Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

20 JAHRE RADIO STEPHANSDOM – heute, am 24.9.2018, besteht Radio Stephansdom 20 Jahre

23.09.2018 | Themen Kultur

20 JAHRE RADIO STEPHANSDOM

(Heinrich Schramm-Schiessl)

Bildergebnis für radio stephansdom

Eigentlich heißt der Sender ja seit dem 1. Juni 2015 korrekt „RADIO KLASSIK-STEPHANSDOM“, aber im Sprachgebrauch wird immer noch der Ursprungsname verwendet, wobei ihn manche auch gerne als „Radio Heilig“ bezeichnen. Dies rührt daher, dass der Betreiber niemand geringerer als die Erzdiözese Wien der katholischen Kirche ist. Es war ungewöhnlich, als sich im  Jahr 1998, als die Privatradiofrequenzen vergeben wurden, eine solche Institution darum bewarb. Radio Stephansdom kann man terrestrisch in Wien, Wien Umgebung und in Niederösterreich (südlich bis ca. Wr. Neustadt, westlich bis ca. St. Pölten), in Salzburg und Umgebung sowie in Graz empfangen. Ferner besteht die Möglichkeit des Empfangen über das Wiener und Salzburger Kabelnetz sowie über das Internet (https//radioklassik.at).

Als Ende der 90er-Jahre in Österreich Privatradio gesetzlich endlich möglich war, bewarben sich vor allen Dingen Betreiber, die mit ihrem Programm Ö 3 Konkurenz machen wollten, z.B. „Kronehit“ oder „Radio Arabella“. Lediglich bei der Erzdiözese Wien hatte man die Idee, mit einem Programm auf Sendung zu gehen, dass ausschliesslich sogenannte E-Musik anbietet, wobei natürlich auch die Absicht dahinter stand, über diesen Sender kirchliche Inhalte zu verbreiten und die Sonntagsmesse aus dem Wiener Stephansdom zu übertragen. Der Hauptteil des Programms bietet jedoch Musik in seinen verschiedensten Ausformungen, wobei man nicht in den Fehler verfiel, einen Berieselungssender anzubieten, sondern achtete von Beginn an auf eine klare Senderstruktur. Es gibt jeweils zu fixen Zeiten moderierte Sendungen zu den verschiedensten kulturellen und musikalischen Themen, wobei dabei immer auf einen ausgewogenen Mix von Wort und Musik geachtet wird. Zentraler Punkt des Programms sind in jedem Fall die Ausstrahlungen kompletter Opern, jeweils Dienstag, Donnerstag und Samstag immer um 20 Uhr.

Heute sind es genau 20 Jahre, dass der Sender erstmals „on air“ ging und er ist mittlerweile für viele Liebhaber der klassischen Musik so etwas wie eine zweite Heimat geworden, zumal ja Ö 1 immer mehr zum reinen Wortsender (Zitat des Senderchefs: „Musik hört man ohnehin überall“) mutiert, während speziell der Anteil der Musik im allgemeinen und der der Oper im speziellen immer mehr zurückgedrängt wird.

Man muss Radio Stephansdom zur 20-jährrigen Erfolgsgeschichte gratulieren und die Hoffnung aussprechen, dass es so weitergeht, ja man vielleicht einmal sogar in Erwägung zieht, österreichweit zu senden.

Heinrich Schramm-Schiessl 

 

Diese Seite drucken