Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

13. MÄRZ 2025 – Donnerstag

13.03.2025 | Tageskommentar

 

 

Gestern vor genau 80 Jahren: Bombardement auf die Wiener Staatsoper

Vor 80 Jahren, am 12. März 1945,  wurde die Wiener Staatsoper von Bomben Zerstört.  Weite Teile des Hauses brannten aus. 

Das war der schwärzeste Tag in der Geschichte des Hauses. War es ein Zufallstreffer? Wenn nicht, dann waren die seinerzeitigen Entscheidungsträger des Opernhauses nicht unschuldig, denn die Rolle der Wiener Staatsoper in der Zeit des Nationalsozialismus gereicht der Institution Wiener Staatsoper nicht eben zur Ehre! Viel Unrecht ist damals geschehen! In der Zeit zwischen dem 13. August 1943 – dem ersten Luftalarm in Wien – und Anfang April 1945 erleben die Wienerinnen und Wiener 141 Mal Luftalarm. 52 große alliierte Luftangriffe auf das Stadtgebiet fanden statt. Die meisten dieser Angriffe flogen die US-Bomberflotten in den Vormittags- und Mittagsstunden.

Wiener Staatsoper: Heute Start der Serie DON CARLO (ausverkauft)
Jordan; Car, Garanca; Tagliavini, Guerrero, Dupuis, Kowaljow

Wien
Beliebt-Bewährtes mit Schuss: Werther an der Wiener Staatsoper
Liebe ohne Leiden – das gibt’s beim Schlager, aber nicht bei Massenet, und auch nicht in der Realität: Bekanntlich beruht Goethes Briefroman auf einer wahren tragischen Geschichte, die 1774 den Nerv der Zeit traf und immer noch berührt, zumal Massenets Werther-Vertonung ein geschickt gemachtes Libretto zugrunde liegt. Darin spielt Charlotte die heimliche Hauptrolle und ist nicht bloß die ferne Geliebte, die man bei Goethe nur durch Werthers Augen sieht.
bachtrack.com.de

BÜHNEN GRAZ : „Schön ist die Welt“ von Franz Lehár

 

 Premiere von Schön ist die Welt –
Ein Gipfelsturm der Gefühle!
Premiere: Sa. 22.03.2025 um 19:30 Uhr

Ein alpines Blind Date mit Folgen: Prinzessin Elisabeth und Kronprinz Georg entdecken bei einem schicksalhaften Treffen zwischen Fels und Firn nicht nur die Bergwelt, sondern auch ihr Herz. Inspiriert von den Bergfilmen der 1920er/30er Jahre, entfaltet sich eine opulente Geschichte voller Walzer, Tango und Slow-Fox. Die Neuinszenierung der Oper Graz beweist: Schön ist die Welt bringt die Alpen zum Glühen!
 
Ein Blind Date in den Alpen?
Klingt gefährlich – und wunderschön!
Tauchen Sie ein in Lehárs mitreißende Operette!

Karten und Infos
 Weitere Termine:
Do. 27.03.2025 um 19:30 Uhr
Sa. 29.03.2025 um 19:30 Uhr
Fr. 25.04.2025 um 19:30 Uhr
So. 27.04.2025 um 15:00 Uhr
 
Gott gesucht: Führungskraft ohne Allüren bevorzugt
»Die Hölle auf Erden« entlarvt Machtspiele und politische Abgründe

Der Himmel ist ratlos, die Erde im Chaos – ein neuer lieber Gott muss her! Weise soll er sein, gerecht, allwissend und allmächtig und mit souveränem Auftreten (aber bitte kein Führertyp!). Deshalb werden der als Gott verkleidete Petrus und zwei seiner Engel auf die Erde entsandt, wo sich bald ein buntes Verwechslungsspiel entspinnt.

Maria Lazars fast 100 Jahre altes, wiederentdecktes Stück trifft »vor Ausbruch des nächsten Weltkrieges« mit erschreckender Aktualität ins Herz unserer Zeit.
  PREMIERE

Die Hölle auf Erden
Eine Komödie am Vorabend des nächsten Weltkriegs
14. März 2025, 19.30 Uhr, Schauspielhaus
 -> Premierenübersicht 2024/25

