Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

KÜNSTLER-INFOS

Agentur Balmer & Dixon: Ausgewählte Nachrichten für Dezember 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

 Ilker ARCAYÜREK ist am 4. Dezember Erik in Wagners FLIEGENDER HOLLÄNDER am Theater Osnabrück. In dieser Inszenierung von Dennis Krauss hat Benjamin Huth die musikalische Leitung.

 Stefan BLUNIER dirigiert am 5. Dezember am Casa da Música in Porto das Konzert «Tristan und Isolde» mit Werken von Wagner, Brahms und Henze.

 Chao DENG tritt am 1./6./14./25. Dezember in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL als Peter Besenbinder an der Hamburgischen Staatsoper auf. Musikalische Leitung: Killian Farrell. Inszenierung: Peter Beauvais. Der Künstler ist ausserdem erneut als Sprecher in Mozarts ZAUBERFLÖTE zu erleben. Die Oper steht am 3./10./15./18./30. Dezember auf dem Spielplan der Staatsoper Hamburg. Diese Inszenierung von Jette Steckel wird von Keren Kagarlitsky dirigiert.

 Claude EICHENBERGER singt die Rollen der Gertrud und der Hexe in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL an den Bühnen Bern in einer Inszenierung von Raimund Orfeo Voigt. Alevtina Ioffe steht am Pult. Vorstellungen am 10./23./27/29.Dezember.

Anna EL-KHASHEM führt am 4./6./7. Dezember eine szenische Version von Bachs MATTHÄUSPASSION am Teatro Maggio Musicale in Florenz auf. Kent Nagano leitet das Maggio Musicale Fiorentino Orchestra. Die Künstlerin ist ausserdem Teil des Gstaad New Year Music Festival. Am 25. und 26. Dezember führt sie in der Eglise de Rougemont zusammen mit Keval Shah am Flügel das Konzert «Spring Dreams for a Winter Night» auf.

Cornel FREY singt am 6. und 31. Dezember an der Deutschen Oper am Rhein den Gabriel von Eisenstein in Strauss’ FLEDERMAUS. Dirigat: Katharina Müllner; Regie: Alex Köhler. Am 14. und 26. Dezember singt Cornel Frey ausserdem in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL die Hexe. Diese Inszenierung von Andreas Meyer-Hanno an der Deutschen Oper am Rhein wird von Christoph Gedschold dirigiert. Der Künstler ist ausserdem am 16. Dezember erneut Ari in COMEDIAN HARMONISTS an der Deutschen Oper am Rhein. Die musikalische Leitung hat Patrick Francis Chestnut.

Äneas HUMM wird am 14. Dezember im Stadtcasino Basel zusammen mit der Mädchenkantorei Basel ein Adventskonzert geben. Am Pult steht Katharina Müllner vor dem Sinfonieorchester Basel. Am 20./21./23./25./26. Dezember ist der Künstler an der Elbphilharmonie Hamburg zu erleben: Er ist Teil des Konzerts WINTERMÄRCHEN. Daniel Geiss leitet das Belgrade Chamber Orchestra. Des Weiteren ist Äneas Humm Papageno in Mozarts ZAUBERFLÖTE am Theater Luzern. Termine: 5./8./10./18./21./26. Dezember. Regie führt Christine Cyris. Am Pult steht Jonathan Bloxham.

Torben JÜRGENS wird erneut die Rolle des Curio in Händels GIULIO CESARE IN EGITTO an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf singen. In dieser Inszenierung von Michaela Dicu übernimmt Attilia Cremonesi die musikalische Leitung. Termine: 13. und 25. Dezember. Der Künstler ist ausserdem erneut in PINOCCHIO an der Deutschen Oper am Rhein zu erleben, wo er am 16. Dezember die Rollen des Geppetto, der Schulleiterin und der Lehrerin übernimmt. Sebastian Ludwig dirigiert, Marius Schötz und Marthe Meinhold führten Regie. Am 27. Dezember schliesslich singt er den Sarastro in Mozarts ZAUBERFLÖTE, ebenfalls an der Deutschen Oper am Rhein. Dirigat: Péter Halász; Inszenierung: Barrie Kosky und Suzanne Andrade. Weitere Termine stehen bis im März auf dem Spielplan.

