Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

Kulturreisen in Mähren: Regiontour lockt mit wertvoller heimischer Tradition

24.01.2019 | REISE und KULTUR


Tschechiens Hain und Flur. Foto: domus.com

Kulturreisen in Mähren:

Regiontour lockt mit wertvoller heimischer Tradition  

 

Dem internationalen Kulturtourismus kommt heute, von der geschäftlichen Seite her betrachtet, ein immens gewachsener Stellenwert zu. Sie sind zum Ticket-Verkauf präpariert: Ausstellungen mit Bildern von Breugel, Monet, Schlösser wie Schönbrunn oder Ambras, die Touristenattraktion Wiener Staatsoper, etc. …. In Österreich laufen solche Werbeaktionen zur Vermarktung erfolgreich auf Hochtouren. Und Österreichs durch Jahrhunderte lang von Habsburg-Vergangenheit geprägten Nachbarländer haben ähnliches Kulturgut anzubieten. Tschechien mit der Prager Altstadt oder dem romantisch-heimeligen Cesky Krumlov (Krummau mit von österreichischer Seite mitfinanziertem Schiele-Museum) dürften da beim erwünschten Touristen-Rummel sogar die Nase leicht voran haben.


Region-Tour. Foto: Kulturinstitut

Auf eine sanftere Begegnung mit alter Kultur setzt die Region Südmähren rund um Brünn. Diese Schul- und Universitätsstadt – sämtliche Fakultäten sind hier zu finden – definiert sich heute gern als aufstrebende Stadt der Jugend. Wie auch als ‚Kulturstadt mit Herz‘. Und mit Hinblick auf kulturelle Erlebniswelten präsentierte sich auf dem groß dimensionierten Brünner Messegelände auch die Regiontour-Schau: Bei dieser Kommunikationskampagne wird die eigene mährische wie böhmische Tradition hoch gehalten. Volkskunst wird achtsam gepflegt, Folklore ist in den Vordergrund gerückt: Ländliche Trachten wie schon seit eh und je; der Dudelsack darf nicht fehlen; Hinterglasmalerei wird nach wie vor geschätzt; historische Geh- und Hochräder und so manch frühes Automobil aus erfinderischer heimischer Werkstatt zählen ebenfalls bereits zum tschechischen Kulturerbe, welches erhalten werden muss. Klöster wie in Osek locken zu Selbstfindung und Geistesbildung in ihre alten Gemäuer, und eine Sektion des Österreichischen Alpenvereins versucht gesunde reine Gipfelluft zu vermitteln.

 

Gesunde Musikfreuden sind ganz sicher wieder im exquisiten Kurbad Luhacovice während dessen alljährlichem Janácek-Musifest zu erleben. Bedrich Smetanas „Verkaufter Braut“ verführt zur Festival-Eröffnung am 15. Juli in diese mährische Gesundheits-Oase mit historischem Zuschnitt. Diese so schwungvolle böhmische Opernbraut gibt es auch in der Brünner Oper zu hören. Die drei Häuser des Národni divadlo Brno (kurz: NdB) mit seinen drei Sparten – das Janácek Theater, das Mahen Theater sowie die Reduta – weisen zwar keinen gerade dichten Spielplan auf, zu sehen gibt es hier aber von der tschechischen Nationalopern über „Verdis „Don Carlos“ bis zum „Schwanensee“ so gut wie alles, das solche großen Institutionen bieten müssen. Und noch: Tschechiens zweitgrößtes Museum ist das Mährische Nationalmuseum mit seinen umfangreichen Sammlungen. Klein, doch ein Prunkstück: die Venus von Dolní Vestonice. Einer der Schwerpunkte im heurigen Ausstellungsprogramm: Die Revolution vor 30 Jahren beim Zerfall der Sowjetunion.


Mährisches Landesmuseum. Foto: Kulturinstitut

 

Info: www.regiontour.cz

 

Meinhard Rüdenauer

 

Diese Seite drucken