Bayreuth: Chordirektor Eberhard Friedrich verlässt kurz vor der Pensionierung die Bayreuther Festspiele
Bayreuth
Abgang mit Knall – Langjähriger Bayreuther Chorleiter kündigt kurz vor der Rente
Podcast von Jörn Florian Fuchs (6,30 Minuten
deutschlandfunk.de.abgang.
Bayreuth
Chordirektor verlässt Bayreuther Festspiele
Eberhard Friedrich verabschiedet sich als Chordirektor der Bayreuther Festspiele – nicht ganz ohne Differenzen
https://backstageclassical.com/chordirektor-verlaesst-bayreuther-festspiele/
Wagners Ring an einem Abend erklang in Graz
Hochkarätiges Festspielflair ist am Sonntag am Grazer Schloßberg mit „Der Ring an einem Abend (fast) ohne Worte“ geboten worden. Rund ein Achtel von Richard Wagners Monumentalwerk war in feinster Besetzung zu hören.
https://steiermark.orf.at/stories/3269601/
Ich habe den „Ring fast ohne Worte“ im TV miterlebt und kann die Begeisterung nicht teilen. Es war ein auf die vier Protagonisten zugeschnittenes Konzert, ganz ohne verbindenden Worte. Natürlich waren die Sänger Spitze, aber die „Marcus Merkel-Sparfassung“ wird wohl kaum nachhaltig in Erinnerung bleiben
Heute gibt es übrigens auf der Kasematten.Bühne die zweite (und letzte) Vorstellung
Salzburg
Starsopranistin trifft auf KI – Experiment bei den Salzburger Festspielen
Audio von Jörn Florian Fuchs
deutschlanfunk.de. starsopranistin
Bregenz
Bregenzer Festspiele: Letzte Vorstellung am See fiel ins Wasser
Niederschlag machte den Rekordplänen der Bregenzer Festspiele (Vorarlberg) am Sonntag einen Strich durch die Rechnung, die Oper „Freischütz“ musste ins Festspielhaus verlegt werden.
https://www.krone.at/3497290
Hohe Auszeichnung für Festspiel-Intendantin
Der scheidenden Intendantin der Bregenzer Festspiele, Elisabeth Sobotka, ist am Sonntag das Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg verliehen worden.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3269549/
Kultur.Sommer.Semmering – 8. Festivalwoche: 22.-25. August 2024
Ikonen des Schauspiels wie Klaus Maria Brandauer, Lars Eidinger oder etwa Heinz Marecek lassen in der bereits 8. Festivalwoche Weltliteratur von Goethe über Brecht bis hin zu Farkas im Kulturpavillon Semmering hochleben, während Sandra Cervik und Herbert Föttinger im nostalgischen Grandhotel Panhans einer theatralen Geschichte wahrer Liebe nachspüren. Mit Maria Bill, Agnes Palmisano, Wolfgang Böck und Adi Hirschal erlebt man auf 1000 Meter Seehöhe Musik, dargebracht von wahren Virtuosen ihres Genres und für den Genuss für alle Sinne sorgt schließlich das theatrale Dîner „Im Separee mit Clara Panhans“. Hier fühlt man in historischer Kulisse dem Zeitgeist einer vergangenen Epoche nach und diniert ebendort, wo Stefan Zweig oder Arthur Schnitzler selbst einst zu Tische gebeten wurden.
Unsere kommenden Veranstaltungen in der 8. Festivalwoche:
Donnerstag, 22. August 2024 | 18:00 Uhr | Kulturpavillon
Copyright: Kultursommer Semmering
Bertolt Brecht – Hauspostille | Lars Eidinger
Die „Hauspostille“ Bertolt Brechts ist Punk in seiner puren Essenz: Ein furios schreibender Brecht arbeitet sich in dieser Gedichtsammlung an den Rändern der Gesellschaft ab, er feiert die Verfluchten und säuft mit den Geächteten. Verführte, ertrunkene Mädchen in „seichten, braunversumpften Teichen“, Mordlust, Laster, Gier und rohe Gewalt, kurz alles Abgründige und Schmutzige, das die brave Elterngeneration verschämt hinter blütenweißen Gardinen versteckt, wird tabulos ans Licht gezerrt. Brechts dunkle Poesie weidet sich an der schaurigen Schönheit des Morbiden, entlarvt lustvoll das Scheinheilige – und war Vorbild für Ikonen der wohlig dunklen Popkultur wie Iggy Pop, Nick Cave oder Tim Burton…
Weiterlesen (Gesamtprogramm des kommenden Wochenendes) in den Infos des Tages“
DIE „SITT-OPERA“ AUS JOHANNESBURG/ SÜDAFRIKA GASTIERT AM 29. SEPTEMBER IN DER STEIERMARK
Das erste Konzert der „SITT-OPERA“ in Österreich
Die Sitt-Opera ist eine private Institution, die der seit vielen Jahren in Johannesburg/Südafrika lebende Österreicher Dr. Harald Sitta gegründet hat und an verschiedenen Orten (meist im exclusiven Rand-Club durchführt.