 Johannes KAMMLER steht am 4./11./15 Dezember wieder in der Titelpartie in Mozarts DON GIOVANNI auf der Bühne der Staatsoper Stuttgart. Cornelius Meister steht am Pult und Regie führte Andrea Moses. Am 7. Dezember kann er mit Mendelssohn-Bartholdys PAULUS in der Liederhalle Stuttgart erlebt werden. Es spielt die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Johannes Knecht. Und am 21. Dezember führt er zusammen mit dem Münchener Bach-Orchester unter Johanna Soller Bachs WEIHNACHTSORATORIUM in der Isarphilharmonie auf.

Michael KUPFER-RADECKY wird am 19. Dezember erneut die Rolle des Achilles in Schoecks und Ullmanns PENTHESILEA UND DER ZERBROCHENE KRUG übernehmen. Diese Inszenierung von Valentin Schwarz wird am Nationaltheater Weimar aufgeführt. Es dirigiert Daniel Carter.  

 Lena KUTZNER ist am 25. Dezember wieder Donna Elvira in Mozarts DON GIOVANNI am Staatstheater Meiningen. Kens Lui hat die musikalische Leitung und Hinrich Horstkotte führte Regie.

Matthias LIKA wird am 14. Dezember Bachs WEIHNACHTSORATORIUM an der Alten Oper Frankfurt aufführen. Es spielt das Ensemble Gradus ad Parnassum unter der Leitung von Jan Schumacher. Der Künstler kann ausserdem am 20. Dezember am Theater an der Wien erlebt werden: Er singt Sadik in Mozart/Henneberg/Schack/Gerls DER STEIN DER WEISEN ODER DIE ZAUBERINSEL. Rüdiger Lotter steht am Pult.

 Andrei MAKSIMOV ist der Commissario Imperiale in Puccinis MADAMA BUTTERFLY an der Staatsoper Wien. Termine: 5./7./10./12. Dezember. Diese Inszenierung von Anthony Minghella wird von Giampaolo Bisanti dirigiert.

Polina PASTIRCHAK singt die Pamina in Mozarts ZAUBERFLÖTE an der Ungarischen Staatsoper. Aufführungen: 3. und 10. Dezember. Das Orchester der Ungarischen Staatsoper spielt unter der Leitung von Péter Halász. Regie: Miklós Szinetár. Am 13./17./26. Dezember kann die Künstlerin ausserdem als Mimi in Puccinis BOHEME erlebt werden. Diese Produktion von Kálmán Nádasdy wird an der Ungarischen Staatsoper aufgeführt. Es dirigiert Martin Rajna.

Magnus PIONTEK feiert am 6. Dezember Première von Hindemiths CARDILLAC am Aalto-Theater Essen. Er singt den Goldhändler. Weitere Daten: 13. und 19. Dezember bis im Januar. Am Pult steht Patrick Lange. Die Inszenierung stammt von Guy Joosten.

Johannes SCHWARZ übernimmt am 21. und 27. Dezember erneut die Rolle des Masetto in Mozarts DON GIOVANNI am Theater Erfurt. Die Inszenierung von Alexandra Pape wird von Hermes Helfricht dirigiert.

Jordan SHANAHAN kann am 30. und 31. Dezember im Konzerthaus Berlin erlebt werden: Er wird zusammen mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin Beethovens 9. SINFONIE unter der Leitung von Vladimir Jurowski aufführen.

 Bo SKOVHUS tritt am 3. und 6. Dezember erneut in Janáčeks VĚC MAKROPULOS an der Wiener Staatsoper auf. Er wird in dieser Produktion von Peter Stein die Rolle des Jaroslav Prus singen. Tomáš Hanus wird dirigieren. Am 14. Dezember ist er Teil des Konzerts «Wien 1900» und führt zusammen mit der Deutschen Radiophilharmonie und der Sopranistin Katharina Konradi in der Congresshalle Saarbrücken Werke von Strauss, Berg, Mahler und Lehár auf. Am Pult steht Josep Pons.

