Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 23. MÄRZ 2025)

23.03.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 23. MÄRZ 2025)

 

Wiener Staatsoper: Einführungsmatinee zu „Iolanta“  (Dauer: 1 Stunde und 38 Minuten)
iok

Zum Video /Youtube

Dauer: 1 Stunde und 38 Minuten

titov

Der Regisseur Evgeny Titov. Foto: Youtube

Evgeny Titov, geboren 1980 in Russland, ist Regisseur.

Titov absolvierte eine Schauspielausbildung an der Theaterakademie St. Petersburg und arbeitete mehrere Jahre lang als Schauspieler in Russland, bevor er ein Regiestudium am Max Reinhardt Seminar in Wien begann. Seit 2016 arbeitet er als freischaffender Regisseur. Titov ist ferner regelmäßig als Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin tätig.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Evgeny Titov:

Mein Herz ist rein am Staatsschauspiel Dresden (9/2016)
Hexenjagd am Düsseldorfer Schauspielhaus (6/2017)
Frühlings Erwachen am Landestheater Linz (9/2017)
Der eingebildete Kranke am Staatstheater Wiesbaden (12/2018)
Hundeherz am Düsseldorfer Schauspielhaus (2/2019)
Sommergäste bei den Salzburger Festspielen (7/2019)
Wassa Schelesnowa am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (3/2020)
Macbeth am Düsseldorfer Schauspielhaus (11/2021)
Der Vater am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (2/2022)
Gier unter Ulmen am Residenztheater München (3/2022)
Richard III. am Düsseldorfer Schauspielhaus (9/2023)
Der Kirschgarten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (2/2024)
König Lear am Düsseldorfer Schauspielhaus (2/2025)

Website: https://evgenytitov.net

____________________________________________________________________________________________________________________________________

Farben, Glanz und Wiener Charme: Kunst für den Viennese Opera Ball New York

vienne

Auch 2025 bereichert Pablo Meier-Schomburg den Viennese Opera Ball New York mit einer Kunstspende. Sein farbenprächtiges abstraktes Werk unterstreicht die besondere Verbindung zwischen Wien und New York.

Bilder zur Meldung in der Mediendatenbank

Wien (LCG) – Der Viennese Opera Ball New York gilt als kulturelles Highlight und als Brücke zwischen Wien und der pulsierenden Weltmetropole. Am 9. Mai 2025 wird die traditionsreiche Veranstaltung erneut durch eine besondere künstlerische Geste bereichert: Der Wiener Künstler und Gastronomie-Ikone Pablo Meier-Schomburg spendet heuer bereits zum zweiten Mal ein exklusives Kunstwerk für den Ball.

Ausdrucksstarke Farben und edle Akzente

„Der Viennese Opera Ball New York ist eine Bühne, auf der Österreich und insbesondere das authentische Wien erlebbar werden. New York war die erste amerikanische Stadt, die ich besuchen durfte, und sie hat mich von Anfang an begeistert. Umso mehr freut es mich, erneut ein Kunstwerk für diesen besonderen Anlass und den guten Zweck spenden zu dürfen“, so Pablo Meier-Schomburg.

Sein diesjähriges Werk für den 69. Viennese Opera Ball in New York, ein 180 x 120 cm großes Gemälde, zeichnet sich durch lebendige Farben aus, die im Laufe der Jahre zu seinem Markenzeichen wurden. Goldene und silberne Akzente verleihen dem Bild eine besondere Tiefe – inspiriert von Gustav Klimt, jedoch in einer abstrakten Form.
___________________________________________________________________________________________________________________________
„Nachtlieder“ von Robert Pobitschka – gesungen von Paul Armin Edelmann

nachtliede

Zum Video-Ausschnitt (4 Minuten)

„Hörst Du ie Gründe rufen“ – Aus dem Zyklus „Nachtlieder“. Es singt Paul Armin Edelmann, am Klavier begleitet vom Komponisten!

Zum Video
_______________________________________________________________________________________________________________________

„Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Opernhaus Düsseldorf

cali
Karl Bartos und Mathias Black führen die neu komponierte elektronische Filmmusik und ihr Sound Design zum Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ live im Opernhaus auf.. FOTO © Patrick Beerhorst

Kino im Opernsaal: Eine spannende Fusion aus Stummfilmklassiker, live aufgeführter elektronischer Filmmusik und Sound Design feiert am Freitag, 31. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf NRW-Premiere. Mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ trifft ein Meilenstein der Filmgeschichte auf eine musikalische Neukreation aus der Feder von Elektro-Pionier und Kraftwerk-Legende Karl Bartos. Ein surreales Spiel mit Wahn und Traum, mit Hirngespinsten und Schlafwandelei, mit Visionen und verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen: Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920 gilt als expressionistisches Meisterwerk und erster Psychothriller der Filmgeschichte.

Zwanzig Jahre hegte Karl Bartos eine Leidenschaft für diesen wohl einflussreichsten deutschen Stummfilm aller Zeiten und machte sich daran, dem experimentellen Film ein ebenso experimentelles neues Klanggewand zu schneidern: Das Ergebnis ist ein akustischer Code, der das über 100 Jahre alte Filmkunstwerk ins Hier und Jetzt übersetzt und den Jahrhunderte überspannenden Klang eines Sinfonieorchesters in Elektronik transformiert. Bartos΄ Komposition hebt mit Klängen, Geräuschen und musikalisierter Sprache die der damaligen Zeit geschuldete Trennung von Bild und Ton auf und verleiht dem filmischen Meisterwerk eine neue Dimension.

Mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ kehrt der ursprünglich klassisch ausgebildete Karl Bartos an eine alte Wirkungsstätte zurück: Nach seinem Schlagzeug-Studium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf spielte er sowohl in experimentellen Ensembles als auch an der Deutschen Oper am Rhein, bevor er von Kraftwerk zu deren Autobahn-U.S. Tournee (1975) eingeladen wurde. Es folgte eine legendäre Musikkarriere als Co-Autor der Kraftwerk-Klassiker, darunter „Das Model“, „Die Roboter oder „Tour de France“, die u.a. durch die Aufnahme in die Rock’n’Roll Hall of Fame internationale Anerkennung fand.

Tickets zum Preis von 17 bis 75 Euro sind ab sofort auf operamrhein.de oder in den Vorverkaufsstellen der Deutschen Oper am Rhein erhältlich.

____________________________________________________________________________________________________________________

Österreichische Gesellschaft für Musik: Richard Strauss Tage Edition – ÖGM 23.4

stra

Am 23.4. wird an der ÖGM die erste CD der neuen Richard Strauss Tage Edition vorgestellt, wie es der Leiter des Strauss Institutes und Intendant der Strauss Tage, Dr Dominik Sedivy so treffend sagt, in einem ‚künstlerisch-philosophischen Werkstattgespräch mit Conductor in Residence Remy Ballot.

_________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Diese Seite drucken