Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow – zum 80.Todestag (28.März)

15.03.2023 | Reflexionen-Festspiele

Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow – zum 80.Todestag

Rachmaninow starb am 28.März 1943 in Beverly Hills

rac
Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow –

 „Ich habe nie feststellen können, wozu ich in Wahrheit berufen bin. Zum Komponieren, zum Pianisten oder zum Dirigenten“

Sergej Rachmaninow wurde am 20. März, nach neuer Zeitrechnung am 1.April 1843, im selben Jahr wie Enrico Caruso, ein Jahr nach Skrjabin, und zwei Jahre vor Arnold Schönberg und Maurice Ravel, im Nordwesten Russlands auf dem Familiengut Semenova, im Bezirk Staraja Russa (Starorusskj Uezd) südlich des Ilmensees geboren. Sein Vater, Vasilij Rachmaninow, stammt aus einem alten Adelsgeschlecht, das sich um die vierhundert Jahre zurückverfolgen lässt.

Seit je her war die Familie Rachmaninow auf die musikalischen Fähigkeiten ihrer Vorfahren und Angehörigen, die sich nahezu in jeder Generation als Sänger und Instrumentalisten hervortaten, sehr stolz. Insbesondere Sergej Rachmaninows Großvater Arkadij Rachmaninow war ein hervorragender Pianist, und trat auf Wohltätigkeitskonzerten auf, komponierte eigens Romanzen und Stücke für Klavier, die veröffentlicht und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden. Arkadij brachte seinen Kindern selbst dass Klavierspielen bei. Sein zweiter Sohn Vasilij (1841-1916), der Vater von Sergej, war ebenso ein ausgezeichneter Klavierspieler und besaß großes Improvisationstalent. Diese Begabungen, bereits vorbelastet durch seine Familie hatte auch Sergej vererbt bekommen. Obwohl eine professionelle Karriere als Musiker in der Familie Rachmaninows von Niemanden angestrebt wurde. Für den Vater von Sergej ist es undenkbar, den Sohn Musiker werden zulassen – eine absurde Vorstellung im damaligen russischen Bürgertum. Ihm schwebt eine ordentliche Militär-Laufbahn vor. Doch Dank der Mutter die das außerordentliche Talent ihres Sohnes erkannte setzt sich durch, wo Sergej zunächst im Alter von vier Jahren den ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter erhält, die selbst vorübergehend Klavierstunden bei Anton Grigorévic Rubinstejn nahm, und eine brillante Klavierspielerin war. 1878, bereits im Alter von fünf Jahren, spielt der junge Rachmaninow mit seinem Großvater Arkadij vierhändig Sonaten von Beethoven. Im selben Jahr vermittelte Rachmaninows Großvater, mütterlicherseits mit Anna Ornatskaja verwandt, eine Absolventin des Petersburger Konservatoriums, für Sergej weitere Klavierstunden, wo Ornatskaja die weitere musikalische Ausbildung des Jungen übernahm.

Doch die allgemeine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Russland, und vor allem der verschwenderische Lebensstils des Vaters Rachmaninows, führten dazu, dass dieser gezwungen war, alle seine Landgüter zu verkaufen. Er bezog mit seiner gesamten Familie eine kleine Wohnung in St.Petersburg. Außerdem war die Familie nun auch nicht mehr in der Lage, ihren Söhnen, wie zunächst geplant, eine Ausbildung an einer Kadettenschule zu gewährleisten, und ein weiterer privater Klavierunterricht für den jungen Sergej war ebenso nicht mehr leistbar. Zum Glück aber konnte seine Klavierlehrerin Ornatskaja ein Stipendium am Konservatorium, damals eine Art Ganzheitsschule, erwirken. Jedoch private Sorgen und die endgültige Trennung seiner Eltern, wo der Vater wegen vielerlei Amouren mit Frauen, und aufgrund seiner Spielsucht und des Alkohols, hiermit die familiäre Atmosphäre schon seit Jahren keineswegs mehr idyllisch war, belasteten den so jungen begabten Rachmaninow sehr. Für Sergej war es aufgrund dieser gegebenen Umstände und vieler familiärer Streitigkeiten, einfach nicht mehr möglich sein musikalisches Studium konzentriert fortzuführen, und so wurde er 1885 ohne Abschluss aus dem Konservatorium entlassen. Hier jedoch sein Abschlusszeugnis miserabel ausschaut: In Musik sehr gut, aber in allen anderen Fächern sieht es schlecht aus, wo Rachmaninow mit dem Prädikat „faul und liederlich“ in allen Hauptfächern durchfällt.