 Alma Ruoqi SUN singt am 11. und 20. Dezember an der Semperoper nochmals die Königin der Nacht in Mozarts ZAUBERFLÖTE. Musikalische Leitung: Katharina Müllner, Inszenierung: Josef E. Köpplinger. Am 21. Dezember ist die Künstlerin in Eric Gauthiers Produktion von LA FEST mit einem vielfältigen Barockrepertoire an der Staatsoper Stuttgart zu hören. Sie wird die Sopranpartie singen. Benjamin Bayl wird am Dirigentenpult stehen.

Matthew TOOGOOD dirigiert am 6./21./27. Dezember Janáčeks AUSFLÜGE DES HERRN BROUČEK am Tiroler Landestheater. Tobias Ribitzki hat die Oper inszeniert. Weitere Aufführungen sind bis Januar 2026 geplant.

Katrin WUNDSAM ist in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL an der Oper Köln zu erleben. Am 7./16./20./28. Dezember wird sie die Rollen der Gertrud und der Hexe übernehmen. Die Inszenierung von Jürgen Rose wird von Andrés Orozco-Estrada dirigiert.
_____________________________________________________________________________________________________

Künstlernachrichten Agentur Balmer & Dixon . Termine für November 2025

Mit grosser Betroffenheit und Trauer müssen wir mitteilen, dass unser Firmenmitbegründer und Geschäftsführer, Rudolf Balmer, am 18. Oktober 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei allen, die ihm nahestanden.

 Ausgewählte Künstlernachrichten für November 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

 Simon BAILEY singt am 9. November König Darnley in Erich Riedes RICCIO. Die konzertante Version dieser Oper wird am Capitol Theater Offenbarch unter der Leitung von Yuval Zorn aufgeführt.

 Stefan BLUNIER kann am 28./29./30. November beim 2. Sinfoniekonzert der Brandenburger Symphoniker erlebt werden. Er dirigiert Werke von Schumann, Nielsen und Berwald. Fabian Johannes Egger ist Flötensolist.

 Chao DENG ist der Sprecher in Mozarts ZAUBERFLÖTE. Die Oper steht ab dem 23. November bis im Januar auf dem Spielplan der Hamburger Staatsoper. Diese Inszenierung von Jette Steckel wird von Keren Kagarlitsky dirigiert. Der Künstler steht ausserdem am 30. November als Peter Besenbinder in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL auf der Bühne der Staatsoper Hamburg. Musikalische Leitung: Killian Farrell. Regie: Peter Beauvais. Weitere Termine im Dezember.

 Claude EICHENBERGER ist Gertrud und Hexe in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL an den Bühnen Bern in einer Inszenierung von Raimund Orfeo Voigt. Es dirigiert Alevtina Ioffe. Die Premiere wird am 8. November gefeiert. Weitere Spieldaten: 16./18./19. November bis im Februar.

Cornel FREY ist mit Frank Martins IN TERRA PAX in Düsseldorf zu erleben. Am 22. November findet das Konzert in der Johanneskirche statt und am 23. November in der Stephanuskirche. Federico Ferrari steht am Pult vor den Heinrich-Heine-Symphonikern. Am 28. November steht an der Deutschen Oper am Rhein wieder COMEDIAN HARMONISTS auf dem Spielplan und Cornel Frey singt Ari. Musikalische Leitung:  Patrick Francis Chestnut.

Äneas HUMM wird am 22. November 2025 in der Fraumünsterkirche Zürich sowie am 23. November im Berner Münster als Bariton im DEUTSCHEN REQUIEM von Brahms auftreten. Martin Studer leitet das Neue Orchester Zürich.

Dimitry IVASHCHENKO singt am Teatro Regio Torino die Rolle des Osmin in Mozarts ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL. Gianluca Capuano dirigiert diese Inszenierung von Michel Fau. Daten: 9. und 15. November.

