Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

KÜNSTLER-INFOS

Agentur Balmer & Dixon: Künstlernachrichte: Ausgewählte Nachrichten für Juli und August 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

Simon BAILEY singt die Rolle des Holländers in einer konzertanten Version von Wagners DER FLIEGENDE HOLLÄNDER in der National Concert Hall Taipei. Jun Märkl dirigiert das National Symphony Orchestra. Vorstellungen: 11. und 13. Juli.

Chao DENG ist am 3. Juli ein letztes Mal in dieser Saison Figaro in Mozarts NOZZE DI FIGARO an der Staatsoper Hamburg. Am Pult steht Nicholas Carter. Stefan Herheim führte Regie.

Äneas HUMM feiert am 27. Juli sein Rolledebüt als Owen Wingrave in Brittens gleichnamiger Oper am Festival della Valle d’Itria. Daniel Cohen dirigiert das Orchestra dell’Accademia Teatro alla Scala. Die Inszenierung stammt von Andrea De Rosa. Die Oper wird am 30. Juli und 3. August nochmals aufgeführt. Des Weiteren geht Äneas Humm Mozarts ZAUBERFLÖTE unter der Leitung von Tarmo Peltokoski auf Tournee. Er singt an folgenden Stationen den Papageno: 27. August, Die Glocke Bremen; 29. August, Elbphilharmonie Hamburg; 31. August, Konzertsaal Dortmund; 7. September, Rundfunksaal Bukarest. Regie führte Romain Gilbert.

 Johannes KAMMLER ist auch dieses Jahr an den Bregenzer Festspielen zu erleben. Er singt den Ottokar in von Webers FREISCHÜTZ in einer Inszenierung von Philipp Stölzl. Musikalische Leitung: Patrik Ringborg bzw. Christoph Altstaedt. Daten: 17./19./22./24./26./29./31. Juli und 2./5./7./9./12./15./17. August. In der Liederhalle Stuttgart führt Johannes Kammler am 13. und 14. Juli Mahlers 8. SINFONIE auf. Cornelius Meister dirigiert das Staatsorchester Stuttgart.

Michael KUPFER-RADECKY ist auch dieses Jahr an den Bayreuther Festspielen präsent. Er beginnt als Wolfram von Eschenbach in der diesjährigen Kinderoper TANNHÄUSER. Azis Sadikovic steht am Pult vor dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt. Regie führt Nada Zimmermann. Daten: 25./26./27./28./30./31. Juli; 1./2./3. August. In GÖTTERDÄMMERUNG ist Michael Kupfer-Radecky am 31. Juli und am 20. August Gunther. Diese Inszenierung von Valentin Schwarz wird von Simone Young dirigiert. Des Weiteren singt der Künstler den Heerrufer in LOHENGRIN unter der Leitung von Christian Thielemann. Die Inszenierung stammt von Yuval Sharon und wird an folgenden Terminen aufgeführt: 1./4./6./9. August.

 Lena KUTZNER wird ab dem 31. August als Donna Elvira in Mozarts DON GIOVANNI am Staatstheater Meiningen zu erleben sein. Dirigat: Killian Farrell. Regie: Hinrich Horstkotte. Weitere Aufführungen stehen bis im Dezember an.

Matthias LIKA wird im Rahmen des Hohen Friedensfests Augsburg am 8. August in der Kirche St. Anna beim Abschlusskonzert mitwirken. Unter der Leitung von Johannes Eppelein werden Werke von Telemann, Graf und Berg aufgeführt. Am 31. August führt Matthias Lika Orffs CARMINA BURANA in der Stadthalle Limburg unter dem Dirigat von Christoph Pabst auf.

Louis LOHRASEB dirigiert am Central City Opera Festival Eric Sean Fogels Inszenierung von Rossinis THE BARBER OF SEVILLE. Termine: 2./4./6./12./15./19./25./26./30./31. Juli und 3. August.

 Andrei MAKSIMOV steht im Rahmen der Wiener Festspiele als Escamillo in Bizets CARMEN auf der Bühne des Grand Hotel Wien. Am 26. Juli und 30. August wird die Oper unter der Leitung von Toby Purser aufgeführt.