Südafrikanische Sängerinnen und Sänger drängen vermehrt und durchaus erfolgreich in unsere Operngefilde, in erster Linie natürlich in das Land mit den weltweit meisten Opernhäusern, also nach Deutschland (solange man sich dort den „Opernluxus“ noch leisten kann).
Der Besuch in der Steiermark dürfte Private Gründe haben. Ein Gespräch mit Dr. Sitta ist angedacht und ich werde darüber informieren. Sehr viel weiß ich zur Zeit auch nicht, ich unterstütze private Ambitionen wo immer ich kann. Es darf keine Selbstverständlichkeit sein, dass Oper und Theater den Steuerzahlern „im Sack hängen“.
Visit our Facebook page at http://www.facebook.com/SITTOPERA
Gera/ Theaterball „Wien bei Nacht“ am 17.08.2024
Copyright: Thomas Janda
Inszeniert und choreographiert von Anna Lisa Canton und Sophie Jira
Wiener Flair in Gera
Was war das für ein hervorragender Abend! Die Gäste zeigten sich nach kurzer Umfrage restlos begeistert, denn das Theater in Gera präsentierte sich rundum im Wiener Flair. Selbst angereiste Wiener, zeigten sich hingerissen und fühlten sich „ganz wie zu Haus“.
Der Generalintendant Kay Kuntze resümiert: „Nach vier Jahren wollten wir wieder einen Theaterball machen und ich finde, der ist gut gelungen. Wir haben diesmal einmal mit einem Sommerball versucht, weil in Thüringen die Schulferien so früh zu Ende waren und unsere Spielzeit zeitiger beginnen sollte. Es ist mal etwas ganz anderes als ein „normaler Theaterabend“, da gehen die Besucher nach der Vorstellung nach Hause. Heute Abend bleiben alle beisammen und können sich unterhalten. Ich finde es wichtig, dass wir wieder mehr ins Gespräch kommen und finde, dass es an diesem Abend sehr geglückt ist. Der Theaterball kommt bei den Besuchern an.“
Und ob! Ein Ball-Besucher aus Weimar meinte: „So einen schönen Theaterball haben wir seit Jahren nicht erlebt! Das hat sich wirklich gelohnt!“..
Zum Bericht von Larissa Gawritschenko und Thomas Janda
St. Pölten
Frequency-Bilanz: Nach drei Tagen Hitze kam noch der große Regen
Mit einem Programm nach bewährter Formel, Peter Fox als Highlight am Finaltag und einem Abo der Musikerinnen auf die unbeliebteste Auftrittszeit ging das Festival Samstag Nacht zu Ende
Kurier.at
Sprechtheater
Konkursverfahren
Veranstaltungspartner will Mankers „Machenschaften“ aufdecken
Hinter dem am Freitag eröffneten Manker-Konkursverfahren steht der Antrag des Veranstaltungspartners Südbahnhotel Kultur. Manker spricht von einer „rachsüchtigen Retourkutsche“.
Die Presse.com
Ruhrtriennale
Die Visionen von damals
Legende Regisseur Kirill Serebrennikov rückt mit „Legende“ den Regisseur Sergey Paradjanov ins Rampenlicht. Die Inszenierung bei der Ruhrtriennale zeigt das Leben, Leiden und Schaffen des Künstlers in eindrucksvollen Bildern.
Deutsche Buehne.de
Ein Welttheater, das viel weiter reicht – Kirill Serebrennikovs „Legende“ in Duisburg
NeueMusikzeitung/nmz.de
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
USA
Die Demokraten bestätigen Tim Walz als Vizepräsidentschaftskandidaten: Die Demokraten haben auf ihrem Parteitag in Chicago Tim Walz als Vizepräsidentschaftskandidaten für die Wahl im November bestätigt. Die Delegierten stimmten in einem rein zeremoniellen Votum für den 59-jährigen Gouverneur des Gliedstaates Minnesota als sogenannten Running Mate für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris. Die beiden waren bereits vor dem Parteitag per Online-Abstimmung offiziell nominiert worden.
