Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

13. DEZEMBER 2024 – Freitag

13.12.2024 | Tageskommentar

 

Foto: Wiener Staatsoper/ Pöhn

Heute in der Wiener Staatsoper: Start zur Serie „Hoffmanns Erzählungen“ (Weitere Vorstellungen: 16./19./22.12)

Besetzung am  13. Dezember 2024
Hoffmann: John Osborn
Muse/Nicklausse: Angela Brower * *statt Alma Neuhaus
Lindorf/Coppélius/Miracel/Dapertutto:Alex Esposito
Andrès/Cochenille/Frantz/Pitichinaccio: Thomas Ebenstein
Olympia: Serena Sáenz
Antonia: Nicole Car
Giulietta: Serena Sáenz

 Vollständige Handlung

Digitales Programmheft

 

Wiener Staatsoper: Lise Davidsen mit den Tosca-Kronen. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ein Video

 Choosing my crown, or tiara, to go with Tosca’s second act dress I really love to see what other singers have used over the decades! 👑

 

ZU INSTAGRAM mit Video

Wiener Staatsoper
Zyklen
Interes­sieren Sie sich besonders für einen bes­timmten Kom­ponisten? Waren Sie noch nie in der Oper und möchten in diese Welt ein­tauchen? Möchten Sie etwas Oper oder Ballett ver­schenken? Lieben Sie Kammer­musik, Solo­konzerte oder Ballett? Dann ist ein Zyklus für Sie die richtige Wahl!
Wiener Staatsoper.at

Wien: Opernadvent mit Elīna Garanča
Im Wiener Konzerthaus sang die Mezzo-Diva zusammen mit Tenor Stephen Costello, begleitet von den Tonkünstlern unter Karel Mark Chichon
https://www.derstandard.at/story/3000000248848/opernadvent-mit-elina-garanca

Spitzentöne: „Statt Pfitzner, Böhm und Karajan soll man lieber linke Unterstützer von Importnazis canceln“
Vom Kassengift zur begehrtesten Eintrittskarte der Opernsaison: Hans Pfitzners „Palestrina“ wird von Thielemann und den Philharmonikern in den Himmel musiziert. Ein genialer Komponist triumphiert über Cancel-Kretins, die Nötigeres zu tun hätten..

…Wenn Sie mich also fragen, was das Stärkste, Beste und Schönste war, das mir in diesem Jahr in Kunstbelangen untergekommen ist, so muss ich größer denken: In den vergangenen zwei, drei Jahren hat mich nichts vergleichbar in den Himmel befördert wie Hans Pfitzners „Palestrina“ an der Wiener Staatsoper. Die sich verdienstvollerweise nicht mit einer Neuinszenierung aufgehalten, sondern die 25 Jahre alte, grundsolide, beglückend unambitionierte Arbeit von Herbert Wernicke neueinstudiert hat.

Damals haben sich Interesse und Begeisterung in engsten Grenzen gehalten, was 1) am sedierenden Titeltenor Thomas Moser und 2) an den halbwegs frischen Erinnerungen lag: Jahrhundertbesetzungen mit Anton Dermota, dem auch Regie geführt habenden Hans Hotter, Eberhard Waechter, Wolfgang Windgassen oder Gerhard Stolze waren noch in den Siebzigerjahren Standard.

News.at

„Palestrina“ steht noch am Sonntag auf dem Programm, dann voraussichtlich viele Jahre nicht mehr. Seit gestern steht der Stream der Donnerstag-Vorstellung noch bin Sonntag online!

https://play.wiener-staatsoper.at/

Salzburg
Zur Kritik an Hinterhäuser: Worum es in Salzburg wirklich geht
Hinter der Kritik am Intendanten stehen grundsätzliche Zweifel an der exklusiven Stellung der Festspiele.