Torben JÜRGENS ist am 2. und 22. November wieder Maestro Andreas in Daniel Kramers Inszenierung von Donizettis PRIMA LA MAMMA an der Deutschen Oper am Rhein. Hendrik Vestmann hat die musikalische Leitung. Auch in der PINOCCHIO-Produktion der Deutschen Oper am Rhein ist der Künstler nochmals zu erleben. Er übernimmt am 16. und 19. November die Rollen Geppetto/ Schulleiterin/Lehrerin. Es dirigiert Sebastian Ludwig. Regie führten Marius Schötz und Marthe Meinhold.

 Am 30. November schliesslich feiert Torben Jürgens die Premiere von Händels GIULIO CESARE IN EGITTO, ebenfalls an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Er singt den Curio. In dieser Inszenierung von Michaela Dicu hat Attilia Cremonesi die musikalische Leitung.

Johannes KAMMLER präsentiert am 9. November Ralph Vaughn Williams’ A SEA SYMPHONY in der Stuttgarter Liederhalle. Sebastian Kunz steht am Pult vor dem ensemble scatenato.

Michael KUPFER-RADECKY singt am 16. und 28. November erneut die Rolle des Achilles in Schoecks und Ullmanns PENTHESILEA UND DER ZERBROCHENE KRUG. Diese Inszenierung von Valentin Schwarz wird im Nationaltheater Weimar aufgeführt. Die musikalische Leitung übernimmt Daniel Carter. Weitere Aufführungen sind bis Januar geplant.

 Andrei MAKSIMOV wird am 1./4./9. November an der Wiener Staatsoper als Masetto in Mozarts DON GIOVANNI auftreten. Die Oper wurde von Barrie Kosky in Szene gesetzt, die musikalische Leitung hat Christoph Koncz.

Polina PASTIRCHAK singt Pamina in Mozarts ZAUBERFLÖTE an der Ungarischen Staatsoper. Vorstellungen: 22. und 27. November und im Dezember. Péter Halász leitet das Ungarische Staatsopernorchester. Regie führte Miklós Szinetár.

 Margaret PLUMMER ist Siébel in Gunods FAUST an der Wiener Staatsoper. Frédéric Chaslin dirigiert diese Produktion von Frank Castorf. Termine: 6./9./12./15. November.

Johannes SCHWARZ übernimmt am 2./8./21./30. November wieder die Rolle des Masetto in Mozarts DON GIOVANNI am Theater Erfurt. Die Inszenierung von Alexandra Pape wird von Hermes Helfricht dirigiert. Am 9. November singt der Künstler den Earl of Bothwell in Erich Riedes RICCIO. Die konzertante Version dieser Oper wird am Capitol Theater Offenbarch unter der Leitung von Yuval Zorn aufgeführt. Und schliesslich ist Johannes Schwarz am 15. November in Elgars DREAM OF GERONTIUS in der Laeiszhalle Hamburg zu erleben. Christiane Hrasky steht im Orchestergraben vor den Symphonikern Hamburg.

Marie SEIDLER steht am 4. November auf der Bühne des Pierre Boulez Saals Berlin. Zusammen mit Wolfram Rieger (Flügel) und Sindy Mohamed (Viola) präsentiert sie Lieder von Debussy, Loeffler und Schönberg.  Am 22. November führt die Künstlerin im Hangzhou Grand Theatre in China eine konzertante Version von Wagners GÖTTERDÄMMERUNG auf. Unter der Leitung von Markus Stenz singt sie die 2. Norn und Wellgunde. Es spielt das Hangzhou Philharmonic Orchestra.

Jordan SHANAHAN ist erneut Wotan in Paul-Georg Dittrichs Inszenierung von Wagners RHEINGOLD an der Oper Köln zu erleben. Die musikalische Leitung hat Marc Albrecht. Termine: 2./6./8./14./16. November.

