Grafenegg Festival 2024 eröffnet
Mit Musik von George Gershwin und Arnold Schönberg ging am 16. August am Wolkenturm das Grafenegg Festival vor einem begeisterten Publikum in seine 18. Spielzeit.
Der künstlerische Leiter Rudolf Buchbinder eröffnete gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung seines Chefdirigenten Yutaka Sado am 16. August 2024 mit George Gershwins «Concerto in F» und Arnold Schönbergs großer Tondichtung «Pelleas und Melisande» das 18. Grafenegg Festival.
Das hingerissene Publikum am Wolkenturm konnte sich vor der Pause davon überzeugen, dass Rudolf Buchbinder zu den idealen Interpreten von George Gershwins «Concerto in F» zählt. Den 150. Geburtstag von Gershwins gutem Freund Arnold Schönberg beging Grafenegg danach mit Arnold Schönbergs Tondichtung «Pelleas und Melisande», ein Wunderwerk an orchestraler Pracht, mit dem das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Yutaka Sado den Abend beschloss. Die Festival-Eröffnung wurde am 16. August live zeitversetzt um 20.15 Uhr in ORF III übertragen, Radio Niederösterreich sendet den Mitschnitt am Sonntag, 18. August um 20.00 Uhr.
Grafenegg
Buchbinder ist „playing in the rain“
Unter pechschwarzem Himmel startete das Konzert der Festivaleröffnung; aber weder Publikum noch Künstler ließen sich beirren und es blieb tatsächlich nur bei ein paar Regentropfen. Dafür hörte man ein außergewöhnliches Programm und das letzte Mal betrat Yutaka Sado als Chef der Tonkünstler das Dirigentenpult.
Von Mag. Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de
Grafenegg
Beim Grafenegg Festival trifft Brudermord auf Blue Notes
DerStandard.at.tory
Bilanz Salzburger Festspiele 2024: Weltereignisse und Totalausfälle
von Jörn Florian Fuchs
Unerwartetes und Unerhörtes gab es heuer bei den Salzburger Festspielen. Die Qualität der Opernproduktionen – darunter Weinbergs „Der Idiot“ und „Hoffmanns Erzählungen“ von Offenbach – fiel dabei nach Ansicht unseres BR-KLASSIK-Kritikers höchst unterschiedlich aus. Eine Rückschau.
BR-Klassik.de
Schaler Sekt, wahre Würde: Resümee des Salzburger Opernaufgebots 2024
Profil-at
Salzburg: HAMLET (konzertant) – Podcast von Klaus Billand
Foto: Klaus Billand
Zum Podcast „Hamlet“ jn Salzburg – von Klaus Bjlland
Kritik: Hamlet in Salzburg – eidrucksvolle konzertante Wiedergabe (von Klaus Billand)
Freitag Abend hatte eine weitere konzertante Oper bei den Salzburger Festspielen Premiere, „Hamlet“, die 1868 herauskam und nicht allzu oft im Opernrepertoire anzutreffen ist. Das ist nach den Erfahrungen dieser Aufführung nicht ganz nachvollziehbar. Bertrand de Billy dirigierte das Mozarteumorchester Salzburg und den Philharmonia Chor Wien unter der Leitung von Walter Zeh.
Salzburg
Kritik – „Hamlet“ in Salzburg: Triumph der Grand Opéra
BR-Klassik.de
Konzertanter „Hamlet“ in der Felsenreitschule: Der Dänenprinz auf Rachefeldzug (Bezahlartikel)
SalzburgerNachrichten.at.festspiele
Die größten Weisen sind die Wahnsinigen
Festspiele / Hamlet
DrehpunktKultur.at
Nochmals zu „Hoffmanns Erzählungen“
Filmgeschäft mit Nebenwirkungen –Jacques Offenbachs „Les contes d’Hoffmann“ in Salzburg
Neue Musikzeitung/nmz.de
Penner trifft Rampensau
Die Regisseurin Mariame Clément sorgt mit „Les Contes d’Hoffmann“ von Jacques Offenbach bei den Salzburger Festspielen für Überraschungen, mit denen das Dirigat von Marc Minkowski nicht ganz Schritt hält. Gesungen wird dabei überragend.
Frankfurter Allgemeine.net
„LES CONTES D’HOFFMANN“ – Dramaturgisch-szenisches Desaster
opernmagazin.salzburg
Salzburg: Daniel Barenboim geschwächt, aber immer politisch (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/18768681/daniel-barenboim-geschwaecht-aber-immer-politisch
Heute: Ein wahrlich spektakuläres „Ring-Konzentrat“ in Graz
Ein spektakuläres „Ring-Konzentrat“ in Graz © Stepanek
Nach den Opern-Hits Fidelio, Tosca und Carmen hat Marcus Merkel, die Seele des nun schon alljährlichen Oper-Sommerspektakels auf der Grazer Kasemattenbühne, für den August 2024 das Besondere noch einmal getoppt: Heuer steht Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ auf dem Programm, und zwar in einer Kurzfassung.