Als letzte Chance, in der Hoffung Sergej eine musikalische Zukunft zugeben, vermittelte Rachmaninows Mutter ein Treffen ihres Sohnes mit dem Pianisten Alexander Ziloti (1863-1945). Zilotis Mutter war eine leibliche Schwester des Vaters von Rachmaninow. Ziloti erkannte das Talent des jungen Sergej und empfahl ihn an seinen ehemaligen Lehrer Nikolaj Sergejewitsch Swerew in Moskau weiter. Als Sergej Rachmaninow bei dem damals fast sechzigjährigen Swerew im Pensionat aufgenommen wurde, war er erst zwölf Jahre alt. Swerews pädagogisches Credo bestand darin, die präzise Ausführung pianistischer Technik durch Heranbildung eines absolut freien manuellen und körperlichen „Apparates“ zu erreichen – erst dies mache den Musiker möglich, dauerhaft virtuos zu spielen. Swerew legte besonderen Wert auf das systematische Studium von Übungen und Etüden. Die Schüler für sein Pensionat, ausschließlich Jungen, suchte er selber aus. Bedingungen für die Aufnahme waren: hervorragende musikalische Fähigkeiten und besondere sittliche Eigenschaften, wie Fleiß, Gehorsam und Anständigkeit. Als der junge Rachmaninow 1885 im Klavierpensionat aufgenommen wurde, unterrichtete Swerew neben Matvej Presman (1870-1941) ebenso den späteren Pianisten und Komponisten Alexandre Skrjabin, über den ich bereits in eines meiner Kapitel berichtet habe. Swerew der Rachmaninow nicht nur eine Unterkunft gewährte, verlangte weder ein Entgelt noch ein Honorar für die Unterrichtsstunden. Ebenso übernahm er die Kosten für den Französisch – und einen Deutschlehrer. Dafür verlangte er aber Gehorsam, Fleiß und Disziplin. Widrigenfalls wurden auch physische Züchtigung angewandt und andere drakonische Maßnahmen.

Rachmaninow notierte später: „Swerew verwandelte sein Haus, dass ein musikalisches Gefängnis hätte werden können, in ein musikalisches Paradies. Sonntags wurde aus dem strengen Lehrer ein völlig anderer. Den Nachmittag und Abend pflegte er ein offenes Haus für die bedeutendsten Figuren der Moskauer Musikwelt. Tschaikowsky, Tanejew, Arenski, Safonow, und Ziloti schauten ebenso bei ihm vorbei, wie Professoren der Universität, Juristen, Schauspieler, und die Stunden vergingen mit Gesprächen und Musik. Unsere Steggreif-Auftritte bereiteten Swerew größtes Vergnügen. Egal was wir spielten, sein Urteil lautete stets: Ausgezeichnet! Gut gemacht! Hervorragend! Er ließ uns das spielen, wozu wir aufgelegt waren, und forderte die

Gäste auf sich seiner Meinung über uns anzuschließen.“

Wenn man überlegt, dass Swerew während der Unterrichtsstunden nicht gerade des Lobes gegenüber seinen Schülern war, wo es ein Lob intern allenfalls in Form billiger Kenntnisnahme gab. Hingegen aber sobald Dritte anwesend waren, er sich mit Anerkennungen überschlug. Wo Swerew hier offenbar in seiner Eitelkeit, er sich als Lehrer mit seinen Lehrmethoden bestätigt wissen wollte. Immerhin zählte er zu den anerkanntesten und bestbezahlten Klavierpädagogen Moskaus.

Neben seiner pianistischen Ausbildung, nun unter Ziloti, die er im Jahre 1891 beendete, schloss Rachmaninow das Moskauer Konservatorium im Jahre 1892 gleichfalls im Fach Komposition ab. Zum Abschluss seiner Kompositionsklasse spielt Rachmaninow dem Prüfungs-Ausschuss sein Opernerstling „Aleko“ vor. Für diese Diplomarbeit bekommt er die beste Benotung. Mit den höchsten Auszeichnungen verlässt Rachmaninow nun das Moskauer Konservatorium. Später wird sein Name auf eine marmorne Ehrentafel im Foyer des Konservatoriums eingraviert.

Als freischaffender Künstler tritt der 19-jährige nun in die musikalische Musikwelt ein. Die Auszeichnung des Konservatoriums sichert ihm einen Vertrag mit dem russischen Verleger Gutheil, das ihm zunächst 500 Rubel einbringt. Neben Wohltätigkeitskonzerten und Soireen in einem literarisch-musikalischem Zirkel begeistert er sein Publikum nicht nur mit seinem virtuosen Klavierspiel, sondern bringt sich mit Eigenkomposition kleinerer Klavierstücke selbst ein. 

Am 26.September 1892 im Rahmen eines Sonderkonzerts wird Rachmaninows bis heute berühmtes Werk Prélude cis-moll, op.3 erstaufgeführt. Das Prélude cis-moll, op.3 ist Teil eines Zyklus von fünf Klavierstücken, bestehend aus Elegie, Prélude, Melodie, Polichinelle und Serenade. Rachmaninow selbst erinnert sich an die Entstehung dieses Werks in einem Interview aus dem Jahre 1910; „Ich war achtzehn Jahre alt als ich das Moskauer Konservatorium beendete. Musik ist kein erträglicher Beruf, sogar für diejenigen die Berühmtheit erlangten und für einen Anfänger gänzlich hoffnungslos. Nach einem Jahr hatte ich kein Geld mehr. Ich brauchte Geld und so schrieb ich das Prélude und verkaufte es an meinen Verleger für die von ihm vorgeschlagene Summe. Kurz gesagt, ich habe für sie vierzig Rubel bekommen – das sind ungefähr zwanzig Dollar in euerer Währung“.

