Lisette Oropesa: Foto: Marco Borrelli
Stéphane Degout. Foto: Marco Borelli
SALZBURG: HAMLET von Ambroise Thomas (konzertant). Gestern (Donnerstag) und Montag 19.8.
Mozarteum Orchester
Philharmonia-Chor Wien (Walter Zeh)
Besetzung
Jean Teitgen Claudius, König von Dänemark
Ève-Maud Hubeaux Königin Gertrude
Stéphane Degout Hamlet
Jerzy Butryn Polonius
Lisette Oropesa Ophélie
Julien Henric Laërte
Liam James Karai Horatio
Raúl Gutiérrez Marcellus
Clive Bayley Der Geist des verstorbenen Königs
Ilya Silchuk Erster Totengräber
Seungwoo Simon Yang Zweiter Totengräber
Salzburger Tratsch (ohne Gewähr ) für die Festspiele 2025
In Planung: CARMEN Currentzis, Grigorian, Tetelmann
ANDREA CHENIER (konzertant) Mit Beczala, Salsi (Maddalena steht noch nicht fest)
Das sind nur Infos, die man aus dem Kreis Beteiligter hört. Ob sie den tatsächlichen Plänen entsprechen, kann somit nicht bestätigt werden.
Salzburg-Bilanz
Weltereignisse und Totalausfälle
Von Jörn Florian Fuchs
BR-Klassik.de
Asmik Grigorian applaudiert ihrer eigenen KI-Stimme
Ein luxuriös besetztes Panel bei den Salzburger Festspielen deutet an, was Künstliche Intelligenz dem Kunstschaffen bringen kann – und was nicht
Der Homo sapiens ist nicht das Ende der Evolution, sagte David Yang, KI-Unternehmer aus dem Silicon Valley, bei einem Panel der Salzburger Festspiele am 15. August. Er ließ mit steilen Prognosen über das präsumtive Zusammenleben mit nichtbiologischen Wesen aufhorchen. Demnach werden bereits in 25 Jahren nichtbiologische Lebenspartner das Frühstück zubereiten.
Noch mehr: Für 2035 erwartet Yang eine Legalisierung der Ehe zwischen biologischen und nichtbiologischen „Leuten“. Ab 2045 würden daraus dann hybride Mitglieder der Gesellschaft hervorgehen, also echte Menschen mit nichtbiologischen Implantaten, aber auch Robotermenschen, die DNA implantiert haben. Der neue Alien-Film lässt grüßen.
Salzburg: HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN. Zum PODCAST von Klaus Billand
Foto: Monika Rittershaus
ZUM VIDEO/ PODCAST (etwa 6 Minuten)
„Hoffmanns Erzählungen“ steht Ihnen in der ORF-Mediathek und bei ARTE noch längere Zeit zur Verfügung.
Meine Meinung dazu: Ich habe mir die gestrige Übertragung angesehen und war von der Personenführung durchaus angetan. Wenn man bedenkt, dass früher die Sänger mit Standardgesten auf der Bühne agiert haben, erachte ich zumindest das gestern Gesehene als Fortschritt. Die schauspielerischen Leistungen der Sängerinnen und Sänger waren erstklassig (Lindsey, Lewek, van Horn aber auch Bernheim – von dem ich diesbezüglich positiv überrascht wurde). Aber diese Details (Mienenspiel) sieht man nur im TV, im Theater ist das aus großer Distanz kaum wahrnehmbar und so frage ich mich, ob es der Mühe wert ist.
Mit der Szenerie konnte ich ansonsten wenig anfangen – aber zumindest Gedanken hat sich die Regisseurin schon gemacht! Einen Totalverriss würde ich also nicht befürworten!
Salzburg
„Hoffmanns Erzählungen“ als Abrechnung mit der Männerwelt
DerStandard.at.story
Absturz eines Autorenfilmers: Marc Minkowski und Mariame Clément scheitern an „Les contes d’Hoffmann (Bezahlartikel)
MuenchnerAbendzeitung.de
News
Erste Abo-Dirigentin: Die „Männerbastion“ Wiener Philharmoniker bröckelt
Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker widmen sich in Salzburg einer monströsen Sinfonie Bruckners. Zudem dirigiert Muti beim Neujahrskonzert das Werk einer Komponistin. Und Sensation: Erstmals wird eine Frau ein Abo-Konzert der „Wiener“ leiten.