Der genaue Titel lautet „Der Ring – an einem Abend – (fast) ohne Worte“. Er spielt damit an bekannte Vorgänger an: Lorin Maazel brachte als erster einen „Ring ohne Worte“ aufs Tapet der CD- Industrie , und Vicco von Bülow alias „Loriot“ hatte überaus erfolgreich einen stark gekürzten „Ring“ mit Original-Musik samt karikierendem Begleit-Text erzählt und auf CD gebannt. Schließlich mag Merkel auch noch an das bekannte 3-Stunden-Stück „Sämtliche Werke Shakespeares an einem Abend“ gedacht haben. Wie auch immer: Herausgekommen ist eine sorgfältig durchdachte Mixtur des „Rings“, die musikalisch äußerst aufwendig sowohl berühmte Orchestermusik aus den vier Opern „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ sowie jedenfalls deren prägende Schluss-Szenen präsentiert. Dazu kommen zwei Schlüsselszenen aus der Walküre (Siegmund und Sieglinde; Abschied Wotans).
Das Festival-Orchester, gebildet aus Mitgliedern der Grazer Philharmoniker und einigen Gästen, vollbringt unter der Leitung Merkels eine Super-Leistung und meistert das heikle Wagner-Konzentrat teils exzessiv, jedenfalls aber bewundernswert. Bedeutende Gesangsakrobaten wie Elena Pankratova (Brünnhilde), Gabriele Scherer (Sieglinde) und Michael Volle (Wotan) bringen übernationales Flair und die erwartete Qualität ein; und der weltweit engagierte Tenor Klaus Florian Vogt zeichnet sich gleich in drei Rollen (Loge, Siegmund und Siegfried) aus.
Die szenische Einrichtung (Elisabeth Thym), Ausstattung (Isabel Toccafondi) und die überwältigende Lichtgestaltung (Sebastian Alphons) suggerieren im Zusammenwirken ein an- und aufregendes Bühnenerlebnis, obwohl eigentlich nur „halbszenisch“ agiert wird.
Termine: Premiere am 18. August (Live-Übertragung in ORF III ab 20,15 h), 2. Vorstellung am 20. August, https://tv.orf.at/erlebnis-buehne/erlebnisbu2274.html
SCHUBERTIADE WIEDEN: SOMMERKONZERTE 2024 SCHUBERTKIRCHE
Dienstag, 20. August 2024 | 19:30 Uhr
„In memoriam Prof. Norman Shetler“
KLAVIER- u. KAMMERMUSIKABEND
Alejandro Picó-Leonís und das Wiedner Klaviertrio
Julian Walder, Violine
Maddalena Del Gobbo, Violoncello
Alejandro Picó-Leonís, Klavier
Mehr darüber in den „Infos des Tages“
Bochum
Schönheit im Chaos
Die Eröffnungspremiere „I want absolute Beauty“ von Intendant Ivo van Hove bei der Ruhrtriennale ist eine groß angelegte Show, die sich lohnt..
DieDeutscheBuehne.de
Berlin
Berliner Klassik-Holding feiert Geburtstag: Von der Notlösung zum Modellprojekt (Bezahlatikel)
Seit 1994 unter einem Dach vereint: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rias Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester und Rundfunkchor Berlin.
Tagesspiegel.de
Luzern
Eröffnungskonzert Lucerne Festival mit Riccardo Chailly:
Transparente Sternstunde
concerti.de
Glosse von Heidemarie Klabacher: : Fächer-Polka
Die Damen, die dieser Tage in Oper und Konzert zum Fächer greifen, haben wir im Verdacht, Vertreterinnen der Wind-Energie-Mafia zu sein. Windräder, hoch oben, sind freilich leise im Gegensatz zum klappernden und knatternden Fächer in der Reihe vor einem, auf dem Platz neben einem und auch sonst überall.
„Fächer sind wieder salonfähig“, stand dieser Tage auf der Titelseite der Salzburger Nachrichten. Dazu zwei Seiten Text im Kleinformat. Ob einen „Salon“ führen heutzutag noch in ist, keine Ahnung. Fächer jedenfalls waren nie out. Jede Dame hat mindestens zwei im Schubladl – und lässt sie dort liegen, wenn sie wirklich eine ist. In den „Salon“ würde der Fächer gut passen. Geplapper und Gefächer… Aber in der Oper, im Konzert, im Theater! Alles anstrengend genug, bei dieser Hitze. Dann auch noch die Störenfriedinnen mit ihren Mini-Windkraft-Kraftwerken.