Rolf ROMEI feiert am 28. August Premiere von Weills AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY am Theater Basel. Er singt in dieser Inszenierung von Benedikt von Peter den Jim Mahoney. Am Pult steht Stefan Klingele. Weitere Aufführungen bis im Oktober.

Johannes SCHWARZ führt im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau am 2. August Orffs CARMINA BURANA in der Stadthalle Pocking auf. Es spielt das Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach unter der Leitung von Markus Bauer. Der Künstler ist ausserdem im Rahmen der Domstufen-Festspiele in Erfurt ab dem 12. August Schaunard in Puccinis BOHEME in einer Inszenierung von Matthew Ferraro. Am Pult steht Clemens Fieguth. Weitere Termine: 13./15./17./20./22./24./28./30. August.

Marie SEIDLER geht mit Mozarts ZAUBERFLÖTE unter der Leitung von Tarmo Peltokoski auf Tournee. Sie singt an folgenden Stationen die 3. Dame: 27. August, Die Glocke Bremen; 29. August, Elbphilharmonie Hamburg; 31. August, Konzertsaal Dortmund; und 7. September im Rundfunksaal Bukarest. Regie führte Romain Gilbert.

Jordan SHANAHAN ist dieses Jahr gleich in drei Produktionen an den Bayreuther Festspielen zu erleben. Er beginnt als Fritz Kothner in MEISTERSINGER am 25. Juli; 2./5./11./14./19./22. August. Daniele Gatti hat die musikalische Leitung und die Inszenierung stammt von Matthias Davids. Am 30. Juli und 8./17./24./26. August ist Jordan Shanahan Klingsor in PARSIFAL in der Inszenierung von Jay Scheib. Am Pult steht Pablo Heras-Casado. Und schliesslich ist der Künstler Kurwenal in TRISTAN UND ISOLDE. Regie führt Thorleifur Örn Arnarsson und es dirigiert Semyon Bychkov. Termine: 3./10./13./23./25. August.

Künstlernachrichten (Agentur Balmer & Dixon)  Ausgewählte Nachrichten für Juni 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

Simon BAILEY ist am 14. Juni im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele als Wanderer in einer konzertanten Version von Wagners SIEGFRIED zu erleben. Kent Nagano leitet das Dresdner Festspielorchester.

Stefan BLUNIER steht am 6. und 8. Juni vor dem Orquestra Sinfónica do Porto im Casa da Música. Zusammen mit Cellist Pavel Gomziakov werden verschiedene Werke von Tschaikowsky aufgeführt.

Chao DENG übernimmt an der Hamburger Staatsoper die Titelrolle in Mozarts NOZZE DI FIGARO. Daten: 27. und 29. Juni und ein letztes Mal am 3. Juli. Diese Inszenierung von Stefan Herheim wird von Nicholas Carter dirigiert.

Claude EICHENBERGER ist in dieser Saison ein letztes Mal am 1. Juni in Wagners GÖTTERDÄMMERUNG als Brünnhilde an den Bühnen Bern zu erleben. Dirigat: Nicholas Carter; Regie: Ewelina Marciniak. Am 4. Juni wird Claude Eichenberger die Gertrude in Gounods ROMÉO ET JULIETTE an der Semperoper Dresden singen. Robert Jindra dirigiert diese Inszenierung von Barbara Wysocka. Die Künstlerin singt ausserdem die Larina in Tschaikowskys EUGEN ONEGIN an den Bühnen Bern. Anna Sułkowska-Migon ist die musikalische Leiterin dieser Produktion von Árpád Schilling. Termine: 10./15./22. Juni.

Cornel FREY singt die Rolle des David in einer konzertanten Aufführung von Wagners MEISTERSINGER am Müpa Budapest. Ádám Fischer steht am Pult vor dem Hungarian Radio Symphony Orchestra. Daten: 26. und 28. Juni.