…Erstmals wurden auch drei Debütanten damit betraut. Und hier setzt die „Männerbastion“ eine nächste Sensation: Der litauischen Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla wird diese Ehre als erster Frau überhaupt zuteil. Weiters feiern Jungstar Klaus Mäkelä oder Yannick Nézet-Séguin Abo-Debüts. Die Asien-Tournee der „Wiener“ wird von Andris Nelsons musikalisch geleitet.
https://www.krone.at/3493389
Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspiele – Elisabeth Sobotka sagt Adieu zu „Fünfeinhalb Wochen Wahnsinn“
„Das Traurigste ist, wenn man abbrechen muss“: Elisabeth Sobotka, seit 2015 künstlerische Leiterin, zeigte sich im Interview „glücklich“ über ihre zehn Bregenzer Sommer.
Kurier.at
Salzburg: Nach Daniel Barenboims Dirigat erhoben sich die Besucher zum Applaus von ihren Sitzen!
Diese Formulierung ist mir lieber als die an sich falsche mit „standing ovations“
Foto: Klaus Billand
SALZBURGER FESTSPIELE: „ORCHESTER ZU GAST“ – West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim – 15. August 2024
Ein historisches Konzert…
OnlineMerker.com
Friedensappell in Wort und Ton mit dem West-Eastern Divan Orchestra
DerStandard.at.story
Noch immer ein Wunder
Festspiele / Barenboim / West-Eastern Divan Orchestra
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/17989-noch-immer-ein-wunder
Verona: Gestern war die letzte „Tosca“ mit Oren, Netrebko; Eyvazov, Salsi
ZUM VIDEO (Schluss-Szene)
Füssen
Nach neun Jahren Pause: Die Neuschwanstein-Konzerte sind mit neuem Konzept zurück
Nach langer Pause kehren die Neuschwanstein-Konzerte ab Mittwoch als Open-Air-Veranstaltung zurück. Über die Organisation und die Hoffnung, klassische Musik (wieder) interessant zu machen.
Muenchner Merkur.de
»Russland wirft die Wunderbarsten ins Gefängnis«
In einem offenen Brief verurteilen Künstler wie Martha Argerich, Daniel Barenboim, Isabella Faust oder Simon Rattle Russland für den Tod von Pawel Michailowitsch Kuschnir.
backstage.classical.de
BAD ISCHL/ LEHARFESTIVAL: DER STERNGUCKER von Franz Lehár
am 9.8. 2024 (Premiere)
Christoph Gerhardus, Corina Koller. Copyright: fotohofer
Für den erfolgsverwöhnten Franz Lehár war die Uraufführung seiner Operette DER STERNGUCKER (Theater in der Josefstadt, 1916) eine Schmach. N u r 79 Aufführungen. Flops sehen bekanntlich anders aus (das Musical Carrie wurde nach nur 5 Aufführungen abgesetzt !) – und auch der Barbier von Sevilla, Fidelio und Madama Butterfly waren bei der Premiere bekanntlich kein Hit.
Aber der Lehár Ferenc war nun einmal gekränkt, und dieser (verhältnismäßige) Misserfolg wurmte ihn so sehr, dass er das Werk kurz darauf noch in einer zweiten Version herausbrachte, und später dann noch in zwei kompletten Neufassungen mit den schönen Titeln Gigolette bzw. Libellentanz…
Zum Bericht von Robert Quitta
Bregenz
Bildungsgesättigtes Apokalypsenspiel – „Hold your Breath“ bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt
NeueMusikzeitung/nmz.de
274.000 Besucher bei den Bregenzer Festspielen 2024
https://kulturfreak.de/274-000-besucherinnen-bei-den-bregenzer-festspielen-2024
Aix-en-Provence
Die Iphigénie-Produktion beim Festival in Aix (Podcast)
SWr.de.Kultur
Feuilleton
Kritik an Dirigent Dudamel: „Diese jungen Musiker leiden“
Seit langem kritisiert die Pianistin Gabriela Montero die Auftritte ihres Landsmanns Gustavo Dudamel mit dem Simón Bolívar Sinfonie Orchestra. Im Interview bei NDR Kultur macht sie ihrem Unmut Luft.
Ndr.de.kultur
London
Review: PROM 33 – TITANS OF BRITISH MUSIC, Royal Albert Hall Martyn Brabbins conducts the BBC Symphony Orchestra, and is joined by renowned baritone Christopher Maltman
broadwayworld.com.bww
Edinburgh
Bostridge, Osborne, Edinburgh International Festival 2024 review –
the heights and the abyss Schubert’s ‚Schwanengesang‘ might be absurd, but its meaning here runs deep
TheArtsdesk.com.music
Annandale-on-Hudson
Bard SummerScape Once More Endeavors to Make Meyerbeer Great Again
TheObserver.com
Coperstown
Glimmerglass: Elizabeth Cree Killer Production
Producing festival quality opera in these challenging times for the arts can be murder, but Glimmerglass is knocking ‘em dead with its thrilling and fulfilling new production of Elizabeth Cree.
https://operatoday.com/2024/08/glimmerglass-elizabeth-cree-killer-production/
Sydney
Opera Australia 2024, Review: Così fan tutte
https://operawire.com/opera-australia-2024-review-cosi-fan-tutte/
Beijing
China National Opera 2024 Review: Hansel and Gretel Making Opera Accessible Across Time and Borders in Beijing
https://operawire.com/china-national-opera-2024-review-hansel-and-gretel/
Aktuelles aus „neue Zürcher Zeitung“
Siegestaumel, Alkohol und eine grosse Verschwörung im privaten Kreis: Haben doch die Ukrainer Nord Stream gesprengt?