–> Spielplan des Schauspielhauses

Florenz
Prozess gegen Ex-Intendant Pereira
Die Staatsanwaltschaft in Florenz fordert vier Jahre Haft gegen den Kulturmanager. Ein Urteil könnte bereits am 27. März fallen. Die Anklage wirft Pereira vor, Gelder der Maggio-Stiftung missbräuchlich verwendet zu haben. Dies soll unter anderem Ausgaben für Reisen und Umzüge von Mailand in die Toskana umfasst haben, die nicht durch seinen Vertrag gedeckt gewesen seien. Weiterhin wird ihm vorgeworfen, die Kreditkarte des Opernhauses für private Ausgaben genutzt zu haben, die in keinem Zusammenhang mit seiner Funktion standen. Hierzu sollen Umzüge, Hotelübernachtungen sowie Flugzeug- und Hubschrauberflüge gezählt haben. 
https://backstageclassical.com/prozess-gegen-ex-intendant-pereira/

Wiener Opernball in New York. Angebot

 

Mit Ruefa Selected Travel zum Viennese Opera Ball in New York

Wiener Ballkultur trifft auf New Yorker Weltstadtflair: Ruefa Selected Travel bietet erstmals ein exklusives Reise-Package zum glanzvollen Viennese Opera Ball in New York an.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

New York City/Wien (LCG) – Von 8. bis 11. Mai 2025 haben Tanzbegeisterte die außergewöhnliche Gelegenheit, den Zauber der Wiener Balltradition in einer der aufregendsten Städte der Welt zu erleben. Der Viennese Opera Ball New York findet heuer bereits zum 69. Mal statt und zählt zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Ostküstenmetropole.

Unter dem Motto „Let’s Waltz“ verbindet der Viennese Opera Ball New York Wiener Eleganz und Charme mit kosmopolitischem Glamour. Inspiriert von der Tradition des Wiener Opernballs, versammelt der hochkarätige Event die Crème de la Crème aus Wirtschaft, Kultur und Diplomatie. Die Gäste erwartet eine stilvolle Eröffnungszeremonie mit Debütanten, ein erlesenes Gala-Dinner und ein unvergesslicher Ballabend mit hochkarätigem musikalischem Programm. Ausgerichtet wird das exklusive Event im legendären Cipriani 42nd Street – ein architektonisches Juwel mit imposanten Marmorsäulen, schimmernden Kronleuchtern und einer atemberaubenden Kulisse, die den Zauber der Wiener Balltradition perfekt einfängt.

Mit dem neuen Angebot von Ruefa Selected Travel wird der Besuch des Viennese Opera Balls in New York zu einem perfekt organisierten, stilvollen Erlebnis. Ob Shopping auf der Fifth Avenue oder ein Besuch der weltberühmten Museen – die Stadt bietet unzählige Möglichkeiten, die Reise zu einem unvergesslichen Highlight zu machen. Exklusiv für die Gäste von Ruefa Selected Travel ist der Auftakt zu einer glamourösen Ballnacht im österreichischen Konsulat in New York: Sie erhalten vom Veranstalter des Viennese Opera Ball New York eine VIP-Einladung zur Inauguration Celebration Reception mit privatem Empfang im Konsulat. Dieses einzigartige Erlebnis kann nicht käuflich erworben werden.

„Der Viennese Opera Ball ist weit mehr als ein festlicher Abend – er ist eine Hommage an die Wiener Balltradition, eingebettet in die pulsierende Energie New Yorks. Mit dem exklusiven Angebot von Ruefa Selected Travel können Gästen dieses einzigartige Erlebnis mit maximalem Komfort genießen“, so Silvia Frieser, Veranstalterin des Viennese Opera Balls.

Exklusives Reise-Package von Ruefa Selected Travel

Um dieses außergewöhnliche Event stilvoll zu erleben, haben die Experten von Ruefa Selected Travel ein individuelles Reiseerlebnis zusammengestellt:

  • Termin: 8.Mai 2025 – 11.Mai 2025 (Ankunft in Wien am 12. Mai 2025)
  • Direktflug mit Austrian Airlines ab/bis Wien nach New York (Newark) in der Economy-Class (Business-Class auf Anfrage gerne möglich – tagesaktuelle Tarife)
  • 3 Nächte im Doppelzimmer/ohne Verpflegung im Hotel The Westin New York Grand Central****
  • Pauschalpreis für das Package pro Person im Doppelzimmer: ab 2.059 Euro
  • Buchung und Informationen: selectedtravel@ruefa.at

Die Eintrittskarten für den Viennese Opera Ball New York sind nicht im Paketpreis enthalten, können aber direkt über vienneseoperaball.com/tickets von den Kunden ab 750 US-Dollar (ca. 686 Euro) individuell zugebucht werden.