Äneas HUMM steht am 20. und 21. Juni auf der Bühne der Tonhalle Düsseldorf und führt Schumanns DIE SCHÖNE MAGELONE auf, u.a. mit Marie Seidler (Mezzosopran) und Shushan Hunanyan (Piano).

Dimitry IVASHCHENKO singt nochmals Sarastro am 6. Juni an der Semperoper Dresden. Diese Inszenierung von Mozarts ZAUBERFLÖTE stammt von Josef E. Köpplinger und wird von Gaetano d’Espinosa dirigiert.

Marco JENTZSCH ist Tannhäuser in Wagners gleichnamiger Oper am Müpa Budapest. Die konzertante Aufführung wird von Michael Güttler dirigiert. Termine: 6. und 29. Juni. Der Künstler singt die Titelrolle in Wagners TRISTAN UND ISOLDE am 15. und 22. Juni am Staatstheater Meiningen. Killian Farrell hat die musikalische Leitung, Verena Stoiber führte Regie.

Torben JÜRGENS übernimmt am 2. Juni zum letzten Mal in dieser Spielzeit mehrere Rollen in der Oper PINOCCHIO von Marius Schötz und Marthe Meinhold: Er singt Gepetto / Lehrerin / Schulleiterin / Esel an der Deutschen Oper am Rhein. Patrick Francis Chestnut dirigiert diese Inszenierung von Schötz und Meinhold. Ausserdem singt er am 6./9./24. Juni Sarastro in Mozarts ZAUBERFLÖTE. Die Inszenierung von Barrie Kosky und Suzanne Andrade wird an der Deutschen Oper am Rhein aufgeführt. Musikalische Leitung: Péter Halász. Und am 27. Juni trifft man Torben Jürgens beim RENDEZVOUS UM HALB 8 mit anderen Solist*innen der Deutschen Oper am Rhein. Zusammen mit Pianist Dan Raţiu wird das Thema ‘Drag’ im musikalischen Dialog mit Arien und Liedern erkundet.

Johannes KAMMLER ist am 6. Juni in der Stiftskirche Melk im Rahmen der Internationalen Barocktage Melk zu erleben. Es wird J.S. Bachs und C.P.E. Bachs MAGNIFICAT aufgeführt. Pablo Heras-Casado dirigiert das Concentus Musicus Wien.

David Minseok KANG steht als 1. Soldat in Dmitri Tcherniakovs Inszenierung von Straussʼ SALOME auf der Bühne der Staatsoper Hamburg. Alexander Soddy hat die musikalische Leitung. Daten: 7./12./14./18. Juni.

Michael KUPFER-RADECKY wird seine Rolle als Wotan in Wagners RHEINGOLD am Theater Dortmund am 7. Juni wieder aufnehmen. Am Pult steht Gabriel Feltz. Peter Konwitschny führte Regie.

Lena KUTZNER singt nochmals ihre vielgelobte Isolde in Wagners TRISTAN UND ISOLDE am Staatstheater Meiningen. Die musikalische Leitung hat Killian Farrell, die Inszenierung stammt von Verena Stoiber. Termine: 9./15./22. Juni.

Matthias LIKA führt am 1. Juni J.S. Bachs MAGNIFICAT in der Wieskirche Steingaden auf. Markus Bauer steht vor dem Barockorchester La Banda.

Andrei MAKSIMOV singt am 11./13./16./19. Juni Fiorello in Rossinis BABRIERE DI SIVIGLIA an der Wiener Staatsoper. Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Inszenierung: Günther Rennert.

Polina PASTIRCHAK ist Eva in einer konzertanten Aufführung von Wagners MEISTERSINGER am Müpa Budapest. Ádám Fischer steht am Pult vor dem Hungarian Radio Symphony Orchestra. Daten: 26. und 28. Juni.

Magnus PIONTEK ist am 7./8./9. Juni im Rahmen der Händelfestspiele Halle in Reinhard Keisers Oper OCTAVIA als Seneca zu erleben. Die Inszenierung von Tilman Hecker wird am Goethe-Theater Bad Lauchstädt aufgeführt. Wolfgang Katschner leitet die lautten compagney Berlin.