Nach dieser doch eher ernüchternden Erkenntnis, stellte sich Rachmaninow oft selbst die Frage: ob er als Komponist in der musikalischen Welt überhaupt bestehen könne? Und doch zählte dieses Prélude als eines seiner Erstlingswerke zum populärsten Klavierstück der alten und neuen Welt, und ist zu einer willkommenen Beute internationaler klavierspielenden Dilettanten geworden. In Bezug dieses Klavierstücks, das Rachmaninow schlagartig berühmt machte, wurde er bald Mister cis-moll genannt. Das Publikum überschlug sich mit Ideen, was wohl hinter der Musik sich verberge. Die Introduktion und das Largo werden als Glocken des Kreml, das Agitato als Napoleons Einzug in Moskau gedeutet. Andere wiederum glaubten einen Todeskampf oder die Abbildung des jüngsten Gerichts in der musikalischen Darstellung zu erkennen. Für viele bleibt dieses Musikstück ein Mysterium und um weitere Spekulationen aus dem Weg zuräumen, gibt Rachmaninow nach seiner ersten Amerika-Tournee eine sachliche Erklärung ab: „Absolute Musik kann in einem Zuhörer gewisse psychologische Stimmungsbilder freisetzen. Aber ihre vorrangige Funktion ist es, ein geistvolles Vergnügen in spielerischem Umgang mit der Form zu bieten: Das Prélude, das ich erfasste, ist eine Form der absoluten Musik.

Während das Publikum in den Rachmaninowschen Klängen schwelgt, rümpft die Fachwelt die Nase. Clara Schuhmann mokiert sich über die vielen Quintparallelen, die gegen sämtliche Regeln des Kontrapunkts und der Harmonielehre verstießen. Damit ihre braven Schüler nicht verkommen, schreibt und bearbeitet die Grand Dame des Klavierspiels das Prélude kurzerhand um. Rachmaninow, als musikalischer Außenseiter wird in Fachkreisen und bei Musikwissenschaftler, vor allem in Deutschland nicht gerade willkommen geheißen, über das er aber selbst nie hinweggekommen ist. Wie gesagt – für sein so genanntes Erstlings-Werk das Prélude cis-moll, op.3 sieht Rachmaninow keinen Cent, obwohl es stündlich auf der ganzen Welt aufgeführt wird und auf den Youtube Seiten von allen möglichen Pianisten, als auch Prélude op.5 interpretiert wird. Wo es auch Aufzeichnungen vom Komponisten selbst gibt. Vielleicht mag es andererseits auch für Rachmaninow eher ein Glücksfall gewesen sein, dass er sich kein Copyright auf sein Werk sicherte, denn wäre es so gewesen dann wäre laut seiner Aussage: Er ein reicher Mann geworden und hätte nicht mehr komponiert. Das klingt nicht gerade überzeugend für einen Komponisten der in seiner weiteren Schaffenskraft musikalisch so Großes hervorgebracht hat.

Aber vielleicht war es eher Rachmaninows prekäre finanzielle Lage, wodurch er in Bezug des Erfolges, der ihm zwar keinen finanziellen Gewinn brachte, als Weiteres angestachelt wurde, um seine Kompositionstätigkeit weiter fortzusetzen. Weniger bekannt aber nicht minder interessant ist das Prélude op.23 Nr.7 das unverkennbar seine Handschrift prägt. Die Einsicht ist bitter, aber offensichtlich kann Rachmaninow, auch egal was er komponiert davon nicht leben. Er muss Konzerte geben und um Aufführung seiner Werke buhlen. Da kommt Tschaikowsky als väterlicher Freund im rechten Augenblick. Mit Interesse begleitet Tschaikowsky die Proben von Rachmaninows erstes Opernwerk „Aleko“ am Moskauer Bolschoi Theater.

Aus späterer Sicht ist sich Rachmaninow darüber im Klaren, dass der Erfolg der Oper weniger auf den kompositorischen Qualitäten lag, als vielmehr auf der Fürsprache Tschaikowskys. Rachmaninow behauptet: „Er war geradezu verliebt in Aleko“. Er sagte zu mir: „Ich habe gerade meine Oper Jolanthe fertig gestellt, die zwei Akte umfasst und daher für eine Abendvorstellung nicht lang genug ist. Würden Sie die Einwände haben, wenn diese Oper zusammen mit der Ihrigen aufgeführt wird?

Er sagte wirklich: „Würden Sie Einwände haben? Dabei war er ein berühmter Komponist von 53.jahren und ich ein 20-jähriger Novize.“ Wie Rachmaninow die Zusammenarbeit mit Tschaikowsky in seinen Notizen beschreibt. Diese hohe Anerkennung, und allein das Erbe, das Tschaikowsky seinem Zögling zugeschrieben hatte, beflügelten ihn seine weitere Kompositionsarbeit fortzusetzen. Rachmaninow beendet seine Klavierfantasie, ergänzt seine Liedersammlung und veröffentlicht zwei Stücke für Violine und Klavier. Kurz darauf beginnt er mit der Arbeit seines ersten größeren sinfonischen Werks, die Fantasie „Der Fels“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Lermontow, welches er dem Komponisten Rimski-Korsakow gewidmet, und wo dieses Werk am 2.April 1894 in Moskau im Rahmen eines Konzerts der Russischen Musikgesellschaft uraufgeführt wird.