DrehpunktKultur.at
Sprechtheater
Konkursverfahren über Paulus Mankers Theaterproduktionsfirma eröffnet
Folge der Streitigkeiten mit Südbahnhotel am Semmering rund um Inszenierungen von „Alma“ und „Die letzten Tage der Menschheit“. Die „Alma Theaterproduktion GmbH“ von Paulus Manker steckt offenbar in gröberen finanziellen Schwierigkeiten. Am Freitag wurde über das Unternehmen des streitbaren Regisseurs und Schauspielers nämlich ein Konkursverfahren am Handelsgericht Wien eröffnet, wie der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) mitteilte. Details über die Gründe und die Höhe der Ausstände waren noch nicht bekannt. In den vergangenen Monaten wurden jedoch wiederholt Streitigkeiten von Manker mit der Südbahnhotel Kultur GmbH publik. Im Südbahnhotel am Semmering hatte er „Alma“ und „Die letzten Tage der Menschheit“ aufgeführt.
Kurier.at
Ausstellungen/ Kunst
In Salzburger Galerien: Die besten Ausstellungen zur Festspielzeit
Es gibt viel zu feiern: Während der Festspiele fahren auch die Kunstgalerien in Salzburg wieder groß auf. Ein Rundgang durch die besten Ausstellungen.
FrankfurterAllgemeine.net
Buchbesprechung
Matthias Marschik und Edgar Schütz
WIEN UND SEINE BERGE
132 Seiten, Querformat, Verlag Edition Winkler-Hermaden. 2024
Auch wenn es meist nur Hügel sind…
Der Wienerberg ist alles nur kein Berg, die Baumgartner Höhe ist berühmt, aber nur bedingt hoch (schließlich liegt die Stadt Wien selbst schon durchschnittlich auf 400 Metern Seehöhe), der Rosenhügel ist wirklich bestenfalls ein Hügel, und die zahlreichen „Berge“ in der Namengebung der Stadt (vom Spittelberg bis zum Küniglberg, alles historische oder aktuelle Fixpunkte Wiens) sind auch keine solchen. Es gibt noch manchen „Kogel“ und „Höhe“ und „Wand“-Namen, aber sie sind mehr Bezeichnungen und Behauptungen als wirkliche Erhebungen. Immerhin zeugen sie vom hügeligen Charakter der Stadt zwischen Donau und Wienerwald.. Und jeder dieser „Orte“ hat seine Geschichte und Eigenheit.
Immerhin, mit dem Kahlenberg (von Dichtern besungen, von Grillparzer bis Weinheber) und dem Leopoldsberg hat die Stadt zwei prominente „Hausberge“, von denen man wunderbar auf Wien herunter blicken kann. Und wer je zu Fuß in den Bezirken der Stadt unterwegs ist, weiß, wie holterdipolter es da auf und abgeht.
Solcherart hat ein Buch mit dem Titel „Wien und seine Berge“ – wenn man es auch cum grano salis betrachten mag – seine volle Berechtigung. Es ist ein charakteristischer Querformat-Band des Verlags Edition Winkler-Hermaden, und da weiß man als interessierter Wiener, dass man hoch interessantes historisches Bildmaterial mit den entsprechenden Kommentaren zu erwarten hat. Matthias Marschik, Historiker und Kulturwissenschaftler, Lehrbeauftragter an verschiedenen österreichischen Universitäten, und der Journalist Edgar Schütz haben es unternommen und breiten das Informationsnetz mit Hilfe alter Stiche, Bilder, Zeitungen, Fotos ganz breit aus…
Zur Buchbesprechung von Renate Wagner
Film
Sein durchdringender Blick machte die Frauen schwach: Film-Lege ist im Alter von 88 Jahren gestorben
Alain Delon. Foto: Wikipedia
Alain Delon ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der legendäre Schauspieler (106 Filme) sei friedlich in seinem Haus in Douchy bei Paris eingeschlafen, teilten seine drei Kinder Alain Fabien (30), Anouchka (33) und Anthony (59) am Sonntagmorgen mit. Seine Gruft sah Delon vom Sterbebett. Sein Wunsch für den letzten Gang: eine katholische Zeremonie und ein Begräbnis in der Kapelle seiner 35 treuen toten Hunde auf dem Anwesen. Seine weißen Schäferhunde waren seine letzten Freunde. Die Kinder zofften sich zuletzt um sein Millionen-Erbe.
Bild.de
Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“
Die Ukrainer geniessen ihre Erfolge in Kursk – doch die Kämpfe sind «brutal hart»: Zehn Tage nach Kiews überraschendem Vorstoss auf russisches Gebiet herrscht dort eine Mischung aus Chaos und Zensur. Der Vormarsch geht zwar weiter. Doch die Soldaten wissen: Er hat seinen Preis.