Zwei neue Enthüllungen nähren den Verdacht eines aus der Ukraine gesteuerten Komplotts gegen die deutsch-russischen Gaspipelines in der Ostsee. Westliche Nachrichtendienste sollen schon früh über entsprechende Hinweise verfügt haben.
Jetzt lesen
Die Angst vor dem grossen Krieg: Iran und Russland betreiben Powerplay. Die USA und der Westen sind in der Defensive
Autoritäre Regime bestimmen, was im Nahen Osten und in Osteuropa geschieht. Wie kann der Westen die Initiative zurückgewinnen?
Jetzt lesen
Itamar Ben-Gvir provoziert mit jüdischen Gebeten auf dem Tempelberg – ausgerechnet die Ultraorthodoxen kritisieren ihn dafür
Israels rechtsextremer Minister für nationale Sicherheit will die «jüdische Souveränität» über die auch für Muslime heilige Stätte wiederherstellen. Die obersten Rabbiner verurteilen das vehement – und die ultraorthodoxen Parteien drohen mit dem Regierungsaustritt.
Jetzt lesen
Ukrainische Offensive auf Kursk: wichtiger Zwischenerfolg oder riskantes Manöver?
Die Ukraine hat vor zehn Tagen eine Gegenoffensive im Südwesten von Russland gestartet. Wie nützlich ist dieser Angriff?
Jetzt lesen
Propalästinensische Proteste: Warum die Präsidentin der Columbia University geht – und das doch nichts ändert: Nach bloss dreizehn Monaten im Amt tritt Nemat Shafik von der Spitze der New Yorker Eliteuniversität zurück. Sie geriet zwischen aktivistische Fronten, die bleiben.
Jetzt lesen
Bürgerrecht für Ausländerkinder? Die Berlusconi-Partei prescht vor, die Linke applaudiert, Matteo Salvini tobt
Schulbesuch als Voraussetzung für eine erleichterte Einbürgerung: Ein unkonventioneller Vorschlag sorgt für Unruhe in Italiens rechter Regierungskoalition.
Jetzt lesen
Warum Joe Bidens Infrastrukturplan für die Demokraten keinen politischen Erfolg gebracht hat: In einem Vorort von Philadelphia wird endlich die verseuchte Müllkippe saniert, und ein Deich gegen die regelmässigen Überschwemmungen ist geplant. Aber die Projekte nehmen Jahrzehnte in Anspruch, und die Bevölkerung ist misstrauisch.
Jetzt lesen
China, Iran, Russland: Eine Allianz der Skrupellosen will die US-Wahlen manipulieren
Russland hat bereits 2016 versucht, die amerikanische Präsidentschaftswahl zu beeinflussen. Nun ist die Feindschaft mit den USA noch grösser geworden. Auch China und Iran mischen mit.
Jetzt lesen
Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“
Unter’m Strich
Spiegelneuronen – Die Sendung mit der Maus 3,2 Minuten
Emilie erklärt, was das mit unserem Gehirn und mit unseren Vor-Vor-Vor-Vorfahren zu tun hat und sie hat einen Tipp, wie man miese Laune ganz schnell wieder los wird. Warum musst du gähnen, wenn dein Freund gähnt? Oder warum fängst du automatisch an zu lächeln, wenn deine Freundin dich anlächelt?
https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-spiegelneuronen-100.html
Was passiert, wenn Kiew Putins Gas abdreht?
Die Ukraine hat angekündigt, in der russischen Gas-Stadt Sudscha eine Militärbasis errichten zu wollen. Für die heimische Energieversorgung sind diese Entwicklungen besonders relevant. Österreich ist von dem Knotenpunkt in höchstem Maße abhängig – zumindest bis jetzt.
https://www.krone.at/3494863
Zuerst würden wir einmal in Panik verfallen, dann daran erinnert werden, dass wir für diesen Fall angeblich gut aufgestellt sind! Also vertrauen wir doch unseren Politikern, die werden uns doch nicht enttäuschen!
Ich wünsche einen schönen Tag
A.C