Tschaikowsky greift Rachmaninow weiterhin helfend unter die Arme, und versucht, während sein Zögling noch an dem sinfonischen Werk arbeitet, eine Aufführung in St.Petersburg zu erwirken und dann auf seine Europatournee mitzunehmen.

Doch die Aufführung der Sinfonie erlebt Tschaikowsky nicht mehr wo er am 25.Oktober, nach gregorianischem Kalender am 6.November 1893 in St.Petersburg verstirbt. Jetzt ist Rachmaninow auf sich allein gestellt, verfällt selbst in tiefste Depression und Trauer, und kann den Verlust seines Mentors nur schwer verkraften. In seinem Trio elegiaque op.9 das er seinem Freund Tschaikowsky widmet verarbeitet er seinen ganzen Schmerz. Im zweiten Satz, ein Variationssatz ganz nahe zu Tschaikowskys Andante con moto Thema aus seinem Trio op.50, das Tschaikowsky ebenfalls im Gedenken an einen großen Künstler, wie Nikolaj Rubinstein gewidmet hatte, welches im Winter 1881/1882 entstand, erkennen wir mehr als nur eine musikalische Verwandtschaft zwischen Tschaikowsky und Rachmaninow, sondern all das seelische Leiden beider Komponisten dass sie aufs engste miteinander verbunden hat.

Trotz Rachmaninows Erfolge, die er seinem treuen Verleger Gutheil in Moskau zu verdanken hatte, der für gutes Geld alles veröffentlichte was Rachmaninow niederschrieb, verschärfte sich seine finanzielle Lage, sodass er neben seinen Konzert – und Dirigentenauftritten, darauf angewiesen war, nebenbei Klavierstunden zugeben. Doch für eine pädagogische Tätigkeit zeigte sich Rachmaninow eher unbegabt, wo er aufgrund seiner strengen Lehrmethoden und ständiger Kritik gegenüber Schüler und Eltern sich eher unbeliebt machte. Weil ihm ebenso das Reisen verhasst war, brach er eine bereits geplante Konzerttournee durch mehrere Städte Russlands ab, obwohl der prekären Geldnot, die aber eher auf seinen aufwendigen Lebensstil zurückzuführen sind, so hätten hier weitere Konzerttourneen zumindest für ihn einträglich sein können. Zur gleichen Zeit fiel auch seine 1.Sinfonie in d-Moll durch.

Uraufgeführt am 15.März 1897 in St.Petersburg unter dem Dirigat von Alexander Glazunow stieß das Werk beim Publikum auf Ablehnung.

Glazunow, der weder Rachmaninow noch seine 1.Sinfonie mochte, gab später im privaten Kreis zu, das Werk im betrunkenen Zustand dirigiert zuhaben. Vernichtende Kritiken trugen als weiteres dazu bei, das Rachmaninow, der nicht gerade eine Frohnatur war, nach diesem für ihn unverständlichen Misserfolg, in eine tiefe Schaffenskrise und als Folge außerdem in eine Schwermütigkeit und in eine nachfolgende schwere Depression geriet. Ebenso durch die ablehnende Haltung des damaligen berühmten Lew Tolstoi gegenüber seiner Musik, verstärkten seinen inzwischen labilen Zustand, wo Rachmaninow von nun an nicht mehr komponierte, sondern stattdessen zeitweilig als Dirigent an der Moskauer russischen Privatoper arbeitete.

Rachmaninows psychische Erkrankung, wo in ihm auch immer mehr Selbstzweifel aufkamen das was seine kompositorische Arbeit betraf, scheuchte zunächst den Weg sich ärztlich behandeln zulassen. Erst durch gutes Zureden der Familie Satin, gab er sich bei einem der russischen Pioniere auf dem Gebiet der Psychiatrie, Nikolai Dahl in Behandlung. Hier schrieb Rachmaninow später: Ich hörte die gleichen hypnotischen Formeln Tag für Tag wiederholt, während ich schlafend in Dahls Behandlungszimmer lag. „Du wirst dein Konzert schreiben…Du wirst mit großer Leichtigkeit arbeiten…Das Konzert wird von exzellenter Qualität sein…“Es waren immer dieselben Worte ohne Unterbrechung. Auch wenn es unglaublich erscheint, diese Therapie half mir wirklich. Im Sommer begann ich zu komponieren. Das Material wuchs, und neue musikalische Ideen begannen sich mir zu regen.“

