Graz: La Cenerentola. Ein rebellisches Aschenputtel in einer knallbunten Disney-Welt. Foto: Werner Kmetitsch
„La Cenerentola“: Ein rebellisches Aschenputtel in einer knallbunten Disney-Welt (Bezahlartikel)
Mit Schwung, Energie und Lockerheit: Rossinis „La Cenerentola“ begeistert an der Oper Graz.
KleineZeitung.at.Kultur
„La Cenerentola“ in Graz: Überfrachtete, grelle, kitschige Märchenrevue (Bezahlartikel)
Kurier.at
Aschenputtel rüttelt die Märchenwelt durcheinander
https://www.krone.at/3595710
Zum 80. der Mezzosopranistin Agnes Baltsa Die Luft der antiken Tragödie
Eine Opernsängerin aus Griechenland? Seit den Tagen von Maria Callas gar nicht so selten! Zu Berühmtheit brachte es eine Mezzosopranistin, deren Partien teilweise ganz andere waren als die der legendären Kollegin: Bei Agnes Baltsa reichte das Repertoire vom Cherubino in Mozarts „Nozze di Figaro“ bis zur Klytämnestra in Strauss‘ „Elektra“. Am 19. November wird die große Sängerin, die entscheidend von Herbert von Karajan gefördert wurde, 80 Jahre alt.
BR-Klassik.de
Agnes Baltsa: Oper, allzeit explosiv
Wie der singende Wirbelwind aus Lefkas die Opernwelt im Sturm eroberte: Porträt einer im besten Sinne eigensinnigen Sängerin, die heute ihren Achtziger feiert.
https://www.diepresse.com/19084938/agnes-baltsa-oper-allzeit-explosiv
Wiener Staatsoper/ Heute Ballett-Premiere auch als Stream„THE WINTER’S TALE“ (Dienstag, 19. November 2024)
Premiere
https://play.wiener-staatsoper.at/
Wien
Latin Lover war gestern: Erwin Schrott begeistert als Don Pasquale an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com.de
Wien/ Volksoper: Katharina Straßer kehrt als Frosch in der Fledermaus an die Volksoper zurück
Katharina Strasser. Foto: Volksoper
Katharina Straßer spielt ab 28. November 2024 an der Volksoper die Rolle des Froschs in Johann Strauß‘ berühmter Operette Die Fledermaus. Damit kehrt die Schauspielerin und Sängerin nach sieben Jahren Pause auf die Bühne der Volksoper zurück. Auch die Silvestervorstellungen am 31. Dezember 2024 und 1. Jänner 2025 wird sie in dieser Rolle präsentieren. Für die Künstlerin ist es zugleich ein emotionales Comeback, hat sie an der Volksoper doch ein Jahrzehnt lang in 76 Vorstellungen mit großem Erfolg die Eliza Doolittle in My Fair Lady verkörpert.
„Ich freue mich sehr nach sieben Jahren wieder an die Volksoper zurückzukehren, um den Frosch zu spielen. Es ist eine der bekanntesten Komödiant:nnenrollen, die es gibt, und ich werde sie mit voller humoriger Laune ausfüllen.“
Katharina Straßer wurde in Tirol geboren. Nach dem Schauspielstudium am Konservatorium Wien feierte sie erste Erfolge am Wiener Volkstheater und wurde für die Rolle der Mizi Schlager in Liebelei 2007 mit dem Nestroy-Preis in der Kategorie Bester Nachwuchs ausgezeichnet. Weitere Engagements führten sie an das Theater der Jugend, das Theater in der Josefstadt und zu den Festspielen in Reichenau. Seit 2005 ist Katharina Straßer als Schauspielerin, Kabarettistin und Moderatorin erfolgreich und in zahlreichen ORF-Fernsehproduktionen zu sehen. Besonders hervorzuheben ist hier ihre Rolle als Maja Landauer in der Krimiserie Schnell ermittelt. ..
Preisermäßigte Eintriitskarten für Wiener Volksoper (über „Verbund“)
Zum Selbstbestellen
Die Kartenbuchung aus dem jeweiligen Saalplan vornehmen oder mit dem Link im Spielplan
https://tickets.volksoper.at/webshop/webticket/shop?eventlist
Aktionscode: November
Volksoper – ermäßigte Karten á 25.-€
- November – Die lustige Witwe
- November – Die Fledermaus
Besetzungen, Beginnzeiten und Inhalt über Homepage – www.volksoper.at
Anneliese Blauensteiner (Verbund)
WIEN / Festsaal Amtshaus Wien 3: CAMERATA POLONIA – Chopin-Konzert zum 175. Todestag, 15. November 2024
Natalia Rehling (Piano), Marek Kudlicki (Dirigent) und Mitglieder der Camerata Polonia. Alle (z.T. Handy-)Fotos: Privat
Wien und Chopin. Eine Beziehung, die 1829 vielversprechend begonnen hatte: Der neunzehnjährige Pianist und angehende Komponist war eigens zur Uraufführung seiner zwei Jahre davor entstandenen Variationen über „Là ci darem la mano“ für Klavier und Orchester nach Wien angereist, um dieses Werk als Solist aus der Taufe zu heben. Sein Opus 2, Variationen über das Duett in Mozarts Oper Don Giovanni, von dem sich ein Autograph in der Version für Klavier solo in der Österreichischen Nationalbibliothek befindet, wurde von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen…
Zum Bericht von Manfred A. Schmid
Bayreuth
Absolutismus bei Bayreuth Baroque?
