Online Merker Logo

Die internationale Kulturplattform

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 14. SEPTEMBER 2025)

14.09.2025 | Aktuelles

INFOS DES TAGES (SONNTAG,14. SEPTEMBER 2025)

LONDON/ Royal Opera House: TOSCA backstage

londop

ZU INSTAGRAM mit weiteren Fotos und einem Kurzvideo von der Premierenfeier
________________________________________________________________________________________________________________

Wiener Volksoper: Heute Premiere „DIE ZAUBERFLÖTE“

Wien
Premiere am 14. September: Mozarts Zauberflöte als Animation in der Volksoper
Die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart wird erneut in der Volksoper inszeniert. Diesmal anders als je zuvor.
https://www.heute.at/s/mozarts-zauberfloete-als-animation-in-der-volksoper-120130229

zauh

ZUM VIDEO

_______________________________________________________________________________________________________

Nicolai Ghaurov-Gala in Velingrad

gaurei

Liebe Online-Merker

herzliche Grüsse aus Velingrad! Wie jedes Jahr fand gestern hier in seiner Heimatstadt zum Geburtstag des großen bulgarischen Bassisten Nicolai Ghiaurov ein Galakonzert unter der musikalischen Leitung von Marena Balinova  und mit Univ.Prof. Dr. Peter Reichl am Klavier statt, Marena Balinova erhielt  bei dieser Gelegenheit den Ghiaurov-Preis der Stadt Velingrad.

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Konzert:

https://www.facebook.com/reel/1521863625496210?locale=bg_BG

Mitwirkende: Agustin Gomez (Tenor), Veronica Raceala (Sopran), Adam Nadler (Bariton), Anna Jankova (Mezzosopran) und Marena Balinova (Sopran).

___________________________________________________________________________________________________________

Städtische Bühnen Osnabrück: Premiere „Der fliegende Holländer“ am 20.9.

ROMANTISCHE OPER VON RICHARD WAGNER
Der Fliegende Holländer

Premiere Sa. 20.09.2025, 19:30 Uhr, Theater am Domhof (Einführung 30 Minuten vor Beginn)

Dauer ca. 2,5 Std, inklusive 30 Minuten Pause

Ein Blick ins Logbuch: Regisseur Dennis Krauß begleitet die Entstehung  seiner Inszenierung von Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Theater  Osnabrück – von der Idee bis zur Premiere. - NOZ
Copyright: Bühnen Osnabrück

Er hat Gott und den Naturgewalten zu trotzen versucht. Deshalb wurde der Fliegende Holländer zum endlosen Umherirren auf den Meeren verdammt. Erlösung kann ihm nur die treue Liebe einer Frau geben. Senta will diese Retterin sein und tritt dem Geheimnisvollen entschlossen entgegen. Zwei extreme Persönlichkeiten stehen sich gegenüber, die sich in ihrer Bedingungslosigkeit ähneln und auch den Tod nicht scheuen.

Dem jungen Richard Wagner gelang mit seiner ersten vollgültigen Oper eine überragende Darstellung der Naturgewalten und des Schauerlichen: ein brodelndes Klangmeer im Ausnahmezustand!

„Diese Oper ist ein Sturm, der vorwärtsdrängt. Und genau so will ich die Handlung auf die Bühne bringen: ungebändigt, getrieben, voller Bewegung.“

Dennis Krauß, Regisseur

Weitere Informationen zum Stück, Besetzung und Logbuch zur Entstehung der Inszenierung finden Sie hier:

spielplan-detail / Theater Osnabrück

Musikalische Leitung: Christopher Lichtenstein
Nachdirigat: Benjamin Huth/ Seong-Bin Oh
Inszenierung und Ausstattung: Dennis Krauẞ
Choreographie und szenische Mitarbeit: Gal Feffermann
Choreinstudierung: Sierd Quarre
Mit: Martin-Jan Nijhof / Derrick Ballard, Dominic Barberi, Susann Vent-Wunderlich, Ilker Arcayürek / Kwonsoo Jeon, Nadia Steinhardt, Florian Wugk sowie der Opernchor und der Extrachor des Theater Osnabrück sowie das Osnabrücker Symphonieorchester

Premiere
Samstag, 20.09.2025, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

___________________________________________________________________________________________________________________

ERL/ Tirol: Verdachtsmomente gegen den Casting-Direktor

Napoli/Erl
ESCLUSIVO: Ma al San Carlo ospitano e pagano uno spettacolo del Festival tirolese di Tzempetonidis (il direttore artistico della Fondazione) e del tenore Kaufman? E perché il cantante ha fatto così tante masterclass durante la Sovrintendenza Lissner?
Nel 2026 Teatro San Carlo ospiterà la Bohème di Puccini, ma chi ha prodotto lo spettacolo? Un Festival tirolese che ha nel board il direttore artistico della Fondazione campana e un tenore, Jonas Kaufman, che in questi anni è stato particolarmente apprezzato a Napoli…
mowmag.com