Kurz darauf begann Rachmaninow mit der Arbeit an seinem 2. Klavier-Konzert op.18 in c-Moll, das heute zu den bekanntesten Konzerten der Romantik zählt, und wo er dieses Werk aus Dankbarkeit seinem Arzt widmete. Endlich einmal sind sich Komponist, Publikum und Kritiker einig. Sie schwärmen von dem melodischen Reichtum, der überquellenden Harmonik und der reichhaltigen Orchestrierung. Bis heute ist dieses Konzert Repertoirestück für jeden Pianisten. Umsomehr man sich in dieses 2.Klavierkonzert hineinhört, umsomehr spürt man den Schmerz den Rachmaninow durchlitten haben muss. Kaum eines seiner Musikwerke ist vollkommener. Die Musik Rachmaninows, besonders gleich im ersten Satz die uns derart hypnotisiert, sodass wir mit ihm fühlen und leiden, hier seine verwundete Seele spüren. Die tiefsten Abgründe, die ganze Dunkelheit die er uns hier musikalisch offenbart, wo wir beim Hören dieser Sinfonie verspüren, welche Kraft die Musik vermag, wo zwischen Schmerz und Leid, dass er bereits in der Kindheit erfahren, und das ihn letztendlich wie Phoenix aus der Asche aufsteigen ließ in ein Paradies, in eine Welt von Tönen, dem eines Universums er näher ist als dem Erdenreich.  

Am 29.April 1902 heiratete Sergej Rachmaninow seine Cousine Natalja Alexandrowna Satina. Sie war eine ehemalige Klavierschülerin am Konservatorium Moskau und zeigte Verständnis für seinen Wunsch nach Entfaltung als Komponist und unterstützte ihn nach Kräften. Aus der Ehe gingen zwei Töchter Irina und Tatjana hervor. Während der Flitterwochen komponiert Rachmaninow noch in Windeseile einen Lieder-Zyklus op.21, bemüht sich um Fertigstellung, da er bereits im Vorfeld 3000 Rubel bei seinem Verleger kassiert hat. Und doch kann Rachmaninow mit dem Komponieren seine Familie nicht ernähren und nimmt 1904 eine Stellung als Dirigent am Bolschoi Theater an. Zwei Jahre sollte diese Tätigkeit dauern, und unter seiner neuen Leitung wurden gleich neue Regeln eingeführt. Das Dirigentenpult, das seine Vorgänger, aus welchen Gründen auch immer, neben dem Souffleurkasten platziert hatten, verfrachtete er zurück in den Orchestergraben. Außerdem verfügte er, dass Instrumentengruppen während einer Aufführung nicht einfach „abtauchten“, so wie das oft bei Blechbläsern der Fall war, wenn sie über längere Passagen nichts zutun hatten, und während der Zeit den Orchestergraben einfach verließen. Mit diesen Veränderungen in Bezug des Orchesters mit richtiger Platz – und Sitzordnung war Rachmaninow sehr erfolgreich. Somit fielen auch die Besprechungen in der Presse über Rachmaninows Erneuerungen sehr positiv aus: 

„Man kann sagen, dass mit der Leitung des Bolschoi – Orchesters durch Rachmaninow sofort ein neuer Geist wehte und das, wovon wir in unseren Kritiken nur zu träumen wagten der Verwirklichung entgegen sieht…Wir werden natürlich alle neuen Schritte Rachmaninows in der Laufbahn des Opernkapellmeisters mit größtem Interesse verfolgen, denn seine Tätigkeit verspricht unserer Bühne viel Gutes“.

Jedoch findet Rachmaninow neben seiner Dirigententätigkeit und zwischen den Konzertterminen kaum noch Zeit zum Komponieren. Nie mehr komponiert Rachmaninow aus befreiter Seele. Viele seiner Stücke entstehen unter Zeitdruck zwischen Konzertterminen, Dirigententätigkeit – und Engagements. Selbst bei seinem kurzen Aufenthalt in Italien ist die kompositorische Ausbeute gering. Erwähnenswert ist die kurze Italien Polka. Ein einfaches, schlichtes musikalisches Werk welches doch eher für den Hausgebrauch und für klavierspielenden Dilettanten, oder auch von sogenannten Wunderkindern gespielt werden kann.

Während der Wintermonate 1906 verbrachten die Rachmaninows die Zeit in Dresden, wo man am Trachenberger Platz, Trachenbergerstraße 23 ein großes Mehrfamilienhaus bezog. Man besucht die Semperoper, aber auch das Leibziger Gewandhaus, indem die vielen Opern – und Konzertbesuche für Rachmaninow ebenso eine Art Inspiration für sein weiteres musikalisches Schaffen sind. Dresden ist für Rachmaninow geradezu ein musikalisches Paradies, wo Konzerte von Beethoven, Oratorien von Händel, die Musik von Mendelsohn-Bartholdy, Aufführungen von Wagner und Strauß seine Sinne beflügeln. Hier komponiert er die zweite Sinfonie op.27, die erste Klaviersonate op. 28 und die sinfonische Dichtung Die Toteninsel op.29. Zu dem hier letzteren genannten Werk, welches in Bezug eines Gemäldes von Arnold Böcklin ihn offenbar inspirierte, das er aber zunächst als Schwarz-Weißdruck vermutlich 1907 in Paris sah, später jedoch im Original zu Gesicht bekam,  notierte Rachmaninow wie folgt: Ich war von der Farbe des Gemäldes nicht besonders bewegt. Hätte ich das Original zuerst gesehen, hätte ich die Toteninsel womöglich nicht geschrieben“. Dieses doch eher düstere Werk, eine Art musikalisches Gemälde, und das heute ebenso als sein orchestrales Meisterwerk gilt, widmete er Nicholas von Struve.