Mit den Einnahmen der Gala wird bereits seit Jahren die Musiktherapie am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in Zusammenarbeit mit der Gabrielle’s Angel Foundation for Cancer Research unterstützt.

Weitere Informationen auf vienneseoperaball.com und Instagram instagram.com/vienneseoperaball sowie Facebook facebook.com/vobny

Rudis Klassikwelt 7: Cerha, Schönberg, Gemalte Musik
Vor der Weltpremiere der von Friedrich Cerha fertigkomponierten Oper Lulu, die ich in Paris miterleben durfte, wußte ich nur wenig über ihn und kannte auch seine Musik kaum. Dann kam Cerhas großartige Oper Baal nach Bertolt Brecht mit dem unvergesslichen Theo Adam in der Titelrolle in die Wiener Staatsoper, ich hörte die Spiegel im Musikverein, und langsam wurde mir die überragende Bedeutung dieses großen Komponisten klar. Am 17. Februar dieses Jahres wäre Cerha 99 Jahre alt geworden.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Graz
Womöglich wird’s ein flotter Vierer!
Graz / Oper / Cosi fan tutte: Die beiden jungen Paare leben Haustür an Haustür. Guglielmo und Ferrando wirken so, als ob sie gerade im Garten Rasen gemäht hätten. Mozarts Cosi fan tutte im Grazer Opernhaus sieht fast aus wie eine amerikanische Soap opera, die das Leben der amerikanischen Middle class abbildet oder persifliert.
drehpunktKultur.at

Frankfurt
Frankfurter Idyll frei nach Noten aus Wien: „Doktor und Apotheker“ im Bockenheimer Depot (Bezahlartikel)
Bis in die 1970er gab es das Textbuch zu „Doktor und Apotheker“ beim Stuttgarter Reclam-Verlag, 1995 erschien noch eine CD-Einspielung mit der Rheinischen Philharmonie unter James Lockhart. Dann wurde es lange Zeit still um das 1786 von Kaiser Joseph II. angeordnete Singspiel für das Deutsche Nationaltheater zu Wien, welches als Parallelsparte zum vorrangigen italienischen Operntypus etabliert werden sollte. Carl Ditters von Dittersdorf zeigte sich – wie Mozart in seiner „Entführung aus dem Serail“ vier Jahre früher – eher als ein Anhänger ‚realistischer‘ Stoffe
NeueMusikzeitung/nmz.de

Mainfrankentheater Würzburg: Premiere am 16. März: Udo Zimmermanns Oper „Weiße Rose“ über die gleichnamige Widerstandsgruppe gegen die NS-Diktatur

Copyright: Nik Schoelzel

Nicht schweigen, nicht mehr schweigen. – Wenn einer anfängt, sprechen viele nach.“. „Weiße Rose“ ist der Name jener mutigen Widerstandsgruppe gegen die NS-Diktatur, die sich ab Juni 1942 in München um den Freundeskreis der Geschwister Hans und Sophie Scholl formierte. Mit der gleichnamigen Kammeroper schuf Udo Zimmermann eines der meistgespielten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters. Ab dem 16. März ist die Oper in der Inszenierung von Nina Kupczyk im Kleinen Haus zu sehen. Die Premiere fällt bewusst mit dem Gedenken an die 80. Wiederkehr der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 zusammen: als eindringliche Mahnung an die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah sowie als Aufruf zur Wachsamkeit gegen Feinde von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Mehr darüber in den „Infos des Tages“

Jubiläum
Katia Labèque zum 75.“Wir feiern, indem wir auf der Bühne stehen!“
Am 11. März begeht die französische Pianistin Katia Labèque ihren 75. Geburtstag – natürlich gemeinsam mit ihrer 2 Jahre jüngeren Schwester Marielle, mit der sie seit über 40 Jahren als Klavierdo weltweit gefeiert wird.
BR-Klassik.de

Bukarest
Angela Gheorghiu celebrates 35 years of opera excellence with special concert in Bucharest
https://www.romania-insider.com/angela-gheorghiu-concert-bucharest-2025

Rising Stars 58: Serafina Starke, Sopran – ein erfrischendes Talent nimmt Anlauf zum Karrierestart