Ehemalige Mitwirkende beschweren sich über die Arbeitsbedingungen bei Bayreuth Baroque. Sie kritisieren Intendant Max Emanuel Cenčić für sein Verhalten und vermissen klare Beschwerdewege.
»You are so fucking stupid!« herrscht der Regisseur eine der Sängerinnen an, einen anderen Sänger beschimpft er mit dem griechischen Wort für »A*loch« oder »W*chser«: »Malaka!«. Die anwesenden Bühnenarbeiterinnen und Bühnenarbeiter werden schon Mal mit Pfiffen oder mit Schnalztönen kommandiert. »Die Atmosphäre bei Proben ist oft sehr bedrückend«, erinnert sich einer der Beteiligten gegenüber BackstageClassical.
In den letzten Wochen waren insgesamt zehn Menschen bereit, mit uns von ihren Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Festival Bayreuth Baroque und seinem künstlerischen Leiter, dem Countertenor und Regisseur Max Emanuel Cenčić, zu berichten.
https://backstageclassical.com/absolutismus-bei-bayreuth-baroque/
NEAPEL: ANITA RACHVELISHVILI PROBT DIE JEZIBABA (Hexe in Rusalka)
Anita Rachvelishvili @anitarachvelishvili è Ježibaba, la strega, nel capolavoro di Antonín Dvořák Rusalka, titolo di Inaugurazione della Stagione lirica 24/25 del Teatro San Carlo, firmato dalla regia di Dmitri Tcherniakov.
Nel cast Il principe Adam Smith, Rusalka Asmik Grigorian, La principessa straniera Ekaterina Gubanova. Vodník (Ondin), Gabor Bretz.
A dirigere Coro e Orchestra il Maestro Dan Ettinger.
Anita Rachvelishvili
Schön wieder von ihr zu hören. Nach der Geburt ihrer Tochter schlitterte sie in eine Krise, musste oft für Vorstellungen absagen. Sie hatte schwere gesundheitliche Probleme, insbesondee mit dem Rücken, wie sie selbst erzählt hat
Wem wohl dieses Wunschkennzeichen gehört? Am Sonntag in der Goethegasse gesichtet
Wer wohl?
Diana Damrau: die Primadonna, die an der Tankstelle Orangensaft holt
Die Starsopranistin wurde als beste «Königin der Nacht» unserer Zeit gefeiert. Sie aber wollte mehr, nämlich eine richtige Familie. «Sie gilt als die beste Königin der Nacht unserer Zeit», schrieb 2007 der Deutschlandfunk über die Sopranistin. Die NZZ bezeichnete sie als «stimmlich sensationell». «Wer Koloratursopran sagt, denkt Diana Damrau», schrieb die «FAZ». Von der Metropolitan Opera New York über die Scala in Mailand und von der Fussball-WM 2006 bis hin zu den Salzburger Festspielen rissen sich die namhaftesten Häuser und Festspiele um Diana Damrau, so dass ihr Echo Klassik (weltweit der renommierteste Klassikpreis) sowie die deutsche Auszeichnung Opus Klassik daneben fast untergingen. Doch als es gar nicht mehr höher hinaufging, sagte die Primadonna in einem Dokumentarfilm den Satz: «Kinder sind das Wichtigste.»