Jedoch ob beide jemals eines der fünf Originalbilder von Böcklin sahen, ist nicht nachzuvollziehen. Zwei der Bilder waren damals in Leipzig und Berlin ausgestellt. Rachmaninows Die Toteninsel wurde 1909 in Moskau aufgeführt. Außerdem ist es das einzige Werk von Rachmaninow, das von dem berühmten italienischen Dirigenten Arturo Toscanini, der sich ansonsten negativ über die russische klassische Musik äußerte, 1916 in Rom aufgeführt wurde. Auch während Rachmaninows Amerikaaufenthalt wurde dieses Werk mehrmals aufgeführt. Doch wahrlich begeistern kann man sich für dieses morbide Werk nicht – und einen triumphalen Erfolg konnte Rachmaninow mit diesem so düsteren Tonbild ebenso nicht erreichen.

Auch zu Rachmaninows Klaviersonate op.28 lag ein ursprünglicher Gedanke zugrunde, indem er sich durch Goethes „Faust“ inspirieren ließ. Wo er bei den einzelnen Themen der Sonatensätze, Gretchen, Faust und Mephistopheles versucht die Figuren in ein harmonisch musikalisches Werk einzubinden. Zunächst beginnend mit schweren dunklen Tönen, einem Adagio welches von Schwermütigkeit begleitet, plötzlich in ein Prestissimo übergeht, das von furchtloser Leidenschaft, von Donner und Blitz begleitet, wo man spürt das Universum zu durchbrechen; gelten auch heute noch als musikalische Herausforderung für den Zuhörer. Jedoch drei gegensätzliche Charaktere eines Klassikers in ein musikalisches Werk einzubringen, war auch für Rachmaninow nicht immer einfach. Er selbst äußert sich zu diesem Werk: Das er mit diesem sperrigen und endlosen Werk nicht ganz zufrieden war.

Keine klare Form der Harmonielehre und des Kontrapunkts. Es ist eher ein wildes musikalisches Durcheinander dass sich hier dem Musikkenner offenbart, wo selbst die Fachwelt unterschiedlicher Meinung ist, ob dieses Werk überhaupt in ein Konzertrepertoire aufgenommen werden sollte. Diese Klaviersonate op.28 zählt wahrlich zu eines der seltensten gespielten Klaviersonaten, und doch ist und bleibt es ein unverkennbarer Klassiker der Rachmaninows Handschrift trägt.

Viele Komponisten die versucht haben das „Faustthema“ musikalisch zu bearbeiten sind gescheitert. Mag wohl Charles Gounod der einzige Komponist gewesen sein, der das Thema zu einem zauberhaften Opernwerk bearbeitete, dank seiner Librettisten Jules Barbier und Michel Carré, welches nach der Aufführung in Paris zu einem Riesenerfolg führte.

Neben den hier genannten Werken ist die zweite Sinfonie die absolute Krönung, die Publikum und Presse begeistert, und wo Rachmaninow für sein Werk den ersten Preis des Glinka Komitees erhält. Neben Ruhm und Ehre erhält er 1000 Rubel auf die Hand, und die kommen gerade recht um das Überleben der Familie zusichern. Aber auch die arbeitsreiche Zeit in Dresden ist von Schaffenskrisen überschattet. Immer wieder Selbstzweifel aber auch Depressionen, die oft zur Verzettelung und in die falsche musikalische Richtung führen: „Ich konnte mich nie entscheiden, was meine wahre Berufung ist. Komponist, Pianist oder Dirigent“ so schreibt Rachmaninow selbst in sein Tagebuch. Im April 1908 treten die Rachmaninows wieder die Rückreise nach Moskau an. Noch kann er nicht ahnen, dass er bald für den Rest seines Lebens nur noch einer Berufung folgen soll, der des Pianisten.

Ab nun widmet sich Rachmaninow wieder mehr der Konzerttätigkeit. Zeit zum Komponieren findet er selten. Doch hier und da findet er Muße während der Sommeraufenthalte auf dem Landgut Iwanowka, das ihm sein Schwiegervater zur Verfügung gestellt hat. Hier scheint er glücklich zu sein, liebt das Landleben und die Natur, bestellt seine Felder und interessiert sich für Ackerbau und Viehzucht. Hier schreibt er auch seine Chrysostomos Liturgie op.31 und den zweiten Teil seiner Prélude – Sammlung. Im Sommer darauf entstehen die neuen Etudes Tableaux, seine letzten großen Klavierminiaturen, die sich in ihrer Komplexität und Klangentfaltung eigentlich bereits jenseits der Tastatur bewegen. Vielleicht sind sie sein fortschrittlichstes Werk. Hier setzt sich Rachmaninow mehr mit der modernen Musik auseinander, mit der Musik seines Studienfreundes Skrjabin und mit Prokofjews. Er gelangt an harmonische Grenzen und experimentiert so Skrjabin mit gewagter Metrik. Inzwischen hatte sich Rachmaninow über die klassisch romantische Musiksprache Tschaikowskys hinausentwickelt und stand nun am Ende der Tonalität. Die Grenzen der Harmonik sind gesprengt, aber einen weiteren Schritt wagt er nicht. Obwohl Rachmaninow, sich für die Avantgarde seines Landes zunehmend interessiert, ebenso auch Konzerte von Prokofjew besucht, so muss er am End doch erkennen dass das nicht seine musikalische Welt ist. Er orientiert sich mehr in der Vergangenheit als in der Zukunft.