Serafina Starke.
Foto: Mark Noormann

Woher nehme ich den Optimismus, ein 24-jähriges Mitglied des Opernstudios der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Rising Star zu empfehlen? Das geht auf einen vor kurzem erlebten Liederabend zurück, der auf mich den allerbesten Eindruck machte und mich ermutigte, auf die Zukunft der jungen Künstlerin zu wetten. Am Sonntag, 9. März 2025 gestaltete Serafina Starke zusammen mit ihrer Klavierpartnerin Rebeka Stojkoska ein Programm mit dem Titel „Zwischen Wunsch und Wahn“.
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

Prag: Maestro war gestern: Die Dirigentin Anna Novotná Pešková gibt im Orchestergraben den Ton an
Von den 129 öffentlichen Berufsorchestern in Deutschland hatten im Jahr 2023 nur vier eine Chefdirigentin. Auch in Tschechien sind Frauen am Dirigentenpult weiterhin die Ausnahme – und eine dieser Ausnahmen ist Anna Novotná Pešková. Wir stellen die Nachwuchsdirigentin in der Serie „Ženy! Starke Tschechinnen und ihre Berufe“ vor
.
deutschradio.cz

Aktuelles aus „Neue Zürcher Zeitung“

 Tote bei Moskau: Russland reagiert empört auf die heftigste Welle von ukrainischen Drohnenangriffen: Besonders betroffen waren die Hauptstadt Moskau und ihre Umgebung. Es gab Tote, Verletzte und Zerstörungen an Wohnhäusern. Das Kalkül der Ukraine hinter dem Angriff scheint aber nicht aufzugehen.
Jetzt lesen
  «Gib Ruhe, kleiner Mann»: Polens Regierung erlebt im Streit mit Musk die Gefahren der Social-Media-Diplomatie:  Warschau und Washington streiten über eine angebliche Drohung, der Ukraine das Satellitensystem Starlink abzuschalten. Dann verwandeln Trumps Vertraute die Diskussion in ein öffentliches Schmierentheater.
Jetzt lesen
 Einigung in Jidda: Die Ukraine ist zu sofortiger Waffenruhe bereit – die USA liefern erneut Waffen. Nach stundenlangen Verhandlungen in Saudiarabien haben sich die Ukrainer und die Amerikaner geeinigt: Kiew will einen 30-tägigen Waffenstillstand akzeptieren, Washington nimmt die Waffenhilfe wieder auf. Nun liegt der Ball beim Kremlchef Wladimir Putin.
Jetzt lesen
 Der Vorschlag einer Waffenruhe in der Ukraine setzt Putin unter Zugzwang: Der Kreml hat sehr vorsichtig auf die amerikanisch-ukrainische Einigung von Jidda reagiert. Russland wies eine Feuerpause bis jetzt immer zurück. Trotz vehementer Ablehnung aus ultranationalistischen Kreisen könnte Putin aber auch eine andere Taktik versuchen.
Jetzt lesen
 Verkaufs-Show vor dem Weissen Haus: Trump sucht sich einen neuen Tesla aus: Der amerikanische Präsident galt bislang nicht als Fan von E-Autos. Nun jedoch preist er vor dem Weissen Haus die neuen Tesla-Modelle an – und kauft sich vor laufenden Kameras auch selbst ein neues Auto.
Jetzt lesen
Der verhinderte Wahlsieger in Rumänien ist tief im Rechtsextremismus verankert: Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
Jetzt lesen
 In Grönland gewinnt die Opposition die Wahlen. Was bedeutet das?: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Wahlen, zur Unabhängigkeit und zur Rolle der USA.
Jetzt lesen
 Rumäniens Verfassungsrichter schliessen Calin Georgescu endgültig von der Präsidentschaftswahl aus: Das ultranationalistische Lager hat bis Samstag Zeit, einen neuen Kandidaten aufzustellen. Die politischen Gräben im Land vertiefen sich.
Jetzt lesen
«Elon ist gefährlich für Menschen, die faul und nutzlos sind» – in einer ZDF-Dokumentation packt Errol Musk über seinen berühmten Sohn aus. Versteht man die Welt eines Menschen erst dann wirklich, wenn man weiss, wer sie ihm als Allererstes erklärt hat? Davon zumindest geht eine neue Dokumentation des ZDF aus – und besucht Elon Musks Vater Errol in Südafrika.
Jetzt lesen
 Wiedergeburt der Sowjetunion – der Kreml verordnet Patriotismus, doch die Parolen ziehen in der Bevölkerung immer wenigerMan muss in Moskau schon zweimal hinschauen, um zu erkennen, wie der Krieg Russland verändert hat. Hinter den glitzernden Fassaden herrschen Ernüchterung, Erschöpfung und Angst.
Jetzt lesen
Martin Mosebach demontiert in seinem neuen Roman gnadenlos die Selbstglorifizierung des Künstlers: Das Verhältnis von Künstler und Modell gibt endlos Stoff für Skandalgeschichten. Selten wurde es mit ebenso viel kühler Vernunft und erzählerischer Virtuosität seziert wie im Roman «Die Richtige» von Martin Mosebach.
Jetzt lesen
Nina Hagen – die deutsche «Mother of Punk» wird 70: Nina Hagen, die schrille Punk-Ikone mit dem beeindruckenden Stimmumfang, sorgt seit den 1970er Jahren immer wieder für Furore. Nun feiert die exzentrische Diva ihren 70. Geburtstag. Bilder ihrer Karriere
Jetzt lesen
 Für junge Menschen wird das Kinderkriegen zum Projekt. Sie wollen Eltern sein für eine bessere Welt: Es gibt heute viele Gründe, Kinder zu haben. Manche Paare machen ein Projekt für die Allgemeinheit daraus. Sie entscheiden sich für Nachwuchs, um eigene Werte durchzusetzen.
Jetzt lesen