Dicke Luft in Salzburg: Diesen Satz kann man seit Jahrzehnten, sagen wir seit dem Streit zwischen Intendant Gerard Mortier und Schauspielchef Peter Stein 1996, in halbwegs regelmäßigen Abständen über die Festspiele schreiben. Das unterstreicht, ganz unzynisch gesagt, deren Bedeutung. Die Salzburger Festspiele sind mit ihrem immanenten Bekenntnis zur Exklusivität, ja: zur Hochkultur einzigartig; es wäre sinnlos, sie an Festivals wie die Wiener Festwochen oder die Ruhrfestspiele anzugleichen. Sie müssen selbst Mustergültiges produzieren, nicht einkaufen, was anderswo gerade modern ist.
DiePresse.com

Wien
Johann Strauss am Silvesterpfad
Zum 33. Mal können heuer Wienerinnen und Wiener auf dem Silvesterpfad ins neue Jahr gelangen. Acht Locations und 100 Stunden Programm werden geboten. Auf dem Rathausplatz beginnt mit einem Neuarrangement des Donauwalzers das Johann-Strauss-Jahr 2025.
https://wien.orf.at/stories/3284928/

Bayreuth
Katharina Wagner:“Alles hat Grenzen, und diese Grenzen sind erreicht“
Eigentlich sollten zum 150-jährigen Bestehen der Bayreuther Festspiele 2026 dort zehn Musikdramen Wagners gezeigt werden. Nun wird das Programm zusammengestrichen. Warum?
Die Zeit.de

Bayreuther Festspiele residieren in Shanghai
Wagner-Fans aus aller Welt pilgern jedes Jahr nach Bayreuth. Jetzt dreht Katharina Wagner den Spieß um: In den kommenden drei Jahren werden Opernproduktionen in Shanghai zu sehen sein, die zum Teil schon bei den Bayreuther Festspielen zu erleben waren.

Anfang des Jahres lernte Katharina Wagner Zhang Xiaoding, den Generaldirektor des Shanghai Grand Theatre, und Xu Zhong, den Direktor des Shanghai Opera House, bei einem Besuch in Deutschland kennen. „Wir haben sofort gemerkt, dass uns auch das Künstlerische verbindet“, erzählt sie bei einer Pressekonferenz. Bei der Auswahl ihrer Partner achte sie sehr auf deren Professionalität und Leidenschaft für die Kunst, betont die Festspielchefin der Bayreuther Festspiele. „Wenn Künstler gut miteinander kommunizieren und sich verstehen können, gibt es keine weiteren Hindernisse.“
BR-Klassik.de

OPER FRANKFURT: Heute erste Wiederaufnahme LE NOZZE DI FIGARO
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Elena Villalón (Susanna; kniend) und Nombulelo Yende (Gräfin Almaviva). Foto: Barbara Aumüller

Wiederaufnahme: Freitag, 13. Dezember 2023, um 19 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 21., 26., 28., 31. Dezember 2024, 9. (19 Uhr) Januar 2025
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 18 Uhr.
Preise: € 16 bis 155 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

CD Reihe GRAMOLA IKONEN – Jubiläumsedition zum 100. Geburtstag des Labels

„Diese Serie maßstabsetzender Aufnahmen dient der Idee, Einspielungen, die durch ihr Alter nicht mehr im Fokus der musikinteressierten Öffentlichkeit stehen und die andererseits in hervorragender Analogtechnik aufgenommen wurden, vor dem Vergessen zu bewahren. Diesen großen Ikonen der Tonträgergeschichte den ihnen gebührenden Ganz wieder zu geben, ist unser erklärtes Ziel.“

Unter Ikonen I waren sechs Veröffentlichungen angekündigt, allesamt sind erfreulicherweise schon erhältlich:

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, Till Eulenspiegel, Don Juan – Wiener Philharmoniker; Herbert von Karajan

 

 

Mehr darüber in den „Infos des Tages“ bzw. unter Cds

Bayerische Staatsoper: Umbesetzungsmeldung Lucrezia Borgia

Hiermit möchten wir Sie über folgende Umbesetzung informieren: LUCREZIA BORGIA
 In den Vorstellungen von Lucrezia Borgia am 18., 21., 24., 27. und 31. Januar 2025 übernimmt Levente Páll die Partie des Don Apostolo Gazella anstelle von David Oštrek.