Zu den neusten Entwicklungen
Streit um Medikamentenpreise: Sind die Heilmittel ihr Geld wert? Die Medikamentenpreise stehen oft in der Kritik. In der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gingen 2023 über 22 Prozent der Gesamtkosten auf das Konto der Medikamente – etwa zwei Prozentpunkte mehr als 2014. So müht sich das Parlament derzeit mit einem Massnahmenpaket zur Kostendämpfung ab. Bei umsatzstarken Medikamenten sollen künftig Preismodelle mit automatischen Rabatten möglich sein. Das soll Einsparungen von etwa 400 Millionen Franken pro Jahr ermöglichen.
Zum Bericht
Weissrussland verstärkt offenbar Streitkräfte an Grenze zur Ukraine: Flugzeuge, Flugabwehrraketen, Panzer und funktechnische Truppen seien an der Grenze stationiert worden, erklärte der Befehlshaber der weissrussischen Luftstreitkräfte. Zuvor hatte der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko bereits mitgeteilt, er habe fast ein Drittel der Streitkräfte seines Landes an der Grenze zur Ukraine positioniert.
Zu den neusten Entwicklungen
Blinken sieht Verantwortung für Waffenruhe bei der Hamas: Laut US-Aussenminister Antony Blinken ist es nun an der Hamas, dem von Israel akzeptierten Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zuzustimmen. Die Hamas misstraut jedoch Israels Absichten. Der US-Vorschlag verschaffe Israel einen Vorteil, glauben die Vertreter der Hamas.
Zu den neusten Entwicklung
Britischer Tech-Milliardär Mike Lynch nach Bootsunglück vermisst: Nachdem am Montagmorgen eine unter britischer Flagge fahrende Jacht vor der Küste Palermos gesunken war, gibt es nun Hinweise auf die möglichen Opfer. Unter den sechs noch vermissten Personen sollen sich der bekannte britische Tech-Milliardär Mike Lynch und seine 18-jährige Tochter Hannah befinden.
Zum Bericht
Boeing stoppt Testflüge des neuen Modells 777X: Der Flugzeugbauer setzt Testflüge des bereits um Jahre verspäteten Modells 777X nach Schäden an der Verbindung zwischen Triebwerk und Flügeln aus. Ursprünglich sollte das Modell 2020 in Dienst gehen. Zuletzt verschob Boeing den Termin auf 2025.
Zu den neusten Wirtschaftsmeldungen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Wie Richard Lugner
„Friedlich entschlafen“: So stirbt man da wirklich
Baulöwe Richard „Mörtel“ Lugner (91) ist „friedlich entschlafen“, wie es heißt. Eine Redewendung, die uns allen etwas sagt – und zugleich auch nichts. Es ist ein Ausdruck dafür, dass jemand ruhig und in Harmonie mit allem gehen durfte. Was das medizinisch bedeutet, ist dem Laien aber selten klar. Wir haben nachgefragt.
https://www.krone.at/3492517#cxrecs_s
Österreich
Regierung verbietet Cousinen-Ehen, Heirat erst ab 18 Jahren erlaubt
Die Sondergenehmigung, die eine Heirat ab 16 erlaubt, wenn die Eltern zustimmen, wird gestrichen. Justizministerin Zadic sieht in diesem Schritt einen „Beitrag im Kampf gegen Zwangsehen“. Die Regierung hat sich auf die Abschaffung von Ausnahmen beim Ehealter von 18 Jahren sowie eine Ausweitung der Eheverbote auf Verwandte bis zur vierten Seitenlinie geeinigt. .Es werden Ehen zwischen Cousins und Cousinen bzw. Nichten/Neffen mit Onkeln/Tanten unzulässig. Für Justizministerin Alma Zadic (Grüne) ist dies ein „Beitrag im Kampf gegen Zwangsehen“.
DiePresse.com
Natürlich besteht die Möglichkeit, dass ein Gericht die Ehefähigkeit auch bei Unter-18jährigen nach sorgfältiger Prüfung bestätigt. Meine Frau war bei unserer Hochzeit gerade mal 18 geworden, wäre sie erst 17 gewesen, hätte der Erziehungsberechtigte zustimmen müssen. Gerade die Zustimmung der Väter will man aber mit dem neuen Gesetz unterbinden, schließlich will man nicht den Bock zum Gärtner machen!
Eigentlich ist das ein gutes Gesetz!
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.