Zitat Ende „Neue Zürcher Zeitung“

Asylpolitik . Die EU will bei Abschiebungen Ernst machen
Wer unbefugt in der EU ist, muss sie verlassen: Diese Maxime trägt den lange erwarteten Vorschlag einer Verordnung über Rückführungen. Nur einer von fünf, die die EU verlassen müssen, tun das heute auch. Das ist inakzeptabel“, sagte Magnus Brunner, der für Migration und Inneres zuständige EU-Kommissar, am Dienstag bei der Vorstellung seines Vorschlages einer Verordnung über Rückführungen.
DiePresse.com

Gespräche in Saudi-Arabien: USA geben Ukraine-Hilfen wieder frei
Nach Gesprächen in Saudi-Arabien haben sich die USA und die Ukraine wieder angenähert. Selenskij unterstützt den US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe.
Kurier.at

Österreich
Widerstand regt sich:. Ab Juni drohen Pensionisten bis zu 8000 € Verlust!
Es war ein unscheinbarer Punkt auf der Liste der blau-schwarzen Sparmaßnahmen, den die schwarz-rot-pinke Koalition nun übernommen hat – und der letztlich erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen der Pensionisten hat: die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge. Ein Experte hat für die „Krone“-Leser berechnet, welche konkreten Verluste dadurch drohen.
https://www.krone.at/90013658053

Schleichende Erhöhung: Was die Rückkehr der Kalten Progression bedeutet
Die Lippenbekenntnisse, den Faktor Arbeit zu entlasten, sind offenbar wenig wert. Denn die neue Koalition nimmt die zuvor abgefeierte Abschaffung der Kalten Progression wieder zurück – zwar nur teilweise, dennoch kostet dieser „Trick“ im Regierungsprogramm die Steuerzahler gesamt 360 Millionen Euro pro Jahr.
https://www.krone.at/3722731

USA
Eine Ex-Ringerin wirft das US-Bildungsministerium zu Boden
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion feuert die oberste US-Erziehungsbehörde unter Ministerin Linda McMahon 1315 Beschäftigte und halbiert ihre Belegschaft. Nun fürchten die Demokraten fatale Auswirkungen vor allem für sozial schwache und behinderte Schülerinnen und Schüler
DerStandard.at

Österreich
Alarm in der Gastronomie. Spürbare Steigerung – Wirte erhöhen Schnitzelpreise
Mit Start der Gastgarten-Saison wird ausgerechnet das ur-wienerische Kalbsschnitzel teurer. Schuld ist die Nachfrage nach Fleisch in anderen Ländern.
Heute.at

Das trifft uns Wiener wirklich hart! Mich weniger, denn ich bin eigentlich ein Mehlspeistiger. 

Wien
Saisonstart: Diese Eissalons in Wien haben bereits geöffnet!
Für alle, die schon sehnsüchtig auf die Eissaison gewartet haben, gibt es gute Nachrichten: Viele der beliebtesten Eissalons in Wien haben bereits geöffnet! Wir verraten, wo Sie jetzt schon Ihre Lieblingssorte genießen können.
oe24.at

Das Eis wurde auch wieder teurer! Was nicht?  Für mich ist das auch kein Problem, denn allzu viel Süßes ist ungesund.

Ich wünsche einen schönen Tag!

A.C. 

 

 

Diese Seite drucken