Linz: „Die heilige Ente“: Ein Federvieh flattert für die Oper durchs Musiktheater
Götter, die Verwirrung stiften, kollektiver Opiumrausch und die Liebe eines Lohnarbeiters: Die Oper von Hans Gal feiert am 14. Dezember Landestheater-Premiere.
OberösterreichischeNachrichten.at

Berlin: Noch kein Baustopp
Die Baustelle Komische Oper ist „aktiv“
https://www.bz-berlin.de/unterhaltung/komische-oper-baustelle-ist-aktiv

Das nächste Versprechen des Joe Chialo: „Kein Baustopp“ bei Sanierung der Komischen Oper in Berlin (Bezahlartikel)
https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/n9mLW3vpKNWi66w186kKL

München
Krieg und Zickerei ohne Nil: Aida an der Bayerischen Staatsoper
bachtrack.com.de

Dresden
Prokofjew in der Dresdner Oper – Der Kongress tanzt
Endlich ein Weihnachtsmärchen für Erwachsene: Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Semperoper in Dresden.
FrankfurterRundschau.de

New York
Beczała finds his own tempo giusto in Carnegie Hall recital
NewYork.classical.review.com

Met Opera’s ‘Die Frau ohne Schatten’ Performance Features Jump-in for Indisposed Soprano
operawire.com

Shadow of a Childless Woman: The Mythic Roots of Strauss’s ‘Frau’ (Subscription required)
What’s behind the strange emphasis on childlessness in “Die Frau ohne Schatten,” the Strauss-Hofmannsthal opera now at the Met? Look to the ancients.
NewYorkTimes.com

Buenos Aires
Teatro Colón Unveils 2025 Season
https://operawire.com/teatro-colon-unveils-2025-season/

Die Mezzosopranistin Ekaterina Chayka-Rubinstein geht mit Les Musiciens du Louvre unter der Leitung von Marc Minkowski auf Tournee:

Ekaterina Chayka-Rubinstein. Copyright: Boaz Arad

Strauß: Die Fledermaus Orlofsky

Dirigent: Marc Minkowski
Les Musiciens du Louvre

  1. Dezember 2024 – Baden-Baden        www.festspielhaus.de/veranstaltungen/die-fledermaus/
  2. Dezember 2024 – Sevilla                       www.teatrodelamaestranza.es/es/shows/detalle/335/die-fledermaus-el-murcielago/
  3. Dezember 2024 – Valencia                   https://palauvalencia.com/evento/el-murcielago-de-johann-strauss/
  4. Dezember 2024 – Teneriffa                 https://lagenda.org/programacion/les-musiciens-du-louvre-fimc-2024-diciembre-tenerife-33643
  5. Dezember 2024 – Gran Canaria          www.icdcultural.org/espectaculos-fimc-2023/les-musiciens-du-louvre

http://www.mdlg.net/

www.artistainternational.com/mezzosopran/ekaterina-chayka-rubinstein

MÜNCHEN / Alte Pinakothek: RACHEL RUYSCH
Bis 16. März 2025 (Alexander Marinovic)

MÜNCHEN / Alte Pinakothek: RACHEL RUYSCH
NATURE INTO ART
Bis 16. März 2025

 

Flower-Power

Das Stillleben stand unter den Gattungen der Malerei auf der untersten Stufe der Rangordnung. An der Spitze der Gattungshierarchie befand sich im Barock das Historienbild, und Rembrandt war sein Prophet. Frauen waren nicht zum öffentlichen Malunterricht, insbesondere nicht zum – für Historienbilder unerlässlichen – Aktstudium zugelassen.  Kein Wunder, dass im 17. und 18. Jahrhundert Malerinnen ihren Platz bevorzugt in dem sehr beliebten Genre der Blumenmalerei suchten und fanden…

Zum Ausstellungsbericht von Alexander Marinovic

Society/ Royals: Meghan war „eiskalt“: Moderator enthüllt gescheiterte Annäherung
Ein US-amerikanischer Moderator erinnert sich an seinen Versuch, mit Meghan Markle anzubandeln.
Kurier.at

Wien: Schönheit für den Bahnhof Meidling!
„Der verlorene Garten“ verzaubert selbst den Bahnhof Meidling: Ein geniales Beispiel für Kunst im öffentlichen Raum, das Christian Kosmas Mayer im Dialog mit der KI schuf.
Die Presse.com