 Bo SKOVHUS kann am 30. November an der Staatsoper Wien die Premiere von Janáčeks VĚC MAKROPULOS feiern. Er ist in dieser Inszenierung von Peter Stein Jaroslav Prus. Es dirigiert Tomáš Hanus.

 Alma Ruoqi SUN singt am 5. und 8. November ihre neue Partie der Gilda in Verdis RIGOLETTO an der Staatsoper Stuttgart unter der Leitung von Marc Piollet. Regie führten Jossi Wieler und Sergio Morabito. Am 20./22./25. November kann Alma, ebenfalls in Stuttgart, in Eric Gauthiers Produktion LA FEST mit verschiedenem Barockrepertoire erlebt werden. Sie übernimmt den Sopran-Part. Am Pult steht Benjamin Bayl. Und schliesslich singt die Künstlerin an der Staatsoper Stuttgart die Titelrolle in Teresa Hoffmanns Stück PINOCCHIOS ABENTEUER. Termine: 28. und 29. November und Dezember.

Matthew TOOGOOD feiert am 2. November Premiere von AUSFLÜGE DES HERRN BROUČEK von Janáček am Tiroler Landestheater in Innsbruck. Regie führt Tobias Ribitzki. Weitere Termine: 7./9./13./23./30. November bis im Januar 2026.

Katrin WUNDSAM kann in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL an der Oper Köln erlebt werden. Sie wird am 30. November die Rollen Gertrud und Knusperhexe verkörpern. Diese Inszenierung von Jürgen Rose wird von Andrés Orozco-Estrada dirigiert.

 

_______________________________________________________________________________________________

Neu bei Janotta ARTS MANAGEMENT: Saxophonist Carlos Gimenez 

Der spanische Saxophonist Carlos Gimenez ist neu in meiner Agentur vertreten! Mit 19 Jahren debütierte er 2012 als Solist mit Orchester in Valencia. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe.

Seit 2023 lebt er in Deutschland und ist international als Solist, Kammer- und Orchester­musiker aktiv, z. B. mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, der Staats­kapelle Berlin, dem hr-Sinfonieorchester, dem DSO Berlin, der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen oder dem Nederlands Philharmonisch Orkest.

Als Kammermusiker spielt Carlos Gimenez in diversen Ensemble-Formaten und und deckt ein breites Repertoire ab. Seit 2023 ist er Sopransaxophonist des Clair-obscur Saxophonquartetts. Er wird gelobt für seine lyrische Phrasierung, Expressivität und technische Brillanz.

Konkret möchte ich Ihnen sein neues Rezital-Projekt „Cantar del Alma” (Gesang der Seele) mit Klavier anbieten: Vokalmusik von Wagner (inkl. Isoldes Liebestod!), Rachmaninow und aus Spanien – neu gedacht für das Saxophon. Kürzlich in der Philharmonie Berlin gespielt, wird das Programm 2026 seine Debüt-CD bei Dabringhaus & Grimm.

Infos:   ►Carlos Gimenez   ►Überblick & Programme   ►Künstler-Website

Cantar del Alma:   ►Video-Trailer   ►Detailprogramm

Drei Sommer-Inspirationen   –   Juli 2025

 Die Künstlerinnen und Künstler  wünschen Ihnen eine wunderschöne Sommerzeit und schicken drei tolle Konzertinspirationen für künftige Planungen!

Trio Belli-Fischer-Rimmer
Posaune-Schlagzeug-Klavier

Neue CD „Songs without Words“ – Schubert, Weill, Waits

Der Dauerbrenner im Repertoire des mitreißenden Trios ist jetzt auf CD erschienen! Mit unbändiger Spielfreude und jenseits aller Genre-Grenzen widmen sie sich drei der großen „Songschreiber“: Schubert, Weill & Waits.

Vom romantischen Lied über lyrische Balladen, kernigen Blues, burleske Walzer bis hin zu experimentellen Grooves – dieses Programm nimmt uns mit auf eine fantastische Achterbahnfahrt durch die Musikgeschichte!