Jetzt lesen
Auch nach der Einigung über den Bundeshaushalt fehlen dem deutschen Kanzler 12 Milliarden Euro
Olaf Scholz hat jetzt zwar einen Kompromiss im lähmenden, monatelangen Haushaltsstreit erzielt – Frieden schliesst seine Koalition dadurch aber nicht, im Gegenteil.
Jetzt lesen
Robert Ficos Frau fürs Grobe «säubert» die slowakische Kulturszene: In der Slowakei fordern Zehntausende den Rücktritt der Kulturministerin. Martina Simkovicova ist ein Star der Verschwörungstheoretiker-Szene und eine Kämpferin gegen Wokeness, aber eine Entlassungswelle könnte ihr nun gefährlich werden.
Jetzt lesen
Russland verheizt Wehrpflichtige in Kursk: Frühere Beteuerungen Präsident Putins gelten offenbar nicht mehr. Die russische Armee schickt bewusst Rekruten ins Kampfgebiet. Das wirft ein Schlaglicht auf die Rekrutierungsprobleme der Armee.
Jetzt lesen
Proteste nach Vergewaltigung einer jungen Ärztin – der Fall trifft einen Nerv in Indien
Vor einer Woche wurde eine Ärztin in einem Spital in Kolkata vergewaltigt und umgebracht. Nun streiken in ganz Indien Ärzte und fordern besseren Schutz vor Übergriffen und sexueller Gewalt.
Jetzt lesen
Indonesien weiht seine futuristische Planstadt Nusantara ein. Wird sie je ihren Zweck erfüllen?
Indonesien baut eine neue Hauptstadt wie im Science-Fiction-Film: energieeffizient, supergrün und smart. Es ist nicht das erste Land mit einem solchen Vorhaben.
Jetzt lesen
Asylsuchende logieren im Hotel – eine Notlösung ruft in England Wut und Ärger hervor
Rund 36 000 Asylsuchende wohnen derzeit in britischen Hotels, die während der jüngsten Unruhen Zielscheiben von Gewalt wurden. Nun will die Labour-Regierung die teuren und umstrittenen Asyl-Hotels schliessen.
Jetzt lesen
Dreister Generationenwechsel in Thailand: Mit Paetongtarn übernimmt der Shinawatra-Clan wieder die Zügel der Regierung
Die jüngste Tochter des früheren Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra rückt zur Regierungschefin auf. Folgt ihre Ernennung einem von langer Hand vorbereiteten Plan?
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Österreich
Schlagabtausch: ÖVP legt Gewessler Rücktritt nahe – jetzt kontern die Grünen
ÖVP-Verfassungssprecher Wolfgang Gerstl hatte die Grünen-Ministerin als „Staatsgefährderin“ bezeichnet. ÖVP-Verfassungssprecher Wolfgang Gerstl legt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) den Rücktritt nahe. Grund ist eine Anfragebeantwortung Gewesslers zu ihrer von der ÖVP vielkritisierten Zustimmung zur EU-Renaturierungsverordnung. Die Ministerin würde „gut daran tun, sofort zurückzutreten, bevor sie vom Wähler abgewählt wird“, so Gerstl, der die Anfrage eingebracht hat, gegenüber oe24. Die Grüne Justizsprecherin Agnes Prammer rückte zur Verteidigung aus.
Oe24.at
Gestern, Samstag: 300 Einsätze: Sturm, Hagel und Regenmassen in Wien
Nach einem heißen Sommertag haben sich am Samstag in Wien heftige Gewitter gebildet, zum Teil mit Hagel und Sturmböen. Keller und mehrere Unterführungen wurden überschwemmt, auf den Straßenverkehr hat das Unwetterchaos massive Auswirkungen. Mehr als 300 Einsätze sind allein bei der Feuerwehr zu verzeichnen, der Allzeitregenrekord könnte fallen.
https://www.krone.at/3496103
Da muss wohl der Norden Wiens gemeint sein, bei mir in Meidling hat es kurz und schüchtern geregnet!
Fußball/ Deutschland
Gegen Stuttgart
Leverkusen gewinnt Supercup in Elfmeter-Krimi!
Der in der vergangenen Spielzeit auf nationaler Fußball-Bühne ungeschlagene deutsche Double-Gewinner sicherte sich am Samstag trotz langer Unterzahl mit dem 4:3 (2:2, 1:1) im Elfmeterschießen gegen den Vize-Meister VfB Stuttgart erstmals in seiner Vereinsgeschichte den deutschen Supercup. Eine Verlängerung gab es nicht.
https://www.krone.at/3495341
Ich wünsche einen schönen Tag!
A.C.