Politik/ USA: Trump will keine Raketen gegen Russland einsetzen
D
er designierte US-Präsident Donald Trump kritisiert die Ukraine dafür, mit Raketen aus US-Herstellung Ziele auf russischem Gebiet angegriffen zu haben.  In einem Interview mit dem US-Magazin „Time“ kündigte Trump eine Änderung der US-Politik bezüglich der Ukraine an.
oe24.at

Österreich
Soll uns die EU den Sparpfad vorgeben?
Die SPÖ spricht sich für ein EU-Defizitverfahren gegen Österreich aus, ÖVP und Neos sind skeptisch. Was die finanzpolitischen Vor- und Nachteile wären, erklärt WIFO-Ökonomin Margit Schratzenstaller.
Kurier.at

Bloß kein größeres Sparpaket schnüren, um Brüssel zu besänftigen
Eine neue Bundesregierung muss das Budget sanieren. Doch ein EU-Defizitverfahren wäre nicht zum Nachteil Österreichs. Die Politik sollte aufgrund der schwachen Konjunktur nicht mehr als nötig sparen
DerStandard.at

Österreich
Koalitions-Zündstoff: SPÖ gegen harte Sparpläne
Zum Verhandlungsfinale strebt die SPÖ den bewussten Gang ins Defizitverfahren der EU an. So könne man mehr Geld ausgeben.
Die Presse.com

Harald Mahrer im „Heute“-Talk
VP-Verhandler: „Es sah schon besser aus für die Ampel“
Der SPÖ-Vorschlag einer Reichensteuer sei ein „PR-Gag“, sagt Wirtschaftskammerchef Mahrer.  „Retro-Ideologie“ der Roten bremse die Ampel-Verhandlungen
Heute.at

Syrien
Ein Extremist wird Politiker: Was plant Mohammed al-Jolani in Syrien?
Sind seine Versuche, sich als gemäßigt darzustellen, reine PR oder steckt eine innere Wandlung mit Konsequenzen dahinter?
SalzburgerNachrichten.at

Österreich
18,3 Milliarden Euro: Rekordjahr bei Pleiten. So hohe Schulden wie nie!
Was die Unternehmensinsolvenzen betrifft, ist 2024 ein Rekordjahr: Noch nie gab es so hohe Schulden bei Pleitefirmen. Waren die Passiva bereits 2023 mit 14 Milliarden so hoch wie nie zuvor, stiegen sie heuer noch einmal um satte 30,8 Prozent auf 18,3 Milliarden Euro. Auch die Aussichten für 2025 sind düster.
https://www.krone.at/3622444

Österreich
Stress für Wirte wegen Weihnachtsfeiern: Stornos und weniger Trinkgeld
Die Weihnachtsfeiern in Wiener Lokalen sind gut gebucht, doch Stornos sorgen für Frust bei Wirten. Umsatzverluste sind nicht mehr aufzuholen. Ein Gastronom berichtet vom veränderten Verhalten seiner Gäste.
https://www.krone.at/3622298

Vorsicht: Dieser Energy-Drink stellt ein Gesundheitsrisiko dar
Dass Energy-Drinks nicht gesund sind, dürfte allgemein bekannt sein. Die Produkte der Marke „Holy Energy“ stellen jedoch ein besonderes Gesundheitsrisiko dar, da sie die unbedenkliche Tagesdosis an Koffein deutlich überschreiten.
5minuten

Der Online-Merker sorgt sich auch um Ihre Gesundheit, Energy-Drinks sind ungesund – und selbst für junge Menschen nicht ungefährlich!

Heute ist Freitag, der Dreizehnte! Wer sagt, dass ein Freitag 13. Unglück bringt? Für Österreichs Fußball-Nationalteam ist er ein Glückstag. In unserer Quali-Gruppe bekommen wir es mit Rumänien, Bosnien-Herzegowin, Zypern und San Marino zu tun. So ein Massel hatten bisher meist nur die Deutschen! Doch halt! Eben lese ich, dass der SK.Rapid Wien gestern gegen Nikosia 1:3 verloren hat! Man soll einen Freitag, den 13. doch nicht vor dem Abend loben!

Haben Sie einen schönen Tag!

A.C.

 

Diese Seite drucken