Infos:  ►Trio Belli-Fischer-Rimmer   ►Video-Trailer   ►CD-Info   ►Programm

Sebastian Klinger  Violoncello

Solo-Rezital – Bachs Cellosuiten

Sebastian Klinger wurde für seine CD mit J. S. Bachs Suiten für Violoncello solo mit dem „Diapason d’or“ ausgezeichnet. Die sechs Cellosuiten gehören zu seinen Lieblingswerken, die nie ihre Wirkung verfehlen – sei es an einem oder komplett an zwei Konzertabenden.

Er wird gerühmt für seinen warmen Ton und die Musikalität seines Spiels. Die begeisterten Rückmeldungen zu seiner sensiblen Bach-Interpretation sprechen für sich!

Infos:  ►Sebastian Klinger   ►Hineinhören

Margret Koell & Benedikt Kristjánsson  

Tenor & Barockharfe

„Bach, Dowland & Folk“

Mit dem isländischen Tenor Benedikt Kristjánsson war Margret Koell bereits zu Gast im Boulezsaal Berlin. Kommende Konzerte führen sie nach Bonn und Leipzig.

In ihrem neuen Programm widmet sich das Duo Bach und Dowland – in Verbindung mit Folk Music aus ihren Herkunftsländern Island und Tirol. Barockharfe von Weltformat mit einem der gefeierten Alte-Musik-Tenöre der jungen Generation!

Infos:  ►Margret Koell   ►Live-Video   ►Programm

 

Arts-Management Dr. Andreas Janotta: Drei konkrete Konzertangebote   –   April 2025

Liebe KollegInnen,
Drei meiner wunderbaren KünstlerInnen mit je einem Konzertangebot – und herzlichen Grüßen!
Online: ►Alle Konzertangebote durchblättern

Trombone Unit Hannover   Posaunen­oktett
„Infinity“

Unendlichkeit ist überall – klanglich, zeitlich, geschicht­lich, landschaftlich. Das Posaunenoktett spannt einen weiten Bogen von Hildegard von Bingen und Bach über Sibelius und Holst bis hin zu Georg F. Haas. Ein Programm, das man sonst nirgendwo so hören kann – mit Originalwerken und Arrangements, die ihnen auf den Leib geschrieben sind, und mit einer Virtuosität, die auf der Posaune ihresgleichen sucht!

Infos:  ►Trombone Unit   ►Live-Video: Holst   ►Programm

Philhar­monisches Streichq­uintett Berlin  

„Signature Pieces“

Das Quintett aus Mitgliedern der Berliner Philhar­moniker und der Cellistin Tatjana Vassiljeva präsentiert ein Programm, das die musikali­sche DNA des Ensembles ausmacht.

Der Kontrabass verleiht den Werken von Beethoven und Bruckner symphonische Dimensionen. In der zweiten Konzerthälfte stehen die solistischen Qualitäten der Mitglieder im Mittelpunkt, mit Bottesini, Mendelssohn, Paganini, Sarasate und Tschaikowsky. Genau für diese Mischung wird das Quintett weltweit gefeiert.

Infos:  ►Philharmonisches Streichquintett   ►Video: Beethoven   ►Programm

Stefan Temmingh & Margret Koell

Blockflöte & Barockharfe

„Sound Stories“ 

Die beiden gefeier­ten Barock­spezialistInnen präsentieren ihr hochgelobtes CD-Programm mit Musik aus 5 Jahr­hunder­ten und 6 Ländern, gespielt auf 12 verschiedenen Instrumenten: Ein Plädoyer für Vielfalt und Diversität – in der Musik wie im Leben!

„Sound Stories“ könnte nicht abwechslungsreicher sein: Voller Neugier und Abenteuerlust, mit einer Vielfalt an Genres und Stilen, laden die beiden ihre Zuhörer*innen ein, diese inspirierenden musikalischen Geschichten zu entdecken.

Infos:  ►St. Temmingh   ►M. Koell   ►Programm   ►Video: Koppel   ►Sound Stories Website

_____________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Diese Seite drucken