immer um das Leben der zahlreichen Verletzten – nur wenige Meter von den irren Szenen entfernt. Das Portal „Volksstimme“ berichtet über einen solchen Vorfall am Rande des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Demnach sind drei Personen bei der Magdeburger Goldschmiedebrücke aufgefallen, weil sie in der Nähe des Weihnachtsmarktes lautstark jubelten und sich über die Tat freuten. Die Polizei bestätigt dies gegenüber dem Portal. Die drei Personen seien angehalten worden, man habe ihre Personalien aufgenommen und sie erhielten nun eine Anzeige wegen „Billigung von Straftaten“. Nach deutschem Recht müssen sie mit drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe rechnen.
Heute.at

Das ist unfassbar! Die Jubler gehören auch gleich unter Beobachtung gestellt. Anderseits, nachher weiß man immer alles besser. Die Polizei kann nicht jeden Weihnachtsmarkt unter strengster Beobachtung stellen, dafür fehlen die Personellen Möglichkeiten. Es ist eben trauriges Schicksal, zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen zu sein!

Haben Sie einen schönen Tag! Heute haben die Geschäfte offen. Also kaufen, kaufen, kaufen – die Wirtschaft will auch fröhliche Weihnachten haben!

A.C. 

 

Diese Seite drucken