_______________________________________________________________________________________________

WIEN: Kinder spielen Nestroy: Der freche „Talisman“ der Jungen Bühne

Das glorreiche „Wiener Kindertheater“ ist nun zur JUNGEN BÜHNE mutiert. Ohne große personelle Wechsel. Doch der betreuende Verein hat sich geändert. Treu ist man jedenfalls dem traditionellem Bildungsgut geblieben: zeitlose Klassiker. Und zum Lachen muss es natürlich auch sein. Ja, Johann Nestroys „Der Talisman“ ist dafür wohl ein Prunkstück …. hier im Studio Molière jedoch schon sehr, sehr frei auf rothaarig getrimmt. Aber, aber, wesentlicher …. die Junge Bühne ist für alle diese kleineren wie etwas größeren BühnenheldInnen ein Platz, um für das Hineinwachsen in das zukünftige Leben zu lernen. Rund hundert Heranwachsende sind an dieser „Talisman“-Einstudierung mit wechselnden Darstellern beteiligt gewesen, und ein halbes Jahr haben sie in gemeinsamer Klassiker-Erarbeitung geselligen Spaß erleben können.

Empfohlen um Spielfreude zu genießen wie für eine Zeit des Lernens: www.jungebuehne.at 

Meinhard Rüdenauer

__________________________________________________________________________________________________

viennacontemporary eröffnete mit einem erfolgreichen ersten Tag

inte
Copyight: viennacontemporary

viennacontemporary startete mit einem höchst erfolgreichen ersten Tag: Mehr als 350 Künstler:innen und 102 Aussteller:innen – darunter 97 Galerien und 5 Institutionen aus 23 Ländern – präsentierten ihre Highlights einem großen Publikum aus internationalen Sammler:innen, Medienvertreter:innen, Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Kunst sowie zahlreichen Kunstinteressierten in der Messe Wien, Halle D.

Schon zum Auftakt sorgten reger Besucherandrang, erfolgreiche Verkäufe und die Verleihung zweier renommierter Kunstpreise für große Aufmerksamkeit. Beide Auszeichnungen – der neu geschaffene Münze Österreich Preis sowie der viennacontemporary | Bildrecht SOLO Award 2025 – gingen an Aussteller:innen der kuratierten Nachwuchsplattform ZONE1. JP Immobilien erwarb die Skulptur Seating Variations von Lukas Thaler (Galerie Elisabeth & Klaus Thoman), Gewinner, des Sculpture Projects 2024. 

„Ich bin zutiefst berührt von der außergewöhnlichen Energie und der bemerkenswerten Besucherzahl am Eröffnungstag von viennacontemporary. Mein Dank gilt den Architekt:innen, deren Vision einen inspirierenden Rahmen geschaffen hat; den Galerien, deren Präsentationen Exzellenz und Vorstellungskraft verkörpern; sowie unseren kulinarischen Partner:innen, deren Beiträge die Messe zu einem ganzheitlichen Erlebnis erheben. Dieser erste Tag hat den Ton einer lebendigen Atmosphäre und des Dialogs gesetzt, und ich blicke mit großer Vorfreude den Begegnungen, Entdeckungen und gemeinsamen Momenten entgegen, die die kommenden Tage bereithalten.“

Abaseh Mirvali, Künstlerische Leiterin von viennacontemporary

interr
Copyight: viennacontemporary

MÜNZE ÖSTERREICH PREIS: Kateryna Lysovenko (Ukraine), vertreten durch die TBA Gallery (Warschau)

Der Eröffnungstag war geprägt von der Bekanntgabe der beiden Kunstpreise von viennacontemporary 2025: Mit € 35.000 dotiert, zeichnet der neu ins Leben gerufene Münze Österreich Preis, initiiert in Partnerschaft mit der Münze Österreich und dem MAK – Museum für angewandte Kunst, herausragende künstlerische Leistungen in der Mid-Career-Phase aus – nicht nur im Hinblick auf das Alter, sondern auch auf die künstlerische Entwicklung. Der Preis umfasst zudem die Realisierung einer Ausstellung im MAK, die von 16. September bis 18. Oktober 2026 parallel zur viennacontemporary 2026 zu sehen sein wird.

Nach einem Rundgang über die Messe am Donnerstag, den 11. September, gab die internationale Jury – bestehend aus Lilli Hollein (Generaldirektorin, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien), Helmut Andexlinger (Leiter der Graveurabteilung, Münze Österreich, Wien), Adam Budak (Direktor, MOCAK Museum of Contemporary Art, Krakau), Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig, Köln) und Filipa Oliveira (Direktorin, Museu Nacional de Arte Contemporânea – Museu do Chiado, Lissabon) – Kateryna Lysovenko (Ukraine), vertreten durch die TBA Gallery (Warschau), als Preisträgerin bekannt.

Weiterlesen unter https://onlinemerker.com/viennacontemporary-eroeffnete-mit-einem-erfolgreichen-ersten-tag/

_____________________________________________________________________________________________________________________

 

Diese Seite drucken