NeueZürcherZeitung.ch
Nürnberg
Eugen Onegin – Armin Petras deutet Tschaikowskys Opernklassiker in Nürnberg
Audio von Jörn Florian Fuchs (10 Minuten)
deutschlandfunk.de.eugen.onegin
Lübeck/ Dom
Tiefste Trauer wird zu einem Hymnus der Auferstehung – Dvořáks „Stabat Mater“ erstrahlt im Lübecker Dom
Das Schlimmste, was Eltern zustoßen kann, ist ein Kind zu verlieren. Antonín Dvořák und seine Ehefrau Anna erlitten gleich dreimal dieses schlimme Schicksal, denn 1876 starb die kleine Josefa, Ružena und Otakar folgten ihr ein Jahr später. Damit waren die Eltern zunächst alleine, erst später bekamen sie erneut Nachwuchs. Grund genug, um depressiv zu werden – oder, wie es einem Vollblutkünstler entspricht, sich mit dem entsetzlichen Geschehen bei aller Trauer schöpferisch auseinanderzusetzen. Was liegt da näher, als die Klage einer Mutter um ihren toten Sohn aufzunehmen und die als „Stabat Mater“ zum musikalischen Topos gewordene Trauer Mariens um den hingerichteten Jesus als Ausdruck der eigenen Totenklage in einer Komposition zu verarbeiten? Der Begriff des „Verarbeitens“ darf hier im doppelten Wortsinne verstanden werden, denn das schöpferische Tun hat hier durchaus psychotherapeutischen Charakter.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de
Braunschweig
„Dialogues des Carmélites“: eine hervorragende, spannungsgeladene Aufführung
„Fürcht ich kein Unglück“ steht in großen Lettern auf der Wand – und doch dominiert die Angst in der Inszenierung und verstärkt den düsteren Charakter dieses Stückes, und zwar nicht nur Blanches Angst, sondern vor allem die „Epochenangst“, die Angst vor Veränderung der Gesellschaft zum Schlechteren. Hervorragend gespielte und gesungene Musik und eine spannungsgeladene Regie sind in Braunschweigs „Dialogues des Carmélites“ zu erleben-
Von Dr. Bianca Gerlich
Klassik.begeistert.de
Hamburg/ Staatsoper
Dieser Freischütz war sängerisch kein Ruhmesblatt
Wenn es der Wunsch des Regisseurs Andreas Kriegenburg war, den Zuschauer mit der Komplexität der Figuren und ihrer Psychologie zu überraschen und uns die Tragödie dieser jungen Menschen zu Gemüte zu führen, so hat er solches mittels seiner szenischen Interpretation ebenfalls nicht erreicht.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de
Daniels Anti-Klassiker 53: Antonín Dvořáks „Sinfonie aus der neuen Welt“
Zehn neue Folgen widmen sich weiteren so genannten „Klassikern“, von denen man so übersättigt wird, dass sie zu nerven beginnen. Auch dies sind natürlich keine minderwertigen Werke. Doch durch ihre Stellung im Konzertbetrieb ist es an der Zeit, ihnen teils sarkastisch, teils brutal ehrlich zu begegnen, um zu ergründen, warum sie so viel Aufmerksamkeit erhalten. Warum Antonín Dvořáks „Sinfonie aus der neuen Welt“ Paradebeispiel für mangelhaften Umgang mit Programmen ist.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de
Bruckner-Orchester Linz: Auszeichnung des Landes Oberösterreich für Dennis Russell-Davies
Im ersten Konzert unserer Konzertreihe im Brucknerhaus durften wir wieder mit unserem ehemaligen Chefdirigenten Dennis Russell Davies spielen und damit mit ihm gemeinsam seinen achtzigsten Geburtstag feiern.
Am Ende des Konzerts wurde Dennis Russell Davies nicht nur mit Standing Ovations bedacht, sondern von Landeshauptmann Thomas Stelzer mit dem „Kulturehrenzeichen des Landes Oberösterreich in Gold“ ausgezeichnet.
„Musikgenuss vom Feinsten – dafür steht der Name Dennis Russell Davies. Das galt in den Jahren, in denen er unser hervorragendes Bruckner Orchester geführt hat, genauso wie es jetzt gilt. Er ist der lebende Beweis, dass Musik, dass Kultur jung und dynamisch hält. Es ist ein echtes Privileg, den Musiker:innen unter seinem Dirigat zuhören zu dürfen.“
Der Landeshauptmann mit dem Jubilar. Foto: Petra und Helmut Huber
BÜHNE BADEN GOES GREEN
Kulturminister Werner Kogler, GF Martina Malzer, Nachhaltigkeitsbeauftragte Sonja Eckhardt-Moser und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler © BMKÖS/HBF/Trippolt
ob Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung, Strom aus erneuerbaren Energiequellen oder die Pflanzung alter Obstsorten: Nachhaltigkeit ist an der Bühne Baden nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – und vor allem auch ein klares Bekenntnis für die Zukunft. Seit März ist die Bühne Baden mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert, vorige Woche konnten Geschäftsführerin Martina Malzer und Nachhaltigkeitsbeauftragte Sonja Eckhardt-Moser nun auch offiziell die Urkunde von Kulturminister Werner Kogler und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler in Empfang nehmen.