Sein ehemaliger Studienkollege und Freund Skrjabin hingegen ist inzwischen zum musikalischen Rivalen geworden. Der Hochgefeierte, der mit dem Fortschritt, mit seinen musikalischen Experimenten zum Inbegriff moderner russischer Musikkultur geworden ist, sogar vom russisch-US-amerikanischen Dirigenten und Komponisten Sergej Alexandrowitsch Kussewitzkj, als Genie Russlands, und somit als zweiten Beethoven bezeichnet wird – wo von nun an sich die Fronten verhärtet gegenüberstehen. Rachmaninow lebt in seiner eigenen Welt, kann mit der musikalischen Zeitenwende nur wenig anfangen, Musik der Vergangenheit interessiert auch nicht mehr die Presse, und bald muss er auch über sich lesen: „Er habe keine Ästhetik, an ihm ginge  die musikalische Entwicklung vorbei, er sei eine lebende Mumie, er tendiere zu billiger Salonatmosphäre und Zigeunermusik, er sei ein Massenidol“. Wie schwer müssen diese Worte den sensiblen Sergej Rachmaninow getroffen haben, dessen Musik von so einer Schönheit, und der sich durch die Vorurteile und Gegenangriffe selbst aber kaum zur Wehr setzen konnte. Nach all den Kräftezerrenden Auseinandersetzungen versucht Rachmaninow noch einmal Zuflucht in Italien.

Mit der Familie reist er nach Rom und wohnt im Appartement der Tschaikowsky Familie an der Piazza di Spagna. Hier vollendet er seine Chorsinfonie „Glocken“ nach einem Gedicht von Edgar Allen Poe. Die Uraufführung fand am 30.November 1913 unter der Leitung des Komponisten in St.Petersburg statt, also neun Monate vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs (28.Juli 1914), wo speziell der 3.Satz dieser Chorsinfonie auf diesen drohenden Konflikt schon hinzudeuten scheint. Hatte also Rachmaninow während seiner Arbeitsphase dieses Werks bereits eine gewisse Vorahnung? Auch in Russland beginnt es bereits zu brodeln. Im Oktober 1917 bricht die Oktoberrevolution aus, wo es durch die gewaltsame Machtübernahme seitens der kommunistischen Bolschewiki unter der Führung Wladimir Iljitsch Lenin in Russland zu einem Bürgerkrieg kommt. Am 21, April zum letzten Mal als Pianist im Zarenreich, tritt Rachmaninow auf russischem Boden auf. Im November 2017 verlässt er schweren Herzens seine Heimat und kehrt mit seiner Familie nie mehr nach Russland zurück. Er folgt einer Einladung für zehn Konzerte nach Skandinavien. Mit einer gültigen Ausreisegenehmigung, den ersehnten Pässen, ein wenig Handgepäck, und den vorgeschriebenen 500 Rubel pro Person, sitzt Rachmaninow mit seiner Familie im Zug und ist auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. Nach Auftritten in Schweden und Dänemark erhält Rachmaninow mehrere Angebote als Dirigent in den USA. Doch er entscheidet sich gegen eine verpflichtende Anstellungsposition und doch eher für die freie Arbeit als Pianist. In den USA wird Rachmaninow zu einem der gefeierten und bestbezahlten Klaviervirtuosen seiner Zeit.

Doch wie viele Exilanten lebte auch er mit seiner Familie zurückgezogen und wirklich akklimatisiert hat er sich nicht. Sein Englisch war miserabel, und obwohl er sich inzwischen einen luxuriösen Lebensstil leisten konnte, sehnte er sich und seine Familie doch immer wieder nach seiner alten Heimat zurück. Allein der Abschied von der ländlichen Idylle Iwanowka, von den europäischen Gepflogenheiten, allein die vielen Auftritte auf europäischen Boden fehlten ihm sehr. Rachmaninows Kompositionstätigkeit kam seit dem Exil 1917 zunächst völlig zum Erliegen, die Inspiration Russlands fehlte ihm. Von 1919 bis 1925 komponierte er lediglich einige kürzere Bearbeitungen fremder Werke. Wie zum Beispiel das Liebesleid und Liebesfreud nach Fritz Kreisler. Von 1925 bis 1928 entstand das vierte Klavierkonzert op.40, das aber auf Skizzen basieren könnte, die bereits 1914 auf Iwanowka entstanden waren. Auch die Orchesterlieder op.41 (1926) enthielten keine neuen eigenen Themen, da sie auf russischen Volksliedern basieren. Mit dem Gedanken wieder nach Europa zurückzukehren, kauft Rachmaninow 1930 sich noch ein Anwesen in der Schweiz dass er aber mit Beginn des 2.Weltkriegs wieder verlor. 1935/1936 wagte er sich an eine dritte Sinfonie, deren lauen Aufnahme Rachmaninow erschreckt. Er schreibt: „Ihre Aufnahme bei Publikum und Kritiker war säuerlich. Eine Rezension liegt mir besonders schwer im Magen: das ich keine 3.Symphonie mehr in mir habe. Ich persönlich bin fest davon überzeugt, dass dies ein gutes Werk ist. Aber manchmal liegen Komponisten auch falsch. Bis jetzt halte ich aber an meiner Meinung fest“