Rolf ROMEI steht am 1. Juni zum letzten Mal in dieser Saison als Kaiser Altoum in Puccinis TURANDOT auf der Bühne des Theaters Basel. Luis Miguel Méndez Chaves dirigiert diese Inszenierung von Christof Loy. Benedikt von Peters Inszenierung von Wagners Ringzyklus wird am Theater Basel noch einmal aufgeführt. Rolf Romei singt die Rolle des Siegfried am 7. Juni in SIEGFRIED und am 9. Juni in GÖTTERDÄMMERUNG, jeweils unter der Leitung von Jonathan Nott. Am 17. Juni wird schliesslich auch Constanza Macrasʼ Inszenierung von Bizets CARMEN das letzte Mal in dieser Saison am Theater Basel aufgeführt. Rolf Romei ist als Don José zu erleben. Es dirigiert Thomas Wise.

Johannes SCHWARZ singt Lukas den Lokomotivführer in Tobias Rokahrs JIM KNOPF UND DIE WILDE 13 am Theater Erfurt. Inszenierung: Stephanie Kuhlmann; Dirigat: Ingo Martin Stadtmüller; letzte Termine: 1./3./4./8. Juni.

Marie SEIDLER ist Suzuki in Puccinis MADAMA BUTTERFLY am Pfalztheater Kaiserslautern. Diese Produktion wird am 8. Juni ein letztes Mal in dieser Saison aufgeführt und steht unter der musikalischen Leitung von Daniele Squeo. Sie wurde von Jacopo Spirei inszeniert. Am 20. und 21. Juni steht die Künstlerin auf der Bühne der Tonhalle Düsseldorf und führt Schumanns DIE SCHÖNE MAGELONE auf, u.a. mit Äneas Humm (Bariton) und Shushan Hunanyan (Piano).

Bo SKOVHUS ist am 5. Juni ein letztes Mal Meister Astaroth in Unsuk Chins Neuproduktion DIE DUNKLE SEITE DES MONDES an der Hamburger Staatsoper. Die Inszenierung stammt von Dead Centre. Kent Nagano steht am Pult. Ausserdem ist Bo Skovhus Sixtus Beckmesser in zwei konzertanten Aufführungen von Wagners MEISTERSINGER am Müpa Budapest. Ádám Fischer dirigiert das Hungarian Radio Symphony Orchestra. Daten: 26. und 28. Juni.

Alma Ruoqi SUN ist an der Staatsoper Stuttgart als Primavera in der Produktion FUNDBÜRO zu erleben. Musikalische Leitung: Ui-Kyung Lee; Regie: Martin Mutschler; Termine: 5./7./12./14./26./28. Juni.

Matthew TOOGOOD leitet am 13. Juni zum letzten Mal in dieser Saison das Tiroler Symphonieorchester am Tiroler Landestheater Innsbruck mit Tschaikowskys EUGEN ONEGIN. Regie führte Eva-Maria Höckmayr.

Katrin WUNDSAM singt die Fremde Fürstin in Dvoraks RUSALKA am Staatstheater Hannover. Daten: 13./15./19./22./24./27. Juni. Masaru Kumakura dirigiert diese Inszenierung von Tatjana Gürbaca.
_______________________________________________________________________________________________

Drei Sommer-Inspirationen   –   Juli 2025

 Die Künstleinnen und Künstler  wünschen Ihnen eine wunderschöne Sommerzeit und schicken drei tolle Konzertinspirationen für künftige Planungen!

Trio Belli-Fischer-Rimmer
Posaune-Schlagzeug-Klavier

Neue CD „Songs without Words“ – Schubert, Weill, Waits

Der Dauerbrenner im Repertoire des mitreißenden Trios ist jetzt auf CD erschienen! Mit unbändiger Spielfreude und jenseits aller Genre-Grenzen widmen sie sich drei der großen „Songschreiber“: Schubert, Weill & Waits.

Vom romantischen Lied über lyrische Balladen, kernigen Blues, burleske Walzer bis hin zu experimentellen Grooves – dieses Programm nimmt uns mit auf eine fantastische Achterbahnfahrt durch die Musikgeschichte!