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
Nein, diese Info erscheint an dieser Stelle nicht das zweite Mal. Vorgestern war die Volksoper an der Reihe, diesmal die Bühne Baden
MUSIKTHEATER IM REVIER GELSENKIRCHEN: Ihr MiR-Monatsspielplan, Leporello 12-2024. Alles Gute auf einen Blick
In unserem Monatsspielplan finden Sie aktuelle Programmhinweise, Interviews mit unseren Künstinnen und Künstlern sowie viel Wissenswertes rund um Ihre Lieblingsstücke.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im schönsten Musiktheater im Revier
Jetzt im Leporello blättern
oder als PDF downloaden
Literatur: Der Leopoldstädter Streisand-Coup
Sie ist einer der letzten wirklichen Weltstars. Warum die Biografie von Barbra Streisand auf Deutsch ausgerechnet bei einem kleinen, unabhängigen Wiener Verlag erscheint
Kurier.at
TV: Masturbation vor der Kamera: Maria Furtwängler: „Das zu drehen hat mich viel Überwindung gekostet“
Zuschauerinnen und Zuschauer können Maria Furtwängler in einigen Tagen in einer ihrer herausforderndsten Rollen erleben. Zum Start von „Bis zur Wahrheit“ teilte die 58-Jährige jetzt persönliche Gedanken und sprach auch über die Schwierigkeit, eine Masturbationsszene zu drehen.
gmx.at.magazin
Ausstellungen: Falco-Villa in Gars am Kamp: Die häusliche Seite des Hans Hölzel
Das Refugium von Österreichs berühmtestem Popstar ist nunmehr als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Trotz happiger Eintrittspreise kommt viel Besuch
Der Standard.at.story
Politik
Österreich
Wer fix gesetzt ist. Die geheime Liste! „Heute“ kennt das Ampel-Personal
Montagmittag war weißer Rauch aufgestiegen. Nun wollen ÖVP, SPÖ und Neos eine „Koalition der Vernunft“ paktieren. „Heute“ kennt das Personalpaket.
Heute.at
Österreich
Zuckerl“ fast fix: ÖVP, SPÖ und NEOS verhandeln jetzt neue Regierung
ÖVP, SPÖ und NEOS sind am Montag zu ihrer dritten und finalen Sondierungsrunde zusammengekommen. Zu Mittag wurden dann Nägel mit Köpfen gemacht: Erstmals seit 1945 soll es in Österreich eine Dreier-Koalition geben.
https://www.krone.at/3596498
Das Beste aus drei Welten! Wir dürfen uns glücklich schätzen!
Wien
Mustafa (4) brutal erstochen: Mutter psychisch krank
Das Wiener Landesgericht geht von einer Tatbegehungsgefahr aus, die Tatwaffe wurde sichergestellt. Es soll Hinweise auf eine psychische Erkrankung bei der 29-jährigen Mutter des ermordeten Kindes (4) geben.
Oe24.at
Das ist natürlich ein echtes Drama. Die Täterin hat in einem städtischen Kindergarten als Assistentin gearbeitet. Man stelle sich vor, eine psychisch kranke Frau bei Kindern – und niemand fällt das auf!
Österreich
„Krone“-Kommentar: Rangnick lotet aus, wie weit er gehen kann
„Jetzt lotet er wieder aus, wie weit er gehen kann. Das hat er überall gemacht.“ Alte Weggefährten und Fußball-Experten reagieren nicht überrascht. Aber öffentliche Kritik an Ralf Rangnick äußert niemand. Das wäre ja eine Majestätsbeleidigung. Österreich liegt dem Deutschen zu Füßen, seine Spieler lieben ihn. Die Fans sowieso. Zu Recht. Rangnick hat der Fußball-Nation ein neues Selbstverständnis eingeimpft. Nichts scheint unmöglich, seine Truppe spielt oft begeisternd ...
https://www.krone.at/3597298
Ralf Rangnick ist dabei, den Bogen zu überspannen. Dabei hat er am Sonntag den direkten Aufstieg in Gruppe 1 der Europaliga durch das 1:1 gegen Slowenien verpasst. Die möglichen Relegationsgegner sind allesamt keine „Jausengegner“! Auslosung am Freitag, Relegationstermine im März 2025
Le Burger
Nach Krapfen und Pizza: Jetzt kommt der Dubai Schokoladen Burger
Die Kult-Süßigkeit aus Dubai ist endlich auch in Österreich angekommen – doch nicht nur als Schokolade. Vom Krapfen über Pizza: Die süße Versuchung gibt es jetzt in völlig neuen Formen. Neuestes Highlight: der Dubai-Schokoladen-Burger von Le Burger.
oe24.at
Angesichts der düsteren Lage in Euopa ist Schokolade ein Beruhigungsmittel! Gegen Liebeskummer hilft sie angeblich auch! Leider wird auch sie teurer.
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.