Sein letztes Werk die Sinfonischen Tänze entstand 1940 auf Huntington auf Long Island. Diese Werk sollte Rachmaninows letztes Werk sein, in den letzten drei Jahren seines Lebens, bearbeitete er nur noch ein Tschaikowsky-Wiegenlied für Klavier sowie erneut sein 4.Klavierkonzert. 1942 erwarb er sich noch ein Grundstück in Beverly Hills. Doch die Konzertreisen in den 30er Jahren hatten ihre Spuren hinterlassen. Ständig gehetzt von einem Ort zum anderem, und mehr noch sein Zigarettenkonsum, wo Rachmaninow schon seit Jahren an einer Krebserkrankung litt, beendeten unerwartet sein Leben. Er verstarb kurz vor seinem 70.Geburtstag am 18.März 1943 in Beverly Hills. Sein Wunsch in Moskau auf dem Nowodewitschi – Friedhof beerdigt zu werden, wo auch Schostakowitsch, Alexander Skrjabin, Sergej Tanejew und Anton Tschechow beigesetzt wurden, wurde ihm nicht erfüllt.

Seine letzte Ruhestätte fand Rachmaninow auf dem Kensico-Friedhof in Valhalla (New York), wunschgemäß an der Seite seiner Gattin und seiner Tochter. Wladimir Medinskjs erneuter Versuch, die Urne in die Rachmaninow-Gedenkstätte nach Nowgorod überführen zu lassen scheiterte. Nicht einmal dass war ihm vergönnt, ein Vertriebener, ein Heimatloser, ein ruheloser Geist, ein mit sich stets selbst Kämpfender, seine letzte Ruhestätte in sein so geliebtes Russland zufinden.

Unbestreitbar ist, dass das Phänomen Rachmaninow in seinen Grenzen und seiner Entfaltung als Komponist und Virtuose durch seine Herkunft bestimmt war. Als ausführender Interpret aus der Schule von Zverev, wo er, wie berichtet, eines der strengsten Ausbildungen genossen, dies aber zur Entwicklung seiner Gesamtpersönlichkeit beigetragen hatte. Als Komponist, mit allen seinen Stärken, aber auch Schwächen, wäre er ohne die Schule Arenskijs und Tanejews, die ihn Zeit seines Lebens geprägt haben, und die ihn zu einer musikalischen Größe heranwachsen ließ, wäre Rachmaninow nie in den Olymp des internationalen Erfolgs aufgestiegen.

Er ein ewiger Zweifler, ein Skeptiker der auch technischen Möglichkeiten und Erneuerungen misstrauisch gegenüberstand. Seine Musik durch Aufzeichnung zu konservieren lehnte er zunächst ab: „Meiner Meinung nach hat der Rundfunk einen schlechten Einfluss auf die Kunst. Er ist dazu angetan, ihr alles Leben und aufrichtigen Sinn auszutreiben“. In Bezug von Schallplattenaufnahmen äußert er sich weiter: „Ich werde sehr nervös bei Einspielungen…Wenn die Probeaufnahmen fertig sind, weiß ich, dass ich sie zurückgehen lassen kann, und dann ist alles in Ordnung. Aber wenn die Schlussaufnahme ansteht und mir bewusst wird, dass dieses Ergebnis jetzt genügen und von Dauer sein soll, werde ich nervös, und meine Hände beginnen sich anzuspannen“.

Vergessen wir nicht Rachmaninow war ein absoluter Perfektionist, jeder Dilettantismus und die Unvollkommenheit war ihm zuwider.

Durch Fleiß, Disziplin und Ergeiz, aber auch durch das musikalische Erbe seines Elternhauses, hat sich Rachmaninow einen Platz in der Musikwelt geschaffen, wo sein reiches kompositorisches Erbe und die vielen Aufzeichnungen seiner Klavierkonzerte, ein Zeichen dafür sind, dass alles im Leben vielleicht einmal ein Ende, aber dass allein alles musikalische Schaffen so wie bei Bach, Händel Mozart, Beethoven, Schubert, Wagner und Tschaikowsky, und vielen anderen bedeutenden Komponisten, aber auch alles literarische Schaffen bedeutender Dichter und Schriftsteller, ganze Generationen, aber auch Kriege, und alle Schlechtigkeiten dieser Welt überdauern wird.

Manuela Miebach  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Seite drucken