Infos:  ►Trio Belli-Fischer-Rimmer   ►Video-Trailer   ►CD-Info   ►Programm

Sebastian Klinger  Violoncello

Solo-Rezital – Bachs Cellosuiten

Sebastian Klinger wurde für seine CD mit J. S. Bachs Suiten für Violoncello solo mit dem „Diapason d’or“ ausgezeichnet. Die sechs Cellosuiten gehören zu seinen Lieblingswerken, die nie ihre Wirkung verfehlen – sei es an einem oder komplett an zwei Konzertabenden.

Er wird gerühmt für seinen warmen Ton und die Musikalität seines Spiels. Die begeisterten Rückmeldungen zu seiner sensiblen Bach-Interpretation sprechen für sich!

Infos:  ►Sebastian Klinger   ►Hineinhören

Margret Koell & Benedikt Kristjánsson  

Tenor & Barockharfe

„Bach, Dowland & Folk“

Mit dem isländischen Tenor Benedikt Kristjánsson war Margret Koell bereits zu Gast im Boulezsaal Berlin. Kommende Konzerte führen sie nach Bonn und Leipzig.

In ihrem neuen Programm widmet sich das Duo Bach und Dowland – in Verbindung mit Folk Music aus ihren Herkunftsländern Island und Tirol. Barockharfe von Weltformat mit einem der gefeierten Alte-Musik-Tenöre der jungen Generation!

Infos:  ►Margret Koell   ►Live-Video   ►Programm

 

Arts-Management Dr. Andreas Janotta: Drei konkrete Konzertangebote   –   April 2025

Liebe KollegInnen,
Drei meiner wunderbaren KünstlerInnen mit je einem Konzertangebot – und herzlichen Grüßen!
Online: ►Alle Konzertangebote durchblättern

Trombone Unit Hannover   Posaunen­oktett
„Infinity“

Unendlichkeit ist überall – klanglich, zeitlich, geschicht­lich, landschaftlich. Das Posaunenoktett spannt einen weiten Bogen von Hildegard von Bingen und Bach über Sibelius und Holst bis hin zu Georg F. Haas. Ein Programm, das man sonst nirgendwo so hören kann – mit Originalwerken und Arrangements, die ihnen auf den Leib geschrieben sind, und mit einer Virtuosität, die auf der Posaune ihresgleichen sucht!

Infos:  ►Trombone Unit   ►Live-Video: Holst   ►Programm

Philhar­monisches Streichq­uintett Berlin  

„Signature Pieces“

Das Quintett aus Mitgliedern der Berliner Philhar­moniker und der Cellistin Tatjana Vassiljeva präsentiert ein Programm, das die musikali­sche DNA des Ensembles ausmacht.

Der Kontrabass verleiht den Werken von Beethoven und Bruckner symphonische Dimensionen. In der zweiten Konzerthälfte stehen die solistischen Qualitäten der Mitglieder im Mittelpunkt, mit Bottesini, Mendelssohn, Paganini, Sarasate und Tschaikowsky. Genau für diese Mischung wird das Quintett weltweit gefeiert.

Infos:  ►Philharmonisches Streichquintett   ►Video: Beethoven   ►Programm

Stefan Temmingh & Margret Koell

Blockflöte & Barockharfe

„Sound Stories“ 

Die beiden gefeier­ten Barock­spezialistInnen präsentieren ihr hochgelobtes CD-Programm mit Musik aus 5 Jahr­hunder­ten und 6 Ländern, gespielt auf 12 verschiedenen Instrumenten: Ein Plädoyer für Vielfalt und Diversität – in der Musik wie im Leben!

„Sound Stories“ könnte nicht abwechslungsreicher sein: Voller Neugier und Abenteuerlust, mit einer Vielfalt an Genres und Stilen, laden die beiden ihre Zuhörer*innen ein, diese inspirierenden musikalischen Geschichten zu entdecken.

Infos:  ►St. Temmingh   ►M. Koell   ►Programm   ►Video: Koppel   ►Sound Stories Website

_____________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Diese Seite drucken